Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Augsburg - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031509032688917 / 155188-2023
Veröffentlicht :
15.03.2023
Angebotsabgabe bis :
12.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
DE-Augsburg: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2023/S 53/2023 155188

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische
Landesamt für Umwelt
Postanschrift: Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
Ort: Augsburg
NUTS-Code: DE2 Bayern
Postleitzahl: 86179
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Blumer, Doreen
E-Mail: [6]vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.lfu.bayern.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
/subproject/93ac6b8c-f515-435d-bf26-4cc9cbc42caf
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
/subproject/93ac6b8c-f515-435d-bf26-4cc9cbc42caf
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Umwelt

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Sedimentmanagement Obere Isar
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023000077
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Abfluss- und Sedimenthaushalt der Oberen Isar der letzten großen
Wildflusslandschaft Bayerns ist v. a. durch die Überleitung von
Isarwasser am Krüner Wehr zum Walchensee seit 1924 erheblich gestört.
Die damit einhergehende Beeinträchtigung der fluss- und auendynamischen
Prozesse gefährdet vor allem die Vorkommen und den Erhaltungszustand
der FFH-Fließgewässerlebensraumtypen 3220 Alpine Flüsse mit krautiger
Ufervegetation, 3230 Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria
germanica, 3240 Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Salix eleagnos.
Bisher durchgeführte Maßnahmen zur Redynamisierung betrafen nur lokal
und temporär wirkende einzelne kleinere Bereiche. Darüber hinaus sind
im Bereich Wallgau/Krün zur Gewährleistung des Hochwasser- und
Trinkwasserschutzes regelmäßig aufwändige Maßnahmen zum
Sedimentmanagement erforderlich, die derzeit durch das
Wasserwirtschaftsamt Weilheim umgesetzt werden. Im Jahr 2030 steht die
Neuverbescheidung des Walchensee-Überleitungssystems an. Aus diesem
Anlass und vor dem Hintergrund der o. g. Situation sind die
flussmorphologischen Randbedingungen bzw. naturschutzfachlichen
Anforderungen an den zukünftigen Betrieb zu erarbeiten. Insbesondere am
Krüner Wehr, an dem das Isarwasser zum Walchensee ausgeleitet wird,
ergeben sich im Zuge der Neuverbescheidung neue Handlungsmöglichkeiten.

Mit einem numerischen Sedimenttransportmodell sollen daher nun
Möglichkeiten zur Verbesserung des Sedimenthaushalts untersucht werden.
Damit soll zur Beantwortung der Frage beigetragen werden, wie die Isar
auf lange Sicht nachhaltig bewirtschaftet werden kann bei
gleichzeitiger Ausbildung und Erhaltung der genannten, typischen
Fließgewässerlebensraumtypen bzw. eines verzweigten Gerinnes.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Eine Beschreibung erfolgte bereits unter II.1.4
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistung / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 29/09/2023
Ende: 31/03/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes wird die Eignung der Bewerber
festgestellt und eine Bewertung durchgeführt (vgl. Eignungsmatrix). Es
wird eine Rangfolge gebildet. Die fünf punktbesten Bewerber werden zur
Abgabe eines Erstangebots aufgefordert.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Es sind optionale Leistungen für zusätzliche Besprechungen,
Vergrößerung des Projektgebietes, weitere Berechnungen oder Ortstermine
vorgesehen (vgl. Entwurf Preisblatt, Leistungsbeschreibung, Entwurf
Vertragsbedingungen).
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der unter II.2.7 genannte Beginn des Vertrages ist eine Schätzung.
Vertragsbeginn mit Zuschlagserteilung. Die Auftragsdauer ist nur
geschätzt ~ 30 Monate nach Projektbeginn (der Bieter hat im Rahmen der
Angebotsvergabe einen verbindlichen Zeitplan abzugeben).

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und
fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB; ggf. auch für
Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer
(Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten als Bestätigung wird die
Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung
gefordert).

- ggf. Abgabe einer Eigenerklärung, warum bestehende fakultative
Ausschlussgründe nach § 124 GWB nicht zum Ausschluss führen sollen;
ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte
Nachunternehmer (Darlegung im Rahmen einer Frage im Kriterienkatalog
der Angebotserstellung möglich).

- Die Vergabestelle des Auftraggebers wird vor Zuschlagserteilung eine
aktuelle Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen.

- Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu
jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich.

- Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von
Ausschlussgründen hinsichtlich der Beteiligung russischer Unternehmen
bzw. Personen im Sinne des Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU)
Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU)
2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen
angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft
abzugeben (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten als
Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der
Angebotserstellung gefordert).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Anzahl der ständig beschäftigten Fachkräfte der letzten drei Jahre
(im Mittel); wie z. B. Bau/Umweltingeniuer*innen, Geografen*innen,
Numeriker*innen oder eine vergleichbare Ausbildung.

(Aufsummierung bei Bietergemeinschaften)

=> Nachweis durch Eigenerklärung im Kriterienkatalog der e-Vergabe
Plattform - Ausfüllen in der Rubrik Eignungskriterien bei der
entsprechenden Frage

--------------------------------

- Referenz 1 - Erfahrungen des Bieters in der numerischen,
zweidimensionalen hydromorphologischen Modellierung.

Benennen von mindestens einer Referenz aus den letzten 5 Jahren zur
zweidimensionalen, hydromorphologischen Modellierung (mit
Kalibrierung/Validierung) mit mehrjährigen Betrachtungszeiträumen und
einer räumlichen Ausdehnung von mind. 1km Fließlänge des Hauptgerinnes.
Dabei Darlegung des Projektanlasses und der Aufgabenstellung, der
angewendeten Methodik und Beschreibung der erzielten Ergebnisse.

(Mindestpunktzahl 1 - ansonsten Ausschluss)

(Aufsummierung bei Bewerber/Bietergemeinschaften)

=> Nachweis durch Eigenerklärung über bereitgestelltes Formblatt

--------------------------------

- Referenz 2 - Erfahrungen des Bieters mit Sedimentmanagement
kiesführender, anthropogen beeinflusster Flüsse.

Benennen von Referenzen der letzten 5 Jahre die sich allg. mit dem
Sedimentmanagement von kiesführenden, alpinen Flüssen befassten ähnlich
den Bedingungen und der Problemstellung an der Oberen Isar. Dabei
Darlegung des Projektanlasses und der Aufgabenstellung und den
erzielten Ergebnissen.

(Aufsummierung bei Bewerber/Bietergemeinschaften)

=> Nachweis durch Eigenerklärung über bereitgestelltes Formblatt

--------------------------------

- Referenz 3 - Erfahrungen des Bieters mit der Leitung und dem
Management von vergleichbaren Projekten.

Benennen von Referenzen der letzten 5 Jahre die der Bieter geleitet hat
und ähnlichen Umfang (Dauer, Budget, Anzahl beteiligter Personen)
hatten.

(Mindestpunktzahl 1 - ansonsten Ausschluss)

(Aufsummierung bei Bewerber/Bietergemeinschaften)

=> Nachweis durch Eigenerklärung über bereitgestelltes Formblatt
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20/10/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Das Verfahren wird vollständig und ausschließlich elektronisch über die
Vergabeplattform [10]www.auftraege.bayern.de abgewickelt. Dort können
nach kostenloser Registrierung die kompletten Vergabeunterlagen
eingesehen und bearbeitet werden. Die elektronische Abgabe des
Angebotes ist dort möglich. Unterlagen in konventioneller Form werden
nicht abgegeben. Angebote werden ausschließlich elektronisch via
Vergabeplattform akzeptiert.

----------------------------------

Der Referenzzeitraum bei den Eignungskriterien (Stufe 1
Teilnahmewettbewerb / Eignung) wurde auf fünf Jahre erweitert.

Die max. möglichen Punkte (fünf Referenzen) wären auch innerhalb der
gesetzlich vorgegebenen drei Jahre erreichbar. Durch die Erweiterung
des Referenzzeitraumes soll eine unnötige Verengung des
Bieterwettbewerbs verhindert werden
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung
der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. §
160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb
einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bayerischen
Landesamtes für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z4, Hans-Högn-Straße
12, 95030 Hof, Telefax 0 92 81 18 00 45 19, E-Mail:
[12]vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de, zu rügen; der Ablauf der Frist
nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf
der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der
Vergabestelle zu rügen.

Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei
der Vergabestelle zu rügen.

Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt
werden.

Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt
werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15
Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird
die Information per Fax oder auf elektronischen Weg versendet, verkürzt
sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/03/2023

References

6. mailto:vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de?subject=TED
7. https://www.lfu.bayern.de/
8. https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/93ac6b8c-f515-435d-bf26-4cc9cbc42caf
9. https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/93ac6b8c-f515-435d-bf26-4cc9cbc42caf
10. http://www.auftraege.bayern.de/
11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
12. mailto:vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau