Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Stuttgart - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031409151788458 / 154858-2023
Veröffentlicht :
14.03.2023
Angebotsabgabe bis :
11.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
DE-Stuttgart: Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2023/S 52/2023 154858

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Südwestrundfunk
Nationale Identifikationsnummer: DE1
Postanschrift: Neckarstraße 230
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Postleitzahl: 70190
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Baueinkauf
E-Mail: [6]einkauf-bau@swr.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.swr.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]www.swr.de/ausschreibungen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot/10d6c79f044cadd48cfdbccab10b9f
e7
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Öffentlich-rechtliche Medienanstalt

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Fachplanerleistungen Technische Gebäudeausrüstung - HLS nach § 55 HOAI
Sanierung Funkhaus Stuttgart Ebene 2 bis 5 - 1. Bauabschnitt
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-02-BAU-EU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das Funkhaus Stuttgart wird bereits seit einigen Jahren abschnittsweise
und umfassend umgebaut und saniert. Als nächste Stufe sollen die
unteren Ebenen 2 bis 5 saniert werden. Umfang dieses Verfahrens ist der
1. von 5 Bauabschnitten, welcher die Sanierung der Ebenen 2 bis 5 im
Bauteil C umfasst. Darin enthalten sind im Wesentlichen die
Nutzungsbereiche der IDA (Information, Dokumentation, Archive) in den
Ebenen 3 und 4 sowie der TuP (Technik und Produktion) in Ebene 5. Die
Büroräume in allen Ebenen werden entsprechend dem SWR-Standard saniert.
Die BGF des 1. BA beträgt ca. 8.900 m². Für die KG 300+400 wurde ein
Kostenrahmen von ca. 6,5 Mio. (inkl. MwSt) als Obergrenze festgelegt.
Den Nutzeransprüchen an die Gestaltung und Ausstattung der
Arbeitsplätze im Haus und den heutigen Abläufen mit all Ihren Facetten
muss Rechnung getragen werden und die Gegenwart soll Einzug halten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der zu erbringende Leistungsumfang umfasst die Grundleistungen der
Leistungsphasen 2 und 3 sowie 5-8 (optional 9) der HOAI für die Planung
der Technischen Gebäudeausrüstung der Kostengruppen KG 410, 420, 430,
470 und KG 480 exklusive folgender Leistungen:

LPH 2:

e) Vorverhandlung mit Behörden über die Genehmigungsfähigkeit und mit
den beteiligten Stellen der Infrastruktur.

LPH 3:

e) Verhandlung mit Behörden und mit anderen beteiligten Stellen über
die Genehmigungsfähigkeit

LPH 7:

a) Einholen von Angeboten (erfolgt durch den Baueinkauf des AG)

Die Beauftragung erfolgt stufenweise.

Die vorläufigen anrechenbaren Kosten (netto) belaufen sich auf:

KG 410: ca. 80.000

KG 420: ca. 505.000

KG 430: ca. 909.000

KG 470: ca. 121.000

KG 480: ca. 404.000

Hinzu kommen folgende besondere Leistungen (für die KG 410, 420, 430,
470 und 450), die vom SWR im Bedarfsfall abgerufen werden:

Übergeordnet

Sichten, einarbeiten sowie prüfen der in der Machbarkeitsstudie
ausgearbeiteten Varianten bzw. der empfohlenen Varianten inkl.
Kostenprüfung /Bestätigung für den 1.-5 BA. Analysieren der komplexen
Nutzung und ggf. Ausarbeitung von Optimierungsvorschlägen in Bezug auf
Kosten, Termine und Nutzungsanforderungen in der fortgeschriebene
Entwurfsplanung des Objektplaners sowie den Auflagen aus der
Baugenehmigung

innerhalb der folgenden TGA-Leistungsphasen für den 1.BA. Die
Planungsunterlagen sowie alle anderen relevanten Unterlagen wie
Gutachten o.ä. werden als PDF zur Verfügung gestellt.

LPH 2:

1) Durchführung einer thermischen Simulation über die 3 ausgearbeiteten
Klimatisierungsvarianten je für ein Eck- und ein Standard 2-Achsbüro
unter Einbezug der bauphysikalischen Gegebenheiten. Präsentation der
Ergebnisse als PowerPoint, Abschlussbericht und Empfehlung.

2) Erstellen des technischen Teils eines Raumbuches

LPH 3:

1) Fortschreibung des technischen Teils eines Raumtypenbuches

2) Mitwirken beim Aufstellen einer gewerkeübergreifenden
Brandschutzmatrix

3) Erstellen einer gewerkeübergreifenden Brandschutzmatrix

LPH 7:

1) Mitwirkung bei der Prüfung von bauwirtschaftlichen begründeten
Angeboten (Claimabwehr)

2) Prüfen und Werten von Nebenangeboten

LPH 9:

1) Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist

Geplante Projektdauer:

Start Planungsphase 3. Quartal 2023

Baubeginn 2. Quartal 2024

Inbetriebnahme / Fertigstellung 3. Quartal 2025
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektteam und Projektorganisation /
Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Vorgehensweise zur Projektabwicklung und
Optimierung / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Präsenz vor Ort / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Kosten-, Qualitäts-, Termin- und
Nachtragsmanagement / Gewichtung: 15
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 28/07/2023
Ende: 30/09/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Auswahl der 3 bis 5 Teilnehmer, welche zur Angebotsabgabe
aufgefordert werden, erfolgt

unter den grundsätzlich geeigneten Bewerbern auf Grundlage der
eingereichten Nachweise,

Erklärungen und Referenzen. Die Auswahl erfolgt anhand der
Gesamtpunktzahl, bei Gleichstand

entscheidet das Los. Die Auswahlkriterien stellen sich wie folgt dar
(Punkte=P):

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, max. 50 P

Jährliches Mittel der Beschäftigten mit der Berufsqualifikation
Ingenieur und jeweils

mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in den letzten drei Jahren

bis einschließlich 1 Pers.=0P

2 Pers.=10P

3 Pers.=20P

ab 4 Personen=30P

Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Name,

Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition). Die

einzelnen Positionen müssen durch unterschiedlichen Personen besetzt
sein.

Keine technischen Fachkräfte / unvollständige Angabe=0P

Angabe ein Ingenieur und ein Zeichner=10P

Angabe ein Ingenieur, ein Zeichner und Fachbauleiter=20P

2 Fachliche Eignung, Referenzen, max. 125P

Vorlage einer Referenzliste über drei früher ausgeführte
Dienstleistungsaufträge. Der Teilnehmer hat geeignete Referenzen
nachzuweisen. Geeignete Referenzen

sind Referenzen die vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen,
wenn Sie die geforderten

Mindestanforderungen erfüllen und die Leistungserbringung erfolgreich
war. Eine Referenz ist

geeignet/vergleichbar, wenn nachfolgend aufgeführte
Mindestanforderungen erfüllt sind:

Referenzprojekt #1 (max. 1 Projekt)

Umbau/Sanierung im laufenden Betrieb allgemein

Mindestanf.:

Planung der technischen Ausrüstung gem. § 53 HOAI Anlagengruppen 1, 2,
3, 7 und 8

mind. LPH 2 und 3 sowie 5 bis 8. Über beide Referenzprojekte (A7.1 und
A7.2) sind in

Summe mind. die LPH 2 und 3 sowie 5 bis 8 für die Anlagengruppen 1, 2,
3, 7 und 8

vollständig nachzuweisen, die einzelne Referenz kann auch nur Teile
erfüllen.

Mindesthonorarzone II oder höher.

Projektfertigstellung/Inbetriebnahme nach 01.01.2014, vor 01.03.2023.

Höhe anrechenbare Herstellkosten Anlagegruppen 1, 2, 3, 7 und 8 gem. §
53 HOAI

(KG 400 anteilig) mind. 675.000 netto.

Angabe Auftraggeber (öffentlich oder privat)

Auswahlkriterium 1: Höhe anrechenbare Herstellkosten Anlagegruppen 1,
2, 3, 7 und 8

gem. § 53 HOAI (KG 400 anteilig, netto)

Unter 675.000 netto=0P

Ab 675.000 =3P

Ab 900.000 =6P

Ab 1,10 Mio =9P

Ab 1,30 Mio =12P

Ab 1,50 Mio =15P

Auswahlkriterium 2: Projektfertigstellung/Inbetriebnahme

Älter als 9 J.=0P

Innerh. der letzten 9J.=3P

Innerh. der letzten 6J.=9P

Innerh. der letzten 3J.=15P

Referenzprojekt #2 (max. 1 Projekt)

Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein mit öffentlichem Auftraggeber

Mindestanf.:

Planung der technischen Ausrüstung gem. § 53 HOAI Anlagengruppen 1, 2,
3, 7 und 8

mind. LPH 2 und 3 sowie 5 bis 8. Über beide Referenzprojekte (A7.1 und
A7.2) sind in

Summe mind. die LPH 2 und 3 sowie 5 bis 8 für die Anlagengruppen 1, 2,
3, 7 und 8

vollständig nachzuweisen, die einzelne Referenz kann auch nur Teile
erfüllen.

Mindesthonorarzone II oder höher.

Projektfertigstellung/Inbetriebnahme nach 01.01.2014, vor 01.03.2023.

Höhe anrechenbare Herstellkosten Anlagegruppen 1, 2, 3, 7 und 8 gem. §
53 HOAI

(KG 400 anteilig) mind. 675.000 netto.

Angabe Auftraggeber (öffentlich).

Auswahlkriterium 1: Höhe anrechenbare Herstellkosten Anlagegruppen 1,
2, 3, 7 und 8

gem. § 53 HOAI (KG 400 anteilig, netto)

Unter 675.000 =0P

Ab 675.000 =3P

Ab 900.000 =6P

Ab 1,10 Mio =9P

Ab 1,30 Mio =12P

Ab 1,50 Mio =15P

Auswahlkriterium 2: Projektfertigstellung/Inbetriebnahme

Älter als 9 J.=0P

Innerh. der letzten 9J.=3P

Innerh. der letzten 6J.=9P

Innerh. der letzten 3J.=15P

Referenzprojekt #3 (max. 1 Projekt)

Energetische Sanierung von Anlagentechnik im Bestand

Mindestanforderung:

Angabe eines Vorhabens mit Projektfertigstellung / Inbetriebnahme nach
01.01.2014,

vor 01.03.2023, bei welchem die energetische Sanierung der
Anlagentechnik im

Bestand für die Anlagengruppen 2, 3 und 8 gem. § 53 HOAI durchgeführt
wurde.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Eigenerklärung der Berufszulassung gemäß § 75 Abs. 1 und Abs. 2, VgV:
Auszug aus dem

Berufsregister bzw. Eintrag (Mitgliedschaft) in Ingenieurkammer. Bei
Bewerbern, deren

Hauptwohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland liegt, ist die
Eintragung in das

Berufsregister des Staates, in dem ihr Hauptwohnsitz liegt,
nachzuweisen oder der Nachweis der

erlaubten Berufsausübung auf sonstige Weise nach den jeweils
einschlägigen Rechtsvorschriften

dieses Staates zu führen. Im Zuge des Teilnahmewettbewerbs ist die
Eigenerklärung ausreichend.

Der Nachweis ist spätestens im Zuge der Angebotsabgabe zu erbringen.

Bei juristischen Personen: Juristische Personen haben einen
bevollmächtigten Vertreter zu

benennen, der für die Leistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte
Vertreter und der Verfasser

der Unterlagen müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche
Personen gestellt werden:

Eigenerklärung der Berufszulassung. Bei Bewerbern, deren Hauptwohnsitz
nicht in der

Bundesrepublik Deutschland liegt, Nachweis der Eintragung in das
Berufsregister des Staates, in

dem ihr Hauptwohnsitz liegt oder Nachweis der erlaubten Berufsausübung
auf sonstige Weise nach

den jeweils einschlägigen Rechtsvorschriften dieses Staates.

