Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021052710044272465" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Lieferung von Leitstellentischen und -stühlen für den Fachbereich 32 - DE-Essen
Möbel
Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile
Stühle
Tische
Dokument Nr...: 893563-2021 (ID: 2021052710044272465)
Veröffentlicht: 27.05.2021
*
  Lieferung von Leitstellentischen und -stühlen für den Fachbereich 32
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
1 17.05.2021 13:16 Uhr - VMS 9.6.0.3
Auftragsbekanntmachung
Aktenzeichen:
Vergabe-Nr.: F-2021-0013
Bezeichnung des Verfahrens: Lieferung von Leitstellentischen und
-stühlen für den Fachbereich 32
1. Art der Vergabe
Öffentliche Ausschreibung nach  9 UVgO
2. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung
Stadt Essen, Zentrale Vergabestelle
Postanschrift
Rathaus, Porscheplatz 1, 45127 Essen
E-Mail-Adresse vergabe@zentraler-service.essen.de
Umsatzsteuer-
Identifikationsnummer
111/5730/0010
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle
Wie Ziffer 2
Bezeichnung
Stadt Essen - Ordnungsamt
Postanschrift
Porscheplatz 1, 45127 Essen
E-Mail-Adresse
Umsatzsteuer-
Identifikationsnummer
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind
Wie Ziffer 2
Adresse
Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.
5. Form der Angebote
Zugelassen ist: die Abgabe
elektronischer Angebote ausschließlich unter https://www.vergabe.metropoleruhr.de/
VMPSatellite/notice/CXS0Y68YYBP
der Angebote in Schriftform.
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von je 4 Leitstellentischen und Leitstellenstühlen für
das Ordnungsamt der Stadt Essen.
Die Ausschreibung erfolgt in zwei Losen.
Los 1 - Leitstellentische
Folgende Anforderungen müssen durch die angebotenen Tische erfüllt werden:
- Gestell: schwarz, Metall, Quertraversen hochgezogen 65cm Bodenabstand
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
2 17.05.2021 13:16 Uhr - VMS 9.6.0.3
- seitliche C-Fußgestelle, welche Aluminium-Führungsprofile mit einer zusätzlichen Aluminiumeinlage
beinhalten, im unteren Fußausleger müssen Stahlausleger integriert sein
- Bodenunebenheiten müssen anhand von Stellfüßen im Bereich von 10 mm ausgeglichen werden
können
- Sind die Tische untereinander verkettet, sind in den Aluminiumeinschüben Kabeldurchführungen
vorzusehen
- Es ist Hubsäulentechnik zu integrieren, diese ist mit einem Hub von ungefähr 650 mm je Hubsäule
sowie mit einer jeweiligen Kraftaufnahme von ungefähr 3.000 N vorzusehen, Hubsäulen müssen
exakt synchron laufen und in der Lage sein ein Gewicht von insgesamt mindestens 300kg zzgl.
des Eigengewichtes des Tisches ohne Überlastung und Verlangsamung des Antriebes heben und
senken zu können
- Die Hubsäulentechnik der Tische muss eine SPP Technologie beinhalten (Softwarebasierte Lösung
zur Kollisionserkennung)
- Inklusive passender Lochblende aus Metall (Sichtschutz)
- konkav geformte Tischplatte mit Monitorreling für drei 38" Monitore (ohne Monitore aber mit
Halterungen) und Arbeitsbereich, Arbeitsfläche zwischen Bildschirm und Tischkante mind. 600 mm
tief
- Maße Tischplatte: Breite 275 cm
Tiefe 130 cm
Plattenstärke: mind. 25 mm
- Arbeitstischplatte und Monitorreling separat elektronisch von 62 bis 125 cm einstellbar,
mit Memoryschalter (mindestens 3 Speicherplätze für direkt anwendbare Arbeitsplatzhöhe) und
digitaler Höhenanzeige
- 3 Bildschirmhalterungen dreh- und neigbar, sowie in der Länge verstellbar
- Monitorreling: Im hinteren Bereich der Arbeitsplätze ist eine elektromotorisch höhenverstellbare,
gebogene Monitortraverse als Querprofil aus Aluminium mit horizontaler und vertikaler Kabelführung
vorzusehen, der elektromotorische Hub ist mit ungefähr 200 mm vorgesehen
- Inkl. Kabelkanal und Kabelwanne mit mindestens 7cm Abstand unter der Tischplatte, der
Kabelkanal ist aus Stahl zu fertigen und hat dem Radius der Traverse zu folgen, die Abdeckungen
des Kanals sind ebenfalls aus Stahl zu fertigen, halbrunde Öffnungen sind als Kabelauslässe in den
Abdeckungen vorzusehen, Auslässe sind mit Kantenschutz zum Schutz der Kabel anzubieten
- Plattendekor: ahorn
- Beinraum mind. 620mm hoch, 850mm breit und 600mm tief (ohne Kabel, Geräte, Stützen oder
Unterbauten)
- Inklusive Arbeitsplatzbeleuchtung in Form einer Lichtleiste über den Monitoren, blendfrei, sowie
flacker- und flimmerfrei, mind. 500 lx (horizontale Beleuchtungsstärke), dimmbar
- Die Tische müssen konstruktiv so gestaltet sein, dass sie ausschließlich aufgrund der
Fußseitenteile, ohne diese am Boden festzuschrauben, stabil stehen, Stabilität des Tisches
muss kippsicher und verwindungsfrei gegeben sein, die max. Punktbelastung an jeder Stelle der
Tischplatte ist mit mind. 100 kg vorzusehen
- Spalten und Schlitze dürfen keine Quetschgefahr darstellen und vorhandene Zwischenräume
müssen leicht zugänglich sein
- Im unteren, rückwärtigen Bereich ist eine gerundete, dem Radius der Tischplatte folgende,
durchgehende Lochblechkonsole als Sichtschutz sowie als konstruktive Einheit vorzusehen. Das
Lochblech wird ausschließlich links und rechts vom Fußausleger innerhalb der Nuten getragen, ein
"flattern" des Lochbleches ist zu vermeiden
- Die Arbeitsplätze sind mit einem Innenradius von 28 Grad zu produzieren
- Die Fußprofile der Tische sind aus formschönen Aluminiumprofilen herzustellen, generell sind alle
tragenden Teile aus Aluminium und Stahlverbindungen herzustellen
- Ebenfalls ist dafür zu sorgen, dass die sichtbaren Kabel der Bildschirme auf ein Mindestmaß
reduziert werden
- Sichtbare Verschraubungen sind unbedingt zu vermeiden
- Möglichkeit der Nachrüstung einer farbigen Signallampe über der Lichtleiste zur optischen
Anzeige eines besetzen/belegten Leitstellenplatzes. Die Ansteuerung der Signallampe muss
durch Telefonabnahme möglich sein. Signallampe zylinderförmig, Lampe von allen Positionen aus
sichtbar, Farbe rot, gelb, grün von oben nach unten. Die Signallampe ist nicht Teil der hiesigen
Ausschreibung.
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
3 17.05.2021 13:16 Uhr - VMS 9.6.0.3
Zudem wird jeweils ein passender Beistelltisch/Technikcontainer mit folgenden Eigenschaften
benötigt:
- Maße Tischplatte: Breite 95 cm
Tiefe 130 cm
Plattenstärke: mind. 15 mm
Plattendekor: ahorn
- Gestell: schwarz, Metall
- Beistelltisch an den Seiten jeweils verkleidet (Verkleidung abnehmbar) und nach hinten hin
vollständig offen
- Beistelltisch mit dem Leitstellentisch vertikal verkettet
- Seitliche Technikcontainer sind frontseitig mit Schubladensystemen, und rückseitig mit Lochblechen
zu realisieren
- Die Technikcontainer bekommen im oberen Bereich eine Schublade, um ein persönliches Fach
einlegen zu können
Los 2 - Leitstellenstühle
Folgende Anforderungen werden an die angebotenen Stühle gestellt:
- GS geprüft
- Für die Nutzung von 24 Stunden pro Tag und 7 Tage pro Woche geeignet
- Belastungsgrenze mind. 200 kg
- Mindestens 8 cm dicke, ergonomisch geformte Polsterflächen (autositzähnliche Form)
- Schwarze Bezugskombination aus Stoff (Sitzfläche/Rückenlehne) und Leder (Seitenteile)
- Sitztiefe: mind. 37-47 cm
- Sitzbreite: mind. 40-48 cm
- extrem hochabriebfeste und robuste Leder und Stoffe über 1.000.000 Scheuertouren
- Armlehnen: gepolstert mit Kunststoff in der Höhe (mind. 20-31cm) verstellbar und hochklappbar
- Mit höhen- und neigungsverstellbarer Kopfstütze
- Schutzüberzug (Dauerbezug) für Kopfstütze aus Leder
- Rückenlehnen Höhe mind. 55-61 cm
- Neigung der Rückenlehne stufenlos arretierbar (mind. von -12Grad bis +22Grad)
- Gewichtseinstellung von mind. 50 kg bis 150 kg
- Lordosenstütze tiefen- und höhenverstellbar
- Sitzhöhenverstellung von mind. 40 cm bis 53 cm
- einstellbarer Sitzwinkel von mind. +5Grad bis -14Grad
- dynamisches Sitzen möglich durch Synchronverstellung (gleichzeitige Verstellung der Rücken- und
Sitzflächenneigung)
- 5-armiges Fußkreuz aus Aluminium mit 5 gebremsten Hartplastikrollen für Teppichböden
(Möglichkeit der Umrüstung auf Hartbodenrollen muss gegeben sein)
Die Lieferung der Stühle und Tische erfolgt innerhalb von 14 Wochen nach Abruf fracht- und
verpackungsfrei sowie vollständig montiert frei Verwendungsstelle. Die Anlieferungszeiten sind vorab
mit dem Auftraggeber abzustimmen.
Zwei Tische und Stühle sind für die Verkehrsüberwachung der Stadt Essen (Lieferadresse: Rathaus,
Raum 21.11c Porscheplatz 1, 45121 Essen) bestimmt. Die Lieferung der beiden weiteren Tische und
Stühle hat an den Kommunalen Ordnungsdienst (Lieferadresse: III. Hagen 27, Raum 1. Erdgeschoss
45127 Essen) zu erfolgen.
Für beide Lose gilt, dass mit Angebotsabgabe durch den Bieter eine Nachkaufgarantie von
mindestens 5 Jahren ab Kaufdatum zugesichert wird. Sowohl auf die Stühle als auch auf die
Tische wird eine Garantie von 5 Jahren erteilt. Innerhalb der 5 Jahre Garantiezeit erfolgen nötige
Reparaturen kostenlos und eine erste Inaugenscheinnahme durch den Auftragnehmer erfolgt
innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntgabe eines Mangels.
Die Bieter müssen nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert sein. Nachweise über das
Qualitätsmanagement sind dem Angebot beizufügen. Ferner ist für Los 1 (Leitstellentische)
ausschließlich die Verwendung von Hölzern zulässig, die im Wesentlichen aus Nadelholz (Fichte,
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
4 17.05.2021 13:16 Uhr - VMS 9.6.0.3
Kiefer) und unter 10% Laubholz aus zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft nach dem PEFCSystem
hergestellt wurden. Ein PEFC-Zertifikat ist dem Angebot beizufügen.
Bemusterung
Es findet eine Bemusterung der Leitstellenstühle statt.
Die Lieferung der Leitstellenstühle frei Verwendungsstelle muss kostenlos erfolgen und ist für eine
weitere Berücksichtigung des Angebotes zwingend erforderlich.
Die Anlieferung der Stuhlmuster soll ausschließlich im Zeitraum 14.06.2021 - 16.06.2021 erfolgen.
Bitte liefern Sie das Muster nach vorheriger Terminabsprache an folgende Anschrift:
Amt für Zentralen Service/Beschaffungsmanagement
z. Hd. Fr. Ziegler / Frau Lehmann (0201/88-11337 oder 0201/88-11334)
Rathaus, Raum U1.29
Porscheplatz 1
45127 Essen.
Die Bemusterung der Tische wird anhand von Ausstellungsbesichtigungen bzw. anderen durch die
Bieter eingerichteten Leitstellen, vorgenommen. Da es sich um eine Individualanfertigung handelt,
ist es ausreichend, wenn die Referenztische den ausgeschriebenen Tischen ähneln und erkennbar
ist, dass der Leistungsbeschreibung entsprechende Tische geliefert werden können. Eine 100%ige
Übereinstimmung der Referenztische mit den ausgeschriebenen Tischen ist nicht nötig. Der Ort
an dem die Mustertische durch die Stadt Essen besichtigt werden können ist auf dem Preisblatt
anzugeben.
Eignungsanforderungen an die Bieter:
Fachkunde
Durch den Bieter sind mindestens drei Referenzen gemäß der Eigenerklärung zur Eignung
vorzulegen. Im Falle einer vorliegenden Präqualifizierung sind die Referenzen ungeachtet dessen
zusammen mit dem Angebot einzureichen.
Leistungsfähigkeit
Der Bieter muss über die personellen, kaufmännischen, technischen sowie finanziellen Mittel
verfügen, um eine sachgerechte Ausführung des erteilten Auftrags sicherstellen zu können.
Zuverlässigkeit
Es erfolgt die Informationseinholung über das Gewerbezentralregister.
Zuschlagskriterium:
Preis: 40 %
Qualität: 60 %
Bitte beachten Sie, dass jegliche Änderungen am Leistungsverzeichnis zum Ausschluss Ihres
Angebotes führen.
Es gelten außerdem nur die beigefügten städtischen Vertragsbedingungen.
Eigene AGBs des Auftragnehmers werden nicht akzeptiert.
Das wirtschaftlichste Angebot erhält den Zuschlag. Die Auswahl des zu beauftragenden Lieferanten
erfolgt dabei unter Zugrundelegung der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Bewertungsmatrix.
Erläuterung des Zuschlagskriteriums Qualität für die Leitstellentische
Die Qualität der Angebote wird mithilfe nachfolgender Unteraspekte bewertet:
U1 Service und Leistung (10%)
U2 Stabilität, Beschaffenheit und Verarbeitung (40%)
U3 Bedienbarkeit, Praktikabilität und Komfort (10%)
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
5 17.05.2021 13:16 Uhr - VMS 9.6.0.3
Die genannten Unterkriterien U1 - U3 werden entsprechend ihrer Erfüllungsgrade mit einem
Vervielfältigungsfaktor multipliziert. Die Skala der erreichbaren Punktwerte reicht von einem Punkt
(schlechtester Punktwert) bis zu 3 Punkten (sehr gut bzw. bester Punktwert).
1 Punkte: Die Serviceleistung bzw. das durch den Bieter angebotene Produkt weist zwar Mängel
auf, entspricht aber noch den Anforderungen.
2 Punkte: Die Serviceleistung bzw. das durch den Bieter angebotene Produkt erfüllt die
Anforderungen im Allgemeinen.
3 Punkte: Die Serviceleistung bzw. das durch den Bieter angebotene Produkt erfüllt die
Anforderungen vollumfänglich.
U1 (Service und Leistung)
Erwartet wird eine gute und zuverlässige Betreuung durch den Dienstleister. Die Bieter belegen
im Rahmen der Angebotserstellung das Leistungsangebot beziehungsweise ihr Konzept der
Kundenbetreuung. Erwartet wird zudem ein hohes Maß an zeitlicher Flexibilität, damit auch
bei Bedarf eine kurzfristige Terminfindung möglich ist. Bei Reparatur des Produktes ist ein
Ersatzprodukt kostenlos für den gesamten Zeitraum der Reparatur durch die Firma zur Verfügung
zu stellen. Bei Reparaturen darf der Arbeitsalltag nicht gestört oder eingeschränkt werden.
Telefonischer Kundenservice wird innerhalb von sechs Stunden erwartet.
U2 (Stabilität, Beschaffenheit)
Ziel ist eine langfristige und ständige Benutzung der Leitstellentische. Durch die andauernde
Benutzung muss eine Beständigkeit und Robustheit des Produktes vorgewiesen werden. Auch
dadurch ist eine entsprechende Qualität des Produktes zwingend erforderlich.
Bei Bewertung hinsichtlich des Qualitätskriteriums Stabilität und Beschaffenheit des
Leitstellentisches sowie der Verarbeitung wird besonderes Augenmerk auf die hohe Wertigkeit
des Materials und dessen saubere Verarbeitung gelegt, insbesondere auf die Verarbeitung der
Materialübergänge und der Ecken und Kanten. Bewertet wird die Stabilität des Tisches. Der Tisch
sollte weder Geräusche verursachen noch Wackeln. Auch die Funktionalität der Höhenverstellbarkeit
(leichte und schnelle Umstellung) wird gewertet. Zudem wird auf eine stabile und hochwertige
Tischplatte und entsprechende Oberfläche wert gelegt.
U3 (Bedienbarkeit, Praktikabilität und Komfort)
Durch ständigen Wechsel des Benutzers muss eine einfache und schnelle Umstellung auf die
persönliche, individuelle Einstellung möglich sein. Auch das Bedienfeld der Höhenverstellbarkeit
muss schlüssig und einfach nachvollziehbar sein, um eine unverzügliche Änderung der Einstellung
vorzunehmen. Der angebotene Leitstellentisch muss auch bei einer längeren Nutzungsdauer eine
ergonomische Haltung für unterschiedliche Nutzer ermöglichen. Auf eine gute und bequeme Ablage
der Unterarme auf der Oberfläche der Leitstellentisch und ein angenehmes Hautgefühl im Kontakt
mit dieser wird Wert gelegt.
Erläuterung des Zuschlagskriteriums Qualität für die Leitstellenstühle (Los 2)
Die Qualität der Angebote wird mithilfe nachfolgender Unteraspekte bewertet:
U1 Service und Leistung (10%)
U2 Stabilität, Beschaffenheit und Verarbeitung (40%)
U3 Bedienbarkeit, Praktikabilität und Komfort (10%)
Die genannten Unterkriterien werden entsprechend ihrer Erfüllungsgrade mit einem
Vervielfältigungsfaktor multipliziert. Die Skala der erreichbaren Punktwerte reicht von einem Punkt
(schlechtester Punktwert) bis zu 3 Punkten (sehr gut bzw. bester Punktwert).
1 Punkte: Die Serviceleistung bzw. das durch den Bieter angebotene Produkt weist zwar Mängel
auf, entspricht aber noch den Anforderungen.
2 Punkte: Die Serviceleistung bzw. das durch den Bieter angebotene Produkt erfüllt die
Anforderungen im Allgemeinen.
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
6 17.05.2021 13:16 Uhr - VMS 9.6.0.3
3 Punkte: Die Serviceleistung bzw. das durch den Bieter angebotene Produkt erfüllt die
Anforderungen vollumfänglich.
U1 (Service und Leistung)
Erwartet wird eine gute und zuverlässige Betreuung durch den Dienstleister. Die Bieter belegen
im Rahmen der Angebotserstellung das Leistungsangebot beziehungsweise ihr Konzept der
Kundenbetreuung. Erwartet wird zudem ein hohes Maß an zeitlicher Flexibilität, damit auch
bei Bedarf eine kurzfristige Terminfindung möglich ist. Bei Reparatur des Produktes ist ein
Ersatzprodukt kostenlos für den gesamten Zeitraum der Reparatur durch die Firma zur Verfügung
zu stellen. Bei Reparaturen darf der Arbeitsalltag nicht gestört oder eingeschränkt werden.
Telefonischer Kundenservice wird innerhalb von sechs Stunden erwartet.
U2 (Stabilität, Beschaffenheit und Verarbeitung)
Bei Bewertung hinsichtlich des Qualitätskriteriums Stabilität und Beschaffenheit des Leitstellenstuhls
sowie der Verarbeitung wird besonderes Augenmerk auf die hohe Wertigkeit des Materials und
dessen saubere Verarbeitung gelegt, insbesondere auf die Verarbeitung der Materialübergänge
und Nähte. Bewertet wird die Stabilität des Stuhls unter der zulässigen Maximalbelastung. Der Stuhl
sollte dabei weder Geräusche verursachen noch Wackeln. Auch die Funktionalität der Rollen (leichte
Beweglichkeit) wird gewertet.
U3 (Bedienbarkeit, Praktikabilität und Komfort)
Durch ständigen Wechsel des Benutzers muss eine einfache und schnelle Umstellung auf die
persönliche, individuelle Einstellung möglich sein. Auch die Anordnung entsprechender Bedienhebel
muss schlüssig und nachvollziehbar sein, um eine unverzügliche Änderung der Einstellung
vorzunehmen. Der angebotene 24-Stunden-Stuhl muss auch bei einer längeren Nutzungsdauer eine
ergonomische Haltung für unterschiedliche Nutzer ermöglichen. Auf eine gute, aber nicht zu weiche
Polsterung des angebotenen Stuhls wird ebenso, wie auf eine bequeme Ablage der Unterarme auf
den Armlehnen und ein angenehmes Hautgefühl im Kontakt mit dem Stuhlbezug Wert gelegt.
Erläuterung des Zuschlagskriteriums Preis
Zur Bestimmung der Rangfolge der eingereichten Angebote werden die ermittelten Wertungspreise
gem. untenstehender Formel (lineare Interpolation) zueinander ins Verhältnis gesetzt und
anschließend in Punkte umgerechnet. Es können maximal 200 Preispunkte, entsprechender der
Gewichtung des Zuschlagskriteriums "Preis" erreicht werden.
* Preiswertung: y = y1 + (y2 - y1) / (x2 - x1) * (x - x1)
x = Preis
x1 = Bestpreis
x2 = Maximalpreis (Bestpreis * z)
z = Faktor für Minimalpreis (= 2)
y1 = max. Punktzahl Preis
Y2 = min. Punktzahl Preis = 0
Preis/Qualität Gesamtwertung
Die jeweilige Gesamtpunktzahl für jedes Angebot ist demnach die Summe der erreichten
Leistungspunkte für das Kriterium "Preis" sowie der Leistungspunkte für das Kriterium "Qualität".
Haupterfüllungsort:
Stadt Essen - Verkehrsüberwachung, Porscheplatz 1, 45121 Essen
Weitere(r) Erfüllungsort(e):
Stadt Essen - Kommunaler Ordnungsdienst, III. Hagen 27, 45127 Essen
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose
Die Vergabe wird in Lose aufgeteilt. Angebote sind einzureichen für ein oder mehrere Lose.
Los Nr.: 1 Bezeichnung: Leitstellentische
Weitere Angaben zum Los: s. Leistungsbeschreibung
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
7 17.05.2021 13:16 Uhr - VMS 9.6.0.3
Los Nr.: 2 Bezeichnung: Leitstellenstühle
Weitere Angaben zum Los: siehe Leistungsbecshreibung
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist
innerhalb von 14 Wochen nach Abruf
Dauer: 4 Monate ab Auftragsvergabe
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die
Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie
eingesehen werden können
Adresse zum elektronischen Abruf:
https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y68YYBP/documents
Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des
Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen.
Anschrift der Stelle
Wie Ziffer 2
Adresse
11. Ablauf der Angebotsfrist
14.06.2021 12:00 Uhr
12. Ablauf der Bindefrist
02.07.2021
13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind
15. Vorzulegenden Unterlagen
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
- Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen (mittels Eigenerklärung
vorzulegen): auszufüllender Vordruck
Bedingungen an die Auftragsausführung:
- DIN EN ISO 9001 Zertifikat (mittels Dritterklärung vorzulegen)
- Für Los 1: PEFC-Zertifikat (mittels Dritterklärung vorzulegen)
- Für Los 2: GS-Zertifikat (mittels Dritterklärung vorzulegen)
- Konzept mit Ausführungen zu den Serviceleistungen: zur Beurteilung der Qualität
16. Angabe der Zuschlagskriterien
Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den
Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
18. Sonstiges
Die gesamte Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz. Es wird eine freiwillige und
kostenlose Registrierung auf dem Vergabemarktplatz NRW empfohlen. Die Registrierung bietet den
Vorteil, dass Sie automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten (z.B.
Bieterfragen) zum Verfahren informiert werden. Zur Kommunikation mit der Vergabestelle und zur
elektronischen Einreichung des Angebots ist eine Registrierung zwingend erforderlich.
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
8 17.05.2021 13:16 Uhr - VMS 9.6.0.3
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 02.06.2021
Teilnahmebedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:
Der Nachweis zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit erfolgt durch Einreichen der
Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y68YYBP
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-gkd/2021/05/56509.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau