Titel :
|
DE-Potsdam - Technische Kontrolle
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031409150988427 / 154939-2023
|
Veröffentlicht :
|
14.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71631000 - Technische Kontrolle
50532000 - Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen
|
DE-Potsdam: Technische Kontrolle
2023/S 52/2023 154939
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universität Potsdam,
Hochschul-Gebäudemanagement-Potsdam
Postanschrift: Karl-Liebknecht-Str. 24/25, Haus 8c
Ort: Potsdam, OT Golm
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 14476
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): HGP-UP
E-Mail: [6]vergabe-hgp@uni-potsdam.de
Telefon: +49 331/977-2239
Fax: +49 331/977-2065
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.uni-potsdam.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXUCYYD
YWW1KPCPK/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXUCYYD
YWW1KPCPK
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Bildungseinrichtung
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen nach DGUV
Vorschrift 3 an den Standorten der Universität Potsdam
Referenznummer der Bekanntmachung: 22/A0001087_1
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71631000 Technische Kontrolle
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Rahmenvertrag zur Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer
Anlagen nach DGUV Vorschrift 3 an den Standorten der Universität
Potsdam
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Universitätskomplex 1 (UP 1) - Am Neuen Palais
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71631000 Technische Kontrolle
50532000 Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und
zugehörigen Einrichtungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Universität Potsdam, Hochschul-Gebäudemanagement-Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24/25, Haus 8c 14476 Potsdam, OT Golm Standorte
der Uni Potsdam
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Hochschul-Gebäudemanagement-Potsdam der Universität Potsdam
(HGP-UP) über
nimmt für die Trägerhochschulen die Aufgaben des Gebäudemanagements und
sichert die
Funktionsfähigkeit der den Hochschulen zugewiesenen Liegenschaften,
Gebäude und
betriebstechnischen Anlagen.
Der Aufgabenbereich des HGP-UP erstreckt sich auf alle Standorte,
Liegenschaften, Gebäude
und betriebstechnischen Anlagen von Universität Potsdam (UP).
Im Anlagenmanagement übernimmt das HGP die Aufgaben, die im
Zusammenhang mit der
Bedienung, Wartung, Inspektion und Instandsetzung der
betriebstechnischen Anlagen an den
Hochschulen anfallen.
Im Rahmen dieser Aufgaben ist das HGP als Anlagenbetreiber
verantwortlich für die Prüfung
der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel und Anlagen nach
DGUV Vorschrift 3. Die
vorliegende Ausschreibung beinhaltet die Vergabe dieser Leistungen
Die ausgeschriebene Leistung wird in 3 Lose aufgeteilt.
Los 1: (ca. 37.500 Prüflinge)
Los 2: (ca. 75.000 Prüflinge)
Los 3: (ca. 37.500 Prüflinge)
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/05/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Das Vertragsverhältnis beginnt am 01.06.2023 und endet am 31.05.2024
mit einer Option auf
Verlängerung um jeweils 1 Jahr. Der Vertrag kann eine maximale Laufzeit
von insgesamt 6
Jahren, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Vertragsbeginns am 01.06.2023,
haben.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Universitätskomplex 2 (UP 2) - Golm
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71631000 Technische Kontrolle
50532000 Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und
zugehörigen Einrichtungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Universität Potsdam, Hochschul-Gebäudemanagement-Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24/25, Haus 8c 14476 Potsdam, OT Golm Standorte
der Uni Potsdam
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Hochschul-Gebäudemanagement-Potsdam der Universität Potsdam
(HGP-UP) über
nimmt für die Trägerhochschulen die Aufgaben des Gebäudemanagements und
sichert die
Funktionsfähigkeit der den Hochschulen zugewiesenen Liegenschaften,
Gebäude und
betriebstechnischen Anlagen.
Der Aufgabenbereich des HGP-UP erstreckt sich auf alle Standorte,
Liegenschaften, Gebäude
und betriebstechnischen Anlagen von Universität Potsdam (UP).
Im Anlagenmanagement übernimmt das HGP die Aufgaben, die im
Zusammenhang mit der
Bedienung, Wartung, Inspektion und Instandsetzung der
betriebstechnischen Anlagen an den
Hochschulen anfallen.
Im Rahmen dieser Aufgaben ist das HGP als Anlagenbetreiber
verantwortlich für die Prüfung
der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel und Anlagen nach
DGUV Vorschrift 3. Die
vorliegende Ausschreibung beinhaltet die Vergabe dieser Leistungen
Die ausgeschriebene Leistung wird in 3 Lose aufgeteilt.
Los 1: (ca. 37.500 Prüflinge)
Los 2: (ca. 75.000 Prüflinge)
Los 3: (ca. 37.500 Prüflinge)
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/05/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Das Vertragsverhältnis beginnt am 01.06.2023 und endet am 31.05.2024
mit einer Option auf
Verlängerung um jeweils 1 Jahr. Der Vertrag kann eine maximale Laufzeit
von insgesamt 6
Jahren, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Vertragsbeginns am 01.06.2023,
haben.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Universitätskomplex 3 - 7 - Griebnitzsee, Luftschiffhafen und weitere
Obiekte
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71631000 Technische Kontrolle
50532000 Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und
zugehörigen Einrichtungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Universität Potsdam, Hochschul-Gebäudemanagement-Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24/25, Haus 8c 14476 Potsdam, OT Golm Standorte
der Uni Potsdam
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Hochschul-Gebäudemanagement-Potsdam der Universität Potsdam
(HGP-UP) über
nimmt für die Trägerhochschulen die Aufgaben des Gebäudemanagements und
sichert die
Funktionsfähigkeit der den Hochschulen zugewiesenen Liegenschaften,
Gebäude und
betriebstechnischen Anlagen.
Der Aufgabenbereich des HGP-UP erstreckt sich auf alle Standorte,
Liegenschaften, Gebäude
und betriebstechnischen Anlagen von Universität Potsdam (UP).
Im Anlagenmanagement übernimmt das HGP die Aufgaben, die im
Zusammenhang mit der
Bedienung, Wartung, Inspektion und Instandsetzung der
betriebstechnischen Anlagen an den
Hochschulen anfallen.
Im Rahmen dieser Aufgaben ist das HGP als Anlagenbetreiber
verantwortlich für die Prüfung
der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel und Anlagen nach
DGUV Vorschrift 3. Die
vorliegende Ausschreibung beinhaltet die Vergabe dieser Leistungen
Die ausgeschriebene Leistung wird in 3 Lose aufgeteilt.
Los 1: (ca. 37.500 Prüflinge)
Los 2: (ca. 75.000 Prüflinge)
Los 3: (ca. 37.500 Prüflinge)
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/05/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Das Vertragsverhältnis beginnt am 01.06.2023 und endet am 31.05.2024
mit einer Option auf
Verlängerung um jeweils 1 Jahr. Der Vertrag kann eine maximale Laufzeit
von insgesamt 6
Jahren, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Vertragsbeginns am 01.06.2023,
haben.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder
Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung.
Die Prüfungen zur Feststellung der Sicherheit der ortsfesten
elektrischen Betriebsmittel und
Anlagen werden durch Elektrofachkräfte bzw. befähigte Personen gemäß
TRBS 1203 und den
DGUV Vorschriften 3 und 4 durchgeführt.
Es sind Angaben zu machen, ob beabsichtigt ist - bezogen auf den
Auftrag - in relevanter
Weise mit anderen zusammen zu arbeiten bzw. Unteraufträge zu vergeben.
Der Bieter hat eine Erklärung abzugeben, dass keine Ausschlussgründe
vorliegen.
Es sind Angaben zu machen, ob beabsichtigt ist - bezogen auf den
Auftrag - in relevanter
Weise mit anderen zusammen zu arbeiten bzw. Unteraufträge zu vergeben,
bezogen auch auf
nur teilweise Bereiche
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zu einer bestehenden
Betriebshaft-
pflichtversicherung mit den nachfolgenden Deckungssummen zu erbringen:
? für Personenschäden: 1 000 000 EUR
? Sachschäden: 1 000 000 EUR
? Vermögensschäden 500 000 EUR
Ersatzweise ist die schriftliche Erklärung des Versicherers zur
Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall oder eine schriftliche
Erklärung des Versicherers zur Zusage einer entsprechenden Versicherung
vorzulegen.
Erklärung zum Gesamtumsatz (netto) sowie den Umsatz für vergleichbare
Dienstleistungen (Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer
Anlagen nach DGUV Vorschrift 3)
jeweils in den letzten abgeschlossenen 3 Geschäftsjahre (2019-2021)
Erklärung zu den beschäftigten Mitarbeiterzahlen der letzten 3
Geschäftsjahre.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der durchschnittliche jährliche Netto-Umsatz der vergangenen 3 Jahre
bezogen auf die besondere Leistungsart (vergleichbare Leistungen) muss
aufgrund der Objektanzahl und des Leistungsumfangs mindestens das
0,25-fache des Betrages entsprechen, der sich als Jahres- Auftragssumme
(netto) für die zur Beauftragung vorgesehenen Leistungen errechnet
(Basis sind die Angebotspreise des Bieters)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[1.] Angestellte Mitarbeiter der letzten drei Jahre, aufgeteilt nach
Anzahl der festangestellten
Elektromeister, Anzahl der Elektrofachkräfte sowie Leitungs- und
Verwaltungspersonal.
[2.] Erklärung des Bieters, dass er im Auftragsfall ausreichend
geeignete Technik und
geeignetes Personal für den Auftrag bereitstellt.
[3.] Nachweis von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen mit Angabe
von: Bezeichnung der
Referenz, Kurzbeschreibung sowie Umfang der erbrachten Leistungen,
Auftraggeber und
Ansprechpartner mit Telefonnummer.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu [1.]
Im Betrieb des Bieters muss mindestens eine Person mit dem Titel
Elektromeister (oder vergleichbar) fest angestellt sein.
Zu [2.]
Mit dem Angebot muss der Bieter eine Liste mit der Auflistung der
betrieblichen Ausstattung
der Messgeräte im Zusammenhang zur ausgeschriebenen Leistung
einreichen.
Zu [3.]
Die Referenzen müssen folgende Kriterien erfüllen:
? Die Referenzen wurden durch die Firma des Bieters als
Hauptauftragnehmer oder
Mitglied einer ARGE bearbeitet
? Der Abschluss der Referenzen darf max. fünf Jahre zurückliegen -
gerechnet vom
Zeitpunkt der Veröffentlichung der Bekanntmachung für diese
Ausschreibung.
? Es muss sich um längerfristige Aufträge mit einer Laufzeit von
mindestens 12 Monaten
handeln
Mindestens eine der vorgestellten Referenzen muss einen Prüfumfang von
20.000
Prüflingen haben,
? Mindestens eine der drei vorgestellten Referenzen muss von
öffentlichen Auftraggebern
stammen
? Mindestens eine der drei vorgestellten Referenzen muss Gebäude mit
Publikums-
verkehr betreffen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Prüfungen zur Feststellung der Sicherheit der ortsfesten
elektrischen Betriebsmittel und
Anlagen werden durch Elektrofachkräfte bzw. befähigte Personen gemäß
TRBS 1203 und den
DGUV Vorschriften 3 und 4 durchgeführt.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/04/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/05/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/04/2023
Ortszeit: 14:00
Ort:
elektronische Abgabe
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter bzw. deren Bevolmächtigte sind zur Öffnung der Angebote nicht
zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Die Universität Potsdam als Auftraggeber veröffentlicht
ausschließlich auf der EU-Plattform, auf dem Vergabemarktplatz des
Landes Brandenburg und auf bund.de. Sollten weitere Veröffentlichungen
in Erscheinung treten, wird von der Universität Potsdam keine Haftung
hinsichtlich des Inhaltes dieser Veröffentlichungen übernommen.
2. Die Angebote sind elektronisch über den Projektraum des Verfahrens
auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg
[10]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de einzureichen.
3. Anfragen zu zusätzlichen Auskünften, die mit der Ausschreibung im
Zusammenhang stehen, sind über den Projektraum des Verfahrens auf dem
Vergabemarktplatz Brandenburg im Bereich "Kommunikation" zu stellen.
Fragen zur Ausschreibung und die darauf erteilten Antworten,
zusätzlichen Auskünfte und Erklärungen, werden allen Bietern in
anonymisierter Form schriftlich im o. g. Projektraum des Verfahrens
mitgeteilt. Fragen und Hinweise sind rechtzeitig zu stellen, so dass
für den Auftraggeber innerhalb eines angemessenen Zeitraumes und vor
Ablauf der Angebotsfrist eine Beantwortung möglich ist. Fragen, die
später als eine Woche vor Ablauf der Angebotsfrist, können unter
Umständen nicht mehr rechtzeitig beantwortet werden.
4. Der Auftraggeber geht davon aus, dass alle für die Erstellung des
Angebots notwendigen Informationen in der Bekanntmachung veröffentlicht
wurden. Sollten dennoch Unklarheiten bestehen, sind Bieterfragen
schriftlich und in deutscher Sprache zu stellen. Sollte sich aus den
Bieterfragen und deren Beantwortung für das Verfahren ein zusätzlicher
Informationsbedarf ergeben, erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung
im Projektraum. Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der
Angebotsfrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets
zu informieren.
5. Die Zuschlagserteilung ist bis Ablauf der Angebotsbindefrist
geplant, kann jedoch bei Realisierbarkeit auch früher erfolgen.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die angegebenen Termine sich in
Abhängigkeit des Verfahrens jederzeit ändern können.
6. Die Vergabeunterlagen, alle Unterlagen und sonstigen Informationen,
die dem Bieter im Zusammenhang mit der Aufforderung zur Abgabe eines
Angebotes und im Fall des Zuschlags mit der anschließenden Erfüllung
des Vertrages überlassen werden, dürfen von ihm nur für die Erstellung
des Angebotes und ggf. anschließende Vertragserfüllung verwandt werden;
nicht hingegen für andere Zwecke. Das Gleiche gilt für Unterlagen und
Informationen, die der Bieter auf Grund von besonderen Angaben des
Auftraggebers im Rahmen der Auftragsabwicklung erhält. Derjenige
Bieter, der gegen diese Pflicht verstößt, hat dem Auftraggeber alle
Schäden, die hieraus erwachsen, zu erstatten
Bekanntmachungs-ID: CXUCYYDYWW1KPCPK
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 331/866-1719
Fax: +49 331/866-1652
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 331/866-1719
Fax: +49 331/866-1652
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 331/866-1719
Fax: +49 331/866-1652
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/03/2023
References
6. mailto:vergabe-hgp@uni-potsdam.de?subject=TED
7. http://www.uni-potsdam.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXUCYYDYWW1KPCPK/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXUCYYDYWW1KPCPK
10. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/
|
|