Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022080411594083062" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Erstellung Radverkehrskonzept - DE-Perleberg
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
Dokument Nr...: 808786-2022 (ID: 2022080411594083062)
Veröffentlicht: 04.08.2022
*
  Erstellung Radverkehrskonzept Rolandstadt Perleberg
RSP.24.2022: Erstellung Radverkehrskonzept Rolandstadt Perleberg
 VO: UVgO Vergabeart: Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Rolandstadt Perleberg
Kontaktstelle Vergabestelle
Zu Händen Frau S.Schmidt
Postanschrift Rathaus / Großer Markt 0
Ort 19348 Perleberg
Telefon 03876-781 102
Fax 03876-781 180
E-Mail vergabestelle@stadt-perleberg.de
URL www.stadt-perleberg.de
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5KR25Q
Postalisch an die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5KR25Q/
documents
Art und Umfang der Leistung
Die Rolandstadt Perleberg beabsichtigt, die Leistungen für die Erstellung eines Radverkehrskonzeptes zu vergeben.
Perleberg ist Kreisstadt des Landkreises Prignitz. Zusammen mit ihren 12 Ortsteilen leben ca. 12.200 Einwohner in der Gemeinde.
 Die Stadt (Stadtrecht 1239) ist mittelalterlich geprägt und verfügt über einen historischen Altstadtkern. Durch das
Stadtgebiet
 verlaufen drei überregionale touristische Radwege (Tour Brandenburg, die Route 3 der Arbeitsgemeinschaft Städte mit
 historischen Stadtkernen und die Gänsetour).
Das Radverkehrskonzept der Rolandstadt Perleberg und ihrer Ortsteile wird durch die Richtlinie KStB Bbg 2021 gefördert und soll
 den Anforderungen der Rili entsprechen:
- Den IST- Stand des vorhandenen Radwegenetzes analysieren
- den SOLL- Stand begründet darstellen und
- gemeindliche Radverkehrskonzepte sind inhaltlich und konzeptionell mit den Konzepten des Landes, des Landkreises und den
 angrenzenden Kommunen abzustimmen.
Das Radverkehrskonzept der Rolandstadt Perleberg und ihrer Ortsteile soll inhaltlich soweit zutreffend:
- den jeweiligen Bau- und Ausbauzustand der Radwegeinfrastruktur beschreiben,
- die Art der künftigen überwiegenden Nutzung (Pendlerstrecke für Schüler/ Werktätige oder touristisch
genutzt-Tourismusrouten)
 darstellen,
- erforderliche Lückenschlüsse, Um- und Ausbaubedarfe bestehender Strecken aufzeigen,
- Anschlussbedarfe an bestehende gemeindliche oder überregionale Radwegenetze, wie etwa an Bundes- und Landesstraßen,
 aufzeigen,
- den Optimierungsbedarf bestehender Radwegeführungen (z.B. Fahrradschutzstreifen) infolge erhöhter Ansprüche an
 Wegequalitäten und Verkehrssicherheit aufzeigen sowie
- den Anpassungsbedarf der vorhandenen regionalen Radwegestrukturen an bestehenden Ortsverwaltungs- und Kreisgrenzen
 darstellen,
- allgemeine Analyse des Ausbaubedarfs für Radabstellanlagen im Betrachtungsgebiet mit einer Darstellung der Handlungsbedarfe.
Seite 1/4
RSP.24.2022: Erstellung Radverkehrskonzept Rolandstadt Perleberg
 VO: UVgO Vergabeart: Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
Dabei gilt es vornehmlich, die bestehenden besonders verkehrswichtigen Verbindungen sowohl innerorts als auch außerorts,
 an aktuelle und künftige Bedarfe anzupassen und gleichzeitig ökologische Belange und Belange der Barrierefreiheit zu
 berücksichtigen. Insofern kommt dem Grundsatz der "Erhaltung beziehungsweise des Um- und Ausbaus bestehender
 Radwegeverbindungen vor dem Neubau von Radwegen"besondere Bedeutung zu. Das vorhandene Netz aus Bundes-, Landes-,
 Kreis- und Gemeindestraßen, über das vor allem lokale Verkehre abgewickelt werden, sichert grundsätzlich die Mobilität in
allen
 Landesteilen. Hier gilt es Lösungen zu unterstützen, um die Mobilität in Brandenburg im Kontext mit anderen
Förderangeboten des
 Landes, z.B. für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), zukunftssicher zu gestalten.
Die Evaluierung eines Bedarfes an evtl. zusätzlich erforderlichen Radwegen, soll anhand von verkehrstechnischen Gesichtspunkten
 (ERA- Empfehlungen für Radverkehrsanlagen) erfolgen.
Die gültigen "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" bilden die Grundlage für die Erarbeitung des Radverkehrskonzeptes.
Die Sicherung von Alltagsverkehr, wie Schüler- und Arbeitnehmerverkehr, ohne eigenen PKW oder außerhalb der ÖPNV-
 Abdeckung, stehen im Vordergrund. Unfallstatistiken und Fahrpläne des ÖPNV sind zu berücksichtigen. Die übergeordnete
 Radverkehr- Konzeption des Landesbetriebes für Straßenwesen und des Landkreises Prignitz sind zu beachten. Eine
 Bürgerbeteiligung ist einzubeziehen, welche über einen Aufruf im Anzeigeblatt "Prignitz Express" geplant ist und die
Bürger:innen
 zu Vorschlägen auffordert. Zudem ist die Beteiligung von Kindern, Schülern und Jugendlichen für den Planungsprozess
 erforderlich.
Dokumentationsaufwand:
Erstellung einer tabellarischen auflistung aller Radwege: Eine Dokumentation des jetzigen Radverkehrsnetzes ist zu erstellen,
mit
 Zustandserfassung und Beschreibung des Sanierungsbedarfes jedes vorhandenen Radweges. Das Radverkehrsnetz ist , mit den
 Attributen aus der o.g. Tabelle, im bestehenden GIS- System einzupflegen bzw. als einlesbare Datei zur Verfügung zu stellen.
Um
 das Planungsergebnis zu verbessern und die Qualitätssicherung herzustellen, ist die Anwendung von Kartendaten über den offen
 Standard GeoJSON erforderlich. Digitale Daten zu den Radwegenetzen sind im DXF- Format (alternativ im Shape- Dateiformat
 bzw. MapInfo- Dateiformat) mit einem genauen Symbol und Ebenenbeschreibung in dem Amtlichen Lageplan zu liefern. Darüber
 hinaus ist das Kartenmaterial in Form von druckfähigen PDF- Dateien in geeigneten Maßstab zu übergeben.
Die überschlägliche Ermittlung der Kosten für Rekonstruktion, Ausbau oder neubau jeden einzelnen Radweges wird gemäß DIN
 276 als Kostenschätzung gefordert.
Sämtliche Mindeststandards sind gem. Rili KStB Bbg 2021 einzuhalten.
In einer zusammenfassenden Empfehlung soll eine Entscheidungsgrundlage für die Stadtverordneten bereitstehen, zur
 Entwicklung einzelner Bauprojekte, sowie eine Grundlage zur Beantragung von Fördermitteln für die dringendsten Erhaltungs-
 und Neubaumaßnahmen. Sanierungsvorschläge sollen ausgearbeitet werden. Eine allgemeine Analyse des Ausbaubedarfes für
 Radabstellanlagen im Betrachtungsgebiet mit einer Darstellung der Handlungsbedarfe ist ebenfalls erforderlich.
Vorstellung Gremiensitzungen:
Der Arbeitsstand des Radverkehrskonzeptes ist in mindestens zwei Ausschusssitzungen sowie einer
 Stadtverordnetenversammlung, mittels einer PowerPoint Präsentation vorzustellen.
Außerdem ist ein Expertenworkshop mit dem Tourismusverband und der Öffentlichkeit, insbesondere der lokalen Radverkehr-
 Akteure (z.B. Ortsgruppe ADFC) durchzuführen.
Weitere optionale Planungen:
Im Anschluss an diese Planungsleistungen (Konzepterstellung) ist die Beschlussfassung zur Weiterführung der einzelnen Projekte
 durch die Rolandstadt Perleberg vorgesehen sowie ggf. die Beantragung von Fördermitteln, gemäß Rili KStb Bbg 2021.
Zielstellung:
Definition des Anspruchs des Radverkehrskonzeptes:
Folgende messbare Ergebnisse sollen erreicht werden, wenn die im Radverkehrskonzept ausgeführten Maßnahmen umgesetzt
 wurden:
- Klimaschutz/ Verkehrswende: Eine Steigerung des Radverkehrsaufkommens leistet einen Beitrag zur Senkung der CO2-
 Emissionen im Verkehrssektor
- Reduktion der Verkehrslast in den Kommunen: Reduzierung der PKW- Dichte im Straßenverkehr sowie die Gefahr von Unfällen
- Verbesserung des Erscheinungsbildes unserer Kommune, sowohl in Bewegung als auch ruhend (geeignete Abstellanlagen)
- Erhöhung der objektiven und subjektiven verkehrlichen Sicherheit für alle Radfahrende des Alltags-. touristischen oder
 Freizeitradverkehrs. Dafür sind praxisorientierte Lösungen gefordert, welche die unterschiedlichen Anforderungen
verschiedener
 Zielgruppen berücksichtigen.
Haupterfüllungsort
Seite 2/4
RSP.24.2022: Erstellung Radverkehrskonzept Rolandstadt Perleberg
 VO: UVgO Vergabeart: Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
Bezeichnung Rolandstadt Perleberg und OT
Postanschrift Großer Markt
Ort 19348 Perleberg
Ergänzende / Abweichende Angaben
zum Haupterfüllungsort
gesamtes Gemeindegebiet
Ausführungsfristen
Laufzeit bzw. Dauer
Beginn 01.10.2022
Ende 30.09.2023
Zuschlagskriterien
Kriterium Gewichtung
1. Projektumsetzung 50 %
2. Honorarparameter 40 %
3. Präsentation und
Gesamteindruck
10 %
Weitere Informationen zu den
Zuschlagskriterien:
zu 1. Projektumsetzung:
1.1- Projektorganisation (5%)
1.2- Projektteam/ Vorstellung Bieterbüro (5%)
1.3- Projektabwicklung am Beispiel eines vergleichbaren realisierten Referenzobjektes
(10%)
1.4- Projektabwicklung Radverkehrskonzept Rolandstadt Perleberg (20%)
1.5- Präsenz vor Ort und Kommunikation mit dem Bauherrn (5%)
1.6- Kosten-, Qualitäts- Terminmanagement (5%)
zu 2. Honorarparameter:
2.1- Gesamthonorarangebot incl. Nebenkosten (35%)
2.2- Stundensätze (5%)
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über erlaubte Berufsausübung
(in Kopie)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- Erklärung zum Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre (durchschnittlich jährlicher Gesamtumsatz von mindestens 200.000 EUR)
- Nachweis einer aktuellen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Deckungssumme mind. 1 Mio EUR für Personenschäden
und mind. 750.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden) (in Kopie)
- Erklärung, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung
eines
solchen beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden oder das Unternehmen faktisch zahlungsunfähig ist
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
- Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge der in den letzten 10 Jahren erbrachten
wesentlichen Dienstleistungen in Listenform jeweils mit Angaben des Wertes, Erbringungszeitpunkt, Auftraggeber (bestätigte
Referenzbescheinigungen können beigefügt werden)
- Erklärung aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung das Unternehmen für die
Ausführung des Auftrages verfügt
Seite 3/4
RSP.24.2022: Erstellung Radverkehrskonzept Rolandstadt Perleberg
 VO: UVgO Vergabeart: Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
- Erklärung aus der die durchschnittliche jähliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte in
den
letzten 3 Jahre ersichtlich ist
- Angabe der technischen Fachkräfte oder techn. Stellen die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden
sollen
- Studien- und Ausbildungsnachweise / Bescheingiungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung des Inhabers/ der Inhaberin oder
der Führungskräfte des Unternehmens (in Kopie)
- Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen
Sonstige
- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem.  123, 124 GWB
- Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz finden Anwendung (Formblatt 5.3/ 5.4)
Alle Bescheinigungen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlagszahlungen nach Bearbeitungsstand
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge 18.08.2022 um 23:59 Uhr
Zusätzliche Angaben
Mit dem Teilnahmeantrag ist neben der Nachweisführung der fachlichen Eignung bereits ein Erstangebot auf die zu erbringende
Gesamtleistung einzureichen.
Nach Prüfung und Auswertung der Teilnahmeanträge werden insgesamt 4 Büros zugelassen/ ausgewählt und zur Abgabe eines
finalen Angebotes aufgefordert.
Bei gleicher fachlicher Eignung wird der Teilnahmewettbewerb per Losverfahren abgeschlossen.
Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag ohne die Aufnahme von Verhandlungen zu erteilen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5KR25Q
Seite 4/4
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bb/2022/07/162065.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau