Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Berlin - Bau von Mehrfamilienhäusern
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031509112090155 / 156454-2023
Veröffentlicht :
15.03.2023
Angebotsabgabe bis :
10.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Bauauftrag
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
45211340 - Bau von Mehrfamilienhäusern
DE-Berlin: Bau von Mehrfamilienhäusern

2023/S 53/2023 156454

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und
Immobilienunternehmen e.V.
Postanschrift: Klingelhöferstraße 5
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland
E-Mail: [6]seriellesbauen@gdw.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.gdw.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: GdW in mittelbarer Stellvertretung. Die Firmen
der vertretenen Auftraggeber sind den Auftragsunterlagen zu entnehmen.
Postanschrift: Klingelhöferstraße 5
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland
E-Mail: [8]seriellesbauen@gdw.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [9]www.gdw.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[10]https://www.phase1.de/smb2
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: phase eins - Hossbach Lehmhaus GbR
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
E-Mail: [11]smb2@phase1.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [12]https://www.phase1.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[13]https://www.phase1.de/smb2
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Eingetragener Verein als mittelbarer Stellvertreter für
Mitgliedsunternehmen, u.a. kommunale Wohnungsunternehmen, die
öffentliche Auftraggeber sind.
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Geschosswohnungsbau, Vermietung, Bewirtschaftung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvereinbarung "Serielles und modulares Bauen" 2.0
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45211340 Bau von Mehrfamilienhäusern
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Von den Bietern/Bietergemeinschaften sollen Gebäude entwickelt werden,
die mittels serieller und/oder modularer Bauweise in hoher
architektonischer und städtebaulicher, technischer, ökologischer und
funktionaler Qualität ortsspezifisch angepasst errichtet werden können.
Ziel ist es, eine Rahmenvereinbarung mit einem oder mehreren
Bietern/Bietergemeinschaften (Mehrfachrahmenvereinbarung) über
Planungs- und Bauleistungen für die Errichtung von Wohngebäuden zu
definierten Preisen abzuschließen. Die Rahmenvereinbarung löst für sich
noch keinen Bauauftrag aus, sondern bildet die Grundlage für
einzelvertragliche Regelungen mit konkreten ortsspezifischen
Anpassungen. Abrufberechtigt sind rd. 3.000 Wohnungsunternehmen. Zur
Bewertung der architektonischen, städtebaulichen und funktionalen
Qualität der Systementwürfe wird ein Bewertungsgremium hinzugezogen
(Siehe auch Ziff. II.2.14).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 4 700 000 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Planungs- und Bauleistungen für Mehrfamilienhäuser in serieller und
modularer Bauweise.

Unter "seriell" und "modular" werden in diesem Verfahren
Bautechnologien begriffen, die die Herstellung von Gebäudeelementen in
die industrielle Vorproduktion verlagern und manuelle Tätigkeiten auf
der Baustelle reduzieren. Durch gleiche werksseitige Prozessschritte
mit Wiederholungsfaktor (,serielle Fertigungsweise) sollen im Rahmen
eines Bausystems mit zu einem erheblichen Teil vorgefertigten
großteiligen Bauteilen und/oder Modulbauweisen (z.B. in Skelett-,
Großtafel-, Container- bzw. Raumzellenrealisierung) Effizienz- und
Kostenpotentiale erzielt werden. Serielle und/oder modulare Bauweisen
zeichnen sich überdies durch gewerkeübergreifende Planung und
Konstruktion von Gebäuden aus. Die Verwendung der auch in Serie
hergestellten, kleinteiligen klassischen Formate von z.B. Ziegeln oder
Kalksandsteinen erfüllt nicht die hier gesetzte Definition. Ein aus
solchen Produkten werksseitig zusammengesetztes raumabschließendes
Element mit ebenfalls werksseitig gesetzten Fenstern wäre hingegen
modular im Sinne dieser Ausschreibung.

Die Bieter bzw. Bietergemeinschaften können auch mit bereits
realisierten oder aus realisierten Vorhaben weiterentwickelten
seriellen und/oder modularen Konzepten teilnehmen. Bieter bzw.
Bietergemeinschaften können sich mit maximal zwei seriellen und/oder
modularen Konzepten beteiligen, sofern sich diese hinsichtlich des
verwendeten Grund-Materials unterscheiden, das für die nach dem
Bausystem vorgefertigten großteiligen Bauteile und/oder Module
hauptsächlich eingesetzt wird (bspw. ein Konzept in Holz- oder
Holzhybridbauweise mit einem anderen in Stahl-/Stahlhybridbauweise oder
in Betonkonstruktion). Die eingereichten Konzepte werden voneinander
unabhängig bewertet und können beide den Zuschlag erhalten. Für das
zweite serielle und/oder modulare Konzept sind sämtliche nach den
Auftragsunterlagen geforderten Anforderungen zu erfüllen und Nachweise
zu erbringen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 10
Höchstzahl: 40
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Auswahl erfolgt unter den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, die
gemäß Teilnahmebedingungen (Kapitel III.1) geeignet sind,
ausschließlich anhand der folgenden Auswahlkriterien, sofern die Zahl
der Bewerber die Höchstzahl der aufzufordernden Bewerber überschreitet.
Für das zweite von einem Bewerber eingereichte Konzept (siehe II.2.4)
sind die Nachweise nach III.1.2) Ziff. 1 (mindestens eine Referenz) und
der bestehenden bzw. bereitstellbaren Fertigungskapazität zu erbringen.

Nachweis einer über die Mindestanforderungen hinausgehenden
Leistungsfähigkeit (maximal sind 60 Punkte erreichbar).

Zur Beurteilung werden folgende Unterkriterien herangezogen:

Nachweis jeweils der Planung und der Realisierung (d.h.
Fertigstellung und Abnahme) von Mehrfamilienhäusern/Wohnprojekten in
serieller und/oder modularer Bauweise (vgl. Definition in Ziff. II.2.4)
mit mehr als 6 Wohnungen in den letzten 5 abgeschlossenen
Kalenderjahren über die Mindestanforderung von einem Projekt
hinausgehend (5 Punkte bei zwei Projekten, 10 Punkte bei drei bis zehn
Projekten, 15 Punkte bei 11 und mehr Projekten; Planung und
Realisierung müssen nicht dasselbe Projekt betreffen );

Nachweis über bereits erzielte Wettbewerbserfolge, Preise oder
Auszeichnungen für realisierte Wohngebäude (auch in konventioneller
Bauweise) (5 Punkte bei einem Projekt, 10 Punkte bei zwei Projekten, 15
Punkte bei drei und mehr Projekten);

Nachweis besonderer Erfahrungen im Bereich des nachhaltigen Bauens,
Nachhaltigkeits-zertifizierter Wohngebäude oder anderer
Zertifizierungen (z.B. Systemzertifizierungen DIN ISO 9000 mit Blick
auf nachhaltige Beschaffungs- und Produktionsprozesse) (je Nachweis 5
Punkte, maximal 15 Punkte erreichbar);

Nachweis der bestehenden jährlichen Fertigungskapazität in
Bruttogeschossfläche bzw. Darstellung, welche Fertigungskapazität
innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Rahmenvereinbarung - auch
durch Dritte, auch ggf. zusätzlich bereitgestellt werden kann (minimal
5, maximal 15 Punkte; es werden die niedrigste und die höchste Summe
jeweils mit der minimalen und maximalen Punktsumme vergeben. Falls
keine bestehende oder innerhalb eines Jahres bereitgestellte
Fertigungskapazität angegeben werden kann, werden 0 Punkte vergeben) .

Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, im Falle gleichwertiger
Bewerbungen per Los zu entscheiden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der Vergabestelle obliegt vergaberechtlich die endgültige Entscheidung
über die Erteilung des Zuschlages und über die Aufnahme der
Bieter/Bietergemeinschaften in die Rahmenvereinbarung. Die
Vergabestelle wird bei ihrer Entscheidung die Entscheidung des
Bewertungsgremiums berücksichtigen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Die folgenden Angaben und Erklärungen sind mit Einreichung des
Teilnahmeantrags vorzulegen:

1. Auszug aus dem Berufs- bzw. Handelsregister oder Kopie. Bei
ausländischen Bewerbern entsprechende Erklärung/Nachweis, die/der mit
den geforderten Angaben vergleichbar ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt
des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge (vgl. IV.2.2)
nicht älter als sechs Monate sein.

2. Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung
Architekt bzw. Nachweis der Bauvorlageberechtigung beteiligter
Ingenieure.

3. Eigenerklärung, dass beim Bieter bzw. Mitgliedern der
Bietergemeinschaft keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen.

4. Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer
Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfalle und ggf. der bevollmächtigte
Vertreter ergeben.

Die Nachweise zu Ziff. 1 und 2 können auch in Form von Eigenerklärungen
abgegeben werden, die unter [14]https://www.phase1.de/smb2 zum Download
zur Verfügung gestellt werden. Die Nachweise zu ZIff. 1 und 2 sind erst
bei Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes einzureichen.

Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen gem.
vorstehenden Ziff. 1 bis 3 für sämtliche Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft vorzulegen.

Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft entsprechend § 6d EU
VOB/A auf Kapazitäten Dritter (andere Unternehmen oder
Architektur-/Planungsbüros) zurückgreift (Eignungsleihe), sind die
vorstehenden Angaben und Erklärungen auch von diesen vorzulegen.
Darüber hinaus ist eine Erklärung des Dritten vorzulegen mit folgendem
Inhalt: Im Falle einer Auftragsvergabe an den Bewerber (die
Bietergemeinschaft) stehen wir diesem/r für die Leistungserbringung zur
Verfügung.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die folgenden Angaben und Erklärungen sind mit Einreichung des
Teilnahmeantrags vorzulegen:

1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (nur bei Einbeziehung
freischaffender bzw. selbständig tätiger Architekten oder
bauvorlageberechtigter Ingenieure) mit einer Mindestversicherungssumme
von 2 Mio. Personen- und Sachschäden je Schadensfall oder einer
schriftlichen Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft zur
Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall.

2. Erklärung über den Umsatz des bauausführenden Unternehmens, jeweils
bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er
Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind (Mehrfamilienhäuser mit
mindestens 6 Wohneinheiten in serieller und/oder modularer Bauweise
oder in Systembauweise errichteter Gewerbebau), unter Einschluss des
Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.

Der Nachweis zu Ziff. 1 kann auch in Form einer Eigenerklärung
abgegeben werden, die unter [15]https://www.phase1.de/smb2 zum Download
zur Verfügung gestellt wird. Der Nachweis zu Ziff. 1 ist erst bei
Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes einzureichen.

Soweit der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft gemäß § 6d EU VOB/A auf
Kapazitäten Dritter (andere Unternehmen oder
Architektur-/Planungsbüros) zurückgreift (Eignungsleihe), sind die
vorstehenden Angaben und Erklärungen auch von diesen vorzulegen.
Darüber hinaus ist eine Erklärung des Dritten vorzulegen mit folgendem
Inhalt: Im Falle einer Auftragsvergabe an den Bewerber (die
Bietergemeinschaft) stehen wir diesem/r für die Leistungserbringung zur
Verfügung."
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Nachweis einer Berufshaftplichtversicherung von mindestens 2 Mio. für
Personen und Sachschäden je Schadensfall bei Einbezug freischaffender
oder selbständig tätiger Architekten/-innen oder bauvorlageberchtigter
Inengieure/-innen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die folgenden Angaben und Erklärungen sind mit Einreichung des
Teilnahmeantrags vorzulegen:

1. Auflistung der wesentlichen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen
Kalenderjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen hinsichtlich
Planung und Realisierung (d.h. Fertigstellung und Abnahme) von
seriellen und/oder modularen Gebäuden (auch in Systembauweise
errichteter Gewerbebau) mit Angabe der Gesamtprojektkosten. Die
Referenzen sind durch Referenzschreiben des Auftraggebers oder, sofern
diese bei privaten Auftraggebern nicht zu erlangen sind, durch
Eigenerklärungen nachzuweisen. Erforderlich ist der Nachweis mindestens
einer Referenz sowohl für die Planung als auch für die Realisierung
eines Mehrfamilienhauses in serieller und modularer Bauweise. Planung
und Realisierung müssen nicht dasselbe Projekt betreffen.

2. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen,
unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar
insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt
sind, und derjenigen, über die der Unternehmer für die Errichtung des
Bauwerks verfügt.

3. Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen
Leitungspersonal.

Sofern solche vorhanden sind, können Nachweise über erzielte
Wettbewerbserfolge, Preise oder Auszeichnungen für realisierte
Wohngebäude sowie Nachweise besonderer Erfahrungen im Bereich des
nachhaltigen Bauens, Nachhaltigkeits-zertifizierter Wohngebäude oder
anderer Zertifizierungen sowie Nachweise über die aktuell bestehende
oder der innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Rahmenvereinbarung
bereitstellbare Fertigungskapazität eingereicht werden (siehe
Auswahlkriterien Ziff. II.2.9). Für den Fall, dass ggf. ein zweites
Konzept eingereicht wird, bezieht sich der Nachweis zur
Fertigungskapazität auf die bestehende bzw. innerhalb eines Jahres
bereitstellbare Gesamtfertigungskapazität.

Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen gem.
vorstehenden Ziff. 1 bis 3 von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft
vorzulegen. Für freischaffende Architekten sind Angaben und Erklärungen
gemäß Ziff. 2 nicht erforderlich. Bei der Beurteilung der
Mindesteignung genügt es, wenn erforderliche Angaben, Erklärungen und
Nachweise von einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorgelegt werden.

Soweit der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft entsprechend § 6d EU
VOB/A auf Kapazitäten Dritter (andere Unternehmen oder
Architektur-/Planungsbüros) zurückgreift (Eignungsleihe), sind die
vorstehenden Angaben und Erklärungen auch von diesen vorzulegen.
Darüber hinaus ist eine Erklärung des Dritten vorzulegen mit folgendem
Inhalt: Im Falle einer Auftragsvergabe an den Bewerber (die
Bietergemeinschaft) stehen wir diesem/r für die Leistungserbringung zur
Verfügung."
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Nachweis mindestens einer Referenz sowohl für die Planung als auch für
die Realisierung eines Mehrfamilienhauses in serieller und modularer
Bauweise.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 25
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Der GdW tritt in mittelbarer Stellvertretung auf. Die Auflistung der
Firmen der vertretenen Auftraggeber ist den Auftragsunterlagen zu
entnehmen.

Bieter- und Bietergemeinschaften, die bezuschlagt werden, erklären sich
mit der Abgabe eines Angebotes bereit, im Falle eines Zuschlages einen
Betrag von 20.000 Euro (netto; ohne Ausweis der Umsatzsteuer) für die
Kosten des Ausschreibungsverfahrens zu übernehmen und nach Aufforderung
an die Vergabestelle zu zahlen. Für die Erstellung der Angebote ist
eine Entschädigung nicht vorgesehen.

Bewerbungsformblätter stehen unter [16]www.phase1.de/smb2 bereit.

Die Bewerbung erfolgt per Upload der Bewerbungsformblätter unter
[17]www.phase1.de/smb2.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 309013-8316
Fax: +49 309013-7613
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Teilt der Auftraggeber dem Bieter oder Bewerber mit, dass er seiner
Rüge nicht abhilft, muss der Bieter oder Bewerber binnen 15 Tagen nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers die Vergabekammer anrufen.
Anderenfalls kann er die entsprechende Rüge im Verfahren nicht mehr
geltend machen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 309013-8316
Fax: +49 309013-7613
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/03/2023

References

6. mailto:seriellesbauen@gdw.de?subject=TED
7. http://www.gdw.de/
8. mailto:seriellesbauen@gdw.de?subject=TED
9. http://www.gdw.de/
10. https://www.phase1.de/smb2
11. mailto:smb2@phase1.de?subject=TED
12. https://www.phase1.de/
13. https://www.phase1.de/smb2
14. https://www.phase1.de/smb2
15. https://www.phase1.de/smb2
16. http://www.phase1.de/smb2
17. http://www.phase1.de/smb2

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau