Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Bonn - Kofferdurchleuchtungsausrüstung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031509141990592 / 156876-2023
Veröffentlicht :
15.03.2023
Angebotsabgabe bis :
03.05.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Lieferauftrag
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren
Unterteilung des Auftrags : Unbestimmt
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
38581000 - Kofferdurchleuchtungsausrüstung
50410000 - Reparatur und Wartung von Mess-, Prüf- und Kontrollgeräten
DE-Bonn: Kofferdurchleuchtungsausrüstung

2023/S 53/2023 156876

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag
Richtlinie 2009/81/EG

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)

Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI
Nationale Identifikationsnummer:
Postanschrift: Brühler Straße 3
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
E-Mail: [6]B19.10@bescha.bund.de
Telefon: +49 22899610-2710
Fax: +49 2289910610-2710

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
[7]http://www.bescha.bund.de

Elektronischer Zugang zu Informationen:
[8]http://www.evergabe-online.info

Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
[9]http://www.evergabe-online.de

Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
verschicken:
die oben genannten Kontaktstellen

Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Nationale Identifikationsnummer:
Postanschrift: Brühler Straße 3
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Angebotssammelstelle
E-Mail: [10]aoe@bescha.bund.de
Internet-Adresse: [11]http://www.evergabe-online.de
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: nein

Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
KdB-Rahmenvereinbarung für Gepäckprüfanlagen Typ 2
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung
Lieferauftrag
Kauf
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
verschiedene Standorte innerhalb der Bundesrepublik Deutschland;
hauptsächlich Flughäfen und Einrichtungen der Bundespolizei

NUTS-Code DE Deutschland
II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

Laufzeit der Rahmenvereinbarung
Laufzeit in Jahren: 2
Begründung einer Rahmenvereinbarung, deren Laufzeit sieben Jahre
übersteigt: entfällt

Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der
Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Abschluss einer KdB-Rahmenvereinbarung zur Lieferung von bis zu 35
Gepäckprüfanlagen des Typs 2, zugehörigen Monitor-Arbeitsplätzen und
Ein- und Ausförderstrecken und Instandhaltungsvertrag
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

38581000 Kofferdurchleuchtungsausrüstung, 50410000 Reparatur und
Wartung von Mess-, Prüf- und Kontrollgeräten
II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Lieferung einer geschätzten
Gesamtmenge von
- 35 Gepäckprüfanlagen Typ 2 (in Folgenden als "GPA Typ 2" bezeichnet),
- 35 Bildbewerterarbeitsplätzen,
- 35 passiven Einlaufrollenbahnen,
- 35 passiven Auslaufrollenbahnen,
- 35 aktiven Einförderstrecken,
- 35 aktiven Ausförderstrecken,
- 35 Handbücher inkl. Kurzunterweisung zum Strahlenschutz
- 30 Multiplikator-Schulungen
- 10 Administrator-Schulungen
Der Höchstwert der zu schließenden Rahmenvereinbarung wird auf
8.000.000,00 (ohne Umsatzsteuer) festgelegt.
Das Mengengerüst ist fiktiv und dient der Kalkulation des Bieters/der
Auftragnehmerin. Bis zum vereinbarten Höchstwert können beliebige
Mengen der vorgenannten Artikel aus der zu schließenden
Rahmenvereinbarung abgerufen werden. Es besteht kein Anspruch auf
gleichverteilte Abrufe aus der Rahmenvereinbarung.
Die Gepäckprüfanlagen müssen auch die Leistungsmerkmale entsprechend
dem Beschluss der Kommission K (2015) 8005 Ziffer 12.3.2 gem. der
Testmethodologie für Röntgengeräte (BPOLP FuE FEM - 19 19 12-0001
VS-Vertraulich) erfüllen.
Neben dem Abschluss der KdB-Rahmenvereinbarung ist der Abschluss eines
Instandhaltungsvertrages Gegenstand des Vergabeverfahrens. Für die
Instandhaltung wird für die gesamte geplante Nutzungsdauer von einem
Schätzwert von 5.940.000,00 EUR ausgegangen.
Geschätzter Wert ohne MwSt: 13940000.00 EUR
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Zahl der möglichen Verlängerungen: 5
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren
Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen:
in Monaten: 60 (ab Auftragsvergabe)
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Laufzeit in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe)

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beschaffungsamtes des BMI in der
in den Vergabeunterlagen genannten Fassung, Allgemeine
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der
Fassung vom 05. August 2003
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird:
Keine besondere Rechtsform; BGB-Gesellschaften haben einen
bevollmächtigten Vertreter zu benennen und sich zur
gesamtschuldnerischen Haftung zu verpflichten.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
In den Vergabeunterlagen sind Verschlusssachen nach dem
Geheimhaltungsgrad VS-NfD (Verschlusssache - nur für den
Dienstgebrauch) enthalten. Aus diesem Grund muss der Bewerber sich
verpflichten, die im Merkblatt für die Behandlung von VS (GHB-Anlage 4)
festgelegten Bestimmungen einzuhalten und die Verschlusssachen
entsprechend zu behandeln.
Nur wenn dem Beschaffungsamt des BMI diese Verpflichtungserklärung
vorliegt, können die als VS-NfD eingestuften Unterlagen / Informationen
überlassen werden.
Soweit Drittunternehmen oder Mitglieder einer Bewerber-/
Bietergemeinschaft ebenfalls Kenntnis von den vorgenannten
Verschlusssachen erhalten sollen, sind von diesen ebenfalls jeweils
eigene Erklärungen abzugeben.
Auf § 353 b StGB und die außerordentliche Kündigungsmöglichkeit eines
Auftragsverhältnisses nach § 20 AGB des Beschaffungsamtes des BMI wird
hingewiesen.
III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage

Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
in ein Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: - Die "Eigenerklärung Ausschlussgründe"
(Formblatt) ist vom Bieter auszufüllen und dem Teilnahmeantrag
beizufügen.- Die "Eigenerklärung Sanktionen Russland" (Formblatt) ist
vom Bieter auszufüllen und dem Teilnahmeantrag beizufügen. - Der
Auftraggeber ist verpflichtet, vor Zuschlagserteilung eine
Registerauskunft insbesondere gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz, §
150a Gewerbeordnung, § 19 Mindestlohngesetz, § 21
Arbeitnehmerentsendegesetz einzuholen. Zu diesem Zweck ist vom Bewerber
das Formblatt "Unternehmensdaten" entsprechend der Rechtsform des
Bewerbers auszufüllen.- Erklären Sie, dass Sie im Auftragsfall bereit
sind, Ihr Installations- und Instandhaltungspersonal zum Zweck der
Zutrittsberechtigung nicht allgemein zugänglicher oder
sicherheitsempfindlicher Bereiche einer Sicherheitsüberprüfung gemäß §7
LuftSiG zu unterziehen.- Erklärung(en) Verpflichtung VS-NfD
(Formblatt), - ggf. Erklärung(en) Verpflichtung VS-NfD für
Drittunternehmen,- sofern zutreffend ist die
Verpflichtungserklärung(en) zur Eignungsleihe (Formblatt/Formblätter)
beizufügen,- sofern zutreffend ist von jedem der von Ihnen vorgesehenen
Unterauftragnehmer eine separate Anlage Unternehmensdaten beizufügen,-
Sofern zutreffend ist die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung
(Formblatt) beizufügen- Erklären Sie, dass Sie bzw. die
Herstellerin(-nen) der von Ihnen angebotenen Produkte bei deren
Herstellung ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem (z. B. nach
DIN EN ISO 9001) anwenden werden. Die Gleichwertigkeit zur
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ist von Ihnen mit dem
Teilnahmeantrag darzustellen. Fügen Sie zum Nachweis über bestehende
Qualitätssicherungssysteme dem Teilnahmeantrag von unabhängigen und
akkreditierten europäischen Stellen ausgestellte Bescheinigungen bei.-
Erklären Sie informativ, ob Sie bzw. die Herstellerin(-nen) der von
Ihnen angebotenen Produkte bei deren Herstellung ein zertifiziertes
Umweltmanagementsystem (z. B. nach DIN EN ISO 14001) anwenden werden.
Die Gleichwertigkeit zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 ist von
Ihnen mit dem Teilnahmeantrag darzustellen.- Erklären Sie informativ,
ob Sie bzw. die Herstellerin(-nen) der von Ihnen angebotenen Produkte
bei deren Herstellung ein zertifiziertes Energiemanagementsystem (z. B.
nach DIN EN ISO 50001) anwenden werden. Die Gleichwertigkeit zur
Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 ist von Ihnen mit dem
Teilnahmeantrag darzustellen.Hinweis: Dokumente und Erklärungen, für
welche von der Vergabestelle keine Formblätter zur Verfügung gestellt
wurden, sind vom Bewerber selbst zu erstellen.

Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
in ein Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zum Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Umsatz im
Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre
anzugeben. Der Umsatz muss mindestens 5.000.000,00 EUR pro Jahr
betragen. Übersenden Sie hierzu bitte eine Eigenerklärung in Form einer
selbsterstellten Liste.
Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen
können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und
legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI
entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung
des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind,
kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor
Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer
Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen
(geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus
vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.

Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)
III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen
Sie bitte eine Liste mit mindestens 2 geeigneten Referenzen in Bezug
zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit
für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen
anhand der Referenzen dar.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
- Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
- Wert des Auftrages,
- Zeitraum der Leistungserbringung,
- Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der
Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten
Referenzen:
- Die Referenzen dürfen sich auf einen Zeitraum von fünf Jahren
beziehen (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung -
gerechnet bis Ablauf der Teilnahmefrist).
- Als gleichwertig nach § 27 Abs. 5 VSVgV werden Referenzen angesehen,
die folgende Merkmale aufweisen:
-- Der Bewerber muss im vorstehend genannten Zeitraum an mindestens
zwei internationalen Verkehrsflughäfen oder vergleichbaren, der
Kontrolle von mitgeführten Gepäck/Gegenständen dienenden
Kontrollstellen, aufsummiert mindestens 10 Gepäckprüfstationen (Summe
aus allen Referenzen), mindestens bestehend aus Einförderrollenbahn
oder elektrisch angetriebener Einförderstrecke, Gepäckprüfanlage,
Ausförderrollenbahn oder elektrisch angetriebener Ausförderstrecke und
zur Gepäckprüfanlage passenden Kontrollarbeitsplatz, geliefert,
installiert und in Betrieb genommen haben.
-- Diese Gepäckprüfstationen müssen dort entsprechend der Anforderungen
der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1998 der Kommission vom 5.
November 2015 zur Festlegung detaillierter Maßnahmen für die
Durchführung der gemeinsamen Grundstandards für die Luftsicherheit für
die Kontrolle von Passagieren mitgeführtem Reisegepäck oder Großgepäck
eingesetzt worden sein.
-- Mindestens eine der darin eingesetzten Gepäckprüfanlagentypen muss
die Voraussetzungen für den anzeigebedürftigen Betrieb gem. §19 Absatz
1 Satz 1 des Gesetzes zum Schutz vor der schädlichen Wirkung
ionisierender Strahlung (StrlSchG) erfüllen.
- Die genannten Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein.
- Für die Referenzen ist die Vorlage "20" zu verwenden. Nutzen Sie die
Vorlage sofern erforderlich bitte mehrfach.
- Es sind nur 2 Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere
Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz
durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht
möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des
Bewerbers nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine
Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen
einzureichen.
Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen
zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten,
können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben
nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des
BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen
und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI
entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung
des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind,
kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor
Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer
Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen
(geeigneteren) Nachweises ist nach Ablauf der Teilnahmefrist aus
vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen
Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert
des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 oder
zwischen 100.000 und 200.000 ).
Erklären Sie, dass Sie im Auftragsfall bereit sind, die Leistung an
verschiedenen Flughäfen und verschiedenen Standorten der Bundespolizei
und anderer Dienststellen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu
erbringen.
Beschreiben Sie für die Vergabestelle nachvollziehbar, d. h. insbes.
unter Angabe der entsprechenden Ihnen zur Verfügung stehenden bzw.
stehen werdenden Personal- und weiteren Kapazitäten, wie Sie im
Auftragsfall sicherstellen, an mindestens 4 unterschiedlichen
Standorten innerhalb Deutschlands (z.B. unterschiedliche Flughäfen)
gleichzeitig Gepäckprüfstationen errichten zu können (umfasst
Anlieferung, Einbringung, Installation, Konfiguration bis hin zur
betriebsbereiten Übergabe, Benutzereinweisung).
Stellen Sie ebenso nachvollziehbar dar, wie Sie später sicherstellen,
an sämtlichen bestellten Gepäckprüfstationen (bis zur geschätzten
Bedarfsmenge von 35 Stück) fristgerecht (basierend auf den
Wartungsintervallempfehlungen der Gepäckprüfanlagenherstellerin) die
regelmäßige Wartung durchführen können und dass Ihnen dafür die nötige
Service-Mitarbeitenden zur Verfügung stehen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Es wird eine Mindestmitarbeitenden-Anzahl des Bewerbers von 10 für die
Errichtung und Instandhaltung qualifizierten, der deutschen Sprache in
Schrift und Wort mächtigen Mitarbeitenden gefordert. Mindestens 5
dieser Mitarbeitenden müssen dem eigenen Unternehmen angehören (keine
Unterauftragsvergabe / Eignungsleihe). Bestätigen Sie das Erfüllen
dieser Forderung.
Es wird darüber hinaus eine Mindestmitarbeitendenanzahl des Bewerbers
von 6 gefordert, welche über die Fachkunde-Bescheinigungen für die
Installation, Prüfung, Wartung und Reparatur von Röntgeneinrichtungen
entsprechend der Vorgaben des Strahlenschutzes verfügen
(Fachkundegruppen R5 gem. Strahlenschutzverordnung oder gleichwertigem
Nachweis gem. Strahlenschutzgesetz). Mindestens 3 dieser Mitarbeitenden
müssen dem eigenen Unternehmen angehören (keine Unterauftragsvergabe /
Eignungsleihe). Bestätigen Sie das Erfüllen dieser Anforderung und
fügen Sie die entsprechenden Bescheinigungen in Kopie bei.
Die Mitarbeitenden der Gruppe "Mitarbeitende mit
R5-Fachkundebescheinigungen" dürfen Teil der Gruppe "Mitarbeitende für
die Errichtung und Instandhaltung" sein, so dass insgesamt 10
Mitarbeitende, davon 5 dem eigenen Unternehmen angehörende
Mitarbeitende, ausreichen können.
Benennen und beschreiben Sie die Produkte, auf deren Basis Sie später
voraussichtlich Ihr Angebot erstellen werden.
Erklären Sie hierin, dass Sie vom Hersteller der von Ihnen vorgesehenen
Produkte und Leistungen autorisiert sind und auf den Support des
Herstellers bei der Lieferung, Konfiguration und Instandhaltung
zurückgreifen können. Fügen Sie hierüber schriftliche Bestätigungen
des/der Hersteller(s) bei. Sofern Sie selbst der Hersteller der
voraussichtlich von Ihnen angebotenen Produkte sind, geben Sie dies
bitte in dieser Erklärung an.
Gemäß § 10a LuftSiG darf Sicherheitsausrüstung für Maßnahmen gemäß § 5
LuftSiG nur verwendet werden, wenn diese Sicherheitsausrüstung durch
die Luftsicherheitsbehörde zertifiziert und für die konkrete Verwendung
am jeweiligen Einsatzort durch die Luftsicherheitsbehörde zugelassen
ist. Für die Zertifizierung der Sicherheitsausrüstung und deren
Zulassung für die konkrete Anwendung ist in Deutschland folgende
Luftsicherheitsbehörde die benannte Zertifizierungsstelle:
Bundespolizeipräsidium, Referat 65, Ratzeburger Landstr. 4, 23562
Lübeck
Beachten Sie, dass in Deutschland über die Anforderungen der EU hinaus
gehende sogenannte nationale Anforderungen gelten. Diese nationalen
Anforderungen müssen für eine Zulassung von Sicherheitsausrüstung
ebenfalls erfüllt sein
Erklären Sie in einer selbst erstellten Erklärung, dass Sie für die von
Ihnen als in Frage kommend eingestuften und für ihr Angebot als GPA Typ
2 in Frage kommenden Geräte
- die Zertifizierung schnellstmöglich beantragen,
- bereits beantragt haben oder
- bereits eine Zertifizierung und Zulassung für die Kontrolle von
Sperrgepäck von gem. § 5 LuftSiG der vorgenannten Zertifizierungsstelle
erfolgt ist.
Hinweis: Das Zertifikat der o.g. Zertifizierungsstelle muss spätestens
für die Erteilung des Zuschlages vorliegen.

Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem
bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es ist vorgesehen, alle Bewerber, welche die vorgenannten Bedingungen
erfüllen, als Teilnehmer des Vergabeverfahrens zuzulassen. Eine
zahlenmäßige Beschränkung oder ein Ranking erfolgen hierbei nicht.
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote nein
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die
in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen
Dialog aufgeführt sind
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
B 19.10 - 0537/22/VV : 1
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
Unterlagen bzw. der Beschreibung
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
3.5.2023 - 11:30
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können
Deutsch.

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Benutzen Sie für die Einreichung Ihres Teilnahmeantrages das Formblatt
"Teilnahmeantrag".
Sofern nicht ausdrücklich anders zugelassen sind alle eingereichten
Unterlagen in deutscher Sprache abzufassen. Für nicht deutschsprachige
Dokumente und Nachweise sind deutschsprachige Übersetzungen beizufügen.
Nicht deutschsprachige Dokumente ohne Übersetzungen ins deutsche werden
im Vergabeverfahren nicht berücksichtigt. Die Vergabestelle behält sich
vor, bei aus ihrer Sicht unvollständigen Teilnahmeanträgen einmalig
fehlende Unterlagen oder Erklärungen unter Setzung einer angemessenen
Frist nachzufordern. Werden nachgeforderte Unterlagen oder Erklärungen
nicht innerhalb der gesetzten Frist nachgereicht, wird der Bewerber
mangels entsprechenden Eignungsnachweises vom weiteren Verlauf des
Vergabeverfahrens ausgeschlossen, an ihn ergeht keine Aufforderung zur
Abgabe eines Angebotes.
Sämtliche Teilnahmebedingungen, Bewertungsangaben und Informationen zum
Teilnahmewettbewerb erhalten Sie auch in den Begleitdokumenten über die
e-Vergabe-Plattform.

Voraussetzung für Ihre Beteiligung am elektronischen Verfahren ist die
Verwendung einer zugelassenen elektronischen Signatur und die
Registrierung auf der e-Vergabeplattform unter
[12]http://www.evergabe-online.de. Die zugelassenen Signaturen finden
Sie unter [13]http://www.evergabe-online.info/signaturen (Stand Februar
2018).
Hinweis: Dokumente und Erklärungen, für welche von der Vergabestelle
keine Formblätter zur Verfügung gestellt wurden, sind vom Bewerber
selbst zu erstellen.
Zu II.2.3: Die Rahmenvereinbarung kann 5x um jeweils 1 Jahr verlängert
werden, maximale Vertragslaufzeit 7 Jahr bzw. 84 Monate.
Es ist zulässig, nur ein Hauptangebot (entweder Dual-View-GPA oder
Single-View-GPA) einzureichen. Es ist ebenfalls zulässig, ein Haupt-
und ein Nebenangebot einzureichen.
Das Hauptangebot muss im Fall eines Haupt- und eines Nebenangebotes die
GPA Typ 2 als Dual-View-GPA (2 Durchstrahlungsrichtungen gleichzeitig
und zwei Bildansichten) enthalten und das Nebenangebot muss eine
Single-View-GPA enthalten.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [15]http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber,Bundesministerium des Innern und für
Heimat,
vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI, Brühler Straße 3, 53119
Bonn (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem
BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu
wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang
der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu
stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber
informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per
Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage.
Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des
Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu
richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags
verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote
enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben
ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu
wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10.3.2023

References

6. mailto:B19.10@bescha.bund.de?subject=TED
7. http://www.bescha.bund.de/
8. http://www.evergabe-online.info/
9. http://www.evergabe-online.de/
10. mailto:aoe@bescha.bund.de?subject=TED
11. http://www.evergabe-online.de/
12. http://www.evergabe-online.de/
13. http://www.evergabe-online.info/signaturen
14. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
15. http://www.bundeskartellamt.de/

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau