Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021092109195623697" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwaretests - DE-Bonn
Softwaretests
Systemprüfung
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 477426-2021 (ID: 2021092109195623697)
Veröffentlicht: 21.09.2021
*
  DE-Bonn: Softwaretests
   2021/S 183/2021 477426
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Richtlinie 2009/81/EG
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
   I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
   Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
   Nationale Identifikationsnummer:
   Postanschrift: Bernkasteler Straße 8
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53175
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Arbeitsbereich Z 42 - Förmliche Vergabeverfahren
   E-Mail: [6]vergaben@itzbund.de
   Telefon: +49 228-99680-0
   Fax: +49 228-99680-186200
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
   [7]https://www.itzbund.de
   Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
   [8]https://www.evergabe-online.de
   Weitere Auskünfte erteilen:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
   für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
   verschicken:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
   die oben genannten Kontaktstellen
   I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene
   I.3)Haupttätigkeit(en)
   Sonstige: IT-Dienstleister, bundesunmittelbare nichtrechtsfähige
   Anstalt des öffentlichen Rechts (Bundesanstalt) im Geschäftsbereich des
   Bundesministeriums für Finanzen, Bundesoberbehörde
   I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
   anderer Auftraggeber
   Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
   Auftraggeber: nein
   Abschnitt II: Auftragsgegenstand
   II.1)Beschreibung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
   Unterstützung für Qualitätssicherung und Test für den
   Informationsverbund FIU
   II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
   Dienstleistung
   Dienstleistungen
   Dienstleistungskategorie Nr 13: Datenverarbeitung und verbundene
   Tätigkeiten
   Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
   Deutschland
   NUTS-Code DE Deutschland
   II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   Laufzeit der Rahmenvereinbarung
   Laufzeit in Jahren: 9
   Begründung einer Rahmenvereinbarung, deren Laufzeit sieben Jahre
   übersteigt: Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 5 Jahre mit der
   auftraggeberseitigen, zweimaligen Verlängerungsoption um jeweils 2
   Jahre. Die Laufzeit orientiert sich an dem Vergabeverfahren zu
   FIU-Redesign, da die Unterstützung bei Qualitätssicherung und Testung
   die Realisierung des IT-Systems im Rahmen des FIU-Redesign begleiten
   soll.
   Das im Rahmen des FIU-Redesign zu beschaffende und durch gegenständlich
   ausgewiesene externe Dienstleister hinsichtlich der Qualitätssicherung
   und Testung zu betreuende IT-System ist hochkomplex, und enthält
   innovative und neuartige Technologien mit einer langen Planungs- und
   Entwicklungsdauer von mehr als 4 Jahren. Darüber hinaus ist eine
   Weiterentwicklungsphase von mindestens 2 weiteren Jahren angesetzt, die
   als Teil der Entwicklung hinsichtlich der Optimierung des Systems
   verstanden wird. Für das System werden hohe Investitionen getätigt. Aus
   diesen Gründen wird hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit eine lange
   Nutzungsdauer angesetzt. Zudem greift das System tief und umfassend in
   die operationellen Prozesse der FIU ein; daher besteht aus Gründen der
   operationellen Kontinuität das Interesse, das System langfristig im
   Einsatz zu behalten.
   Die hohe Komplexität und der Innovationsgrad, sowie die individuelle
   Anpassung des IT-Systems auf die Bedürfnisse der FIU stellen aus
   jetziger Sicht eine eventuelle Änderung des im Rahmen der
   Qualitätssicherung und Testung einzusetzenden Auftragnehmers als mit
   hohem Aufwand  mindestens hohem Einarbeitungs- aber auch tlw.
   Änderungsaufwand  verbunden dar.
   II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
   Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
   der Finanzen (BMF), dieses vertreten durch die Gene-ralzolldirektion
   (GZD), beabsichtigt die Beschaffung eines IT-Systems für die Financial
   Intelligence Unit (FIU). In diesem Rahmen hat die GZD das
   Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) als den zentralen
   IT-Dienstleister der Bundesverwaltung mit der Rea-lisierung des
   IT-Systems beauftragt. Zur Durchführung der umfangreichen Aufgaben im
   Bereich Qualitätssicherung und Test wäh-rend der Realisierung des neuen
   Informationsverbundes FIU (FIU-Redesign) sucht das ITZBund als
   Auftraggeber im Rahmen des hiesigen Vergabeverfahrens einen
   leistungsstarken Partner.
   Methodisch setzt das Vorhaben FIU-Redesign sowohl agile als auch
   lineare Entwicklungsmethoden nach V-Modell-XT Bund ein. Der
   Auftraggeber geht davon aus, dass dabei auch auf dem Markt befindliche
   Standardsoftware eingesetzt wird. Der Anforderungskatalog zur
   Realisierung des IT-Systems umfasst ca. 2.300 Anforderungen. An das
   neue IT-System werden hohe Anforderun-gen hinsichtlich der technischen
   Leistungsfähigkeit durch den gezielten Einsatz innovativer,
   KI-unterstützter Technologien für die informationswissenschaftliche
   Analyse der vorhandenen bzw. eingehenden Informationen gestellt. Die
   umfangreichen vorhan-denen und eingehenden Informationen umfassen alle
   Arten von strukturierten und unstrukturierten Daten, die durch
   Textanalyse (natural language processing, NLP), Bildverarbeitung, usw.
   analysiert und verarbeitet werden. Der Auftraggeber geht davon aus,
   dass die Implementierung des neuen IT-Systems in mehreren Releases
   während der Laufzeit des Vertrags (5 Jahre mit zwei optionalen
   Verlängerungen um je 2 Jahre) erfolgen wird. Gemäß derzeitiger Planung
   soll zwei Jahre nach dem Zuschlag (im Rahmen eines gesonderten
   Vergabeverfahrens) ein Release des IT-Systems mit allen
   Funktionalitäten in Betrieb genommen werden.
   Die Aufgaben des hier gesuchten leistungsstarken Partners umfassen
   sowohl fachliche Abnahmetests des IT-Systems, als auch System-, Last-,
   Performance-, IT-Sicherheitstests und betriebliche Integrationstests.
   Da die Software in mehreren Releases eingeführt wird, erstrecken sich
   die Unterstützungsleistungen der Qualitätssicherung und Tests über die
   gesamte Entwicklung des neuen IT-Systems sowie während der
   Weiterentwicklungsphase.
   Der Auftraggeber beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung für
   Dienstleistungen mit dem Bieter, der den Zuschlag bekommt,
   abzuschließen, und diesen als Auftragnehmer für die hier beschriebenen
   Leistungen zu engagieren. Die benötigten Leistungen werden in einzelnen
   Abrufen beauftragt.
   Die Obergrenze für die im Rahmen des hiesigen Vergabeverfahrens
   abzuschließende Rahmenvereinbarung beträgt 12.784 Personentage.
   II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   72254000 Softwaretests, 72254100 Systemprüfung, 72000000 IT-Dienste:
   Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an
   Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen
   Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben
   Der Bieter muss alle Änderungen angeben, die sich bei
   Unterauftragnehmern während der Auftragsausführung ergeben
   II.1.8)Lose
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
   II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
   Voraussichtlich 12.784 Personentage
   II.2.2)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
   II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
   Laufzeit in Monaten: 60 (ab Auftragsvergabe)
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Bedingungen für den Auftrag
   III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
   III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
   Festlegung erfolgt in den Vergabeunterlagen der Angebotsphase
   III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
   wird:
   gesamtschuldnerisch haftend
   III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
   insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
   Anforderungen an die Vertraulichkeit
   Bewerber, Mitglieder von Bewerbergemeinschaften und Unterauftragnehmer
   bzw. in Aussicht genommene Unterauftragnehmer sowie Konsortialpartner
   bzw. in Aussicht genommene Konsortialpartner haben sich zur Einhaltung
   von spezifischen Bestimmun-gen zur beschränkten Verwendung von
   vertraulichen Informationen, die der Auftraggeber den Teilnehmern am
   Vergabeverfah-ren zugänglich macht, zu verpflichten.
   Soweit diese spezifischen Bestimmungen zur beschränkten Verwendung von
   vertraulichen Informationen, die der Auftraggeber den Teilnehmern am
   Vergabeverfahren zugänglich macht, den Zeitraum des Vergabeverfahrens
   betreffen, handelt es sich um ein Ausschlusskriterium aufgrund
   verfahrensbezogener Erfordernisse.
   Reichen Sie hierzu die Eigenerklärung "Vorlage
   Verschwiegenheitserklärung" ein. Details zu Angaben und Verpflichtungen
   erge-ben sich aus der vorstehend erwähnten Eigenerklärung, deren Inhalt
   gegenüber den hiesigen Darstellungen Vorrang hat.
   Darüber hinaus finden sich ergänzende Informationen in den
   Teilnahmebedingungen.
   Weiterhin bestehen besondere Anforderungen an den Schutz von
   Verschlusssachen, Anforderungen an die Sicherheitsüberprü-fung der
   Mitarbeiter sowie an die Geheimschutzbetreuung i.V.m. einer
   Sicherheitsüberprüfung; Einzelheiten ergeben sich aus den
   Teilnahmebedingungen und deren Anlagen (siehe im Übrigen Ziffer
   III.2.3, Technische und berufliche Leistungsfähigkeit).
   III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
   III.2)Teilnahmebedingungen
   III.2.1)Persönliche Lage
   Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Einreichung der geforderten Erklärungen bzw.
   Nachweise mit den notwendigen Angaben zur Erfüllung aller
   Ausschlusskriterien [A] mit dem Teilnahmeantrag vor Ablauf der
   Teilnahmefrist; unverzügliche Nachreichung angeforderter Nachweise
   innerhalb einer vom Auftraggeber gesetzten Frist.[A]2.1 Eintrag in
   Berufs- oder HandelsregisterNachweis und Angaben des Unternehmens bzgl.
   eines Berufs- oder Handelsregistereintrages, wenn Eintragung gemäß den
   Vorschriften des Mitgliedstaats der Herkunft oder Niederlassung des
   Unternehmens Voraussetzung für die Berufsausübung ist bzw. alternative
   Angaben zur erlaubten Berufsausübung; auf Anforderung Vorlage des
   Auszugs eines Berufs- oder Handelsregisters, nicht älter als 6 Monate
   ab Datum der Auftragsbekanntmachung; Eigenerklärung zum Berufs- oder
   Handelsregister bzw. zur erlaubten Berufsausübung in der Anlage
   "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung sowie sonstige Erklärungen"Es wird
   darauf hingewiesen, dass die folgenden Ausschlusskriterien [A] unter
   Ziffer VI.3 Zusätzliche Angaben aufgeführt sind:[A]1.1 Darstellung der
   Bewerberkonstellation-Angaben zur Bewerberkonstellation [A]1.2
   Nichtvorliegen zwingender Ausschlussgründe[A]1.3 Nichtvorliegen
   fakultativer AusschlussgründeEntsprechende Erklärungen sind in der
   Anlage "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung sowie sonstige Erklärungen"
   einzureichen (= Mindeststandard).Anforderungen an Eignung werden
   konkretisiert in den Teilnahmebedingungen, insbesondere der
   "Eignungsbewertungsmatrix"; sowie der Eigenerklärung gem. "Vorlage
   Erklärungsbogen zur Eignung sowie sonstige Erklärungen".
   Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Einreichung der geforderten Erklärungen bzw.
   Nachweise mit den notwendigen Angaben zur Erfüllung aller
   Ausschlusskriterien [A] mit dem Teilnahmeantrag vor Ablauf der
   Teilnahmefrist; unverzügliche Nachreichung angeforderter Nachweise
   innerhalb einer vom Auftraggeber gesetzten Frist.[A]2.1 Eintrag in
   Berufs- oder HandelsregisterNachweis und Angaben des Unternehmens bzgl.
   eines Berufs- oder Handelsregistereintrages, wenn Eintragung gemäß den
   Vorschriften des Mitgliedstaats der Herkunft oder Niederlassung des
   Unternehmens Voraussetzung für die Berufsausübung ist bzw. alternative
   Angaben zur erlaubten Berufsausübung; auf Anforderung Vorlage des
   Auszugs eines Berufs- oder Handelsregisters, nicht älter als 6 Monate
   ab Datum der Auftragsbekanntmachung; Eigenerklärung zum Berufs- oder
   Handelsregister bzw. zur erlaubten Berufsausübung in der Anlage
   "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung sowie sonstige Erklärungen"Es wird
   darauf hingewiesen, dass die folgenden Ausschlusskriterien [A] unter
   Ziffer VI.3 Zusätzliche Angaben aufgeführt sind:[A]1.1 Darstellung der
   Bewerberkonstellation-Angaben zur Bewerberkonstellation [A]1.2
   Nichtvorliegen zwingender Ausschlussgründe[A]1.3 Nichtvorliegen
   fakultativer AusschlussgründeEntsprechende Erklärungen sind in der
   Anlage "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung sowie sonstige Erklärungen"
   einzureichen (= Mindeststandard).Anforderungen an Eignung werden
   konkretisiert in den Teilnahmebedingungen, insbesondere der
   "Eignungsbewertungsmatrix"; sowie der Eigenerklärung gem. "Vorlage
   Erklärungsbogen zur Eignung sowie sonstige Erklärungen".
   III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Einreichung der geforderten Erklärungen bzw.
   Nachweise mit den notwendigen Angaben zur Erfüllung aller
   Ausschlusskriterien [A] mit dem Teilnahmeantrag vor Ablauf der
   Teilnahmefrist; unverzügliche Nachreichung angeforderter Nachweise
   innerhalb einer vom Auftraggeber gesetzten Frist.
   Bei Eignungsleihe: Nachweis Mittel durch verbindliche
   Mittelbereitstellungserklärung
   [A]3.1 Gesamtumsatz (Mindestumsatz)
   Angaben/Eigenerklärung (Anlage "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung
   sowie sonstige Erklärungen") zum durchschnittlichen
   Mindest-Netto-Jahresumsatz für die letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahre (mindestens 4 Mio. EUR); ggf. Nachweise über den
   Gesamtumsatz (z.B. Jahresabschlüsse, Bilanzen oder Bilanzauszüge) auf
   Anforderung während Teilnahmewettbewerb
   [A]3.2 Umsatz im durch den Auftragsgegenstand vorausgesetzten
   Tätigkeitsbereich (Mindestumsatz)
   Angaben/Eigenerklärung (Anlage "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung
   sowie sonstige Erklärungen") zum durchschnittlichen
   Mindest-Netto-Jahresumsatz (mindestens 3 Mio. EUR) für die letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre in Tätigkeitsbereich: Qualitätssicherung
   und Testung von Linear und Agil entwickelten Software und IT-Systemen
   [B]3.3 Zusätzlicher Umsatz im durch den Auftragsgegenstand
   vorausgesetzten Tätigkeitsbereich
   Angaben/Eigenerklärung wie zu Anforderungen aus [A]3.2 bzgl.
   zusätzlichem Umsatz; [Gewicht = 20 %]; <= 3 Mio. EUR = 0 Punkte/für
   jeden weiteren 0,2 Mio. EUR Umsatzschritt jeweils 1 Punkt/> 4,8 Mio.
   EUR = 10 Punkte
   [A]3.4 Vorliegen einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
   Angaben/Eigenerklärung (Anlage "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung
   sowie sonstige Erklärungen") zu Versicherung mit Mindestdeckungssumme
   für Vermögensschäden, Sach- und Personenschäden von 2,5 Mio. EUR je
   Schadensereignis mit zweifacher Maximierung je Kalenderjahr bzw. Zusage
   eines Versicherungsgebers über Anpassung der Versicherung; auf
   Anforderung Vorlage einer Bescheinigung des Versicherungsgebers während
   Teilnahmewettbewerb bzw. vor Zuschlagserteilung
   Zur Bewertung von [B]-Kriterien siehe Ziffer IV.1.2).
   Anforderungen an Eignung werden konkretisiert in den
   Teilnahmebedingungen, insbesondere der "Eignungsbewertungsmatrix";
   sowie der Eigenerklärung gem. "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung
   sowie sonstige Erklärungen".
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Einreichung der geforderten
   Erklärungen bzw. Nachweise mit den notwendigen Angaben zur Erfüllung
   aller Ausschlusskriterien [A] mit dem Teilnahmeantrag vor Ablauf der
   Teilnahmefrist; unverzügliche Nachreichung angeforderter Nachweise
   innerhalb einer vom Auftraggeber gesetzten Frist. Bei Eignungsleihe:
   Nachweis Mittel durch verbindliche Mittelbereitstellungserklärung
   [A]3.1 Gesamtumsatz (Mindestumsatz)
   Durchschnittlicher Mindest-Netto-Jahresumsatz für die letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre i.H.v. mindestens 4 Mio. EUR;
   fristgerechte Vorlage ggf. angeforderter Nachweise
   [A]3.2 Umsatz im durch den Auftragsgegenstand vorausgesetzten
   Tätigkeitsbereich (Mindestumsatz)
   Durchschnittlicher Mindest-Netto-Jahresumsatz i.H.v. mindestens 3 Mio.
   EUR für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in
   Tätigkeitsbereich: Qualitätssicherung und Testung von Linear und Agil
   entwickelten Software und IT-Systemen
   [A]3.4 Vorliegen einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
   Mindestdeckungssumme für Vermögensschäden, Sach- und Personenschäden
   von 2,5 Mio. EUR je Schadensereignis mit zweifacher Maximierung je
   Kalenderjahr bzw. bestehende Zusage eines Versicherungsgebers über
   Anpassung der Versicherung; fristgerechte Vorlage angeforderter
   Bescheinigung des Versicherungsgebers während Teilnahmewettbewerb bzw.
   vor Zuschlagserteilung
   Anforderungen an Eignung werden konkretisiert in den
   Teilnahmebedingungen, insbesondere der "Eignungsbewertungsmatrix";
   sowie der Eigenerklärung gem. "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung
   sowie sonstige Erklärungen".
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Bei Eignungsleihe:
   Eigenerklärung einer verbindlichen Mittelbereitstellungserklärung
   Einreichung der geforderten Erklärungen bzw. Nachweise mit den
   notwendigen Angaben zur Erfüllung aller Ausschlusskriterien [A] mit dem
   Teilnahmeantrag vor Ablauf der Teilnahmefrist; unverzügliche
   Nachreichung angeforderter Nachweise innerhalb einer vom Auftraggeber
   gesetzten Frist.
   In Abhängigkeit von erfolgender Eignungsleihe sind zu folgenden
   Kriterien / Erklärungen einzureichen in der Anlage "Vorlage
   Erklärungsbogen zur Eignung sowie sonstige Erklärungen" einzureichen.
   Die Kriterien entsprechen inhaltlich denjenigen der III.2.2) Technische
   und berufliche Leistungsfähigkeit Kriterien für die technischen und
   beruflichen Fähigkeiten der Wirtschaftsteilnehmer:
   [A]3.1 Gesamtumsatz
   durchschnittlicher Mindest-Netto-Jahresumsatz für die letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre von mindestens 4 Mio. EUR; ggf.
   Nachweise auf Anforderung während Teilnahmewettbewerb
   [A]3.2 Umsatz im durch den Auftragsgegenstand vorausgesetzten
   Tätigkeitsbereich
   durchschnittlicher Mindest-Netto-Jahresumsatz in Höhe von mindestens 3
   Mio. EUR für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in
   Tätigkeitsbereich: Qualitätssicherung und Testung von Linear und Agil
   entwickelten Software und IT-Systemen
   [B]3.3 Zusätzlicher Umsatz im durch den Auftragsgegenstand
   vorausgesetzten Tätigkeitsbereich
   Angaben/Eigenerklärung wie zu Anforderungen aus [A]3.2 bzgl.
   zusätzlichem Umsatz; [Gewicht = 20 %]; <= 3 Mio. EUR = 0 Punkte/für
   jeden weiteren 0,2 Mio. EUR Umsatzschritt jeweils 1 Punkt/> 4,8 Mio.
   EUR = 10 Punkte
   Zur Bewertung von [B]-Kriterien siehe Ziffer IV.1.2).
   Anforderungen an Eignung werden konkretisiert in den
   Teilnahmebedingungen, insbesondere der "Eignungsbewertungsmatrix";
   sowie der Eigenerklärung gem. "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung
   sowie sonstige Erklärungen".
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Bei Eignungsleihe:
   Nachweis Mittel durch verbindliche Mittelbereitstellungserklärung
   Einreichung der geforderten Erklärungen bzw. Nachweise mit den
   notwendigen Angaben zur Erfüllung aller Ausschlusskriterien [A] mit dem
   Teilnahmeantrag vor Ablauf der Teilnahmefrist; unverzügliche
   Nachreichung angeforderter Nachweise innerhalb einer vom Auftraggeber
   gesetzten Frist.
   In Abhängigkeit von erfolgender Eignungsleihe sind folgende
   Kriterien/Erklärungen mittels Anlage "Vorlage Erklärungsbogen zur
   Eignung sowie sonstige Erklärungen" einzureichen.
   Die Mindeststandards zu den Kriterien entsprechen - außer bzgl.
   Kriterium [A] 3.4, welches hier nicht gilt - inhaltlich denjenigen der
   Ziff. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit/Kriterien für die persönliche Lage der
   Wirtschaftsteilnehmer; die Erfüllung von Mindeststandards wird
   hinsichtlich nachfolgender Kriterien auf Basis der Eignungsleihe für
   den Bewerber und den/die Unterlauftragnehmer gemeinschaftlich
   betrachtet.
   [A]3.1 Gesamtumsatz (Mindestumsatz)
   Durchschnittlicher Mindest-Netto-Jahresumsatz für die letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre i.H.v. mindestens 4 Mio. EUR;
   fristgerechte Vorlage ggf. angeforderter Nachweise.
   [A]3.2 Umsatz im durch den Auftragsgegenstand vorausgesetzten
   Tätigkeitsbereich (Mindestumsatz)
   Durchschnittlicher Mindest-Netto-Jahresumsatz i.H.v. mindestens 3 Mio.
   EUR für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in
   Tätigkeitsbereich: Qualitätssicherung und Testung von Linear und Agil
   entwickelten Software und IT-Systemen.
   Hinweis: Bei Eignungsleihe zum Gesamtumsatz/Umsatz enthält die
   Mittelbereitstellungserklärung Verpflichtung zur gemeinsamen Haftung
   mit dem Bewerber.
   III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
   Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   [A]4.1 Unternehmensdarstellung
   inkl. Methodik für Qualitätssicherung & Testung von IT-Systemen und SW,
   Qualifikationsstrategien hinsichtl. des Personals sowie des
   Qualitätsmanagements; Darstellung ist auf insgesamt 1.000 Wörter zu
   beschränken
   [A]4.2 Angaben zu Fachkräften im Bereich Qualitätssicherung und Testung
   von IT-Systemen und SW (Mindestanzahl)
   mind. 24, im Unternehmen tätige Fachkräfte mit folg.
   Mindestqualifikation im Bereich Qualitätssicherung & Testung von
   IT-Systemen und SW sein - mind. 1 Jahr Berufs-/Projekterfahrung im
   Bereich Qualitätssicherung und Testung von IT-Systemen und SW -
   [B]4.3 Angaben zu zusätzl. Fachkräften im Bereich Qualitätssicherung &
   Testung von IT-Systemen & SW
   über [A]4.2 hinaus; diese Fachkräfte müssen andere Fachkräfte als die
   zum Kriterium [A] 4.2 sein; [Gewicht=20%]; keine zusätzl. Fachkräfte=0
   Pkte/jede zusätzl. Fachkraft ein weiterer Pkt./>=10 Fachkräfte=10 Pkte
   [A]5.1 Anzahl Referenzprojekte
   Unternehmen hat mind. 2 mit den nachfolgenden Vorgaben & Anforderungen
   konforme Referenzprojekte mittels "Vorlage Unternehmensreferenzbogen"
   einzureichen.
   Referenzprojekt nur dann wertbar, wenn es folg. Vorgaben entspricht:
   a) Ende des abgeschlossenen Projekts liegt nicht länger als 5 Jahre in
   der Vergangenheit (Referenzdatum=Auftragsbekanntmachung),
   oder
   b) das noch nicht abgeschlossene Projekt läuft seit mind. 6 Monaten
   (Referenzdatum=Auftragsbekanntmachung)
   und
   c) der innerhalb des Referenzprojektes vom Unternehmen geleistete
   Umfang an Personentagen umfasst mind. 50 PT
   Referenzprojekt genügt nur dann den Vorgaben & kann nur dann in die
   Wertung eingehen, wenn das eingereichte Referenzprojekt mind. einen <
   auftragsbezogenen Fachinhalt > gem. Krit. [A] 5.4 oder [A] 5.5
   beinhaltet und dieser entsprechend vom Referenzauftraggeber bestätigt
   wird.
   [A]5.2 Bescheinigungen über erbrachte Leistungen
   - Krit. [A] 5.2 ist Mindestanforderung an jedes einzelne
   Referenzprojekt. Ist das folg. [A]-Krit. nicht erfüllt, wird zu
   bewertendes Referenzprojekt aus Wertung genommen und kann nicht
   berücksichtigt werden -
   für jedes unter [A]5.1 eingereichte Referenzprojekt ist zur Bestätigung
   des Referenzprojektes und der hierzu gemachten inhaltl. Angaben die
   "Bescheinigungen des Referenzauftraggebers" nach § 27 Abs. 2 VSVgV
   einzureichen:
   1. bei Leistungen an öff. Auftraggeber eine von der zuständigen Behörde
   ausgestellte Bescheinigung,
   2. bei Leistungen an private Auftraggeber eine von diesen ausgestellte
   Bescheinigung
   Unterzeichnung der Bescheinigung seitens Referenzauftraggeber; bei
   Wertung von Referenzprojekten anhand der eingereichten Dokumente
   "Vorlage Unternehmensreferenzbogen" gem. Kriterien [A] 5.1 ff. wird
   Auftraggeber die Angaben in einzureichender "Vorlage Bescheinigung
   Referenzauftraggeber" nach Maßgabe des Kap. 4.4 der
   Teilnahmebedingungen berücksichtigen; Auftraggeber behält sich
   Verifizierung vor nach Maßgabe Kap. 4.4. der Teilnahmebedingungen
   [A]5.3 Referenzprojekte
   - Krit. [A] 5.3 ist Mindestanforderung an Gesamtheit aller
   eingereichten Referenzprojekte. Ist das folg. [A]-Krit. nicht erfüllt,
   so gilt die auftragsbezogene Eignung als nicht nachgewiesen -
   In der Gesamtheit aller einzureichenden Projektreferenzen müssen
   sämtliche < auftragsbezogenen Fachinhalte > gem. [A] 5.4 und [A] 5.5
   mind. 1x innerhalb der eingereichten Referenzprojekten gem. "Vorlage
   Unternehmensreferenzbogen" bearbeitet & nachgewiesen werden;
   auftragsbezogene Fachinhalte müssen dabei nicht gleichzeitig innerhalb
   eines Referenzprojekts - sondern können in mehreren Referenzprojekten
   nachgewiesen werden.
   Anforderungen zu Referenzprojekten:
   [A]5.4 Auftragsbezogener Fachinhalt 1 (Komplexes IT-System)
   Erstellung des Testkonzepts und Durchführung der Testkampagne für ein
   komplexes* IT-System bzw. Softwareentwicklungsprojekt mit umfangreichen
   externen Schnittstellen ( 10).
   (*Komplexität liegt vor bei Vielzahl ( 3) interagierender
   Einzelkomponenten (welche sowohl gesondert als auch innerhalb des
   Gesamtsystems getestet und abgenommen werden) und hohem Umfang zu
   testender Anforderungen ( 500))
   aufgeführter auftragsbezogener Fachinhalt muss mind. 1x von einem in
   "Vorlage Unternehmensreferenzbogen" eingereichten Referenzprojekt
   beinhaltet sein und entsprechend nachgewiesen werden. Details zu
   Angaben ergeben sich aus Eigenerklärung "Vorlage
   Unternehmensreferenzbogen"
   [A]5.5 Auftragsbezogener Fachinhalt 2 (Massendatenverarbeitung /
   KI-basiertes System)
   Erstellung des Testkonzepts und Durchführung der Testkampagne für ein
   IT-System bzw. Softwareentwicklungsprojekt, welches Massendaten**
   verarbeitet oder die Auswertung von Daten durch KI* basierte
   Algorithmen durchführt.
   (**Massendaten liegen vor, wenn Daten in Umfang, Geschwindigkeit,
   Informationsdichte und Strukturiertheit (bzw. Abwesenheit davon) nicht
   mit einfachen Methoden ausgewertet werden können)
   (*KI liegt bei Einsatz von fortgeschrittenen
   Datenanalysen/Verarbeitungstechniken sowie logikbasierten Techniken zur
   Lösung von qualitativ komplexen Problemen, z.B. zur Gewinnung von
   Erkenntnissen, Unterstützung und/oder Automatisierung von
   Entscheidungen und Aktionen vor)
   hier aufgeführter auftragsbezogener Fachinhalt muss mind. 1x von einem
   in "Vorlage Unternehmensreferenzbogen" eingereichten Referenzprojekt
   beinhaltet sein und entsprechend nachgewiesen werden. Details zu
   Angaben ergeben sich aus Eigenerklärung "Vorlage
   Unternehmensreferenzbogen"
   Erläuterung zur Bewertung: Krit. [B] 5.6 bis [B] 5.11 führen zunächst
   zu Bewertung der einzelnen, je "Vorlage Unternehmensreferenzbogen"
   eingereichten Referenzprojekte; nur solche Projektreferenzen bewertet,
   die den Anford. gem. [A] 5.1 und [A] 5.2 entsprechen; zur Berechnung
   der erreichten Punktzahl je Unternehmen wird zunächst die Summe der
   unter Berücksichtigung der Gewichtung erzielten Eignungspunkte über die
   Krit. [B] 5.6 bis [B] 5.11 gebildet (Summe der Eignungspunkte je
   Projektreferenz); anschließend werden die auf diese Weise ermittelten
   Eignungspunkte je Referenzprojekt miteinander addiert und durch die
   Anzahl der insgesamt gewerteten Projektreferenzen dividiert
   (arithmetischer Mittelwert der Eignungspunkte aller gewerteten
   Projektreferenzen); berechneter Mittelwert der Eignungspunkte aller
   gewerteten Projektreferenzen wird auf zwei Dezimalstellen nach dem
   Komma kaufmännisch gerundet
   [B]5.6 Gleichzeitige Erfüllung mehrerer Fachinhalte
   Nachvollziehbare und in sich schlüssige Beschreibung des
   Leistungsgegenstands zum Referenzprojekt; Darstellung beinhaltet
   Angaben zu beiden auftragsbezogenen Fachinhalten (vgl. Krit. [A] 5.3);
   [Gewicht=10%]; nur ein Fachinhalt nachvollziehbar/schlüssig
   beschrieben=0 Pkte/beide Fachinhalte nachvollziehbar/schlüssig
   beschrieben=10 Pkte
   [B]5.7 Projektergebnisse und Projekterfolg
   Nachvollziehbare und in sich schlüssige Beschreibung der
   Projektergebnisse & des Projekterfolgs, welche innerhalb des
   Referenzprojektes erzielt worden sind, unter Berücksichtigung folg.
   Aspekte:
    Einhaltung zeitl. Rahmen
    Einhaltung des Budgets
   [Gewicht=10%]; kein Aspekt nachvollziehbar/schlüssig beschrieben=0
   Pkte/ein Aspekt nachvollziehbar/schlüssig beschrieben=5 Pkte/alle
   Aspekte nachvollziehbar/schlüssig beschrieben=10 Pkte
   [B]5.8 Betriebliche Integration
   Erstellung des Testkonzepts und Durchführung der Testkampagne für die
   Integration des IT-Systems in einer gewachsenen IT-Infrastruktur;
   bewertet wird Testung des Zusammenspiels mit Fremdanwendungen
   (Datenbanken, Storage-System wie HDFS, Authentifizierung, Backup,
   Monitoring, usw.) wie auch Interprozesskommunikation mit IT-Komponenten
   auf dem gleichen Rechner bzw. im gleichen Netzsegment; [Gewicht=10%];
   Aspekte nicht nachvollziehbar/schlüssig beschrieben=0 Pkte/Aspekte
   nachvollziehbar/schlüssig beschrieben=10 Pkte
   [B]5.9 Eigenleistung im Projekt
   geford. Mindestanzahl des innerhalb des Referenzprojektes vom
   Unternehmen geleisteten Umfangs an PT soll mehr als 50 PT umfassen;
   [Gewicht=10 %]; <=50 PT=0 Punkte/für alle weiteren 50 PT jeweils 1
   Punkt/>500 PT=10 Punkte
   [B]5.10 Projekt mit VS-klassifizierten Dokumenten bzw.
   sicherheitsüberprüftem Personal
   Nachvollziehbare und in sich schlüssige Beschreibung des
   Leistungsgegenstands zum Referenzprojekt, unter Berücksichtigung, dass
   im Projekt;
    VS-klassifizierte Unterlagen als Auftragsgegenstand (mind. VS-NfD
   nach SÜG oder vergleichb. landesrechtl. Regelungen)
   oder
    erforderl. Einsatz von sicherheitsüberprüftem Personal (mind. Ü2 nach
   SÜG oder vergleichbaren landesrechtl. Regelungen)
   Verwendung fand; [Gewicht=10%]; Aspekte nicht nachvollziehbar/schlüssig
   beschrieben=0 Pkte, Aspekte nachvollziehbar/schlüssig beschrieben=10
   Pkte
   [B]5.11 Projekt der öff. Verwaltung (Sicherheitsbehörde)
   Nachvollziehbare und in sich schlüssige Beschreibung des
   Leistungsgegenstands zum Referenzprojekt; Leistungserbringung erfolgte
   für öffentl. Bereich im Zusammenhang mit Sicherheit (z.B. polizeilich,
   nachrichtendienstlich, im Bereich Verteidigung oder bei Steuer und
   Zollbehörden).; [Gewicht=10%]; Aspekt nicht nachvollziehbar/schlüssig
   beschrieben=0 Pkte, Aspekte nachvollziehbar/schlüssig beschrieben=10
   Punkte
   [A]6.1 Schutz von Verschlusssachen
   Sicherzustellende Maßnahmen, Anforderungen und Auflagen, um den Schutz
   von Verschlusssachen entsprechend dem jeweiligen Geheimhaltungsgrad zu
   gewährleisten; Eigenerklärungen "Vorlage Sicherheitsauskunft +
   Verpflichtungserklärung" & "Vorlage Anhang 2 Sicherheitsauskunft Anlage
   4b GBH zum VS-NfD-Merkblatt"
   [A]6.2 Anforderungen an die Verpflichtung des Personals nach
   Verpflichtungsgesetz und Bundesdatenschutzgesetz Sicherstellen der
   Verpflichtung sämtlichen, für die Auftragserbringung vorgesehenen
   Personals nach Verpflichtungsgesetz sowie auf das Datengeheimnis;
   Eigenerklärungen "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung sowie sonstige
   Erklärungen"
   Zur Bewertung von [B]-Kriterien siehe Ziffer IV.1.2)
   Anforderungen an Eignung werden konkretisiert in den
   Teilnahmebedingungen, insbesondere der "Eignungsbewertungsmatrix";
   sowie der Eigenerklärung gem. "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung
   sowie sonstige Erklärungen"
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards
   Einreichung der geforderten Erklärungen bzw. Nachweise mit den
   notwendigen Angaben zur Erfüllung aller Ausschlusskriterien [A] mit dem
   Teilnahmeantrag vor Ablauf der Teilnahmefrist; unverzügliche
   Nachreichung angeforderter Nachweise innerhalb einer vom Auftraggeber
   gesetzten Frist.
   Bei Eignungsleihe: Nachweis Mittel durch verbindliche
   Mittelbereitstellungserklärung
   [A]4.1 Unternehmensdarstellung
   Beschränkung auf max. 1.000 Wörter
   [A]4.2 Angaben zu Fachkräften im Bereich Qualitätssicherung und Testung
   von IT-Systemen und Software (Mindestanzahl)
   mind. 24, im Unternehmen tätige Fachkräfte mit folg.
   Mindestqualifikationen im Bereich Qualitätssicherung und Testung von
   IT-Systemen und Software
   mind. 1 Jahr Berufs-/Projekterfahrung im Bereich Qualitätssicherung und
   Testung von IT-Systemen und Software
   [A]5.1 Anzahl Referenzprojekte
   mind. 2 mit Anforderungen konforme Referenzprojekte
   a) Ende des abgeschlossenen Projekts liegt nicht länger als 5 Jahre in
   der Vergangenheit (Referenzdatum = Datum der Auftragsbekanntmachung),
   oder
   b) das noch nicht abgeschlossene Projekt läuft seit mindestens 6
   Monaten (Referenzdatum=Auftragsbekanntmachung)
   und
   c) der innerhalb des Referenzprojektes vom Unternehmen geleistete
   Umfang an PT umfasst mind. 50 PT
   Referenzprojekt beinhaltet mind. einen auftragsbezogenen Fachinhalt aus
   [A]5.4 oder [A]5.5 inklusive Bestätigung
   [A]5.2 Bescheinigungen über erbrachte Leistungen
   Mindestanforderung an jede Einzelreferenz; unterzeichnete Bescheinigung
   vom Referenzgeber
   [A]5.3 Referenzprojekte
   Mindestanforderung an Gesamtheit aller eingereichten Referenzprojekte;
   sämtliche Fachinhalte gem. [A]5.4 und [A]5.5 müssen mind. 1x in
   Referenz bearbeitet und nachgewiesen werden
   [A]5.4 und [A]5.5 Fachinhalte 1 und 2
   jeweils mind. 1x nachgewiesen
   [A]6.1 Schutz von Verschlusssachen
    Erklärung der Bereitschaft, einen Verschlusssachenauftrag mit
   sicherheitsüberprüftem Personal durchzuführen
    Verpflichtung zur Kenntnisnahme und Einhaltung der Bestimmungen des
   VS-NfD-Merkblatts einschließlich der zugehörigen Anlage während des
   Vergabeverfahrens und der Auftragsdurchführung
    Bestätigung, dass für Auftragsdurchführung nur Personal mit
   erforderlichen erweiterten Sicherheitsüberprüfungen nach Geheimschutz
   (Ü2) gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 1 und/oder Nr. 2 SÜG oder höher eingesetzt
   wird und dass sämtliche für Leistungserbringung vorgesehenen Personen
   mit dieser Sicherheitsüberprüfung Ü2 einverstanden sind oder für diese
   Personen bereits eine gültige Sicherheitsüberprüfung (mindestens
   entsprechend Ü2) vorliegt
    Angaben zu(r) (a) bereits in BMWi-Geheimschutzbetreuung oder (b)
   Bereitschaft, sich in BMWi-Geheimschutzbetreuung aufnehmen zu lassen
   und alle dafür notwendigen Maßnahmen und Anforderungen zu erfüllen oder
   (c) Sicherstellung, dass Sicherheitsüberprüfung aller für die
   Leistungserbringung vorgesehenen Personen bzw. Mitarbeiter/-innen durch
   ein anderes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. den
   Hauptauftragnehmer veranlasst wird oder (d) Verpflichtung, alle
   Mitwirkungshandlungen vorzunehmen, die für Initiierung, Ermöglichung
   und Aufrechterhaltung der Geheimschutzbetreuung bzw. für
   Sicherheitsüberprüfung notwendig sind und Bestimmungen des
   Geheimschutzhandbuches ("Handbuch für den Geheimschutz in der
   Wirtschaft" - GHB) zu beachten sowie alle erforderlichen
   organisatorischen, personellen und materiellen Geheimschutzmaßnahmen
   nach Maßgabe des GHB zu treffen
    Verpflichtung des Unternehmens zur Verpflichtung von
   Unterauftragnehmern sowie von Konsortialpartnern, an die er im Zuge der
   Auftragsausführung Unteraufträge vergibt, vorstehende Erklärungen und
   Verpflichtungserklärungen zum Schutz von Verschlusssachen und vor der
   Vergabe des Unterauftrags dem Auftraggeber vorzulegen. Dies gilt auch
   für Unterauftragnehmer von Unterauftragnehmern
    Verpflichtung, während des Vergabeverfahrens und während gesamter
   Vertragsdauer sowie nach Kündigung, Auflösung oder Ablauf des Vertrags
   den Schutz aller in seinem Besitz befindlichen oder seinem zur Kenntnis
   gelangter Verschlusssachen gem. den einschlägigen Rechts- und
   Verwaltungsvorschriften zu gewährleisten und Verschlusssachen nur mit
   Zustimmung an Dritte weiterzugeben
    Verpflichtung, eine Verschlusssache im Rahmen des Vergabeverfahrens
   oder bei der Auftragsdurchführung an Unterauftragnehmer bzw. in
   Aussicht genommene Unterauftragnehmer sowie an Konsortialpartner bzw.
   in Aussicht genommene Konsortialpartner nur weiterzugeben, wenn für
   diese zuvor die Eigenerklärungen "Sicherheitsauskunft und
   Verpflichtungserklärung" und "Anhang 2 der Sicherheitsauskunft und
   Verpflichtungserklärung - Anlage 4b GBH zum VS-NfD-Merkblatt" beim
   Auftraggeber eingereicht wurde und
    Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass alle Personen, die im Rahmen des
   Vergabeverfahrens oder bei der Auftragsdurchführung Kenntnis von VS-NfD
   bekommen, die Bestimmungen des VS-NfD-Merkblatts siehe "Anhang 1 der
   Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung - Merkblatt für die
   Behandlung von Verschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades VS-NUR
   FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH (VS-NfD)" kennen und sich verpflichten, diese
   einzuhalten
   [A]6.2 Anforderungen an die Verpflichtung des Personals nach
   Verpflichtungsgesetz und Bundesdatenschutzgesetz
   Das Unternehmen muss in der Lage sein sicherzustellen, dass sämtliches
   für die Auftragsausführung vorgesehene Personal (insbesondere
   Fachkräfte gemäß Kriterium [A] 4.2, Kriterium [A] 4.3), bereit ist, auf
   Anforderung des Auftraggebers eine Verpflichtungserklärung gemäß § 1
   des Verpflichtungsgesetzes (VerpflG) vom 02.03.1974 (BGBl. I Seite 469,
   547), geändert durch § 1 Nr. 4 des Gesetzes vom 15. August 1974 (BGBl.
   I S. 1942) zu unterzeichnen und dass dieses Personal vom Auftragnehmer
   auf das Datengeheimnis nach § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
   verpflichtet wird.
   Anforderungen an Eignung werden konkretisiert in den
   Teilnahmebedingungen, insbesondere der "Eignungsbewertungsmatrix";
   sowie der Eigenerklärung gem. "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung
   sowie sonstige Erklärungen".
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
   Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Bei Eignungsleihe:
   Eigenerklärung einer verbindlichen Mittelbereitstellungserklärung
   Einreichung der geforderten Erklärungen bzw. Nachweise mit den
   notwendigen Angaben zur Erfüllung aller Ausschlusskriterien [A] mit dem
   Teilnahmeantrag vor Ablauf der Teilnahmefrist; unverzügliche
   Nachreichung angeforderter Nachweise innerhalb einer vom Auftraggeber
   gesetzten Frist.
   [A]4.1 Unternehmensdarstellung
   inkl. Methodik für Qualitätssicherung und Testung von IT-Systemen und
   Software, Qualifikationsstrategien hinsichtl. des Personals sowie des
   Qualitätsmanagements; Darstellung ist auf insgesamt 1.000 Wörter zu
   beschränken
   [A]6.1 Schutz von Verschlusssachen
   Sicherzustellende Maßnahmen, Anforderungen und Auflagen, um den Schutz
   von Verschlusssachen entsprechend dem jeweiligen Geheimhaltungsgrad zu
   gewährleisten; Eigenerklärungen "Vorlage Sicherheitsauskunft und
   Verpflichtungserklärung" und "Vorlage Anhang 2 Sicherheitsauskunft
   Anlage 4b GBH zum VS-NfD-Merkblatt"
   [A]6.2 Anforderungen an die Verpflichtung des Personals nach
   Verpflichtungsgesetz und Bundesdatenschutzgesetz
   Sicherstellen der Verpflichtung sämtlichen, für die Auftragserbringung
   vorgesehenen Personals nach Verpflichtungsgesetz sowie auf das
   Datengeheimnis
   In Abhängigkeit von erfolgender Eignungsleihe sind zu folgenden
   Kriterien / Erklärungen einzureichen in der Anlage "Vorlage
   Erklärungsbogen zur Eignung sowie sonstige Erklärungen" einzureichen.
   Die Kriterien entsprechen inhaltlich denjenigen der III.2.3) Technische
   und berufliche Leistungsfähigkeit Kriterien für die technischen und
   beruflichen Fähigkeiten der Wirtschaftsteilnehmer:
   [A] 4.2 Angaben zu Fachkräften im Bereich Qualitätssicherung und
   Testung von IT-Systemen und Software (Mindestanzahl)
   [B] 4.3 Angaben zu zusätzlichen Fachkräften im Bereich
   Qualitätssicherung und Testung von IT-Systemen und Software; Fachkräfte
   nicht personengleich zu [A]4.2
   [A] 5.1 Anzahl Referenzprojekte; mind. 2 mit Anforderungen konforme
   Referenzprojekte
   [A] 5.2 Bescheinigungen über erbrachte Leistungen
   [A] 5.3 Referenzprojekte
   [A] 5.4 und [A]5.5 Fachinhalte 1 und 2, jeweils mind. 1x nachgewiesen
   [B] 5.6 Anforderungen zu den Referenzprojekten: Gleichzeitige Erfüllung
   mehrerer Fachinhalte
   [B] 5.7 Angaben zu Projektergebnissen und Projekterfolg
   [B] 5.8 Angaben zu Betrieblicher Integration
   [B] 5.9 Angaben zu Eigenleistung im Projekt
   [B] 5.10 Angaben zu Projekt mit VS-klassifizierten Dokumenten bzw.
   sicherheitsüberprüftem Personal
   [B] 5.11 Angaben zu Projekt der öff. Verwaltung (Sicherheitsbehörde)
   Anforderungen an Eignung werden konkretisiert in den
   Teilnahmebedingungen, insbesondere der "Eignungsbewertungsmatrix";
   sowie der Eigenerklärung gem. "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung
   sowie sonstige Erklärungen".
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards
   Bei Eignungsleihe:
   Entsprechende verbindliche Mittelbereitstellungserklärung ist
   einzureichen.
   Einreichung der geforderten Erklärungen bzw. Nachweise mit den
   notwendigen Angaben zur Erfüllung aller Ausschlusskriterien [A] mit dem
   Teilnahmeantrag vor Ablauf der Teilnahmefrist; unverzügliche
   Nachreichung angeforderter Nachweise innerhalb einer vom Auftraggeber
   gesetzten Frist
   [A]4.1 Unternehmensdarstellung
   Beschränkung auf max. 1.000 Wörter
   [A]6.1 Schutz von Verschlusssachen
    Erklärung der Bereitschaft, einen Verschlusssachenauftrag mit
   sicherheitsüberprüftem Personal durchzuführen
    Verpflichtung zur Kenntnisnahme und Einhaltung der Bestimmungen des
   VS-NfD-Merkblatts einschließlich der zugehörigen Anlage während des
   Vergabeverfahrens und der Auftragsdurchführung
    Bestätigung, dass für Auftragsdurchführung nur Personal mit
   erforderlichen erweiterten Sicherheitsüberprüfungen nach Geheimschutz
   (Ü2) gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 1 und/oder Nr. 2 SÜG oder höher eingesetzt
   wird und dass sämtliche für Leistungserbringung vorgesehenen Personen
   mit dieser Sicherheitsüberprüfung Ü2 einverstanden sind oder für diese
   Personen bereits eine gültige Sicherheitsüberprüfung (mindestens
   entsprechend Ü2) vorliegt
    Angaben zu(r) (a) bereits in BMWi-Geheimschutzbetreuung oder (b)
   Bereitschaft, sich in BMWi-Geheimschutzbetreuung aufnehmen zu lassen
   und alle dafür notwendigen Maßnahmen und Anforderungen zu erfüllen oder
   (c) Sicherstellung, dass Sicherheitsüberprüfung aller für die
   Leistungserbringung vorgesehenen Personen bzw. Mitarbeiter/-innen durch
   ein anderes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. den
   Hauptauftragnehmer veranlasst wird oder (d) Verpflichtung, alle
   Mitwirkungshandlungen vorzunehmen, die für Initiierung, Ermöglichung
   und Aufrechterhaltung der Geheimschutzbetreuung bzw. für
   Sicherheitsüberprüfung notwendig sind und Bestimmungen des
   Geheimschutzhandbuches ("Handbuch für den Geheimschutz in der
   Wirtschaft" - GHB) zu beachten sowie alle erforderlichen
   organisatorischen, personellen und materiellen Geheimschutzmaßnahmen
   nach Maßgabe des GHB zu treffen
    Verpflichtung des Unternehmens zur Verpflichtung von
   Unterauftragnehmern sowie von Konsortialpartnern, an die er im Zuge der
   Auftragsausführung Unteraufträge vergibt, vorstehende Erklärungen und
   Verpflichtungserklärungen zum Schutz von Verschlusssachen und vor der
   Vergabe des Unterauftrags dem Auftraggeber vorzulegen. Dies gilt auch
   für Unterauftragnehmer von Unterauftragnehmern
    Verpflichtung, während des Vergabeverfahrens und während gesamter
   Vertragsdauer sowie nach Kündigung, Auflösung oder Ablauf des Vertrags
   den Schutz aller in seinem Besitz befindlichen oder seinem zur Kenntnis
   gelangter Verschlusssachen gem. den einschlägigen Rechts- und
   Verwaltungsvorschriften zu gewährleisten und Verschlusssachen nur mit
   Zustimmung an Dritte weiterzugeben
    Verpflichtung, eine Verschlusssache im Rahmen des Vergabeverfahrens
   oder bei der Auftragsdurchführung an Unterauftragnehmer bzw. in
   Aussicht genommene Unterauftragnehmer sowie an Konsortialpartner bzw.
   in Aussicht genommene Konsortialpartner nur weiterzugeben, wenn für
   diese zuvor die Eigenerklärungen "Sicherheitsauskunft und
   Verpflichtungserklärung" und "Anhang 2 der Sicherheitsauskunft und
   Verpflichtungserklärung - Anlage 4b GBH zum VS-NfD-Merkblatt" beim
   Auftraggeber eingereicht wurde und
    Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass alle Personen, die im Rahmen des
   Vergabeverfahrens oder bei der Auftragsdurchführung Kenntnis von VS-NfD
   bekommen, die Bestimmungen des VS-NfD-Merkblatts siehe "Anhang 1 der
   Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung - Merkblatt für die
   Behandlung von Verschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades VS-NUR
   FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH (VS-NfD)" kennen und sich verpflichten, diese
   einzuhalten
   [A]6.2 Anforderungen an die Verpflichtung des Personals nach
   Verpflichtungsgesetz und Bundesdatenschutzgesetz
   Das Unternehmen muss in der Lage sein sicherzustellen, dass sämtliches
   für die Auftragsausführung vorgesehene Personal (insbesondere
   Fachkräfte gemäß Kriterium [A] 4.2, Kriterium [A] 4.3), bereit ist, auf
   Anforderung des Auftraggebers eine Verpflichtungserklärung gemäß § 1
   des Verpflichtungsgesetzes (VerpflG) vom 02.03.1974 (BGBl. I Seite 469,
   547), geändert durch § 1 Nr. 4 des Gesetzes vom 15. August 1974 (BGBl.
   I S. 1942) zu unterzeichnen und dass dieses Personal vom Auftragnehmer
   auf das Datengeheimnis nach § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
   verpflichtet wird.
   In Abhängigkeit von erfolgender Eignungsleihe sind folgende
   Kriterien/Erklärungen mittels Anlage "Vorlage Erklärungsbogen zur
   Eignung sowie sonstige Erklärungen" einzureichen.
   Die Mindeststandards zu den Kriterien entsprechen inhaltlich denjenigen
   der Ziff. III.2.3) Wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit/Kriterien für die persönliche Lage der
   Wirtschaftsteilnehmer; die Erfüllung von Mindeststandards wird
   hinsichtlich nachfolgender Kriterien auf Basis der Eignungsleihe für
   den Bewerber und den/die Unterlauftragnehmer gemeinschaftlich
   betrachtet.
   [A] 4.2 Angaben zu Fachkräften im Bereich Qualitätssicherung und
   Testung von IT-Systemen und Software (Mindestanzahl)
   [A] 5.1 Anzahl Referenzprojekte; mind. 2 mit Anforderungen konforme
   Referenzprojekte
   [A] 5.2 Bescheinigungen über erbrachte Leistungen
   [A] 5.3 Referenzprojekte
   [A] 5.4 und [A]5.5 Fachinhalte 1 und 2, jeweils mind. 1x nachgewiesen
   Anforderungen an Eignung werden konkretisiert in den
   Teilnahmebedingungen, insbesondere der "Eignungsbewertungsmatrix";
   sowie der Eigenerklärung gem. "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung
   sowie sonstige Erklärungen"
   III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
   III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten: nein
   III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
   Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen
   Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der
   Dienstleistung verantwortlich sind: nein
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Verfahrensart
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffen
   IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl 6 und Höchstzahl 6
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Auswahl anhand der jeweils gewichteten B-Kriterien [B] wie in Zif.
   III.2.2) u. III.2.3) und in "Eignungsbewertungsmatrix" konkretisiert.
   Für jeden Teilnahmeantrag werden Eignungspunkte wie folgt ermittelt:
   - Je B-Kriterium werden Eignungspunkte gemäß nachfolgendem
   Bewertungsmaßstab vergeben
   - Es erfolgt eine Multiplikation der Bewertungspunkte mit jeweils
   angegebener Gewichtung
   - Die Ermittlung der Eignungspunkte zu eingereichten Referenzen erfolgt
   gem. "Vorlage Unternehmensreferenzbogen" (Anlage), indem über alle mit
   Gewichtung gewerteten Referenzen ein Mittelwert der Eignungspunkte
   berechnet wird (auf zwei Dezimalstellen nach dem Komma kaufmännisch
   gerundet)
   - Es erfolgt die Addition der Eignungspunkte der B-Kriterien zu
   Gesamteignungspunkten
   - Bewerber auf Rang 1 bis 6 der Gesamteignungspunkte werden ausgewählt
   und zur Angebotsabgabe aufgefordert; bei Punktegleichheit erfolgt
   geregeltes Auslosungsverfahren
   [B]3.3 Zusätzlicher Umsatz im durch den Auftragsgegenstand
   vorausgesetzten Tätigkeitsbereich
   aber [A]3.2 hinaus; [Gewicht = 20 %]; <=3 Mio. EUR = 0 Punkte / für
   jede weiteren 0,2 Mio. EUR Umsatz jeweils 1 Punkt / >4,8 Mio. EUR= 10
   Punkte
   [B]4.3 Angaben zu zusätzlichen Fachkräften im Bereich
   Qualitätssicherung und Testung von IT-Systemen und Software
   über [A]4.2 hinaus; diese Fachkräfte müssen andere Fachkräfte als die
   zum Kriterium [A] 4.2 sein; [Gewicht = 20%]; keine zusätzlichen
   Fachkräfte = 0 Punkte / jede zusätzliche Fachkraft ein weiterer Punkte
   / >=10 Fachkräfte = 10 Punkte
   Anforderungen zu den Referenzprojekten:
   [B]5.6 Gleichzeitige Erfüllung mehrerer Fachinhalte (vgl. Kriterium [A]
   5.3)
   [Gewicht = 10%]; nur ein Fachinhalt nachvollziehbar und schlüssig
   beschrieben = 0 Punkte / beide Fachinhalte nachvollziehbar und
   schlüssig beschrieben = 10 Punkte
   [B]5.7 Projektergebnisse und Projekterfolg
   [Gewicht = 10%]; kein Aspekt nachvollziehbar und schlüssig beschrieben
   = 0 Punkte / ein Aspekt nachvollziehbar und schlüssig beschrieben = 5
   Punkte / alle Aspekte nachvollziehbar und schlüssig beschrieben = 10
   Punkte
   [B]5.8 Betriebliche Integration
   [Gewicht = 10%]; Aspekte nicht nachvollziehbar und schlüssig
   beschrieben = 0 Punkte / Aspekte nachvollziehbar und schlüssig
   beschrieben = 10 Punkte
   [B]5.9 Eigenleistung im Projekt
   [Gewicht =10%]; <=50 Personentage = 0 Punkte / für alle weiteren 50
   Personentage jeweils 1 Punkt / >500 Personentage = 10 Punkte
   [B]5.10 Projekt mit VS-klassifizierten Dokumenten bzw.
   sicherheitsüberprüftem Personal
   [Gewicht =10%]; Aspekte nicht nachvollziehbar und schlüssig beschrieben
   = 0 Punkte, Aspekte nachvollziehbar und schlüssig beschrieben = 10
   Punkte
   [B]5.11 Projekt der öff. Verwaltung (Sicherheitsbehörde)
   [Gewicht =10%]; Aspekt nicht nachvollziehbar und schlüssig beschrieben
   = 0 Punkte, Aspekte nachvollziehbar und schlüssig beschrieben = 10
   Punkte
   Details zu objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von
   Bewerbern werden konkretisiert in der "Eignungsbewertungsmatrix" und in
   den Teilnahmebedingungen, insbesondere in Kapitel 4.5
   IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
   Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.2)Zuschlagskriterien
   IV.2.1)Zuschlagskriterien
   das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die
   in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
   oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen
   Dialog aufgeführt sind
   IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
   Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
   IV.3)Verwaltungsangaben
   IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
   Z42-VSVgV-2021-0004
   IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
   nein
   IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
   Unterlagen bzw. der Beschreibung
   Kostenpflichtige Unterlagen: nein
   IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   18.10.2021 - 12:00
   IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   verfasst werden können
   Deutsch.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
   aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Als Konsortialpartner gelten alle Unternehmen bzw.
   Wirtschaftsteilnehmer, die auf Bewerberseite an dem Vergabeverfahren
   teilnehmen bzw. den Auftrag ausführen, also Bewerber und Bieter (ebenso
   Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bzw. einer Bietergemeinschaft
   bzw. einer Arbeitsgemeinschaft) sowie Auftragnehmer &
   Unterauftragnehmer.
   Der AG vergibt im Zusammenhang mit dem Projekt "Erneuerung des
   Informationsverbundes FIU (Redesign)" im Rahmen einer weiteren
   gesonderten Vergabe Aufträge zur "Unterstützung beim Anforderungs- und
   Änderungsmanagement" (Los 1) sowie zur "Erstellung des Gesamtsystems
   sowie ergänzende Leistungen" (Los 2)".
   Da innerhalb des hiesigen Auftrags Leistungen im Rahmen der
   Qualitätssicherung und Tests der Lieferungen und Leistungen des AN des
   gesondert zu vergebenden Loses 2 zur "Erstellung des Gesamtsystems
   sowie ergänzende Leistungen" zu erbringen sein werden, muss der hiesige
   Leistungserbringer unabhängig von dem Auftragnehmer des gesondert zu
   vergebenden Loses 2 sein, weil die Tests (bspw. Funktions- und
   Abnahmetests) möglichst objektiv und unvoreingenommen durchzuführen
   sind. Dies gilt sowohl für die Testkonzeption, als auch für die
   Durchführung und die Bewertung der Ergebnisse.
   Um die notwendige Unabhängigkeit zu gewährleisten und einen
   Interessenskonflikt bei der Auftragsausführung zu vermeiden, wird der
   Auftragnehmer des gesondert zu vergebenden Loses 2 vertraglich
   verpflichtet, keine weiteren Aufträge aus dem hiesi-gen
   Vergabeverfahren anzunehmen. Daraus resultierend kann der Auftragnehmer
   des gesonderten Loses 2 im hiesigen Vergabeverfahren über Leistungen
   zur "Unterstützung für Qualitätssicherung und Test für den
   Informationsverbund FIU" den Zuschlag nicht erhalten. Dies ist bei der
   Teilnahme am hiesigen Vergabeverfahren zu berücksichtigen.
   Diese Regelung erstreckt sich auch auf jegliche Konsortialpartner. Dies
   bedeutet, dass dasselbe Unternehmen bzw. derselbe
   Wirt-schaftsteilnehmer (z.B. Unterauftragnehmer), welches/r
   Konsortialpartner in Los 2 ist, nicht gleichzeitig - als Bieter oder
   Konsorti-alpartner - den Zuschlag im hiesigen Vergabeverfahren zur
   "Unterstützung für Qualitätssicherung und Test für den
   Informations-verbund FIU" erhalten kann.
   Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft die Kapazitäten -
   hier Umsatzangaben - eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die
   erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in
   Anspruch nimmt, so hat dieses Unternehmen im Umfang der Eignungsleihe
   gemeinsam mit dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft für die
   Erfüllung sämtlicher vertragli-cher Verpflichtungen als Gesamtschuldner
   zu haften und diesbezüglich die Erklärung "Vorlage
   Mittelbereitstellungserklärung" abzugeben.
   Anforderungen zur Bewerberkonstellation und Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen (Mindeststandards):
   [A]1.1-Darstellung der Bewerberkonstellation-Angaben zur
   Bewerberkonstellation (Einzelbewerber/Bewerbergemeinschaft und deren
   Mitglieder/Unterauftragnehmer bzw. Konsortialpartner /in Aussicht
   genommene Unterauftragnehmer bzw. Konsortialpart-ner) sowie Aufteilung
   der Leistungen sind darzulegen;
   Im Falle einer Eignungsleihe ist für Unterauftragnehmer bzw.
   Konsortialpartner/in Aussicht genommene Unterauftragnehmer bzw.
   Konsortialpartner die "Vorlage Mittelbereitstellungserklärung"
   einzureichen; der Auftraggeber behält sich vor, bzgl. der
   Unterauf-tragnehmer bzw. Konsortialpartner/in Aussicht genommenen
   Unterauftragnehmer bzw. Konsortialpartner, die Teile des Auftrages
   erbringen sollen, ohne dass auf ihre Eignung Bezug genommen wird, vom
   Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft vor Ab-schluss des
   Teilnahmewettbewerbs unverzüglich und innerhalb einer vom Auftraggeber
   gesetzten Frist, den Nachweis zu verlan-gen, dass ihnen die
   erforderlichen Mittel dieser (in Aussicht genommenen)
   Unterauftragnehmer bzw. Konsortialpartner zur Ver-fügung stehen (zu
   diesem Zweck ist die "Vorlage Mittelbereitstellungserklärung"
   einzureichen).
   Angaben zur Bewerberkonstellation werden bei Prüfung des
   Nichtvorliegens von Ausschlussgründen und der Prüfung der Eignung (und
   daneben auch bei Prüfung der Ausführungsbedingungen und der
   Versorgungssicherheit) berücksichtigt; erforderlich ist das Einreichen
   einer Eigenerklärung in der "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung sowie
   sonstige Erklärungen"
   Weiterhin gelten folgende Anforderungen an das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen (Mindeststandards):
   [A]1.2-Nichtvorliegen zwingender Ausschlussgründe gem. § 147, §123 GWB
   i.V.m. § 23 VSVgV-Unternehmen darf keine der in § 123 GWB aufgeführten
   zwingenden Ausschlussgründe aufweisen; ggf. Nachweis einer
   Selbstreinigung gem. § 125 GWB; erforder-lich ist das Einreichen
   Eigenerklärung innerhalb der "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung sowie
   sonstige Erklärungen"
   [A]1.3-Nichtvorliegen fakultativer Ausschlussgründe gem. §§ 147, 124
   GWB i.V.m. § 24 VSVgV-Unternehmen soll keinen der in § 147, 124 GWB
   bzw. 21 AentG, § 98c AufenthG; § 19 MiLoG; § 21 SchwarzArbG
   aufgeführten fakultativen Ausschlussgründe auf-weisen; ggf. Nachweis
   einer Selbstreinigung gemäß § 125 GWB; liegen fakultative
   Ausschlussgründe vor, entscheidet der AG nach Ermessen über die
   Notwendigkeit eines Ausschlusses; erforderlich ist das Einreichen
   Eigenerklärung innerhalb der "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung sowie
   sonstige Erklärungen"
   Daneben sind folgende verfahrensbezogene Erklärungen innerhalb der
   "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung sowie sonstige Erklärungen" als
   Mindeststandards abzugeben und einzureichen (Ausschlusskriterium [A]):
    Erklärung zur Weitergabe von Dokumenten, Unterlagen und Informationen
   etc. an Dritte (B.5)
    Erklärung zum Datenschutz (B.6)
    Erklärung zur Akteneinsicht (B.7)
    Erklärung zur Verwendung der Vergabeunterlagen (B.8)
    Verschwiegenheitserklärung bzgl. der Dauer des Vergabeverfahrens
   (Eigenerklärung "Vorlage Verschwiegenheitserklärung")
   Sofern Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft für Unterauftragnehmer
   bzw. Konsortialpartner, die Teile des Auftrages erbringen sollen, ohne
   dass auf ihre Eignung bzw. Kapazitäten Bezug genommen wird, mit dem
   Teilnahmeantrag noch keine "Vorlage Mittelbereitstellung" (Anlage)
   einreichen, behält sich der AG vor, vor Abschluss des
   Teilnahmewettbewerbs unverzüglich und innerhalb einer vom Auftraggeber
   gesetzten Frist den Nachweis zu verlangen, dass ihnen die
   erforderlichen Mittel dieser (in Aussicht genommenen)
   Unterauftragnehmer bzw. Konsortialpartner zur Verfügung stehen.
   Details zu vorstehenden Erklärungen werden konkretisiert in den
   Teilnahmebedingungen, insbesondere der "Eignungsbewertungsmatrix";
   sowie den Eigenerklärungen gemäß "Vorlage Erklärungsbogen zur Eignung
   sowie sonstige Erklärungen" sowie der Eigenerklärung "Vorlage
   Verschwiegenheitserklärung"
   Im Rahmen der Prüfung der Mindestanforderungen wird anhand der
   eingereichten Erklärungen und geforderter Nachweise ge-prüft und
   festgestellt, ob Ausschlusskriterien bzw. A-Kriterien ([A]) sowie unter
   bzw. als "Mindeststandards" ausgeführte Mindest-anforderungen erfüllt
   sind.
   Sofern - ggf. nach einer erfolgten Nachforderung und/oder Aufklärung -
   die Erfüllung aller Mindestanforderungen nicht festgestellt werden
   kann, wird der Teilnahmeantrag vom Vergabeverfahren ausgeschlossen und
   der Bewerber wird nicht zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
   Die Kommunikation / Übermittlung von Informationen erfolgt
   ausschließlich elektronisch über das Kommunikationsmittel
   E-Vergabe-Plattform des Bundes ([9]www.evergabe-online.de).
   Die elektronische Abgabe des Teilnahmeantrags erfolgt ausschließlich
   über die E-Vergabe-Plattform des Bundes ([10]www.evergabe-online.de).
   Die Einreichung des Teilnahmeantrags ist nur in elektronischer Form
   möglich, wobei der Teilnahmeantrag entweder mit einer gültigen
   fortgeschrittenen elektronischen Signatur oder qualifizierten
   elektronischen Signatur zu versehen ist.
   Für das nach dem Teilnahmewettbewerb einzureichende Angebot ist
   vorgesehen, dass die zu zeichnenden Angebotsdokumente entweder mit
   einer gültigen qualifizierten elektronischen Signatur (elektronische
   Einreichung) oder mit einer eigenhändigen Unterschrift (Schriftform) zu
   versehen und mit allen weiteren mit dem Angebot einzureichenden
   Unterlagen über die E-Vergabe-Plattform bzw. auf dem Postweg
   einzureichen sind. Näheres wird in den Bewerbungsbedingungen für die
   Angebotsphase geregelt.
   Nähere Angaben, welche Teilnehmer am Vergabeverfahren auf
   Bewerberseite, welche Erklärungen und Nachweise vorzulegen haben,
   finden sich in den Begleitunterlagen zum Teilnahmewettbewerb,
   insbesondere den Teilnahmebedingungen.
   Hinweis:
   Die Angaben der hiesigen Auftragsbekanntmachung werden in den
   Begleitunterlagen zum Teilnahmewettbewerb, insbesondere den
   Teilnahmebedingungen, die über die über die Internet-Adresse unter dem
   Elektronischer Zugang zu Informationen (siehe I.1)) bezogen werden
   können, konkretisiert.
   Insbesondere werden Mindestanforderungen (insb. [A]-Kriterien) an die
   Eignung sowie Bewertungskriterien [B] im Dokument
   "Eignungsbewertungsmatrix" sowie ggf. in den Eigenerklärungen
   konkretisiert.
   Ergänzend wird zu verfahrensbezogenen Vorgaben (z.B. zum Datenschutz)
   als Mindestanforderung die Einreichung entsprechender Erklärungen
   gefordert
   Der AG ist vom Bewerber während des Vergabeverfahrens unverzüglich
   davon zu informieren, wenn sich eine Änderung von Umständen ergibt,
   aufgrund derer die abgegebenen Erklärungen nicht mehr zutreffend sind.
   Der AG behält sich vor, den Teilnahmewettbewerb zu wiederholen.
   Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Mindestanzahl liegt und
   der Auftraggeber der Auffassung ist, dass die Zahl der geeigneten
   Bewerber zu gering ist, um einen echten Wettbewerb zu gewährleisten,
   wird er das Verfahren aussetzen und die erste Bekanntmachung zur
   Festsetzung einer neuen Frist für die Einreichung von Anträgen auf
   Teilnahme erneut veröffentlichen. In diesem Fall wird das Verfahren mit
   den nach der ersten sowie mit den nach der zweiten Bekanntmachung
   ausgewählten Bewerbern fortgeführt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse: [12]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
   Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
   Nr. 4 GWB).
   VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16.9.2021
References
   6. mailto:vergaben@itzbund.de?subject=TED
   7. https://www.itzbund.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/
   9. http://www.evergabe-online.de/
  10. http://www.evergabe-online.de/
  11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  12. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau