Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Würzburg - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031509091789708 / 156014-2023
Veröffentlicht :
15.03.2023
Angebotsabgabe bis :
12.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
75130000 - Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
79410000 - Unternehmens- und Managementberatung
72110000 - Beratung bei der Hardwareauswahl
72224000 - Beratung im Bereich Projektleitung
72266000 - Software-Beratung
72260000 - Dienstleistungen in Verbindung mit Software
DE-Würzburg: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2023/S 53/2023 156014

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Würzburg
Postanschrift: Zeppelinstraße 15
Ort: Würzburg
NUTS-Code: DE263 Würzburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 97067
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bühner & Partner Rechtsanwälte mbB
E-Mail: [6]koerner@buehner-rae.de
Telefon: +49 9112558-650
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.landkreis-wuerzburg.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLV6ADH/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLV6ADH
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Landkreis Würzburg - Rahmenvereinbarung IT-Beratungsleistungen
Gesundheitsamt
Referenznummer der Bekanntmachung: 008/2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Landkreis Würzburg beschafft als Sachaufwandsträger des
Gesundheitsamtes für Stadt und Landkreis Würzburg
IT-Beratungsleistungen im Wege einer Rahmenvereinbarung zur Umsetzung
des Förderprogramms "Digitales Gesundheitsamt 2025".
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
79410000 Unternehmens- und Managementberatung
72110000 Beratung bei der Hardwareauswahl
72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
72266000 Software-Beratung
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE263 Würzburg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Gesundheitsamt für Stadt & Landkreis Würzburg Zeppelinstraße 15 97067
Würzburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Landkreis Würzburg ist Sachaufwandsträger des staatlichen
Gesundheitsamts für Stadt und Landkreis Würzburg als untere
Gesundheitsbehörde. Um die im Zuge der Corona-Pandemie aufgedeckten
Mängel in der Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitswesens zu
beheben, hat der Bund das umfangreiche Förderprogramm "Digitales
Gesundheitsamt 2025" aufgelegt. Um Fördermittel aus diesem
Förderprogramm hat sich der Landkreis Würzburg beworben und einen
Zuwendungsbescheid für Fördermittel erhalten.

Der Landkreis Würzburg sucht einen Partner zur Begleitung und Umsetzung
des Förderprogramms. Dieser Partner soll folgende
IT-Beratungsleistungen erbringen: In einem ersten Schritt soll der
Partner die notwendige Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitsamt
erstellen. Im Anschluss soll der Partner auf Grundlage der erstellten
Digitalisierungsstrategie das Gesundheitsamt bei der Umsetzung des
Förderprogramms bis zu dessen Abschluss (Erstellung des
Verwendungsnachweises) beratend begleiten. Hierzu sind diverse
Beratungsleistungen von Nöten, die die Projektsteuerung, die Erstellung
einer Digitalisierungsstrategie, die Prozessdokumentation, die
Mitarbeiterbeteiligung, die Erstellung eines Schulungskonzepts, die
Erstellung eines Datensicherheits- und Datenvorhaltungskonzepts und die
Begleitung von der Software-Weiterentwicklung hin zu einem
medienbruchfreien Datenstrom umfassen.

Der Landkreis sucht deswegen einen Partner zum Abschluss einer
Rahmenvereinbarung für IT-Beratungsleistungen zur Umsetzung des
Förderprogramms "Digitales Gesundheitsamt 2025".
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 520 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Unter den geeigneten Bewerbern wird eine Auswahl anhand der ersten
beiden übermittelten Referenzen vorgenommen, indem für folgende
Eigenschaften der Referenzprojekte Punkte vergeben werden:

1. Arbeit an in Gesundheitsämtern eingesetzten IT-Systemen und ihren
Schnittstellen

2. Beteiligung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Auftraggebers
im Rahmen des Veränderungsmanagements

3. Erstellung von Schulungskonzepten sowie der Definition von
Ausbildungsinhalten für unterschiedliche Rollen

4. Komplexe Prozessaufnahme und Prozessmodellierung unter Nennung der
Modellierungs-Tools

5. Einführung von neuer Software oder der Erweiterung bestehender
IT-Systeme

Die Bewertung der Referenzen erfolgt auf Basis der Kriterien durch
Vergabe von Wertungspunkten in der Bewertungsmatrix nach folgendem
Schema:

5 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt wesentliche Bereiche des
Kriteriums umfassend.

4 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt einige Bereiche des Kriteriums.

3 Wertungspunkte: Die Referenz erfüllt wenige Bereiche des Kriteriums.

2 Wertungspunkte: Der Bezug der Referenz zum Kriterium ist nur
rudimentär vorhanden.

1 Wertungspunkt: Die Referenz hat keinen erkennbaren Bezug zum
Kriterium.

Die Wertungspunkte spiegeln die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte
mit der hier zu vergebenen Leistung wider.

Für den Fall, dass zwei oder mehr Bewerber die gleiche Punktzahl in
obiger Auswahl erhalten aber nicht alle dieser Bewerber in den Kreis
der Bewerber aufgenommen werden können, der zur Abgabe eines
Erstangebots aufgefordert wird, gilt das Folgende:

- Es erhalten die Bewerber den Vorzug, die in Ihrer Referenz aus dem
öffentlichen Gesundheitsdienst mit Ablauf des 28.02.2023 mehr
abgeleistete Personentage aufweisen können als die anderen Bewerber mit
gleicher Punktzahl.

- Gibt ein Bewerber mehr als eine Referenz aus dem öffentlichen
Gesundheitsdienst ab, so wird nur die Referenz mit den meisten
Personentagen gewertet.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Ein Bieter ist geeignet, wenn er,

- ausreichende Erfahrungen vorweist, um den Auftrag in angemessener
Qualität auszuführen. Dies ist dann der Fall, wenn er innerhalb der
letzten drei Jahre mindestens zwei Referenzprojekte durchgeführt hat,
die in ihrem Schwerpunkt dem hiesigen Auftragsgegenstand
(Digitalisierungsstrategien, Mitarbeiterbeteiligung,
Prozessdigitalisierung) entsprechen und mindestens ein Referenzprojekt
im Bereich des öffentlichen Gesundheitsdienstes durchgeführt wurde.

- Mitarbeiter bei der Erfüllung des Auftrags einsetzt, die das
Sprachniveau C1 aufweisen

Der Bieter weist seine Eignung wie folgt nach:

- Eigenerklärung mit Darstellung mindestens zweier, vergleichbarer
Referenzen auf dem Formular Referenzblatt zzgl. weiterer, eigener
Darstellungen. Die Darstellung muss die folgenden Informationen
enthalten:

-- Abschluss des Referenzprojektes liegt nicht mehr als drei
Kalenderjahre zurück

-- Schwerpunkt entspricht dem hiesigen Ausschreibungsgegenstand
(Digitalisierungsstrategien, Mitarbeiterbeteiligung,
Prozessdigitalisierung)

-- Mindestens eine Referenz aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst

- Eigenerklärung, dass die eingesetzten Mitarbeiter das Sprachniveau
Deutsch C1 aufweisen

Der Auftraggeber kann Unterlagen im gesetzlich zulässigen Umfang
nachfordern, muss dies aber nicht.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Bieter müssen erklären, dass für sie keine Ausschlussgründe gemäß
§§ 123, 124 GWB vorliegen oder nachvollziehbar erläutern, dass sie
trotz Vorliegens solcher Gründe wegen einer Selbstreinigung nach § 125
GWB nicht vom Vergabeverfahren auszuschließen sind.

Bewerber-/Bieterfragen sind bis jeweils sechs Tage vor Ablauf der
Teilnahmefrist bzw. Angebotsfrist über die Vergabeplattform zu stellen.
Danach können Bieterfragen unbeantwortet bleiben, wenn kein
korrekturbedürftiger Mangel in der Ausschreibung vorliegt.

Die Öffnung führt die Verfahrensbevollmächtigte der Auftraggeberin
(Kontaktstelle) unter Einhaltung des Vier-Augen-Prinzips durch.

Am Öffnungstermin dürfen Bieter oder ihre Bevollmächtigten nicht
teilnehmen.

Der Öffnungstermin ist vorläufig und kann aus organisatorischen Gründen
verschoben werden. Findet der Öffnungstermin später als eine Woche nach
dem vorläufig festgelegten Termin statt, werden die Bieter
benachrichtigt.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YLV6ADH
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 98153-1277
Fax: +49 98153-1837
Internet-Adresse:
[11]https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufgaben/40028/40083/
leistung/leistung_49673/index.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
bewerberschützenden Bestimmungen über

das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber.

Sieht sich ein am ausgeschriebenen Auftrag interessiertes Unternehmen
durch Nichtbeachtung von

Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, muss es diesen Verstoß
innerhalb einer Frist von 10

Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1
GWB). Solche Verstöße, die

aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind,
müssen spätestens bis zu der in

der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber

gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Solche Verstöße, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar

sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gerügt werden (§

160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB).

Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen
zu wollen, so hat das Unternehmen

die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung
einen Antrag auf Nachprüfung bei

der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Zuständig
ist die unter Ziffer VI.4.1) benannte

Vergabekammer.

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
sollen, werden vor Erteilung des Zuschlags

gemäß § 134 Abs. 1 GWB über die beabsichtigte Nichtberücksichtigung und
die Zuschlagsabsicht informiert.

Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
durch den Auftraggeber geschlossen

werden; bei Übermittlung der Information per Fax oder auf
elektronischem Wege beträgt diese Frist 10

Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch
den Auftraggeber.

Hinweis: Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags
verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die

abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten.
Die Beteiligten haben ein Recht auf

Akteneinsicht gemäß § 165 GWB. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu
wahren, teilen Sie uns konkret

mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche
Informationen als Betriebs- und

Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/03/2023

References

6. mailto:koerner@buehner-rae.de?subject=TED
7. https://www.landkreis-wuerzburg.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLV6ADH/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLV6ADH
10. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
11. https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufgaben/40028/40083/leistung/leistung_49673/index.html

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau