Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Seeheim-Jugenheim - Gerüstarbeiten
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031509065389328 / 155600-2023
Veröffentlicht :
15.03.2023
Angebotsabgabe bis :
12.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Bauauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Niedrigster Preis
Produkt-Codes :
45262100 - Gerüstarbeiten
45262120 - Errichtung von Gerüsten
DE-Seeheim-Jugenheim: Gerüstarbeiten

2023/S 53/2023 155600

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Seeheim-Jugenheim
Postanschrift: Schulstraße
Ort: Seeheim-Jugenheim
NUTS-Code: DE716 Darmstadt-Dieburg
Postleitzahl: 64342
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Julia Weinert
E-Mail: [6]postfach@seeheim-jugenheim.de
Telefon: +49 62579900
Fax: +49 6257990480
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.seeheim-jugenheim.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1d1d82-eu
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Hitzler Ingenieur e.K.
Postanschrift: Wilhelm-Leuschner-Str. 41
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): zu Händen von Herrn Jannis Zimmermann
E-Mail: [9]skh@hitzler-ingenieure.de
Telefon: +49 0692193388900
Fax: +49 0692193388901
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://www.hitzler-ingenieure.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1d1d82-eu
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

SKH - Neubau Forum am Rathaus, Seeheim-Jugenheim - LV Gerüstbau - VE
240-04
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45262100 Gerüstarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Gemeinde Seeheim-Jugenheim plant den Ersatz der baufälligen Sport-
und Kulturhalle durch einen Neubau.

Die Leistung beinhaltet im Wesentlichen die Errichtung eines
teilunterkellerten 4-geschossigen Rohbaus mit einem rechteckigen
Grundriss in Stahlbetonbauweise. Neben einer Sport- und Kulturhalle ist
auch die Gemeinde-Verwaltung, eine Mediathek, Sitzungsräume, das Archiv
und ein Schießstand zu realisieren. Die Fülle dieser
Nutzungsanforderung führen zur Idee eines "Dorfs" in Form eine
Dreiseithofs.

Um diese klassische Gebäudeform zu stärken, erhalten die drei
Gebäudeteile jeweils ein Satteldach mit einer Neigung von 32 Grad, was
dem durchschnittlichen Steigungswinkel vom Stettbach bis zur Burg
Tannenberg entspricht.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45262100 Gerüstarbeiten
45262120 Errichtung von Gerüsten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE716 Darmstadt-Dieburg
Hauptort der Ausführung:

64342 Seeheim-Jugenheim, Ortsteil Seeheim, Schulstraße 16 +18
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Leistung beinhaltet die Gerüstbauarbeiten für die Realisierung der
Dach- und Fassadenarbeiten inkl. Treppentürmen, sowie die
Innengerüstarbeiten für Innenputz- und Maler-, sowie Prallwandarbeiten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 07/08/2023
Ende: 17/05/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Seit dem 18.10.2018 sind folgende Änderungen für EU-weite Vergaben
gesetzlich wirksam:

- elektronische Veröffentlichung der EU-weiten Vergaben

- elektronische Kommunikation mit Bietern und Lieferanten

- Annahme von Angeboten AUSSCHLIEßLICH auf ELEKTRONISCHEM Weg

(Es werden Angebote nur gewertet, wenn diese elektronisch eingereicht
wurden!)

Wir bitten dies dringend zu beachten!

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Für den Auftrag kommen nur Bieter in Betracht, die bereits Leistungen
mit Erfolg ausgeführt haben, die mit der zu vergebenen Leistung
vergleichbar sind. Mit dem Angebot ist für die Beurteilung der Eignung
vorzulegen:

Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft: Die Bieter,
deren Angebote in die engere Wahl kommen, haben auf gesondertes
Verlangen eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen
Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts sowie
eine Freistellungsbescheinigung nach § 48 EStG vorzulegen. Die Bieter,
deren Angebote in die engere Wahl kommen, haben auf gesondertes
Verlangen eine Gewerbeanmeldung, einen nicht als 3 Monate älterer
Auszug aus dem Gewerbezentralregister sowie einen
Berufs-/Handelsregisterauszug vorzulegen.

Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung: Erklärung, dass der Bieter seiner Verpflichtung zur
Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung
unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat.

Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, z. B. wirksames
Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a
StPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), rechtskräftiges Urteil
innerhalb der letzten 2 Jahre gegen den Bieter oder Mitarbeiter mit
Leitungsaufgaben wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung
(§129 StGB), Geldwäsche (§ 261 StGB), Bestechung (§ 334 StGB),
Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Diebstahl (§ 242 StGB),Unterschlagung
(§ 246 StGB), Erpressung (§ 253 StGB), Betrug (§ 263StGB),
Subventionsbetrug (§264 StGB), Kreditbetrug (§ 265b StGB), Untreue (§
266 StGB), Urkundenfälschung (§267 StGB), Fälschung technischer
Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhange mit
Insolvenzverfahren(§ 283ff. StGB), wettbewerbsbeschränkende Absprachen
bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Bestechung im geschäftlichen Verkehr
(§ 299 StGB), Brandstiftung (§ 306 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB),
Gewässer-und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB), unerlaubter
Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB), die mit Freiheitsstrafe
von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
geahndet wurde. Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren
nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu DE
Standardformular 02 Auftragsbekanntmachung 7 / 17 einem Eintrag im
Gewerbezentralregisterauszug geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist. Ab einer
Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf
dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für
Justizanfordern.

Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes
des Unternehmens.

Sofern eine Bietergemeinschaft gebildet werden soll, muss die
Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister/in der
Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister, sofern eine
Eintragspflicht besteht, von jedem Mitglied eingereicht werden. Bei
Einsatz von Unterauftragnehmer (Nachunternehmen) sind die
Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Unterauftragnehmer
(Nachunternehmen) präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter
der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Als Eigenerklärung vorzulegen:

Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Bewerbers in den letzten
3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Bauleistungen und andere Leistungen
betreffend, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Aufträgen. Als Mindestanforderung werden 250.000 EUR
vorausgesetzt.

Die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird
durch den Namen des Verantwortlichen in Druckbuchstaben im Angebot mit
abgegeben.

Angaben, ob ein Insolvenzverfahren und Liquidation: Erklärung, dass
ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung
nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in
Liquidation befindet. Alternativ Erklärung, dass ein Insolvenzplan
rechtskräftig bestätigt wurde, welcher auf Verlangen vorgelegt wird.

Nachweis der Versicherung über eine
Berufshaftpflichtversicherungsdeckung bzw. eine schriftliche Erklärung
des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im
Auftragsfall muss den Bewerbungsunterlagen beiliegen. Die Höhe der
Versicherungssumme ergibt sich wie folgt: bei einem Auftragswert bis
einschließlich 3 Mio. eine Deckungssumme für Personenschäden von 2
Mio. , für sonstige Schäden 2 Mio. ; bei einem Auftragswert ab 3
Mio. bis einschließlich 10 Mio. eine Deckungssumme für
Personenschäden von 3 Mio. , für sonstige Schäden 3 Mio. .

Sofern Bietergemeinschaften gebildet werden sollen, sind die oben
aufgeführten Angaben und Formalitäten von jedem Mitglied zu erbringen.
Die Bieter, deren Angebote in die engere Wahl kommen, haben auf
gesondertes Verlangen eine Bestätigung eines vereidigten
Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte
Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und
Verlustrechnungen vorzulegen. Bei Einsatz von eignungsverleihenden
Unterauftragnehmern (Nachunternehmen) sind die Eigenerklärungen auch
für diese abzugeben. Sind die Unterauftragnehmer (Nachunternehmen)
präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der
Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf
abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen
Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis bei
Angebotsabgabe beizufügen sind. Die Bieter, deren Angebote in die
engere Wahl kommen, haben auf gesondertes Verlangen für die weiteren
Referenzleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung
und das Ergebnis in Anlehnung an das den Vergabeunterlagen beiliegende
Muster vorzulegen. Eine Referenzleistung der auf gesondertes Verlangen
vorzulegenden Referenzleistungen muss den Mindestauftragswert von
50.000 EUR ohne Umsatzsteuer übersteigen. Bei Einsatz von
Unterauftragnehmer (Nachunternehmen) sind die Eigenerklärungen auch für
diese abzugeben. Sind die Unterauftragnehmer (Nachunternehmen)
präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der
Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Angaben über die technischen Fachkräfte, sowie die technischen
Stellen, welche dem Bieter zum Erbringen der angebotenen Leistung zu
Verfügung stehen; insbesondere die mit der Qualitätskontrolle
beauftragten, sowie die zur Errichtung des Bauwerks
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Bietergemeinschaften mit gesamtschuldnerischer Haftung jedes einzelnen
Bietergemeinschaftsmitgliedes für die Gesamtbaumaßnahme werden
zugelassen. Des Weiteren wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/04/2023
Ortszeit: 12:00
Ort:

Hitzler Ingenieur e.K., Wilhelm-Leuschner-Straße 41, 60329 Frankfurt am
Main
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Bieter oder ihre Bevollmächtigten dürfen während der Öffnung der
Angebote nicht anwesend sein. Gemäß VOB/A § 14 EU Absatz 6 werden die
Bieter unverzüglich nach der erfolgten Öffnung über die Ergebnisse
informiert (elektronisch über Vergabeplattform).

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Seit dem 18.10.2018 sind folgende Änderungen für EU-weite Vergaben
gesetzlich wirksam:

elektronische Veröffentlichung der EU-weiten Vergaben

elektonische Kommunikation mit Bietern und Lieferanten

Annahme von Angeboten AUSSCHLIEßLICH auf ELEKTRONISCHEM Weg

(Es werden Angebote nur gewertet, wenn diese elektronisch eingereicht
wurden)

Wir bitten dies dringend zu beachten!

Bieterfragen werden bis 6 Werktage vor Angebotsöffnung beantwortet.
Spätere Bieterfragen können nicht mehr beantwortet werden
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [12]Vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 611327648534
Internet-Adresse:
[13]https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswe
sen
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [14]Vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 611327648534
Internet-Adresse:
[15]https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswe
sen
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 KT gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).

Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen
erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden (§160 Abs. 3 Nr. 2 GWB).

Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens ist unzulässig,
soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
(§160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [16]Vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 611327648534
Internet-Adresse:
[17]https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswe
sen
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/03/2023

References

6. mailto:postfach@seeheim-jugenheim.de?subject=TED
7. https://www.seeheim-jugenheim.de/
8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1d1d82-eu
9. mailto:skh@hitzler-ingenieure.de?subject=TED
10. https://www.hitzler-ingenieure.de/
11. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1d1d82-eu
12. mailto:Vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
13. https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen
14. mailto:Vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
15. https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen
16. mailto:Vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
17. https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau