(1) Searching for "2019083019093208830" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Kataloganreicherung in der Bibliothek - DE-Berlin
Katalogisierung
Dienstleistungen von Bibliotheken
Dokument Nr...: 873853-2019 (ID: 2019083019093208830)
Veröffentlicht: 30.08.2019
*
Kataloganreicherung in der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Ibero-Amerikanisches Institut Potsdamer Straße 37 10785 Berlin
URSULA DRABENT
VERWALTUNGSLEITERIN
Potsdamer Straße 37
10785 Berlin
Telefon: +49 (0)30 266 45 1800
Telefax: +49 (0)30 266 35 1550
drabent@iai.spk-berlin.de
www.iai.spk-berlin.de
Berlin, 28. August 2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie bitten, ein Angebot abzugeben. Die in den beiliegenden Vergabeunterlagen
beschriebene Leistung soll nach einer Öffentlichen Ausschreibung National gemäß
Unterschwellenvergabeordnung ( 9 UVgO) vergeben werden. Die Bindefrist endet am
30.11.2019.
Ausschreibende Stelle ist Ibero-Amerikanisches Institut - Preußischer Kulturbesitz
Verwaltung
Potsdamer Straße 37
10785 Berlin
verwaltung@iai.spk-berlin.de
Bitte verwenden Sie den beiliegenden Vordruck für Ihr Angebot und fügen Sie eine
ausführliche Beschreibung des von Ihnen angebotenen Systems bei, aus der hervorgeht, dass
es die in der Leistungsbeschreibung geforderten Funktionalitäten erfüllt. Vertrags- und
Korrespondenzsprache ist deutsch. Bei Nichtbeachtung der von uns gewünschten Angaben
behalten wir uns vor, Ihr Angebot nicht zu berücksichtigen. Insoweit verweisen wir auf die
beiliegenden Bewerbungsbedingungen (besonders Punkt 6).
Zuschlagskriterium ist ausschließlich der Preis.
Ihr Angebot ist bis zum 2.10.2019, 12.00 Uhr (Ausschlussfrist) an die ausschreibende Stelle
in einem fest verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Angebot Kataloganreicherung an
die o.g. Andresse einzusenden.
Ihr Angebot konnte nicht berücksichtigt werden, wenn Sie bis zum Ablauf der Bindefrist
(30.11.2019) keinen Zuschlag von mir erhalten haben.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Ursula Drabent
Seite 2/8
Kataloganreicherung in der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Leistungsbeschreibung
Die Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts Stiftung Preußischer Kulturbesitz (IAI) ist Mitglied des Gemeinsamen
Bibliotheksverbundes (GBV). Sie reichert Ihren Katalog (Zentrales Bibliothekssystem (K10plus) des GBV, Lokales
Bibliothekssystem (PICA LBS 4) mit Titelaufnahmen von Zeitschriftenaufsätzen und mit Covern und Inhaltsverzeichnissen von
Monografien und Sammelbänden an. Dabei werden laufend ca. 900 Zeitschriftentitel ausgewertet und die jährlich neu in die
Bibliothek kommenden 30.000 Monografien und Sammelbände bearbeitet.
Um die dafür eingesetzten automatischen und halbautomatischen Systeme auf den technisch neuesten Stand zu bringen und die
Qualität der Informationen für die Nutzer*innen der Bibliothek zu verbessern, werden folgende 2 Lose ausgeschrieben:
Los 1: Formale Erschließung von Zeitschriftenaufsätzen auf Einzeltitelebene (1 Arbeitsplatz)
Los 2: Kataloganreicherung mit Covern und Inhaltsverzeichnissen von Monografien und Sammelbänden in Verbindung mit einer
multilingualen Indexerweiterung (2 Arbeitsplätze)
Die mit dem Betrieb der beiden Systeme verbundenen Vertragslaufzeiten sind auf 1 Jahr Pilotbetrieb beschränkt. Danach sind
Verlängerungen um jeweils ein weiteres Jahr bis zu einer Gesamtlaufzeit von 4 Jahren möglich.
1. Systembeschreibung
Los 1: Formale Erschließung von Zeitschriftenaufsätzen auf Einzeltitelebene
Aufgabe dieses Systems ist die semiautomatische Überführung von Zeitschrifteninhaltsverzeichnissen in Titelaufnahmen auf
Aufsatztitelebene für die Kataloganreicherung des OPAC des IAI (K10plus des GBV und LBS 4).
Zentrale Workflow-Komponenten sind dabei:
- Scannen des Inhaltsverzeichnisses des Zeitschriftenheftes in einer für die spätere Auswertung angemessenen Qualität
- Texterkennung des Images unter Berücksichtigung der im Inhaltsverzeichnis verwendeten Sprachen
- Abbildung der bibliographischen Metadaten der Zeitschriftenaufsätze in einem durch den K10plus des GBV bearbeitbares,
strukturiertes Dateiformat (MARC, xml, csv) mit Identifikationsnummer der Zeitschrift (ZDB-ID oder Swetsid). Die relevanten
Metadaten sind dabei:
o Aufsatztitel
o Autor*in(nen)
o Seitenzahlen
o Zeitschriften-ID
o Nummer des Zeitschriftenheftes/-bandes, in dem der Aufsatz abgedruckt ist
- Qualitätskontrolle
- Bereitstellung der Daten für den Datenimport in das CBS
Seite 3/8
Evtl. zum Einsatz kommende Erfassungsmasken müssen dabei bei Layout-Änderungen der Zeitschriften änderbar sein. Das System
muss um dazu kommende Zeitschriften erweiterbar sein.
Sollten bibliografische Metadaten Grundlage für weitere Bearbeitungsschritte bilden, sind diese aus dem K10plus des GBV bzw.
aus dem LBS 4 des IAI zu generieren.
Für die konkrete Umsetzung der oben beschriebenen Schritte werden hier keine Vorgaben gemacht. Anbieter werden ausdrücklich
gebeten, das von ihnen entwickelte System und den darin realisierten Workflow zu beschreiben, die es ermöglichen, die
beschriebene Aufgabe zu erfüllen. Sollten oben genannte Workflow-Schritte nicht im angebotenen System realisiert sein, machen
die Anbieter Vorschläge für eine mögliche Umsetzung.
Los 2: Kataloganreicherung mit Covern und Inhaltsverzeichnissen von Monografien und Sammelbänden in Verbindung mit einer
multilingualen Indexerweiterung
Aufgabe des Systems ist die Anreicherung des OPACs des IAI um Cover-Abbildungen und Images der Inhaltsverzeichnisse von
Monografien sowie die Anreicherung der bibliografischen Metadaten um die Inhalte der Inhaltsverzeichnisse, jeweils automatisch
übersetzt aus dem bzw. ins Deutsche, Englische, Spanische, Portugiesische, Französische und Niederländische. Nach
Möglichkeit sollten die deutschen Übersetzungen an den Schlagwörtern des IAI abgeglichen und an diese angepasst werden.
Workflow-Komponenten des Systems sind:
- Generierung eines Auftragsdatensatzes für jedes zu bearbeitende Medium (Nutzung des in jedem Medium vorhandenen Barcodes);
Auslesen von Metadaten aus dem K10plus oder LBS 4 für die spätere Verknüpfung der neu generierten Daten mit der bestehenden
Titelaufnahme
- Scannen des Covers (300 dpi, Farbe) und des Inhaltsverzeichnisses (300 dpi, schwarz-weiß) in einem Bearbeitungsschritt
- Konvertieren des Images des Covers und des Images des Inhaltsverzeichnisses in ein für die Darstellung im OPAC des IAI
angemessenes Format (Cover: jpg, Inhaltsverzeichnis: pdf).
- Texterkennung des Inhaltsverzeichnisses unter Berücksichtigung der jeweiligen Ausgangssprache
- Qualitätskontrolle
- Automatische Übersetzung des Textes des Inhaltsverzeichnisses (mindestens aus dem Deutschen, Englischen, Spanischen,
Portugiesischen, Französischen, Niederländischen in mindestens die jeweils anderen 5 der genannten Sprachen)
- Qualitätskontrolle
- Abgleich der übersetzten Termini mindestens mit dem Thesaurus der verbalen Sacherschließung des IAI (hinterlegt im K10plus
des GBV)
- Qualitätskontrolle
- Bereitstellung der Cover- und der Inhaltsverzeichnisdateien in einer strukturierten Ablage für die Einspielung in den
K10plus (live oder regelmäßig zeitnah)
- Bereitstellung des strukturierten Ergebnisses (xml, csv) der im Erkennungsprozess aus den Inhaltsverzeichnissen generierten
Termini und deren Übersetzungen für die Einspielung in den K10plus des GBV.
Seite 4/8
2. Grundlegende technische Voraussetzungen
- Nutzung von Standard-Austauschformaten
- ggf. Nutzung von etablierten Routinen des Datenaustausches mit den Systemen des GBV unter Nutzung von Standardschnittstellen
- Auslieferung in Standardformaten (z.B. xml für Metadaten, jpg für Cover, pdf für Inhaltsverzeichnisse)
- Die generierten Metadaten für die Titelaufnahmen der Zeitschriftenaufsätze entsprechen RDA und Katalogisierungsrichtlinien
des GBV
- Die Texterkennungssoftware erkennt die Ausgangssprachen selbständig (auch bei mehrsprachigen Inhaltsverzeichnissen)
- Zentrale Workflow-Steuerung (Benutzertypen: Administrator*in und Bearbeiter*in)
- Mehrplatzfähigkeit
- Leistungsstarke Systemanbindung mit hoher Upload-Geschwindigkeit
- Software, Hardware und Workflow entsprechen den aktuellen Anforderungen an die Ergonomie solcher Systeme
3. Auszuführende Arbeiten
Los 1: Formale Erschließung von Zeitschriftenaufsätzen auf Einzeltitelebene
- Bereitstellung, Konfiguration und Pflege eines die erforderlichen Workflowschritte abbildenden IT-basierten Systems
- ggf. Einrichtung von Routinen des Datenaustauschs mit dem GBV
- Bereitstellung, Konfiguration und Pflege der notwendigen Hardware (1 Arbeitsplatz)
o Scanner (mindestens DIN A3)
o PC, Display, Tastatur, Maus
o Server
bzw. Benennung von kompatiblen, den Anforderungen entsprechender Hardware und Software
- Schulung der Administrator*innen und Bearbeiter*innen
- Bereitstellung einer umfassenden und vollständigen Dokumentation des Systems
- Bereitstellung eines Benutzer*innen-Handbuchs
- Technischer und anwendungsbezogener Support während der Laufzeit des Vertrages
Los 2: Kataloganreicherung mit Covern und Inhaltsverzeichnissen von Monografien und Sammelbänden in Verbindung mit einer
multilingualen Indexerweiterung
- Bereitstellung, Konfiguration und Pflege eines die erforderlichen Workflowschritte abbildenden IT-basierten Systems
- ggf. Einrichtung von Routinen des Datenaustauschs mit dem GBV
- Bereitstellung, Konfiguration und Pflege der notwendigen Hardware (2 Arbeitsplätze)
o Scanner (mindestens DIN A 3)
o PC, Display, Tastatur, Maus, Fußschalter zum Auslösen der Scans
o Server
Seite 5/8
bzw. Benennung von kompatiblen, den Anforderungen entsprechender Hardware und Software
- Schulung der Administrator*innen und Bearbeiter*innen
- Bereitstellung einer umfassenden und vollständigen Dokumentation des Systems
- Bereitstellung eines Benutzer*innen-Handbuchs
- Technischer und anwendungsbezogener Support während der Laufzeit des Vertrages
4. Abnahme
Nach Schulung und einem angemessenen Testbetrieb wird geprüft, ob alle unter Punkt 1. Systembeschreibung benannten
Workflowschritte in einem ergonomischen System abgebildet sind und die zu Projektbeginn vereinbarten Zeitpläne eingehalten
wurden.
Los 1: Formale Erschließung von Zeitschriftenaufsätzen auf Einzeltitelebene
Es wird geprüft,
- ob die Titelaufnahmen den Katalogisierungsrichtlinien des GBV entsprechen,
- ob die Titelaufnahmen von K10plus und LBS 4 verarbeitet werden können.
Los 2: Kataloganreicherung mit Covern und Inhaltsverzeichnissen von Monografien und Sammelbänden in Verbindung mit einer
multilingualen Indexerweiterung
Es wird geprüft,
- ob die Cover entsprechend der Standards des GBV im OPAC angezeigt werden können,
- ob die pdf-Dateien der Inhaltsverzeichnisse entsprechend der Standards des GBV im OPAC angezeigt werden können,
- ob die automatische Übersetzung und der Abgleich am Thesaurus zu verwertbaren Ergebnissen in den genannten 6 Sprachen führt,
- ob die übersetzten Inhalte in die entsprechende Kategorie der Titelaufnahme im CBS gespielt werden und sie indexiert werden
können.
Werden die genannten Kriterien nicht erfüllt, ist der Auftraggeber berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.
Wird der vereinbarte Zeitplan ohne einvernehmliche, schriftliche Festlegung nicht eingehalten, ist der Auftraggeber berechtigt,
bei einer Verzögerung von einem Monat den Rechnungsbetrag um 10% und bei einer Verzögerung von zwei und mehr Monaten den
Rechnungsbetrag um 25% zu mindern.
5. Rechnungsstellung
Die Rechnungsstellung für die Einrichtung und Bereitstellung des Systems erfolgt nach Abnahme der eingerichteten Systeme.
Die Rechnungsstellung für den Betrieb des laufenden Systems erfolgt jeweils zum Ende des 10. Monats der vereinbarten
Vertragslaufzeit.
Seite 6/8
6. Termine
Angebotsfrist: 29.11.2018, 12:00 Uhr
Bindefrist: 31.12.2018
Beginn der Arbeiten: 15.12.2018 (Los 1 und Los 2)
Beginn der Testphase: 1.1.2019
Aufnahme des Produktionsbetriebs: 1.2.2019
Sollten die hier genannten Termine aus Sicht eines Anbieters nicht eingehalten werden können, kann der Anbieter einen
alternativen Zeitplan vorschlagen. Die unter 4. Abnahme genannten Vertragsstrafen für eine nicht mit dem Auftraggeber
abgestimmte Verzögerung gelten auch für einen alternativen Zeitplan.
7. Ansprechpartner
Dr. Christoph Müller
Referat Digitale Bibliothek und IT-Infrastruktur
Ibero-Amerikanisches Institut Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Potsdamer Str. 37
10785 Berlin
Tel.: +49 / (0)30 / 266 45 23 00
Fax.: +49 / (0)30 / 266 35 15 50
mueller@iai.spk-berlin.de
Seite 7/8
Kataloganreicherung in der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts Stiftung Preußischer Kulturbesitz
1.
Vergabestelle:
Ibero-Amerikanisches Institut - Preußischer Kulturbesitz
Verwaltung
Potsdamer Straße 37
10785 Berlin
verwaltung@iai.spk-berlin.de
2.
Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung National, UVgO
3 a.
Art der Leistung:
Bereitstellung, Einrichtung, Hosting und Pflege von Systemen zur Formalen Erschließung von Zeitschriftenaufsätzen auf
Einzeltitelebene (Los 1) und zur Kataloganreicherung mit Covern und Inhaltsverzeichnissen von Monografien und Sammelbänden in
Verbindung mit einer multilingualen Indexerweiterung (Los 2).
3 b.
Ausführungsort: Berlin
4.
Die Vergabeunterlagen können per E-Mail unter digitalisierung@iai.spk-berlin.de von Montag bis Freitag in der Zeit von 9:00
Uhr bis 17:00 Uhr abgefordert werden.
5.
Angebote sind grundsätzlich in Papierform in einem fest verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Angebot für
Kataloganreicherung bei der unter Pkt. 1 genannter Stelle einzureichen. Vertrags- und Korrespondenzsprache ist deutsch. Bei
Nichtbeachtung der von uns gewünschten Angaben behalten wir uns vor, Ihr Angebot nicht zu berücksichtigen.
6.
Ablauf der Angebotsfrist: 2.10.2019, 12.00 Uhr
7.
Zahlungsbedingungen nach den Vergabeunterlagen.
8.
Ablauf der Bindefrist: 30.11.2019
9.
Mit der Abgabe eines Angebotes unterliegt der Bewerber den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß 19 VOL/A.
Ihr Angebot konnte nicht berücksichtigt werden, wenn Sie bis zum Ablauf der Bindefrist (31.12.2018) keinen Zuschlag von mir
erhalten haben.
Für die Erstellung des Angebots und der ggf. geforderten Angebotsmuster wird grundsätzlich keine Vergütung gewährt.
Angebotsunterlagen und Angebotsmuster sind auf Kosten des Bewerbers zuzustellen.
Seite 8/8
10.
Nachweise entsprechend UVgO können gefordert werden. An der Ausschreibung können sich nur sachkundige, leistungsstarke und
zuverlässige Bieter beteiligen, die eine ordnungsgemäße Ausführung des Auftrages gewährleisten. Zur Beurteilung der
Eignung geforderte Unterlagen:
- unterschriebenes Angebotsformular (siehe Vergabeunterlagen)
- Eigenerklärung gemäß 35 Abs. 2 UVgO (siehe Vergabeunterlagen)
- unterschriebenen Vordruck Eignungskriterien (siehe Vergabeunterlagen)
- Erklärung Mindestlohn (siehe Vergabeunterlagen)
- Auszug aus dem Gewerbezentralregister, nicht älter als sechs Monate
- Referenzliste
Die Unterlagen müssen aktuell, vollständig und unterzeichnet eingereicht werden
11.
Zuschlagskriterium: 100% Preis
Source: 4
https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/Ibero-Amerikanisches-Institut-Preussischer-Kulturbesitz/2019/08/3070717.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|