Titel :
|
DE-Neubiberg - Netzwerkinfrastruktur
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031509191891317 / 157597-2023
|
Veröffentlicht :
|
15.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
12.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Lieferauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
32424000 - Netzwerkinfrastruktur
32000000 - Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
32573000 - Kommunikationssteuerungssystem
32570000 - Kommunikationsanlage
32571000 - Kommunikationsinfrastruktur
73000000 - Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
|
DE-Neubiberg: Netzwerkinfrastruktur
2023/S 53/2023 157597
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
Postanschrift: Werner-Heisenberg-Weg 39
Ort: Neubiberg
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
Postleitzahl: 85577
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): ZV I.3
E-Mail: [6]BeschaffungUniBwM@heuking.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.unibw.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVC6EFA/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVC6EFA
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Lehre und Forschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung eines Gerätepaars
für den Quantenschlüsselaustausch (Quantum Key Distribution)
Referenznummer der Bekanntmachung: UniBw M DTEC - MU 247
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32424000 Netzwerkinfrastruktur
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde 1973 auf
Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut
Schmidt, unter dem Namen "Hochschule der Bundeswehr München" gegründet.
Sie ist eine von zwei Universitäten der Bundeswehr, die die Bundeswehr
zur Ausbildung ihrer Offiziersanwärter und jungen Offiziere hat. Die
Universität gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal und ist
dem Bundesministerium der Verteidigung zugeordnet.
Die UniBw M hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierung-
und Technologieforschung der Bundeswehr" (kurz DTEC.Bw) gegründet.
DTEC.Bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung
zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium
der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem
Konjunkturprogramm ausgestattet. Zur Forschung im Bereich der
Quantenkommunikation hat die UniBW M das Forschungsinstitut CODE für
Cyber Defence im Rahmen des DTEC.Bw-Projekts "MuQuaNet" gegründet.
Für das Projekt MuQuaNet beabsichtigt die UniBw M, ein QKD-Gerätepaar
zu beschaffen, das ein auf photonisch integrierten Schaltkreisen (PIC)
basierendes BB84-Protokoll umsetzt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und
Fernmeldeanlagen und Zubehör
32573000 Kommunikationssteuerungssystem
32570000 Kommunikationsanlage
32571000 Kommunikationsinfrastruktur
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
Universität der Bundeswehr München (UniBw M) Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde 1973 auf
Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut
Schmidt, unter dem Namen "Hochschule der Bundeswehr München" gegründet.
Sie ist eine von zwei Universitäten der Bundeswehr, die die Bundeswehr
zur Ausbildung ihrer Offiziersanwärter und jungen Offiziere hat. Die
Universität gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal und ist
dem Bundesministerium der Verteidigung zugeordnet.
Die UniBw M hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierung-
und Technologieforschung der Bundeswehr" (kurz DTEC.Bw) gegründet.
DTEC.Bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung
zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium
der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem
Konjunkturprogramm ausgestattet. Zur Forschung im Bereich der
Quantenkommunikation hat die UniBW M das Forschungsinstitut CODE für
Cyber Defence im Rahmen des DTEC.Bw-Projekts "MuQuaNet" gegründet.
Mit dem Projekt MuQuaNet beabsichtigt die UniBw M, ein
Quantenkommunikationsnetzwerk für Test- und Forschungszwecke im
Großraum München aufzubauen. Im Projekt sollen verschiedene
Technologien zum Quantenschlüsselaustausch (Quantum Key Distribution,
QKD) zum Einsatz kommen, in Anwendungsfälle eingebunden sowie im
Hinblick auf Praktikabilität, Wirtschaftlichkeit und insbesondere
Sicherheit untersucht werden.
Am Quantenkommunikationsnetzwerk beteiligt sind die Standorte Uni Bw M
Campus (Neubiberg), FI CODE (CASCADA Neuperlach), ZITiS
(München-Bogenhausen), LMU (München-Maxvorstadt) und DLR
Oberpfaffenhofen.
Für das Projekt MuQuaNet beabsichtigt die UniBw M, ein QKD-Gerätepaar
zu beschaffen, das ein auf photonisch integrierten Schaltkreisen (PIC)
basierendes BB84-Protokoll umsetzt.
Auftragsgegenstand ist die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und
Wartung eines Gerätepaars für den Quantenschlüsselaustausch
(QKD-Gerätepaar). Das QKD-Gerätepaar muss aus einem Sende- und einem
Empfangsgerät bestehen, die untereinander verschlüsselt kommunizieren
können.
Der Auftragnehmer muss das QKD-Gerätepaar bis spätestens sechs Monate
nach Zuschlagserteilung liefern, installieren und in Betrieb nehmen.
Der Auftragnehmer muss bis zum 31.12.2024 Wartungs- und
Serviceleistungen erbringen. Auf jeweils gesonderten Abruf des
Auftraggebers verlängern sich die Wartungs- und Serviceleistungen über
die Grundleistung hinaus jahrweise um bis zu drei weitere Jahre (Option
1).
Auf gesonderten Abruf des Auftraggebers muss der Auftragnehmer ein
weiteres QKD-Gerätepaar zu den gleichen Bedingungen liefern,
installieren und in Betrieb nehmen (Option 2). Der Auftragnehmer muss
in diesem Fall auch für das weitere QKD-Gerätepaar zusätzliche
Wartungs- und Serviceleistungen erbringen. Hier gilt die jahrweise
optionale Verlängerung der Wartungs- und Serviceleistungen
entsprechend. Der Auftraggeber wird die Option 2 bis spätestens ein
Jahr nach Zuschlagserteilung abrufen. Er wird die Option 2 nur abrufen,
wenn der Auftragnehmer ein weiteres QKD-Gerätepaar tatsächlich liefern,
installieren und in Betrieb nehmen kann.
Der Auftragnehmer übernimmt zusätzlich zu der gesetzlichen
Mängelhaftung eine Garantie für die Funktionsfähigkeit und
Beschaffenheit des QKD-Gerätepaars für eine Dauer von zwei Jahren ab
Abnahme.
Der UniBw M steht für sämtliche Leistungen - ohne optionale Leistungen
- ein Budget in Höhe von maximal EUR 170.000,00 (netto) zur Verfügung.
Die UniBw M behält sich vor, Angebote, die diesen Kostenrahmen
überschreiten, vom Verfahren auszuschließen sowie das Verfahren
aufzuheben, sollten ausschließlich Angebote oberhalb des Kostenrahmens
eingehen.
Angebote, die nicht alle Mindestanforderungen der Leistungsbeschreibung
erfüllen, schließt die UniBw M vom Vergabeverfahren aus.
Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/04/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Auf jeweils gesonderten Abruf des Auftraggebers verlängern sich die
Wartungs- und Serviceleistungen über die Grundleistung hinaus jahrweise
um bis zu drei weitere Jahre (Option 1).
Auf gesonderten Abruf des Auftraggebers muss der Auftragnehmer ein
weiteres QKD-Gerätepaar zu den gleichen Bedingungen liefern,
installieren und in Betrieb nehmen (Option 2). Der Auftragnehmer muss
in diesem Fall auch für das weitere QKD-Gerätepaar zusätzliche
Wartungs- und Serviceleistungen erbringen. Hier gilt die jahrweise
optionale Verlängerung der Wartungs- und Serviceleistungen
entsprechend. Der Auftraggeber wird die Option 2 bis spätestens ein
Jahr nach Zuschlagserteilung abrufen. Er wird die Option 2 nur abrufen,
wenn der Auftragnehmer ein weiteres QKD-Gerätepaar tatsächlich liefern,
installieren und in Betrieb nehmen kann.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Auf jeweils gesonderten Abruf des Auftraggebers verlängern sich die
Wartungs- und Serviceleistungen über die Grundleistung hinaus jahrweise
um bis zu drei weitere Jahre (Option 1).
Auf gesonderten Abruf des Auftraggebers muss der Auftragnehmer ein
weiteres QKD-Gerätepaar zu den gleichen Bedingungen liefern,
installieren und in Betrieb nehmen (Option 2). Der Auftragnehmer muss
in diesem Fall auch für das weitere QKD-Gerätepaar zusätzliche
Wartungs- und Serviceleistungen erbringen. Hier gilt die jahrweise
optionale Verlängerung der Wartungs- und Serviceleistungen
entsprechend. Der Auftraggeber wird die Option 2 bis spätestens ein
Jahr nach Zuschlagserteilung abrufen. Er wird die Option 2 nur abrufen,
wenn der Auftragnehmer ein weiteres QKD-Gerätepaar tatsächlich liefern,
installieren und in Betrieb nehmen kann.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen
vorlegen (bei Bietergemeinschaften von
jedem Mitglied):
a) Formlose Unternehmensdarstellung mit Angabe des Namens, des Sitzes,
der Kontaktdaten, der
Umsatzsteuer-Identifikations-Nr. sowie zur Eintragung ins
Handelsregister/ Berufsregister.
b) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht,
- dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB vorliegen
bzw. erfolgreiche
Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden
sind;
- dass der Bieter / das Mitglied der Bietergemeinschaft nicht zu den in
Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU)
Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU)
2022/576 des Rates vom 8. April 2022
über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die
Lage in der Ukraine destabilisieren,
genannten Personen oder Unternehmen gehören, die einen Bezug zu
Russland im Sinne der Vorschrift
aufweisen, und die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder
Unternehmen, deren Kapazitäten
im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch
genommen werden, beteiligten
Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt,
ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift
genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der
Vorschrift gehören, und bestätigt und
sichergestellt wird, dass auch während der Vertragslaufzeit keine
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder
Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des
Eignungsnachweises in Anspruch
genommen werden, eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des
Auftragswerts entfällt, welche zu dem in der
Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne
der Vorschrift gehören.
c) Bietergemeinschaften sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus
der hervorgeht, dass kein Verstoß
gegen Kartellrecht vorliegt, und dass keine unzulässigen
wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen
wurden.
Bieter sollen die auf der in Ziffer I.3. genannten Website hinterlegten
Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber
behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV
nachzufordern. Hierauf besteht kein
Rechtsanspruch.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen
vorlegen (bei Bietergemeinschaften mindestens von einem Mitglied):
a) Angabe der Gesamtumsätze der letzten bis zu 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre, möglichst durch
Jahresabschlüsse und Prüfberichte belegt, sowie die Angabe der Umsätze
der letzten 3 Geschäftsjahre
mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand (Lieferung,
Installation, Inbetriebnahme und Wartung eines Gerätepaars für den
Quantenschlüsselaustausch) vergleichbar sind.
b) Bestätigung, dass der Bieter eine
Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von
mindestens Euro 1,5 Millionen pro Schadensfall, 2-fach maximiert,
unterhält oder im Falle der Auftragserteilung abschließen wird.
Für den Fall, dass ein Bieter einzelne Unternehmen als Nachunternehmer
einsetzen möchte, wird auf die
Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten
Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und
soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist
mit dem Angebot insbesondere eine
Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser
seine Ressourcen und Kapazitäten
dem Bieter im Auftragsfall zur Verfügung stellt.
Bieter sollten die auf der in Ziffer I.3) genannten Website
hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor,
Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht
kein
Rechtsanspruch.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen
vorlegen (bei Bietergemeinschaften mindestens von einem Mitglied):
Referenzliste mit Leistungen aus den letzten 3 Jahren, die mit der zu
vergebenden Leistung (Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und
Wartung eines Gerätepaars für den Quantenschlüsselaustausch)
vergleichbar sind, mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw.
Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
Start Ups dürfen - sofern keine bzw. nur wenige abgeschlossene Aufträge
vorliegen - auch eine Referenzliste mit Erfahrungen der beteiligten
Mitarbeiter in der Herstellung, Forschung und Entwicklung von
QKD-Geräten einreichen (beispielsweise Auflistung von
Forschungsarbeiten, Veröffentlichungen, Beteiligung an Großprojekten).
Start Ups definiert der Auftraggeber angelehnt an die Definition des
European Startup Monitors als Unternehmen, die jünger als 5 Jahre sind,
sich durch innovative Produkte, Dienstleistungen und/oder
Geschäftsmodelle auszeichnen und auf starkes Wachstum ausgerichtet
sind.
Für den Fall, dass ein Bieter einzelne Unternehmen als Nachunternehmer
einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in
§ 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich
der Bieter auf die Eignung eines anderen Unternehmens beruft, ist mit
dem Angebot insbesondere eine Verpflichtungserklärung des anderen
Unternehmens einzureichen, dass dieses seine Ressourcen und Kapazitäten
dem Bieter im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bei der
Eignungsprüfung werden Bietergemeinschaften als Ganzes betrachtet.
Bieter sollen die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten
Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im
Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein
Rechtsanspruch.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/04/2023
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/04/2023
Ortszeit: 13:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Die Angebote sind elektronisch in Textform (§ 126b BGB) über das in
Ziffer I.3) genannte Vergabeportal einzureichen. Nähere Informationen
stehen auf der Startseite des in Ziffer I.3) genannten Vergabeportals
zur Verfügung.
2) Die gesamte Kommunikation zwischen Auftraggeber und Bietern (auch
Rückfragen zum Angebot) findet ausschließlich über das in Ziffer I.3)
genannte Vergabeportal statt. Der Auftraggeber wird alle Fragen und
Antworten auf dem in Ziffer I.3) genannten Vergabeportal anonymisiert
zur Verfügung stellen.
3) Die Bildung von Bietergemeinschaften (BG) ist nur bis zur Abgabe des
Angebots möglich. Die Angaben zur Zusammensetzung der BG sind
grundsätzlich bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der BG vor
Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. Die Abgabe von
Angeboten durch BG ist nur bei
gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter möglich.
Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels
einer Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche
Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten
Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die
Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Die Auftraggeber behalten
sich ausdrücklich
vor, diese Angaben nachzufordern. Bei der Eignungsprüfung wird die BG
als Ganzes beurteilt.
4) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbieter sowie als Mitglied
einer/mehrerer BG, sind nicht zulässig. Soweit mehrere Unternehmen im
Rahmen der Vergabe miteinander kooperieren (z. B. über ein gemeinsames
Tochterunternehmen, als Nachunternehmer oder im Rahmen einer BG),
behält sich der Auftraggeber vor, Nachweise dafür zu fordern, dass die
Kooperation als Ganzes sowie die Teilnahme der einzelnen Unternehmen an
der Kooperation zulässig ist, insbesondere keine unzulässige
wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Für jeden Teilnehmer
der Kooperation wäre dann zu begründen, inwieweit sein Entschluss zur
Teilnahme an der Kooperation eine im Rahmen von zweckmäßigen und
kaufmännisch vernünftigen Handelns liegende Entscheidung ist, z. B.
weil der jeweilige Teilnehmer zur Zeit der Bildung der Kooperation
überhaupt nicht oder jedenfalls zu dieser Zeit nicht über die
erforderliche Kapazität zur Durchführung des hier
ausgeschriebenen Auftrages verfügt oder aus anderen Gründen erst die
Kooperation den jeweiligen Teilnehmer
in die Lage versetzt, ein erfolgversprechendes Angebot abzugeben.
5) Für den Fall, dass ein Bieter einzelne Unternehmen als
Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der
Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen
hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des
Nachunternehmers beruft, ist mit dem Angebot insbesondere eine
Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser
seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bieter im Auftragsfall zur
Verfügung stellt.
6) Bieter sollen die auf der in Ziffer I.3) genannten Website
hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor,
Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht
kein Rechtsanspruch.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YVC6EFA
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [11]https://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den
Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die
§§ 160 ff. GWB verwiesen.
Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §
160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu
stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen,
nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen.
Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind
gemäß § 160
Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist bei
dem Auftraggeber zu rügen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
Postanschrift: Werner-Heisenberg-Weg 39
Ort: Neubiberg
Postleitzahl: 85577
Land: Deutschland
E-Mail: [12]BeschaffungUniBwM@heuking.de
Internet-Adresse: [13]http://www.unibw.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/03/2023
References
6. mailto:BeschaffungUniBwM@heuking.de?subject=TED
7. http://www.unibw.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVC6EFA/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVC6EFA
10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
11. https://www.bundeskartellamt.de/
12. mailto:BeschaffungUniBwM@heuking.de?subject=TED
13. http://www.unibw.de/
|
|