(1) Searching for "2023030109085258812" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Büroreinigung - DE-München
Büroreinigung
Gebäudereinigung
Dokument Nr...: 126451-2023 (ID: 2023030109085258812)
Veröffentlicht: 01.03.2023
*
DE-München: Büroreinigung
2023/S 43/2023 126451
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: SBK Siemens-Betriebskrankenkasse
Postanschrift: Heimeranstr. 31
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabemanagement@sbk.org
Fax: +49 8962700607000
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://sbk.deutsche-evergabe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
al/deeplink/subproject/b43336f1-9697-4762-b8f2-ce61d742ea57
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
al/deeplink/subproject/b43336f1-9697-4762-b8f2-ce61d742ea57
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Unterhaltsreinigung sowie die Erbringung von optionalen
Sonderreinigungen SBK-Standorte in Baden-Württemberg
Referenznummer der Bekanntmachung: 2022006644
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90919200 Büroreinigung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand der Vergabe ist die regelmäßige Unterhaltsreinigung an 4
SBK-Standorten in Baden-Württemberg, sowie die Erbringung von
optionalen Sonderreinigungen an den untenstehenden Standorten.
Los 1 Unterhaltsreinigung:
89522 Heidenheim, St.-Pöltener-Str. 37
Unterhaltsreinigung: 3.038,62 m²
73430 Aalen, Löwenstr. 10
Unterhaltsreinigung: 518,83 m²
73527 Schwäbisch Gmünd Herlikofen, Gmünder Str. 2
Unterhaltsreinigung: 103,40 m²
Los 2 Unterhaltsreinigung:
76646 Bruchsal, Werner-von-Siemens-Str. 2-6
Unterhaltsreinigung: 417,76 m²
Ziel dieser Vergabe ist die Vereinheitlichung der Reinigungsverträge an
den SBK-Standorten und die qualitative Steigerung bzw.
Vereinheitlichung der Reinigungsqualität, sowie die Erbringung von
Sonderleistungen.
Die aufgeführten Bedingungen gelten für Los 1 und Los 2.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 264 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Unterhaltsreinigung an 3 SBK-Standorten in Baden-Württemberg
Heidenheim, Aalen, Schwäbisch-Gmünd, sowie die Erbringung von
optionalen Sonderreinigungen an den untenstehenden Standorten.
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90911200 Gebäudereinigung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11C Heidenheim
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Vergabe ist die regelmäßige Unterhaltsreinigung an 3
SBK-Standorten in Baden-Württemberg, sowie die Erbringung von
optionalen Sonderreinigungen an den untenstehenden Standorten.
Los 1 Unterhaltsreinigung:
89522 Heidenheim, St.-Pöltener-Str. 37
Unterhaltsreinigung: 3.038,62 m²
73430 Aalen, Löwenstr. 10
Unterhaltsreinigung: 518,83 m²
73527 Schwäbisch Gmünd Herlikofen, Gmünder Str. 2
Unterhaltsreinigung: 103,40 m²
Die Detailangaben zu den Standorten sind dem Punkt 1.4.2.
Auftragsvolumen zu entnehmen.
Ziel dieser Vergabe ist die Vereinheitlichung der Reinigungsverträge an
den SBK-Standorten und die qualitative Steigerung bzw.
Vereinheitlichung der Reinigungsqualität, sowie die Erbringung von
Sonderleistungen.
Die aufgeführten Bedingungen dieser Leistungsbeschreibung gelten für
Los 1 und Los 2.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistung / Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 80
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 232 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/12/2030
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag wird mit Zuschlag geschlossen. Der Leistungsbeginn ist der
01.06.2023. Die Laufzeit des Vertrages ist grundsätzlich vom 01.06.2023
bis zum 31.12.2030. Sie kann von beiden Parteien mit einer Frist von 9
Monaten zum Ende eines Kalenderjahres ordentlich gekündigt werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Beschreibung der optionalen Preise ist der Leistungsbeschreibung
Ziffer 4.3 bis Ziffer 4.3.7 zu entnehmen.
Für die Reinigung (Mo-Sa) wird nur der vereinbarte
Stundenverrechnungssatz akzeptiert.
1.
Die Einzelheiten zur "Mehrarbeit" entnehmen Sie dem Punkt 4.3.1 der
Leistungsbeschreibung.
2.
Die Einzelheiten zur Sonderreinigung "Innenliegender Glaselemente,
Acrylscheiben, PET-Wänden und Plexiglasscheiben" entnehmen Sie dem
Punkt 4.3.2 der Leistungsbeschreibung.
3.
Die Einzelheiten zur Sonderreinigung "Desinfizierende Reinigung
aufgrund eines Pandemiefalles" entnehmen Sie dem Punkt 4.3.3 der
Leistungsbeschreibung.
4.
Die Einzelheiten zur Sonderreinigung "Teppichbodenreinigung" entnehmen
Sie dem Punkt 4.3.4 der Leistungsbeschreibung.
5.
Die Einzelheiten zur Sonderreinigung "Küchengrundreinigung" entnehmen
Sie dem Punkt 4.3.5 der Leistungsbeschreibung.
6.
Die Einzelheiten zur Sonderreinigung "Grundreinigung Sanitärraume"
entnehmen Sie dem Punkt 4.3.6 der Leistungsbeschreibung.
7.
Die Einzelheiten zu "Optional Hygiene- und Verbrauchsmaterialien"
entnehmen Sie dem Punkt 4.3.7 der Leistungsbeschreibung.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Unterhaltsreinigung an SBK-Standort Bruchsal sowie die Erbringung von
optionalen Sonderreinigungen an den untenstehenden Standort
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90911200 Gebäudereinigung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11C Heidenheim
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Vergabe ist die regelmäßige Unterhaltsreinigung am
SBK-Standort Bruchsal sowie die Erbringung von optionalen
Sonderreinigungen.
Los 2 Unterhaltsreinigung:
76646 Bruchsal, Werner-von-Siemens-Str. 2-6
Unterhaltsreinigung: 417,76 m²
Die Detailangaben zum Standort sind dem Punkt 1.4.2. Auftragsvolumen zu
entnehmen.
Ziel dieser Vergabe ist die Vereinheitlichung der Reinigungsverträge an
den SBK-Standorten und die qualitative Steigerung bzw.
Vereinheitlichung der Reinigungsqualität, sowie die Erbringung von
Sonderleistungen.
Die aufgeführten Bedingungen dieser Leistungsbeschreibung gelten für
Los 1 und Los 2.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistung / Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 80
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 32 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2030
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag wird mit Zuschlag geschlossen. Der Leistungsbeginn ist der
01.01.2024. Die Laufzeit des Vertrages ist grundsätzlich vom 01.01.2024
bis zum 31.12.2030. Sie kann von beiden Parteien mit einer Frist von 9
Monaten zum Ende eines Kalenderjahres ordentlich gekündigt werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Beschreibung der optionalen Preise ist der Leistungsbeschreibung
Ziffer 4.3 bis Ziffer 4.3.7 zu entnehmen.
Für die Reinigung (Mo-Sa) wird nur der vereinbarte
Stundenverrechnungssatz akzeptiert.
1.
Die Einzelheiten zur "Mehrarbeit" entnehmen Sie dem Punkt 4.3.1 der
Leistungsbeschreibung.
2.
Die Einzelheiten zur Sonderreinigung "Innenliegender Glaselemente,
Acrylscheiben, PET-Wänden und Plexiglasscheiben" entnehmen Sie dem
Punkt 4.3.2 der Leistungsbeschreibung.
3.
Die Einzelheiten zur Sonderreinigung "Desinfizierende Reinigung
aufgrund eines Pandemiefalles" entnehmen Sie dem Punkt 4.3.3 der
Leistungsbeschreibung.
4.
Die Einzelheiten zur Sonderreinigung "Teppichbodenreinigung" entnehmen
Sie dem Punkt 4.3.4 der Leistungsbeschreibung.
5.
Die Einzelheiten zur Sonderreinigung "Küchengrundreinigung" entnehmen
Sie dem Punkt 4.3.5 der Leistungsbeschreibung.
6.
Die Einzelheiten zur Sonderreinigung "Grundreinigung Sanitärraume"
entnehmen Sie dem Punkt 4.3.6 der Leistungsbeschreibung.
7.
Die Einzelheiten zu "Optional Hygiene- und Verbrauchsmaterialien"
entnehmen Sie dem Punkt 4.3.7 der Leistungsbeschreibung.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Allgemeine Angaben des Bewerbers (jeweils als Eigenerklärung):
Angabe zur Bewerber-/Bieterstruktur; Angaben zum Unternehmen;
Unternehmensform; Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen
(falls zutreffend); Verpflichtungserklärung des jeweils zur
Eignungsleihe eingesetzten Unterauftragnehmer (falls zutreffend).
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB.
(auch von Unterauftragnehmer/Eignungsleihgeber & jedem Mitglied der
Bewerber-Bietergemeinschaft auszufüllen)
Präqualifizierung:
Der Bieter hat bei Angebotsabgabe Angaben zu einer möglichen
Präqualifizierung zu machen. Dies ist in direkt in den
Vergabeunterlagen einzutragen. Die Eintragung des Bieters dort stellt
seine Eigenerklärung dar. Das Vorliegen einer Präqualifizierung ist
nicht erforderlich für die Eignung des Bieters. Ein Hinweis auf eine
Präqualifizierung des Bieters kann die Einreichung der bezeichneten
Nachweise und Eigenerklärungen für die Eignung des Bieters nur dann
ersetzen, wenn die für die Präqualifizierung geforderten Angaben und
Eigenerklärungen mit den hier vorgegebenen Erklärungen und Nachweisen
inhaltlich übereinstimmen.
Erklärung der SBK über Datenschutz:
Angaben zur Datenübertragung außerhalb des europäischen
Wirtschaftsraumes, Fernwartung, Vertragsverhältnis zu
Unterauftragnehmern, Datenschutzrechtliche Kontrolle im Unternehmen,
Sicherheitsaudits, Abschottung speichernder Stellen,
Datenschutzbeauftragten, Datenschutz- und Datensicherheitskontrollen,
Schulungen des Datenschutzbeauftragten). (auch von
Unterauftragnehmer/Eignungsleihgeber & jedem Mitglied der
Bewerber-Bietergemeinschaft auszufüllen)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Umsatz (Leistung) der letzten 3 Geschäftsjahre
Bitte geben Sie den Umsatz (Leistung) netto in Euro bezogen auf den
Leistungsgegenstand der letzten drei Geschäftsjahre an. Sofern das
Geschäftsjahr noch nicht abgeschlossen wurde, ist eine Prognose
abzugeben, sofern das Geschäftsjahr unterjährig läuft gilt z.B.
2020/2021.
Besteht Ihr Unternehmen noch keine 3 Jahre, geben Sie bei den
entsprechenden Jahreszahlen als Wert "0" ein.
Geben Sie den durchschnittlichen Umsatz (Leistung) der letzten 3 Jahre
bezogen auf den Leistungsgegenstand in Euro (netto) an.
Der durchschnittliche Umsatz (Leistung) netto bezogen auf den
Leistungsgegenstand der letzten drei Jahre fließt in die Bewertung ein.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Projektreferenzen
Beschreiben Sie die wesentlichen Inhalte von mindestens 3
Projektreferenzen bezüglich der geforderten Leistung in einem separaten
Dokument und laden Sie dieses als PDFDokument mit der Bezeichnung
Projektreferenzen im Bereich "Eigene Anlagen" hoch.
Verwenden Sie dazu die Wordvorlage "Projektreferenzen", die im Bereich
Vergabeunterlagen/Anlagen zur Verfügung gestellt ist.
Machen Sie bei den Projektreferenzen Angaben zu:
Firmenname
Kontaktperson und Kontaktdaten
Zeitraum der Zusammenarbeit
Auftragsvolumen (brutto und ) sowie Angabe zu Reinigungsfläche (m²)
Betreuung durch Objektleiter (ja / nein)
Art bzw. Typ des gereinigten Objektes (z.B. Verwaltungsgebäude)
Beschreibung der fachlichen und inhaltlichen Vergleichbarkeit des
Reinigungsobjektes bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand
(Unterhaltsreinigung, Fensterglasreinigung)
Hinweis:
Projektreferenzen, die vor mehr als 3 Jahren beendet wurden, werden
nicht berücksichtigt.
Mitarbeiterzahl (Leistung) im Bereich Gebäudereinigung
Bitte geben Sie die Mitarbeiterzahl (Leistung) im Bereich der
Gebäudereinigung der vergangenen drei Geschäftsjahre an.
Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz von Nachunternehmern werden
Einzelwerte der Teilnehmer addiert.
Besteht Ihr Unternehmen noch keine 3 Jahre, geben Sie bei den
entsprechenden Jahreszahlen als Wert "0" ein.
Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl (Leistung) der vergangenen drei
Geschäftsjahre im Bereich der Gebäudereinigung wird bewertet.
Mitarbeiterprofil Objektleiter
Bitte beschreiben Sie im Konzept "Objektleiter" das Profil des
Mitarbeiters, der zur Erbringung der geforderten Leistungen vorgesehen
ist.
Bei Bietergemeinschaften gilt das für alle Mitglieder.
Eine namentliche Benennung des Mitarbeiters ist nicht notwendig.
Bitte gehen Sie insbesondere auf folgende Themen im Rahmen der
Dienstleistung vorgesehenen Aufgabe/ Position ein:
Deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Qualifikation: Gebäudereinigungsgeselle, innungsgeprüfter
Objektleiter (oder vergleichbar), Gebäudereinigungsmeister
Kenntnisse: Berufserfahrung (Anzahl der Jahre)
Mitarbeiterprofil "Staatlich geprüfter Desinfektor"
Hinweis zum Ausschlusskriterium (A):
Hiermit wird bestätigt, dass zur Leistungserbringung die Qualifikation
eines Mitarbeiterprofils "Staatlich geprüfter Desinfektors" vorhanden
und nachgewiesen ist.
Hinweis:
Eine Kopie des staatlichen Nachweises des Mitarbeiterprofils ist im
Bereich "Eigene Anlagen" hochzuladen.
Organisatorische Qualitätssicherung
Bitte beschreiben Sie im Konzept Organisatorische Qualitätssicherung,
welche Ausrüstungen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung verwendet
werden und über welche Untersuchungs-und Forschungsmöglichkeiten Sie
verfügen.
Gehen Sie insbesondere auf folgende Themen ein:
Vorgehen bei Meldung einer mangelnden Reinigungsdienstleistung
Beschreibung der organisatorischen Sicherstellung der
Reinigungsdurchführung, z.B. 4-Farbensystem
Unternehmerische Maßnahmen zur Einhaltung der Reaktionszeit der
Mängelbehebung
Technische Ausrüstung
Beschreiben Sie im Konzept Technische Ausrüstung die Ihnen zur
Verfügung stehende relevante technische Ausstattung, die für die
Erbringung der geforderten Leistungen hinsichtlich des
Ausschreibungsgegenstands benötigt wird.
Gehen Sie dabei auf folgende Faktoren, die im Zusammenhang mit der
technischen Ausrüstung stehen, ein:
Herstellertyp
Gerät
Versionen
Nutzungsdauer
Baujahr
Anzahl
Qualität
Etc.
Versicherungsbestätigung
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, um einen Teil seines Risikos
abzudecken, für die Dauer der Vertragslaufzeit eine
Haftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen pro
Schadensereignis abzuschließen und der SBK vor Auftragserbringung
nachzuweisen:
Personen- und Sachschäden: 5.000.000,00
Umweltschaden: 5.000.000,00
Schlüsselverlust einschließlich Codekarten: 1.000.000,00 .
Können Sie dies zum Vertragsbeginn und während der gesamten
Vertragslaufzeit erfüllen?
Sofern Sie bereits über die geforderte
Vermögensschadenhaftpflichtversicherung verfügen, fügen Sie Ihrem
Angebot eine einfache Kopie der Versicherungspolice bei.
Bei der Einreichung von Unterlagen zum Nachweis der wirtschaftlichen
und finanziellen Leistungsfähigkeit kann durch Vorlage anderer, vom
öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen.
Das bedeutet, dass Sie mit Abgabe eines Angebots sich verpflichten,
spätestens vor Auftragserteilung eine im Vertrag und den
Vergabeunterlagen entsprechende Versicherungsdeckungssumme
nachzuweisen.
Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen, bitten wir Sie
um Einreichung einer entsprechenden geeigneten und rechtsverbindlich
unterzeichneten Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass Sie sich bei
Abgabe eines Angebots dazu verpflichten, vor Auftragserteilung den
entsprechenden Nachweis zu erbringen.
Ich/Wir bestätige(n), dass ich/wir in Besitz des Zertifikates DIN ISO
9001:2015 (Qualitätsmanagement) oder gleichwertiger Art sind.
Als Nachweis ist eine Kopie des Zertifikats oder gleichwertiger Art ist
im Bereich "Eigene Anlagen" hochzuladen".
Wir bestätigen, dass wir im Besitz einer Innungsbescheinigung sind und
diese im Bereich "Eigene Anlagen" hochgeladen wurde.
Wenn mit ja beantwortet wurde, ist die Bescheinigung als PDF-Dokument
Innungsbescheinigung im Bereich Eigene Anlagen hochzuladen.
Hiermit wird bestätigt, dass eine Kopie der Ausbildung/Zertifizierung
des Mitarbeiterprofils "Staatlich geprüfter Desinfektor" im Bereich
"Eigene Anlagen" hochgeladen wurde.
Umweltmanagement
Beschreiben Sie im Konzept Umweltmanagement, welche Arten von
Umweltmanagement-Maßnahmen Sie im Zuge der Leistungserbringung
durchführen.
Gehen Sie bei der Beschreibung auf folgenden Aspekt ein z.B.:
- Durchführung und Arten von Umweltmanagementmaßnahmen
- Verwendung von umweltfreundlichen Putzutensilien
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/03/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 27/03/2023
Ortszeit: 11:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Es werden ausschließlich elektronisch übermittelte Angebote via
Vergabeplattform akzeptiert. Die Angebotserstellung erfolgt komplett
über die Vergabeplattform. Die Ausschreibung wird auf dem SBK
Vergabeportal [10]https://sbk.deutsche-evergabe.de veröffentlicht. Hier
können Interessenten nach einmaliger, kostenloser Registrierung die
Unterlagen elektronisch bearbeiten.
2. Es gilt Deutsches Recht.
3. Die komplette Kommunikation zu dieser Bekanntmachung
(Teilnahmeantrag, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragswerk,
Projektabwicklung, Dokumentation usw.) erfolgt ausschließlich in der
EU-Amtssprache Deutsch (in Wort und Schrift).
4. Fragen zum Vergabeverfahren könnten maximal bis zum 17.03.2023
eingereicht werden. Die Antworten werden allen Bewerbern in
anonymisierter Form auf der eVergabeplattform zur Verfügung gestellt.
5. Angebote, die nicht die geforderten Erklärungen und Nachweise
enthalten, können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich
vor, von den ausgewählten Bietern Unterlagen zur Validierung der
gemachten Erklärungen anzufordern.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Internet-Adresse: [12]http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
Der Antrag ist zulässig, solange die Vergabestelle noch keinen
wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst
erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über
die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB
erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei der
Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10
Kalendertage vergangen sind(§§134, 135 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die
geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor
Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber der
Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein
Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertagenach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind (§ 160Abs. 3 GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/02/2023
References
6. mailto:vergabemanagement@sbk.org?subject=TED
7. http://sbk.deutsche-evergabe.de/
8. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/b43336f1-9697-4762-b8f2-ce61d742ea5
7
9. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/b43336f1-9697-4762-b8f2-ce61d742ea5
7
10. https://sbk.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
12. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|