Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Marburg - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031509072289386 / 155673-2023
Veröffentlicht :
15.03.2023
Angebotsabgabe bis :
12.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
DE-Marburg: Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2023/S 53/2023 155673

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Postanschrift: Barfüßerstraße 11
Ort: Marburg
NUTS-Code: DE724 Marburg-Biedenkopf
Postleitzahl: 35037
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Fachdienst Bauverwaltung - Submissionsstelle -
E-Mail: [6]submissionsstelle@marburg-stadt.de
Telefon: +49 64212011632
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.marburg.de
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere
Auskünfte sind erhältlich unter:
[8]https://www.subreport-elvis.de/E71617584
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport-elvis.de/E71617584
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Postanschrift: Barfüßerstraße 11
Ort: Marburg
Postleitzahl: 35037
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Submissionsstelle
Telefon: +49 64212011632
E-Mail: [10]submissionsstelle@marburg-stadt.de
NUTS-Code: DE724 Marburg-Biedenkopf
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]http://www.marburg.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Fachplanungsleistungen der HLS-Technik Lph 4-9 - Sanierung KiTa
"Familienzentrum Gedankenspiel"
Referenznummer der Bekanntmachung: 60.12
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Fachplanungsleistungen der HLS-Technik gemäß Teil 4, Abschnitt 2 HOAI
im Zuge der Sanierung KiTa "Familienzentrum Gedankenspiel" in Marburg

Die Universitätsstadt Marburg beabsichtigt die Sanierung der Kita
Familienzentrum Gedan-kenspiel in Marburg. Zur Unterstützung wird ein
Büro zur Ausführung der Fachplanung Technische Ausrüstung in den
Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 gem. § 55 HOAI in den LPH 4 9 gesucht.

Nach einem Teilnahmewettbewerb, der anhand der Wertungsmatrix
Bewerberauswahl ge-wertet wird, werden 3-5 Bewerber zur Präsentation
und Angebotsabgabe ausgewählt, die gemäß der Zuschlagsmatrix bewertet
werden. Hierzu soll eine schriftliche Präsentationsun-terlage zu den
Zuschlagskriterien erstellt werden.

Die Durchführung eines Präsentations- und Verhandlungstermins, in dem
die Präsentations-unterlage bieterseitig vorgestellt wird und
Bestandteile des Angebots aufgeklärt werden,wird sich seitens des
Bauherrn optional vorbehalten
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 187 259.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE724 Marburg-Biedenkopf
Hauptort der Ausführung:

Gedankenspiel, 35041 Marburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

2. Ausgangslage, Projektinhalt

Das Familienzentrum Gedankenspiel soll saniert und teils neu errichtet
werden. Von der ur-sprünglich geplanten Umsetzung, der Aufstockung
eines Gebäudeflügels, musste man ab-kommen, da die vorhandenen
Tragwerksstrukturen dies nur mit erheblichem Aufwand zu-gelassen
hätten. Stattdessen soll dieser Gebäudeteil nun komplett abgebrochen
und in grö-ßerer Dimension neu errichtet werden. Die Planung wurde
entsprechend angepasst, der Bauantrag wird auf dieser Basis gestellt.

Der verbleibende Gebäudeteil wird einer grundlegenden Sanierung
unterzogen, Wärme-dämmverbundsystem, neue Fenster- und Türelemente,
bessere Dämmung der Dachflächen sind vorgesehen,
Oberflächenbekleidungen im Inneren sowie haustechnische Installationen
werden ersetzt.

Bestandteil der Sanierung ist es auch flächendeckend eine
Fußbodenheizung vorzusehen, um die Wärmeversorgung auf eine
Luft-/Wärmepumpe umstellen zu können.

Als weitere Elemente der technischen Ausstattung sind insbesondere
Versorgungsküche, Lüftungsanlage sowie Photovoltaikanlage zu nennen.
Die Errichtung der PV-Anlage ist bis-lang noch nicht in den Kosten
berücksichtigt.

Die lichte Raumhöhe im Untergeschoss des abzubrechenden Gebäudeflügels
ist zurzeit recht knapp bemessen, daher soll das Gelände um diesen
herum um ca. 50 cm abgetragen werden und die Bodenplatte entsprechend
angeordnet, um dieses Defizit zu beheben.

Mit der Freiraumplanung und der baulichen Umsetzung dieser Planung ist
ein Fachbüro be-auftragt, welches auch die rollstuhlgerechte
Erreichbarkeit des Gebäudes sicherstellt. Eine rollstuhlgerechte
Ausgestaltung innerhalb des Gebäudes wird ein Aufzug ermöglichen, der
im neu zu errichtenden Gebäudeteil vorzusehen ist.

Projekt: FZG - Sanierung der Kita Familienzentrum Gedankenspiel

Thema: Projektbeschreibung TGA - HLS

Stand 07.03.2023 Seite 2 von 5

Das Familienzentrum weist insgesamt eine BGF von ca. 1.213 m² auf.

Im Obergeschoss werden nach der Sanierung unter anderem drei
Gruppenräume, ein Mehr-zweckraum sowie Küche und Speiseraum Platz
finden.

Das Erdgeschoss dient vorrangig der Unterbringung von zwei
Krippengruppen sowie einem Besprechungsraum, der auch der Nutzergruppe
Familienzentrum zur Verfügung steht, die vorrangig einen Raum im
Untergeschoss nutzt. Hier ist zusätzlich eine Bücherei angeordnet,
welche dem Stadtteil zur Verfügung steht.

Die Planungsleistung wird wie folgt untergliedert und wird separat
ausgeschrieben:

- Objektplanung Gebäude (§ 34 HOAI)

- Objektplanung Verkehr- und Freianlagen (§ 47 bzw. 39 HOAI)

- Fachplanung TGA Heizung/ Lüftung/ Sanitär (AG 1, 2, 3 und 8, § 55
HOAI)

- Fachplanung Küchenplanung (AG 7 § 55 HOAI)

- Fachplanung TGA Elektrische Anlagen (AG 4, 5 und 6, § 55 HOAI)

- Fachplanung Tragwerksplanung (§ 51 HOAI)

- Gutachterleistungen (Brandschutz, SiGeKo, Weiteres)

Die bisherigen Leistungsphasen 1-3 wurden in Form von
Einzelfachplanungen bereits er-bracht. Auf dieser Basis ist seitens des
Auftragnehmers anzuknüpfen und die Planung in Hinblick auf die
Leistungsphasen 4-9 fortzuführen.

Das Vergabeverfahren wird von pmd Gesellschaft für Projektmanagement
aus Düsseldorf betreut.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Personal / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise, Lösungsansätze /
Gewichtung: 50
Qualitätskriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 30
Preis - Gewichtung: 0
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 187 259.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die objektive Wertung erfolgt anhand der technischen Leistungsfähigkeit
(Referenzen). Die vom Bewerber eingereichten Referenzen werden gemäß
der Unterkriterien bewertet. Die Anzahl der einzureichenden Referenzen
ist nicht begrenzt. Zur Wertung der einzelnen Wertungskriterien können
verschiedene Referenzen berücksichtigt werden. Je Kriterium werden
Punkte für bis zu 3 Referenzen vergeben.

Im Hinblick auf die Unterkriterien zu diesen Auswahlkriterien sowie
deren Gewichtung verweist der Auftraggeber auf die Wertungsmatrix zur
Bewerberauswahl, die über die Vergabeplattform der Submissionsstelle
heruntergeladen werden kann.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Es wird beabsichtigt, die Vergabe der gegenständlichen
Fachplanungsleistungen stufenweise zu beauftragen.

Leistungsbeschreibung

Vergeben werden die Leistungen in den Leistungsphasen 4 bis 9 der
Fachplanung Techni-sche Ausrüstung in den Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8
gem. Anlage 15 HOAI zu § 55 HOAI und den Außenanlagen.

Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen.

Zunächst werden nur die Leistungen der Leistungsphasen 4 bis 7
beauftragt.

Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Leistungen der Leistungsphasen
8 und 9 ganz oder teilweise in einer oder mehreren weiteren
Leistungsstufen durch schriftliche Erklä-rung gegenüber dem
Auftragnehmer in Auftrag geben.

Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung vor und hat
vor jeder Stufe die Möglichkeit das Planungsverfahren zu beenden, ohne
dass daraus ein Anspruch auf weitere Beauftragung besteht oder sonstige
Verpflichtungen entstehen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen
Erklärung (EEE) wird mit den nachfolgend spezifizierten
Erklärungsinhalten akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich vor die
jeweils geforderten bzw. von den Eigenerklärungen erfassten Unterlagen
und Nachweise jederzeit nachzufordern.

Mit der Bewerbung sind folgende Unterlagen und Erklärungen abzugeben:

- ausgefüllter Teilnahmeantrag, zur Verfügung gestellt auf der in I.1
genannten Vergabeplattform. Der Teilnahmeantrag wird als Word-Datei zur
Verfügung gestellt, Änderungen am Muster, die nicht im Rahmen der
Abgabe einer EEE erfolgen, sind unzulässig und können zum Ausschluss
der Bewerbung führen. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt;

- Anlage 1A: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
nach § 123, 124 GWB;

- Anlage 1B: Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung und
auftragsbezogenen Zusammenarbeit;

- Anlage 1C: Erklärung zur Verpflichtung gem. Verpflichtungsgesetz;

- Anlage 1D: Erklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt;

- Anlage 1E: Eigenerklärung über die geleisteten Steuerzahlungen und
Sozialabgaben;

- Anlage 1F (falls zutreffend): Bietergemeinschaftserklärung mit
Bestätigung der gesamtschuldnerischen Haftung und Bevollmächtigung des
Vertreters;

- Anlage 1G (falls zutreffend): Angaben zu Auftragsanteilen in einer
Bietergemeinschaft;

- Anlage 1H (falls zutreffend): Erklärung über die
Leistungsbereitstellung bei Unterauftragsnehmern;

- Anlage 2A: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (in Kopie)
gemäß Angaben;

- Weitere Anlagen: Nachweis Referenzen

Die aufgezählten Nachweise müssen aktuell, das heißt nicht älter als 12
Monate (bis auf Kammerurkunden, Studienabschluss-Urkunden,
Fortbildungsnachweise und Referenzschreiben) und noch gültig sein. Der
Bewerberbogen und die Vordrucke sind an den gekennzeichneten Stellen
von einem Büroinhaber, einem Geschäftsführer oder dem bevollmächtigten
Vertreter rechtsverbindlich zu unterzeichnen - die Textform wird als
ausreichend akzeptiert. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen
fristgerecht eingereicht werden. Beabsichtigt der Bewerber, die
Dienstleistung in Zusammenarbeit mit Dritten zu erbringen, müssen die
Angaben/ Nachweise auch für Dritte erbracht werden. Weitere Details
sind dem Teilnahmeantrag zu entnehmen.

Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten
Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden
anerkannt, wenn sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates,
indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in
anderen als der deutschen Sprache sind in Übersetzung vorzulegen.

Mehrfachbewerbungen, d.h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber oder
als Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft und gleichzeitig als
Einzelbewerber, als Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft oder als
Nachunternehmer eines anderen Bewerbers, führen zum Ausschluss aller
betroffenen Bewerbungen, sofern die betroffenen Bewerber nicht
nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt
wurden.

Die Bewerbungen sind digital bei der genannten Submissionsstelle
einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien

Erklärungen zu den Teilumsätzen des Bewerbers und der
Berufshaftpflichtversicherung (es gelten die unten ausgeführten
Mindeststandards). Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit
Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller
Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den
genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen
jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung
einzeln anzugeben. Es ist nicht notwendig, die Umsatzangaben aller
Bieter der Gemeinschaft bzw. aller Unterauftragnehmer der
Vollständigkeit halber aufzuführen, sofern die Mindeststandards bereits
durch Angaben eines Bieters erreicht werden.

a) Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1
Nr. 3 VgV

b) Nachweis über den Umsatz des Bewerbers gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

-- Berufshaftpflichtversicherung:

Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung über eine
Deckungssumme von mindestens

2,5 Mio. für Personenschäden und

1,5 Mio. für Sach- und Vermögensschäden.

Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der
Deckungssummen pro Jahr betragen und die Leistungsbereiche der
Nachunternehmer einschließen.

Der Bewerbung muss beiliegen

a) die rechtsverbindliche Erklärung des Versicherers, dass im
Auftragsfall, eine solche Versicherung abgeschlossen wird oder

b) der Nachweis, dass eine solche Versicherung bereits ständig
abgeschlossen ist und dass die Ersatzleistung des Versicherers
mindestens das 2-fache der o. g. Deckungssummen pro Jahr beträgt.

Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung
beigelegt werden.

Bei Bietergemeinschaften muss jeder Bieter den geforderten
Versicherungsnachweis einzeln und in voller Höher erbringen.

-- Umsatz:

Erklärung über den Umsatz des Bewerbers über mit den zu vergebenen
Leistungen vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren (ab
01.01.2019). Der in der Fachplanung HLS erzielte durchschnittliche
Jahresteilumsatz muss mind. 200.000,00 betragen (ohne
Mehrwertsteuer).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien

Die Wertung der Auswahlkriterien und die Auswahl der Bewerber erfolgt
anhand der eingereichten Referenzprojekte. An die Anzahl der
einzureichenden Referenzen sind keine Grenzen gesetzt. Zur Wertung der
einzelnen Wertungskriterien können verschiedene Referenzen
berücksichtigt werden. Je Kriterium werden Punkte für bis zu 3
Referenzen vergeben. Das heißt, dass z.B. bei einer Erfüllung des
Kriteriums mit einer vierten oder weiteren Referenz keine weiteren
Punkte vergeben werden. Die Vergabestelle bittet darum vom Einreichen
unnötiger Referenzen abzusehen.

Die einzelnen Auswahlkriterien sind mitsamt Wichtung der Wertungsmatrix
Bewerberauswahl zu entnehmen.

Je Referenz ist das 2-seitige Referenzformblatt 3A zu benutzen.

Eine optionale Detailbeschreibung der Referenz, die maximal zwei
Blätter DIN A4 oder ein Blatt DIN A3 umfassen darf, kann als Anlage
beigelegt werden.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards

Die technische Leistungsfähigkeit ist anhand von Referenzen zu belegen.
Es werden nur Referenzen zur Wertung zugelassen, die alle nachfolgenden
Mindestkriterien erfüllen:

- Die Planungsleistung Fachplanung HLS zu den Referenzprojekten wurden
mit dem Abschluss der LPH 8 nach dem Stichtag 01.01.2018 fertiggestellt

- Es wurden mindestens 3 Leistungsphasen der Fachplanung HLS gem. HOAI
vom vorgesehenen Büro erbracht

- Die Referenz umfasst mindestens einen Neubau, Erweiterung oder
Kernsanierung eines Hochbauprojekts

Mit den eingereichten Referenzen müssen weiterhin folgende
Mindestkriterien erfüllt werden:

- Mind. 1 Referenz wurde für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99
GWB oder für einen Auftraggeber, der aus sonstigen Gründen, z.B.
aufgrund des Erhalts von Zuwendungen, zur Beachtung vergaberechtlicher
Bestimmungen verpflichtet ist, erbracht.

- Mind. 1 Referenz beinhaltet Räume für Bildung / Unterricht /
Kinderbetreuung.

- Mind. 1 Referenz umfasst Bruttobaukosten KG400 von mind. 1.000.000
(brutto)
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die nach dem für die
Auftragsvergabe geltenden Landesrecht zur Führung der Berufsbezeichnung
Architekt oder Ingenieur gemäß § 75 VgV Ausgabe 12.04.2016 berechtigt
sind. Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung
gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer
über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis
verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und
Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist.

Juristische Personen werden gemäß § 43 Abs. 1 VgV zugelassen, wenn für
die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger
benannt wird. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die
Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen
Personen gestellt werden, werden ebenfalls zugelassen.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und ein Mitglied als
Projektleiter und Ansprechpartner gegenüber benannt und mit
uneingeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.

Die Erklärung der Bietergemeinschaft (falls Bewerbung als
Bietergemeinschaft erfolgt) als gesamtschuldnerisch haftende
Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter ist vorzulegen
(siehe hierzu auch III.2.1).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/04/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 28/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Für die Auswertung des Teilnahmeverfahrens sind der auswertenden Stelle
die Bewerbungsunterlagen ausschließlich elektronisch über das
Beschafferprofil einzureichen. Kostenfreier Bezug der digitalen
Unterlagen über den Download dieser Veröffentlichung.

Sämtliche unter III.2.1 bis III.2.3 genannten Angaben und Nachweise
sind zwingend mittels der im "Bewerbungsformular" enthaltenen
Formblätter zu erbringen. Formlose Anträge können nicht gewertet werden
und werden von der Teilnahme ausgeschlossen. Sofern nicht anders
vermerkt, sind Kopien als Nachweise ausreichend. Die ggf. geforderte
Form der Nachweise sowie die detaillierenden Mindestanforderungen sind
den anzufordernden Bewerbungsunterlagen und diesem
Veröffentlichungstext zu entnehmen. Der Bewerbungsbogen inkl. den
geforderten Anlagen und Nachweisen ist von jedem Mitglied einer
Bewerbungsgemeinschaft sowie von jedem Nachunternehmer gem. § 46 Abs. 3
Satz 10 VgV oder § 47 VgV auszufüllen und digital einzureichen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vobstelle@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126348
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vobstelle@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126348
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens vor der
Vergabekammer ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
von 8 Kalendertagen gerügt hat,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 101a Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vobstelle@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126348
Fax: +49 6151125816
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/03/2023

References

6. mailto:submissionsstelle@marburg-stadt.de?subject=TED
7. http://www.marburg.de/
8. https://www.subreport-elvis.de/E71617584
9. https://www.subreport-elvis.de/E71617584
10. mailto:submissionsstelle@marburg-stadt.de?subject=TED
11. http://www.marburg.de/
12. mailto:vobstelle@rpda.hessen.de?subject=TED
13. mailto:vobstelle@rpda.hessen.de?subject=TED
14. mailto:vobstelle@rpda.hessen.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau