Titel :
|
DE-Dortmund - Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031509151590734 / 156985-2023
|
Veröffentlicht :
|
15.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
10.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
92000000 - Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
79952100 - Organisation von Kulturveranstaltungen
|
DE-Dortmund: Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
2023/S 53/2023 156985
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Vergabe und Beschaffungszentrum Dortmund
Postanschrift: Viktoriastraße 15
Ort: Dortmund
NUTS-Code: DEA52 Dortmund, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 44135
Land: Deutschland
E-Mail: [6]jhennig@stadtdo.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.dortmund.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYFD09T
/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYFD09T
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Konzession Fanzone UEFA EURO 2024
Referenznummer der Bekanntmachung: L074/23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
92000000 Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Vergabe der Konzession "Gastronomie in der Fan Zone der Host City
Dortmund" erfolgt im Rahmen einer Dienstleistungskonzession. Hierbei
stellt die Konzessionsgeberin (Stadt Dortmund) dem/der
Konzessionsnehmer*in (Konzessionsnehmer*in) die zur Erbringung der
Leistungen erforderliche Bewirtungsflächen zur Verfügung. Das
wirtschaftliche Risiko trägt der/die Konzessionsnehmer*in. Der/die
Konzessionsnehmer*in erhält in diesem Zusammenhang keine weiteren
finanziellen Zuschüsse der Konzessionsgeberin.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79952100 Organisation von Kulturveranstaltungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA52 Dortmund, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Dortmund (Konzessionsgeberin) räumt dem/der
Konzessionsnehmer*in für den Turnierzeitraum vom 14. Juni bis 14. Juli
2024 die exklusive Konzession ein, an den Standorten der offiziellen
UEFA EURO 2024 Fan Zone der Host City Dortmund, auf den definierten
Veranstaltungsflächen, Essen und Getränke auf eigene Rechnung zu
vermarkten. Die Öffnungszeiten werden von der Konzessionsgeberin
frühzeitig festgelegt. Im Gegenzug zahlt der/die Konzessionsnehmer*in
eine Konzessionsabgabe an die Konzessionsgeberin.
Mit der Erteilung der Konzession ist die Aufgabe verbunden, über den
gesamten Vertragszeitraum ein Angebot für die Besucher*innen
sicherzustellen, dass der Anzahl der erwarteten Besucher*innen gerecht
wird und ein Höchstmaß an Service bietet.
Der/Die Konzessionsnehmer*in soll ein gastronomisches Konzept
entwickeln, das Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt und ein für
alle Besucher*innen attraktives und ausreichendes Speisen- und
Getränke-Angebot zur Verfügung stellt.
Der/Die Konzessionsnehmer*in verpflichtet sich zudem zur Einhaltung der
zwischen der Stadt Dortmund und der UEFA ausgehandelten Bedingungen bei
der Veranstaltung gemäß dem Sideletter "Fan Zonen".
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Flächenkonzeption und Anzahl der Stände /
Gewichtung: 10 %
Qualitätskriterium - Name: Berücksichtigung von nachhaltigen Aspekten /
Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: Auswahl und Preisangebot an Speisen und
Getränken / Gewichtung: 20 %
Kostenkriterium - Name: garantierte Konzessionssumme / Gewichtung: 40 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 14/06/2024
Ende: 14/07/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Erklärung über die Eintragung in das Berufsregister, z.B.
Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer am Sitz des Unternehmens.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
-?Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz
bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist,
jeweils bezogen auf die letzten fünf Geschäftsjahre
-?Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen
Finanzamtes über abge-führte Steuern (nicht älter als 6 Monate)
-?Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Erteilung öffentlicher
Aufträge von der zu-ständigen Stadtkasse am Sitz des Unternehmens oder
der Zweigstelle, die das Angebot abgibt (nicht älter als 6 Monate)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
-?Eine Liste der wesentlichen, in den letzten fünf Jahren abgewickelten
Aufträge mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der
öffentlichen oder privaten Auftraggeber (Referenz/-en) über gleichartig
erbrachte Leistungen sowie Benennung von mind. einer vergleichbaren
Veranstaltung von mehrwöchiger Dauer mit einer Besucher-zahl von gesamt
rund 200.000 und täglich bis zu 20.000 zeitgleich anwesenden Gästen.
-Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei
Jahren ersichtlich sind.
4. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 26
KonzVgV.
- Angaben über die Art und Größe des Unternehmens (Anzahl der
Mitarbeiter/innen und Produktportfolio;
Firmenprofil/Selbstdarstellung).
- Eigenerklärungen der Bieter über das Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB.
- Verpflichtende Eigenerklärung zur Einhaltung der Vorgaben des Artikel
5k der Ver-ordnung (EU) 2022/576 durch den wirtschaftlichsten Bieter.
Nach dieser Vorschrift darf grundsätzlich keine öffentliche Auftrags-
oder Konzessionsvergabe an Personen bzw. Unternehmen mit einem Bezug
nach Russland erfolgen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eine Marktteilnahme von weniger als 3 Jahren ist zulässig, wenn die
Eignung in vergleichbarer Weise nachgewiesen werden kann.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Besondere Voraussetzungen für die Eignung der Bieter*innen:
Für die Auftragsvergabe gelten die Bedingungen des Tariftreue- und
Vergabegesetzes NRW (TVgG-NRW) in der aktuellen Fassung vom 30.03.2018.
Die Vorgaben zu Umweltschutz, Arbeitsbedingungen und Frauenförderung
sind aus dem reformierten TVgG-NRW jedoch entfallen.
Gleichwohl hat der Rat in der Sitzung vom 13.11.2019 (Drucksache Nr.
13909-19-E3) beschlossen, dass über ergänzende vertragliche
Ausführungsbedingungen die Durchführung oder Einleitung von Maßnahmen
der Frauenförderung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
innerhalb der Vergabeverfahren weiterhin Berücksichtigung finden
sollen. Hierzu wird von den Bietern mit Angebotsabgabe eine
entsprechende Verpflichtungserklärung eingefordert, in der erklärt
werden muss, welche und wie viele Maßnahmen sie aus einem vorgegebenen
Maßnahmenkatalog für den Fall der Beauftragung während der Ausführung
des Auftrages durchführen oder einleiten werden.
Die Vorgehensweise und der Maßnahmenkatalog entsprechen den
Anforderungen der alten Fassung des TVgG-NRW vom 31.01.2017 und werden
bei Liefer- und Dienstleistungen ab einem Auftragswert von 50.000 EUR
angewendet. Entsprechend erforderliche Erklärungen und Nachweise sind
von den Bietern abzugeben.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/04/2023
Ortszeit: 20:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 05/05/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Auftraggeber ist an die Bestimmungen des Runderlasses des
Innenministeriums Nordrhein-Westfalen "Verhütung und Bekämpfung von
Korruption in der öffentlichen Verwaltung" vom 26.04.2005 - IR12.2.2006
-Nr. 3.1 und 3.3 gebunden.
Der Auftraggeber wird bei Auftragssummen ab 30.000 EUR für den Bieter,
der den Zuschlag erhalten soll, den Nachunternehmer und den Verleiher
von Arbeitskräften einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim
Bundeskartellamt anfordern.
Subunternehmer:
Bei der Beauftragung von Subunternehmen oder der sonstigen Einschaltung
Dritter können sich die Bieter zum Nachweis Ihrer Leistungsfähigkeit
und Fachkunde auch dieser Unternehmen bedienen.
Bei Angebotsabgabe in Verbindung mit einem Subunternehmer ist eine
Verpflichtungserklärung über das Bereitstellen entsprechender Mittel
zur Auftragserfüllung einzureichen. Darüber hinaus ist von den Bietern
anzugeben, in welcher Höhe sie beabsichtigen, Leistungen an
Subunternehmen zu vergeben.
Ein Einsatz von Nachunternehmern bedarf der vorherigen Genehmigung des
Auftraggebers. Dabei sind ebenfalls die Vorgaben und Voraussetzungen
dieses Vertrages, der Leistungsbeschreibung, des
Leistungsverzeichnisses und aller Anlagen einzuhalten.
In diesem Fall sind auch für den Nachunternehmer, die in der
Ausschreibung genannten Eignungsnachweiseunaufgefordert einzureichen.
Bietergemeinschaften:
- Mitgliedsverzeichnis der Bietergemeinschaften
- Von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung, dass der/die
bevollmächtigte/n Vertreter/-innen die im Verzeichnis aufgeführten
Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber verbindlich vertritt und alle
Mitglieder für die Vertragserfüllung als Gesamtschuldner haften
Bereitstellung der Unterlagen:
Es erfolgt eine elektronische Bereitstellung auf dem Vergabemarktplatz
Metropole Ruhr.
Die gesamte Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz Metropole
Ruhr. Zur Teilnahme ist zwingenderforderlich, dass Einsicht in die
dortigen Unterlagen genommen wird. Die kostenlose Registrierung zur
Teilnahme wird empfohlen, da dann auch Nachrichten an die Vergabestelle
gesendet werden können, sowie automatisch über Änderungen bzw.
Nachrichten der Vergabestelle informiert wird.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYYFD09T
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, bei der angegebenen Vergabekammer eingereicht werden.
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Antrag erst nach
Zuschlagserteilung zugestellt wird(§168 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich zehn Kalendertage nach Absendung der
Information über die Vergabeentscheidung per Fax oder E-Mail und 15
Kalendertage nach Absendung der Information über die
Vergabeentscheidung per Post, wobei die Frist jeweils unabhängig vom
Zugang der Information beim betroffenen Bewerber oder Bieter am Tag
nach Absendung der Information beginnt (§ 134 GWB).
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass
erkannte Vergabeverstöße innerhalb der in § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB
genannten Fristen gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/03/2023
References
6. mailto:jhennig@stadtdo.de?subject=TED
7. http://www.dortmund.de/
8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYFD09T/documents
9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYFD09T
|
|