Bei juristischen Personen: Eigenerklärung der Eintragung in das
Handelsregister. Bei juristischen

Personen, deren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland liegt,
Nachweis der Eintragung in ein

Handelsregister des Staates, in dem sie niedergelassen sind oder
sonstiger gleichwertiger

Nachweis nach den jeweils einschlägigen Rechtsvorschriften dieses
Staates. Für die

Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder
Handelsregister und die

Bescheinigung sowie Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI
Richtlinie 2014/24/EU

aufgeführt. Im Zuge des Teilnahmewettbewerbs ist die Eigenerklärung
ausreichend. Der Auszug

aus dem Handelsregister ist spätestens im Zuge der Angebotsabgabe zu
erbringen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Nachweis oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass sie
bereit ist, mit dem Bewerber im

Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden
über mind. 1,5 Mio. EUR und

sonstige Schäden über mind. 1,5 Mio. EUR, abzuschließen, § 45, Abs. 1
Nr. 3 VgV. Bei

Bewerbergemeinschaften ist diese/r Nachweis für jedes Mitglied
erforderlich.

Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz: Der Mindestjahresumsatz
beträgt 245.000 netto.

§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV, § 45 Abs. 2 VgV.

Als grundsätzlich geeignet und zur qualitativen Auswahl zugelassen
gelten die Bewerber, welche die

Zulassungskriterien gemäß dieser Ziffer ausnahmslos erfüllen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Nachweis oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass sie
bereit ist, mit dem Bewerber im

Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden
über mind. 1,5 Mio. EUR und

sonstige Schäden über mind. 1,5 Mio. EUR, abzuschließen, § 45, Abs. 1
Nr. 3 VgV. Bei

Bewerbergemeinschaften ist diese/r Nachweis für jedes Mitglied
erforderlich.

Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz: Der Mindestjahresumsatz
beträgt 245.000 netto.

§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV, § 45 Abs. 2 VgV.

Als grundsätzlich geeignet und zur qualitativen Auswahl zugelassen
gelten die Bewerber, welche die

Zulassungskriterien gemäß dieser Ziffer ausnahmslos erfüllen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Nachweis oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass sie
bereit ist, mit dem Bewerber im

Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden
über mind. 1,5 Mio. EUR und

sonstige Schäden über mind. 1,5 Mio. EUR, abzuschließen, § 45, Abs. 1
Nr. 3 VgV. Bei

Bewerbergemeinschaften ist diese/r Nachweis für jedes Mitglied
erforderlich.

Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz: Der Mindestjahresumsatz
beträgt 245.000 netto.

§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV, § 45 Abs. 2 VgV.

Als grundsätzlich geeignet und zur qualitativen Auswahl zugelassen
gelten die Bewerber, welche die

Zulassungskriterien gemäß dieser Ziffer ausnahmslos erfüllen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Nachweis oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass sie
bereit ist, mit dem Bewerber im

Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden
über mind. 1,5 Mio. EUR und

sonstige Schäden über mind. 1,5 Mio. EUR, abzuschließen, § 45, Abs. 1
Nr. 3 VgV. Bei

Bewerbergemeinschaften ist diese/r Nachweis für jedes Mitglied
erforderlich.

Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz: Der Mindestjahresumsatz
beträgt 245.000 netto.

§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV, § 45 Abs. 2 VgV.

Als grundsätzlich geeignet und zur qualitativen Auswahl zugelassen
gelten die Bewerber, welche die

Zulassungskriterien gemäß dieser Ziffer ausnahmslos erfüllen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1 Angabe der technischen Fachkräfte gem. III 1.3 der

Bekanntmachung (Gewichtung: max. 20 Punkte)

Eigenerklärung über die technischen Fachkräfte oder der technischen
Stellen welche das

Projekt voraussichtlich bearbeiten werden (Name, Berufsbezeichnung,
voraussichtliche

Projektposition)

Es ist mindestens ein Ingenieur und ein Zeichner zu benennen, die
übrigen Positionen sofern

bereits bekannt.

2 Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens

gem. III.1.3 der Bekanntmachung (Gewichtung: max. 30 Punkte)

Eigenerklärung über Jährliches Mittel der Beschäftigten mit der
Berufsqualifikation Ingenieur

und mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in den letzten drei Jahren

3 Referenzen (Gewichtung: max. 125 Punkte)

Eigenerklärung über erbrachte vergleichbare Leistungen aus dem Zeitraum
01.01.2014 bis

01.03.2023.

Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt alle geforderten
Mindestkriterien

erfüllen. Wird ein Mindestkriterium nicht erfüllt, kann das Projekt
nicht als Referenz anerkannt

werden.

Es können auch Referenzprojekte, die als verantwortlicher Projektleiter
für ein anderen Büro

bearbeitet wurden, eingereicht werden. In diesem Fall ist zusätzlich
eine formlose Bestätigung

des Büroinhabers über die verantwortliche Projektleitung einzureichen.

Bei den Referenzen #1 und #2 sind unterschiedliche Referenzen
einzureichen. Bei einer

Doppelnennung der gleichen Referenz für Referenz #1 und #2 wird
lediglich die Referenz #1

gewertet.

3.1 Referenz #1 (Gewichtung: max. 50 Punkte)

Umbau/Sanierung im laufenden Betrieb allgemein

Mindestanforderungen

Planung der technischen Ausrüstung gem. § 53 HOAI Anlagengruppen 1,
2, 3, 7 und 8,

mind. LPH 2 und 3 sowie 5 bis 8. Über beide Referenzprojekte (A7.1 und
A7.2) sind in

Summe mind. die LPH 2 und 3 sowie 5 bis 8 für die Anlagengruppen 1, 2,
3, 7 und 8

vollständig nachzuweisen, die einzelne Referenz kann auch nur Teile
erfüllen.

Mindesthonorarzone II oder höher

Projektfertigstellung/Inbetriebnahme nach 01.01.2014, vor 01.03.2023

Höhe anrechenbare Herstellkosten Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 gem.
§ 53 HOAI (KG

400 anteilig) mind. 675.000 netto.

Angabe Auftraggeber (öffentlich oder privat)

3.2 Referenz #2 (Gewichtung: max. 50 Punkte)

Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein mit öffentlichem Auftraggeber

Mindestanforderungen

Planung der technischen Ausrüstung gem. § 53 HOAI Anlagengruppen 1, 2,
3, 7 und 8,

mind. LPH 2 und 3 sowie 5 bis 8. Über beide Referenzprojekte (A7.1 und
A7.2) sind in

Summe mind. die LPH 2 und 3 sowie 5 bis 8 für die Anlagengruppen 1, 2,
3, 7 und 8

vollständig nachzuweisen, die einzelne Referenz kann auch nur Teile
erfüllen.

Mindesthonorarzone II oder höher

Projektfertigstellung/Inbetriebnahme nach 01.01.2014, vor 01.03.2023

Höhe anrechenbare Herstellkosten Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 gem.
§ 53 HOAI (KG

400 anteilig) mind. 675.000 netto.

Angabe Auftraggeber (öffentlich)

3.3 Referenz #3 (Gewichtung: max. 25 Punkte)

Energetische Sanierung von Anlagentechnik im Bestand

Mindestanforderungen

Angabe eines Vorhabens mit Projektfertigstellung / Inbetriebnahme nach
01.01.2014, vor

01.03.2023, bei welchem die energetische Sanierung der Anlagentechnik
im Bestand für die

Anlagengruppen 2, 3 und 8 gem. § 53 HOAI durchgeführt wurde.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1 Angabe der technischen Fachkräfte gem. III 1.3 der

Bekanntmachung (Gewichtung: max. 20 Punkte)

Eigenerklärung über die technischen Fachkräfte oder der technischen
Stellen welche das

Projekt voraussichtlich bearbeiten werden (Name, Berufsbezeichnung,
voraussichtliche

Projektposition)

Es ist mindestens ein Ingenieur und ein Zeichner zu benennen, die
übrigen Positionen sofern

bereits bekannt.

2 Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens

gem. III.1.3 der Bekanntmachung (Gewichtung: max. 30 Punkte)

Eigenerklärung über Jährliches Mittel der Beschäftigten mit der
Berufsqualifikation Ingenieur

und mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in den letzten drei Jahren

3 Referenzen (Gewichtung: max. 125 Punkte)

Eigenerklärung über erbrachte vergleichbare Leistungen aus dem Zeitraum
01.01.2014 bis

01.03.2023.

Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt alle geforderten
Mindestkriterien

erfüllen. Wird ein Mindestkriterium nicht erfüllt, kann das Projekt
nicht als Referenz anerkannt

werden.

Es können auch Referenzprojekte, die als verantwortlicher Projektleiter
für ein anderen Büro

bearbeitet wurden, eingereicht werden. In diesem Fall ist zusätzlich
eine formlose Bestätigung

des Büroinhabers über die verantwortliche Projektleitung einzureichen.

Bei den Referenzen #1 und #2 sind unterschiedliche Referenzen
einzureichen. Bei einer

Doppelnennung der gleichen Referenz für Referenz #1 und #2 wird
lediglich die Referenz #1

gewertet.

3.1 Referenz #1 (Gewichtung: max. 50 Punkte)

Umbau/Sanierung im laufenden Betrieb allgemein

Mindestanforderungen

Planung der technischen Ausrüstung gem. § 53 HOAI Anlagengruppen 1,
2, 3, 7 und 8,

mind. LPH 2 und 3 sowie 5 bis 8. Über beide Referenzprojekte (A7.1 und
A7.2) sind in

Summe mind. die LPH 2 und 3 sowie 5 bis 8 für die Anlagengruppen 1, 2,
3, 7 und 8

vollständig nachzuweisen, die einzelne Referenz kann auch nur Teile
erfüllen.

Mindesthonorarzone II oder höher

Projektfertigstellung/Inbetriebnahme nach 01.01.2014, vor 01.03.2023

Höhe anrechenbare Herstellkosten Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 gem.
§ 53 HOAI (KG

400 anteilig) mind. 675.000 netto.

Angabe Auftraggeber (öffentlich oder privat)

3.2 Referenz #2 (Gewichtung: max. 50 Punkte)

Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein mit öffentlichem Auftraggeber

Mindestanforderungen

Planung der technischen Ausrüstung gem. § 53 HOAI Anlagengruppen 1, 2,
3, 7 und 8,

mind. LPH 2 und 3 sowie 5 bis 8. Über beide Referenzprojekte (A7.1 und
A7.2) sind in

Summe mind. die LPH 2 und 3 sowie 5 bis 8 für die Anlagengruppen 1, 2,
3, 7 und 8

vollständig nachzuweisen, die einzelne Referenz kann auch nur Teile
erfüllen.

Mindesthonorarzone II oder höher

Projektfertigstellung/Inbetriebnahme nach 01.01.2014, vor 01.03.2023

Höhe anrechenbare Herstellkosten Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 gem.
§ 53 HOAI (KG

400 anteilig) mind. 675.000 netto.

Angabe Auftraggeber (öffentlich)

3.3 Referenz #3 (Gewichtung: max. 25 Punkte)

Energetische Sanierung von Anlagentechnik im Bestand

Mindestanforderungen

Angabe eines Vorhabens mit Projektfertigstellung / Inbetriebnahme nach
01.01.2014, vor

01.03.2023, bei welchem die energetische Sanierung der Anlagentechnik
im Bestand für die

Anlagengruppen 2, 3 und 8 gem. § 53 HOAI durchgeführt wurde.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Zugelassen werden ausschließlich Bewerber, die die fachl. Anforderungen
für Ingenieure erfüllen. Dies können auch interdisziplinäre
Arbeitsgemeinschaften sein. Teilnahmeberechtigt sind nat. und jur.
Personen, die folgende geforderten fachl. Anforderungen erfüllen:

Bei nat. Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie
gemäß Rechtvorschrift ihres Heimatsstaates berechtigt sind, am Tage der
Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Bezeichnung Architekt/in zu
führen. Ist in dem Herkunftsstaaat die Berufsbezeichnung nicht
gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über
ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt,
dessen Anerkennung nach 2005/36/EG in der derzeit geltenden Fassung -
"Berufsanerkennungsrichtlinie" - gewährleistet ist.

Bei jur. Personen sind die fachl. Voraussetzungen erfüllt, wenn zu
ihrem satzungsmäßigen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die
der Aufgabe entsprechen. Ein bevollmächtigten Vertreter ist zu
benennen, der für die Leistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte
Vertreter und der Verfasser der Unterlagen müssen die Anforderungen
erfüllen, die an nat. Personen gestellt werden. Mehrfachbewerbungen
nat. oder jur. Personen oder von Mitgliedern einer Bietergem. führen
zum Ausschluss aller Beteiligten, sofern diese nicht mit dem Angebot
nachweisen, dass sie durch organisatorische und personelle Maßnahmen
sichergestellt haben, dass sein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb
ausgeschlossen ist.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 08/05/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/09/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

(1) Es wird darauf hingewiesen, dass zu keinem Zeitpunkt im
Vergabeverfahren von den Bewerbern oder Bietern die Ausarbeitung von
Lösungsvorschlägen verlangt wird. Unaufgefordert eingereichte
Lösungsvorschläge werden nicht berücksichtigt.

(2) Fragen sind nur schriftlich an die angegebene Kontaktstelle über
den Link zu richten.

Fragen zur Ausschreibung können bis spätestens Dienstag, 28.03.2023 per
Mail an [10]einkauf-bau@swr.de gerichtet werden. Sofern für alle
Bewerberinnen und Bewerber interessant, werden die Antworten als
Bewerberrundschreiben zum Download unter [11]www.swr.de/ausschreibungen
zur Verfügung gestellt. Jede Bewerberin und jeder Bewerber ist
verpflichtet, sich während des Vergabeverfahrens selbständig auf der
Homepage zu informieren. Die Beantwortung der Fragen erfolgt
fortlaufend, spätestens bis Dienstag, 04.04.2023.

Es sind nur digitale Angebote zugelassen. Diese sind unter Verwendung
des unter I.3) genannten Links elektronisch einzureichen. Bitte
beachten Sie die Anlage "Hinweise elektronischer
Submissionsbriefkasten" in den Vergabeunterlagen. Die Abgabe eines
Angebotes in Papier oder per E-Mail wird nicht akzeptiert.

(3) Die Bewerbungen sind über die zur Verfügung gestellte Plattform
einzureichen. (Link siehe I.3 der Bekanntmachung) Teilnahmeanträge per
Fax, Telefon oder E-Mail sind unzulässig.

(4) Nachweise und Referenzen sind in Kopie, nicht deutschsprachige
Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen.

(5) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und
Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht
berücksichtigt.

(6) Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen, akzeptiert der Auftraggeber die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE). Die EEE ist unter
Verwendung des Standardformulars gemäß Anhang 2 der
Durchführungsverordnung der Kommission (EU) Nr. 7/2016 zu übermitteln.

(7) FEHLENDE UNTERLAGEN: Es wird darauf hingewiesen, dass fehlende oder
unvollständige Unterlagen und Angaben nicht bei den Bewerbern
nachgefordert werden. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass
veraltete/abgelaufene Erklärungen nicht nachgefordert werden.

(8) BEWERBUNGSFORMULAR, KOMMUNIKATION, ANGEBOTSABGABE und
BIETERPLATTFORM: Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend
(Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular/

Teilnahmeformular zu verwenden, das auf der zur Verfügung gestellten
Plattform heruntergeladen werden kann (Link siehe I.3 der
Bekanntmachung).

(9) FORMALE AUSSCHLUSSKRITERIEN:

- Fristgerechter Eingang der Bewerbung (Frist siehe IV.2.2 der
Bekanntmachung) gem. § 57 Abs.1 Nr.1 und Abs.3 VgV

- Vollständigkeit des Teilnahmeantrages

(10) RECHTLICHE AUSSCHLUSSKRITERIEN:

- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123Abs. 1, 2, 3
GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen
Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §
125 GWB

- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123Abs. 4 GWB
vorliegen, bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Steuern & Abgaben)

- Eigenerklärung,dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen,
bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 (Insolvenz)

- Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von
Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt § 73 Abs. 3 VgV
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-0
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-0
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der
Vergabekammer nur zulässig ist, soweit:

- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt,

- der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
gerügt hat,

- der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
gerügt hat,

- der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von
15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2 GWB.

§ 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-0
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/03/2023

References

6. mailto:einkauf-bau@swr.de?subject=TED
7. http://www.swr.de/
8. http://www.swr.de/ausschreibungen
9. https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot/10d6c79f044cadd48cfdbccab10b9fe7
10. mailto:einkauf-bau@swr.de?subject=TED
11. http://www.swr.de/ausschreibungen
12. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
13. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
14. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau