Titel :
|
DE-Karlsruhe - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031509054689171 / 155440-2023
|
Veröffentlicht :
|
15.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
12.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71320000 - Planungsleistungen im Bauwesen
71322000 - Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
71322400 - Planungsleistungen für Dämme
71327000 - Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
71521000 - Baustellenüberwachung
|
DE-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2023/S 53/2023 155440
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe - Referat 53.1
Postanschrift: Markgrafenstraße 46
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Jens.Teege@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721976-7485
Fax: +49 721933-40250
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse:
[7]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Seiten/default.aspx
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYBYWVBPAFWT/
documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYBYWVBPAFWT
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
I.5)Haupttätigkeit(en)
Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
RHWD XXV (RDK) - Ingenieurleistungen LPH5ff
Referenznummer der Bekanntmachung: RPKR53-2023-002
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb Gewässer
im Regierungspräsidium Karlsruhe, plant die Ertüchtigung des
Rheinhochwasser-damm (RHWD) XXV am Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe
(RDK). Der zu sa-nierende Dammabschnitt ist rd. 420 m lang und schützt
das Betriebsgelände des RDK. Der Abschnitt ist von einer hohen Zahl an
Querungsbauwerken geprägt. Der Planfeststellungsbeschluss wurde am
19.04.2022 erteilt und ist rechtskräftig.
Auf dieser Grundlage werden die Planungsleistungen für die bauliche
Umsetzung ausgeschrieben. Für die Maßnahmen sind anrechenbare Baukosten
von netto ca. 2,038 Mio. EUR veranschlagt (Kostenberechnung 07/2020).
Für die Realisierung wird eine Bauzeit von etwa einem Jahr angesetzt.
Projektziel ist die Baufertigstellung bis Ende 2025.
Dieses Vergabeverfahren umfasst das Planungslos PL1 Ingenieurleistungen
(Objektplanung Ing.-Bauwerke LP5-9, Tragwerksplanung LP4-6, SiGeKo,
weitere Leis-tungen).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
71322400 Planungsleistungen für Dämme
71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
71521000 Baustellenüberwachung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
Hauptort der Ausführung:
76189 Karlsruhe
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
II.2.4.1) Leistungsumfang.
Pos. 1) Objektplanung Ingenieurbauwerke nach § 43 HOAI für
Hochwasserschutzanlagen
Pos. 1.1) Abschnitt I: Entnahmebauwerke" (Damm-km 18+683 bis 18+879)
Grundleistungen
Pos. 1.1.1) LP5 bis LP6.
Pos. 1.1.2) Option: LP7 bis LP9.
Pos. 1.2) Abschnitt II: "Vorhafen" (Damm-km 18+879 bis 19+106)
Pos. 1.2.1) Grundleistungen LP5 bis LP6.
Pos. 1.2.2) Option: Grundleistungen LP7 bis LP9.
Pos. 1.3) Besondere Leistung Ingenieurbauwerke.
Pos. 1.3.1) Option: Örtliche Bauüberwachung.
Pos. 2) Tragwerksplanung nach § 51 HOAI für Stützwände (abschnittsweise
mit Pfahlgründung / Kopfbalken als Hochwasserschutzmauer)
Pos. 2.1) Abschnitt Ia "Bereich Grobrechenbauwerk"
Pos. 2.1.1) Grundleistungen LP4 bis LP6.
Pos. 2.2) Abschnitt Ib "Bereich Stahlbetonwand"
Pos. 2.2.1) Grundleistungen LP4 bis LP6.
Pos. 2.3) Abschnitt II "Vorhafen und Rampe"
Pos. 2.3.1) Grundleistungen LP4 bis LP6.
Pos. 2.4) Option: Besondere Leistungen n. § 51 HOAI, Anl. 14.1; LP8:
Ingenieurtechnische Kontrolle Tragwerk.
Pos. 3) Leistungen nach Baustellenverordnung (SiGeKo)
Pos. 3.1) Leistungen während der Planung der Ausführung.
Pos. 3.2) Option: Leistungen während der Ausführung.
Pos. 4) Weitere Besondere Leistungen.
Pos. 4.1) Detaillierte Planung des Bauablaufes und Baubetriebs bei
besonderen Anforderungen (Abstimmung mit Industrieanlieger EnBW und
Schnittstellenprojekt Polder Bellenkopf/Rappenwört).
Pos. 4.2) Hochwassereinsatzplan für Dammverteidigung während Bauzeit.
Pos. 4.3) Bodenmanagementkonzept.
Pos. 4.4) Option: Teilnahme an sonstigen Terminen des Auftraggebers.
II.2.4.2) Beauftragung optionaler Leistungen.
Die Beauftragung der optionalen Leistungen erfolgt gem. Ziff. II.2.11.
II.2.4.3) Termine.
Für den Auftrag gelten folgende terminliche Rahmenvorgaben:
Geplanter Vertragsbeginn ist voraussichtlich: 20.07.2023.
Innerhalb von 4 Wochen ab Vertragsbeginn ist vom AN ein Terminplan
(Entwurf) als Abstimmungsgrundlage vorzulegen, der die erforderlichen
Vorgänge aufzeigt, um die Baufertigstellung bis Ende 2025 zu sichern.
Die Terminvorgaben werden im Auftragsfall Vertragsbestandteil, sofern
vom AG im Verhandlungsverfahren keine geänderten Terminvorgaben
mitgeteilt werden (z. B. Verschiebung Leistungsbeginn ohne Verkürzung
der Gesamtlaufzeit).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 20/07/2023
Ende: 31/12/2029
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die ausgeschriebene Vertragslaufzeit umfasst eine Dauer von 30 Monaten
bis zur geplanten Gesamtfertigstellung der Baumaßnahmen (Terminziel:
bis Dez. 2025) zuzüglich Gewährleistungszeit von 4 Jahren.
Die Laufzeit ist abhängig von verschiedenen Faktoren (u.a. Abstimmung
mit Industrieanlieger zu Baubetrieb). Die Leistungen des Auftragnehmers
enden daher erst nach Erledigung aller übernommenen Leistungen und
nicht zwingend am 31.12.2029.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber fordert nach § 42 (2) VgV die Bewerber zur Abgabe
eines Angebotes auf, die nach den Bedingungen dieser Bekanntmachung
ihre Eignung nachgewiesen haben und nicht ausgeschlossen worden sind.
Der Auftraggeber begrenzt nach § 51 (2) die Anzahl der Bewerber, nach
den folgenden, objektiven Auswahlkriterien: spez. Jahresumsatz, Anzahl
der Mitarbeiter im Tätigkeitsfeld, Referenzen des Bewerbers, Maßnahmen
zur Gewährleistung der Qualität, Gesamteindruck der Bewerbung.
Nähere Einzelheiten können den Vergabeunterlagen auf der
Vergabeplattform entnommen werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Optionale Leistungen gemäß Nennung in Ziff. II.2.4).
Die optionalen Leistungen werden in Abhängigkeit des
Projektfortschrittes vom Vorhabenträger schriftlich abgerufen. Sofern
es sich um zusätzlich erforderliche Leistungen handelt, deren
Leistungsbild und Honorierung vertraglich noch nicht konkretisiert ist,
werden diese als Folgebeauftragung im Verhandlungsverfahren angefragt.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung optionaler Leistungen besteht
nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung optionaler
Leistungen nicht in Anspruch zu nehmen oder auf Teilleistungen zu
beschränken, wenn z. B. die Gesamtmaßnahme nicht mehr weitergeführt
wird, eine Genehmigung nicht vorliegt, die weitere Finanzierung oder
erforderliche Flächen nicht gesichert sind, einzelne Teilleistungen
gemäß Projektfortschritt nicht mehr erforderlich werden, der
Auftraggeber mit der Qualität der erbrachten Leistungen nicht zufrieden
ist oder keine Einigung über eventuelle zusätzlich erforderliche
Leistungen erzielt wird.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Folgende Nachweise und Erklärungen sind in elektronischer Form
einzureichen (Datei/Ausdruck vorzugsweise im pdf-Format):
1. Abgabe eines schriftlichen Teilnahmeantrags. Das Antragsschreiben
ist zu unterzeichnen und in elektronischer Form einzureichen.
2. Vorlage eines aktuellen Nachweises über die Eintragung in einem
Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis der erlaubten Berufsausübung
auf andere Weise gemäß § 44 VgV (ausgestellt nach dem 01.10.2022, in
der Regel durch Auszug aus dem Handelsregister; bei ausländischen
Bewerbern durch eine Bescheinigung der zuständigen Behörde des
Herkunftslandes, ggf. mit zugehöriger Übersetzung; bei Unternehmen, die
nicht zur Eintragung in ein Handelsregister o. ä. verpflichtet sind,
durch Eigenerklärung). Aus dem Nachweis müssen die Rechtsform und die
Berechtigung der Person(en) für die rechtsgeschäftliche Unterzeichnung
des Antrags und der verlangten Erklärungen zweifelsfrei hervorgehen.
3. Abgabe einer Erklärung mit Angaben zur wirtschaftlichen Verknüpfung
mit anderen Unternehmen, sowie dass der Bewerber die von Ihm erbrachte
Leistung unabhängig und frei von Lieferinteressen erbringt. Die gilt
auch für die mit ihm wirtschaftlich verknüpften Unternehmen. Die
Erklärung ist zu unterzeichnen und in elektronischer Form einzureichen.
4. Nachweis der Eignung und des Nicht-Vorliegens von Ausschlussgründen
nach § 48 (3) VgV. Als vorläufiger Beleg der Eignung und des
Nicht-Vorliegens von o.g. Ausschlussgründen wird eine Eigenerklärung
(EE) verlangt; die EE wird als Vorlage (xlsx-Format) vom Auftraggeber
zusammen mit weiteren Unterlagen elektronisch bereitgestellt. Die EE
ist in elektronischer Form auszufertigen, vom Zeichnungsberechtigten in
Textform zu unterzeichnen und mit dem Teilnahmeantrag elektronisch
einzureichen (Dateiformat pdf und xlsx). Ergänzend zur EE und den darin
geforderten Erklärungen und Angaben werden weitere Belege zur Eignung
verlangt, die in dieser Bekanntmachung bzw. den Vergabeunterlagen
genannt sind.
5. Soweit zutreffend: für Bewerber-/Bietergemeinschaften: Abgabe einer
Erklärung, mit Angaben aller Mitglieder zur gesamtschuldnerischen
Haftung und Angabe eines geschäftsführenden Mitglieds als
bevollmächtigten Vertreter auch über die Auflösung der
Bietergemeinschaft hinaus (§§ 47 (3) und 53 (9) VgV). Die Erklärung ist
entsprechend von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnen und
in elektronischer Form einzureichen. Vor Vergabe / im Auftragsfall ist
die Erklärung auf Anforderung im Original vorzulegen. Im Fall einer
Bewerber-/Bietergemeinschaft ist die EE für jedes Mitglied einzeln
vorzulegen (§ 47 (4) VgV).
6. Soweit zutreffend: bei beabsichtigter Vergabe eines Unterauftrags
(auch im Rahmen der Eignungsleihe): Abgabe einer Erklärung des
Bewerbers mit Angaben bzgl. der Leistungen und Anteile des Auftrags,
welche das Unternehmen beabsichtigt als Unterauftrag zu vergeben (§ 46
(3) Nr. 10 VgV). Die Erklärung ist zu unterzeichnen und in
elektronischer Form einzureichen. In diesem Fall ist vom beabsichtigten
Unterauftragnehmer die EE separat in elektronischer Form vorzulegen (§
47 (2) VgV).
Weitere Einzelheiten finden sich auf der Vergabeplattform (Unterlage
120).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Nachweise und Erklärungen sind in elektronischer Form
einzureichen:
1. Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 (4) Nr. 2 VgV).
Mindestdeckungssumme 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und Sonstige
Schäden.
2. Erklärung über den Gesamtumsatz und den spezifischen Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich der letzten drei Jahre (§ 45 (4) Nr. 4 VgV).
3. Erklärung zur Anzahl der Mitarbeiter der letzten drei Jahre (§46 (3)
Nr. 8 VgV).
4. Erklärung zu Russlandsanktionen gem. Artikel 5k EU-Verordnung
(Vordruck).
Weitere Einzelheiten finden sich auf der Vergabeplattform (Unterlage
120).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Nachweise und Erklärungen sind in elektronischer Form
einzureichen (Datei/Ausdruck vorzugsweise im pdf-Format, Referenzbogen
zusätzlich als Excel-Datei):
1. Erklärung nach § 43 (1) VgV zu dem für die Erbringung der Leistung
vorgesehenen Personal mit Nennung der Funktion im Projekt
(Projektleitung [PL], stellvertretende Projektleitung [SPL]) und der
Funktion beim Bewerber.
2. Nachweis geeigneter Referenzen des Bewerbers (§ 46 (3) Nr. 1 VgV)
über ausgeführte Leistungen, die ganz oder teilweise den anstehenden
Aufgaben entsprechen (siehe auch Abschnitt zu Mindeststandards).
3. Unterzeichnete Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt.
4. Erklärung des Bewerbers nach § 46 (3) Nr. 3 VgV zu den Maßnahmen zur
Gewährleistung der Qualität seiner Leistungen.
Weitere Einzelheiten finden sich auf der Vergabeplattform (Unterlage
120).
Hinweis 1 zu persönlichen Referenzen des Personals: Da die Erfahrung
des Personals auf Basis der persönlichen Referenzen erst in der zweiten
Stufe im Verhandlungsverfahren bei den Zuschlagskriterien gewertet
wird, sind im Teilnahmewettbewerb zunächst nur die Namen für die
Projektleitung und stellvertretende Projektleitung zu benennen. Deren
persönliche Referenzen werden erst mit der Angebotsabgabe verlangt.
Diese Referenzen sind im Teilnahmewettbewerb somit noch NICHT
einzureichen. Die persönlichen Referenzen werden mit der Angebotsabgabe
wie folgt erwartet: Vergleichbare Erfahrungen im Leistungsspektrum der
vom Bewerber geforderten Referenzen. Mindestens ein Projekt in
verantwortlicher Position als Projektleiter oder Hauptbearbeiter der
geforderten Leistungen. Die Anforderungen sind analog dem
Teilnahmewettbewerb.
Hinweis 2 zur Personalerklärung nach § 43 (1) VgV und persönlichen
Referenzen des Personals: Für das Personal werden vergleichbare
Erfahrungen (mind. eine Referenz) im Bereich der Objektplanung und der
Tragwerksplanung gefordert (siehe nachfolgende Mindeststandards zu
Ziff. III.1.3.1 (Referenzen Personal)).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindeststandards zu Ziff. III.1.3.2 (Referenzen Bewerber):
Vergleichbare Erfahrungen bzgl. geforderte Leistungen gem. Ziff.
II.2.4).
Angaben zur Eignung, Mindestreferenzen und Punktbewertung siehe
Unterlage 120 auf der Vergabeplattform. Alter der Referenzen: bei
abgeschlossenen Projekten vollständige Leistungserbringung nicht älter
als 15 Jahre (bis Abschluss LP 8) zum Datum der Bekanntmachung oder bei
laufenden Projekten mindestens Abschluss LP8 HOAI zum Zeitpunkt der
Bewerbungsfrist.
a) Mindest-Referenz Nr. 1: Mindeststandards, Bewertung: 3,0 Punkte:
Objektplanung nach § 43 HOAI für Ertüchtigung Hochwasserschutzdamm,
mind. Honorarzone III, LP5 bis LP8 mit Örtlicher Bauüberwachung,
anrechenb. Kosten netto mind. ca. 1,0 Mio. EUR; Zusatzpunkte max. 2,0
Punkte, wenn mit: Sonderbauweisen wegen beengter Verhältnisse
(Stützwand o.dgl.) (1,0 Pkt.), Einbindung Querungsbauwerke (Leitungen,
Durchlässe o.dgl.) (1,0 Pkt.). Gesamtbewertung max. 5,0 Punkte.
b) Mindest-Referenz Nr. 2: Mindeststandards, Bewertung: 3,0 Punkte:
Tragwerksplanung nach § 51 HOAI für Stützwände / Verbau (z.B. Uferwand,
Hochwasserschutzmauer o. vgl.), mind. Honorarzone III, LP4 bis LP6,
anrechenb. Kosten netto mind. ca. 0,3 Mio. EUR; Zusatzpunkte max. 2,0
Punkte, wenn mit: Pfahlgründung (1,0 Pkt.), Anschluss an
Bestandsbauwerke (z.B. Mauererhöhung) oder Kombination mit Metallbau
(z.B. Toranlagen) (1,0 Pkt.). Gesamtbewertung max. 5,0 Punkte.
c) Referenz Nr. 3: Mindeststandards, Bewertung: 3,0 Punkte:
Objektplanung nach § 43 HOAI für Hochwasserwände, mind. Honorarzone II,
LP5 bis LP8, anrechenb. Kosten netto mind. ca. 0,3 Mio. EUR.
Zusatzpunkte, Bewertung max. 2,0 Punkte: wenn mit: Örtlicher
Bauüberwachung (1,0 Pkt.) und/oder Kombination mit mobilen Elementen
(1,0 Pkt.). Gesamtbewertung max. 5,0 Punkte.
d) Referenz Nr. 4: Mindeststandards, Bewertung: 3,0 Punkte: vglb. mit
den Anforderungen der Referenzen Nr. 2 bis Nr. 3 bzgl. Objektplanung
nach § 43 oder Tragwerksplanung § 51 HOAI für Hochwasserwände, mind.
Honorarzone II, LP5 bis Ende Bauausführung, anrechenb. Kosten netto
mind. ca. 0,3 Mio. EUR. Zusatzpunkte, Bewertung max. 2,0 Punkte, wenn
mit: Kombination von Objekt- und Tragwerksplanung (1,0 Pkt.) und/oder
Bauen im Bestand (1,0 Pkt.). Gesamtbewertung max. 5,0 Punkte.
e) Referenz Nr. 5: Mindeststandards, Bewertung: 3,0 Punkte: vglb. mit
den Anforderungen der Referenzen Nr. 2 bis Nr. 3 bzgl. Objektplanung
nach § 43 oder Tragwerksplanung § 51 HOAI für Hochwasserschutzmauern,
mind. Honorarzone II, LP5 bis Ende Bauausführung, anrechenb. Kosten
netto mind. ca. 0,3 Mio. EUR. Zusatzpunkte, Bewertung max. 2,0 Punkte,
wenn mit: Kombination von Objekt- und Tragwerksplanung (1,0 Pkt.)
und/oder Bauen im Bestand (1,0 Pkt.). Gesamtbewertung max. 5,0 Punkte.
Mindeststandards zu Ziff. III.1.3.1 (persönliche Referenzen des
Personals):
Vergleichbare Erfahrungen bzgl. geforderte Leistungen gem. Ziff.
II.2.4). Für geeignete Referenzen des Schlüsselpersonals (PL / SPL) in
Stufe 2 des Verfahrens gelten folgende Anforderungen: Erfahrungen mit
Planung von Hochwasserschutzmauern (mind. 1 Referenz in vergleichbarer
Funktion als PL oder Haupt-Bearbeitung). PL und SPL müssen in Summe
Erfahrungen mit beiden Leistungsbildern Objekt- und Tragwerksplanung
abdecken.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Für die Erbringung der aufgeführten Leistungen wird von der
verantwortlichen Projektleitung eine Berufsqualifikation als Ingenieur,
Biologe oder vergleichbar im Sinn der §§ 75 (1) und (2) VgV gefordert.
§ 75 (3) VgV gilt entsprechend. Ein Nachweis der Berufszulassung für
die verantwortliche Person ist vorzulegen (z. B. Diplomzeugnis, Eintrag
in ein Berufsregister oder vergleichbar). Juristische Personen und
Gesellschaften haben die Stellung der Person anzugeben, für welche ein
Nachweis beigefügt ist, sowie eine Eigenerklärung zur Übernahme der
inhaltlichen Projektführung durch diese Person (siehe auch Erklärung
zum Personal). Bei Bietergemeinschaften ist eine solche Erklärung für
das Mitglied beizufügen, welches die Projektleitung stellt.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Angaben zur Verhandlung (Bedingungen, Termine etc.) sind den Unterlagen
120 und 121 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Die Vertragsbedingungen sind den Unterlagen Nr. 400 ff. zu entnehmen.
Auf die weiteren Projektunterlagen 500 ff. wird verwiesen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/04/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 02/05/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Alle ergänzend zu dieser Auftragsbekanntmachung zur Verfügung
gestellten Unterlagen und weiteren Informationen zum Vergabeverfahren
sind auf der in Ziff. I.3 genannten Vergabeplattform frei zugänglich
und kostenlos als Download abrufbar. Die Unterlagen auf der
Vergabeplattform werden hinsichtlich möglicher Fragen und weiterer
Auskünfte zum Vergabeverfahren nach Bedarf fortlaufend ergänzt.
Interessenten können sich auf der Vergabeplattform registrieren und
werden dann automatisch über Ergänzungen od. Änderungen informiert.
Nicht registrierte Interessenten müssen sich auf der Vergabeplattform
eigenständig über evtl. Änderungen informieren.
Bekanntmachungs-ID: CXUEYYBYWVBPAFWT
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721-926-8730
Fax: +49 721-926-3985
Internet-Adresse:
[11]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf folgende Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung
(GWB) zu Anträgen für Nachprüfungsverfahren wird hingewiesen:
§ 160 GWB - Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/03/2023
References
6. mailto:Jens.Teege@rpk.bwl.de?subject=TED
7. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Seiten/default.aspx
8. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYBYWVBPAFWT/documents
9. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYBYWVBPAFWT
10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
11. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
|
|