Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Prenzlau - Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031509192491324 / 157575-2023
Veröffentlicht :
15.03.2023
Angebotsabgabe bis :
18.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
79421000 - Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
79416000 - Öffentlichkeitsarbeit
79411000 - Allgemeine Managementberatung
79420000 - Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung
DE-Prenzlau: Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten

2023/S 53/2023 157575

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Lokale Aktionsgruppe e. V.
Postanschrift: Diesterwegstraße 6
Ort: Prenzlau
NUTS-Code: DE40I Uckermark
Postleitzahl: 17291
Land: Deutschland
E-Mail: [6]info@lag-uckermark.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.lag-uckermark.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YXK
65NW/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YXK
65NW
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Eingetragener Verein als öffentlicher Auftraggeber im Sinne von
§ 99 Nr. 2 GWB
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Regionalentwicklung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Durchführung des Regionalmanagements zur Umsetzung der Regionalen
Entwicklungsstrategie 2023 - 2027 der Lokalen Aktionsgruppe (LAG)
Uckermark e. V.
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-01
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Auftragsgegenstand ist die Durchführung des Regionalmanagements zur
Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 der Lokalen
Aktionsgruppe (LAG) Uckermark e.V..

Die Lokale Aktionsgruppe Uckermark e.V. beabsichtigt vorbehaltlich der
Bereitstellung von Fördermitteln diese Leistung im Zeitraum vom
01.07.2023 bis 31.12.2029 mit der Option der Verlängerung bis zum
31.12.2030 an einen externen Dienstleister zu vergeben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 2 100 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79416000 Öffentlichkeitsarbeit
79411000 Allgemeine Managementberatung
79420000 Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE40I Uckermark
Hauptort der Ausführung:

Landkreis Uckermark Das Gebiet der LEADER-Region umfasst den Landkreis
Uckermark. Die bottom-up gestützte LEADER-Methode wird durch die LAG
Uckermark in der Fläche über drei Regionale Arbeitskreise
(Naturparkregion Uckermärkische Seen, UckerRegion und
Nationalparkregion Unteres Odertal) umgesetzt.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Regionalmanagement hat vorrangig die Aufgabe, den Auftraggeber bei
der Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie zu unterstützen und
zu beraten. Dem Regionalmanagement wird insgesamt eine hohe
Verantwortung für die nachhaltige Regionalentwicklung übertragen.

(1) Aufgabenbereich Strategie, Organisation und Prozess

- Unterstützung der Partnerschaft von LAG und regionalen Akteuren durch
die Organisation, Beratung, Moderation und Begleitung von
Arbeitsgruppen der thematischen Schwerpunkte der RES

- Sicherung der Vernetzung und Kommunikation der Akteure in den
thematischen Schwerpunkten der RES

- weitere Identifizierung und Erschließung der regionalen
Entwicklungspotenziale, Initiierung und Entwicklung von LAG-Projekten
(einschließlich gebietsübergreifender und transnationaler Projekte)

- Kooperation und Abstimmung mit anderen vorhandenen regionalen

Managementstrukturen in Brandenburg, insbesondere vor dem Hintergrund
der Initiierung, Organisation und Umsetzung von Kooperationsvorhaben

- Unterstützung in der Gremienarbeit der LAG (Vorbereitung und
Durchführung von LAG- Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen,
Sitzungen der Regionalen (Arbeitskreise)

(2) Aufgabenbereich Projekte

- Beratung und Betreuung von Projektträger:innen und deren Vorhaben,
Unterstützung bei der Antragstellung in Bezug auf die Einordnung in die
und Anpassung an die Regionale Entwicklungsstrategie, Abstimmung von
Vorhaben mit der

Bewilligungsstelle

- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von
Projektauswahlverfahren einschließlich Veröffentlichung von Aufrufen
und Budgetüberwachung

- Vorbereitung der Projektauswahlverfahren hinsichtlich der Einordnung
der Vorhaben in die RES

- Dokumentation der Projektauswahlverfahren

- Betreuung von Vorhaben der LAG einschließlich von
Kooperationsprojekten und ggf. Begleitung der Förderung über das
GAK-Regionalbudget oder "Kleiner lokaler

Initiativen"

- Fundraising und Prüfung von Fördermöglichkeiten im Rahmen des ELER
und weiterer Förderprogramme

(3) Aufgabenbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

- Pressearbeit LEADER-Prozess

- Planung, Abstimmung und Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit der LAG

- Betreuung der LAG-Webseite [10]www.lag-uckermark.de

- Betreuung Facebook-Seite der LAG / Social Media

- Information, Beratung und Aktivierung der Bevölkerung durch geeignete
Maßnahmen (wie z. B. Projektrundfahrten, Akteurs- und
Projektträgertreffen, Regionalmarkt, Presseveröffentlichungen) unter
Nutzung/Beteiligung der vorhandenen und gewachsenen regionalen
Strukturen

(4) Aufgabenbereich Monitoring und Evaluierung

- Monitoring und Erstellung eines schriftlichen Jahresberichtes zur
Umsetzung der RES, inklusive der Darstellung des Beteiligungsprozesses
und der Bewertung der Ergebnisse

- Durchführung und/ oder Begleitung von Halbzeit- und
Schlussevaluierung und ggf. Fortschreibung der RES in Abstimmung mit
der LAG unter Einbeziehung der regionalen Akteure

(5) Aufgabenbereich interne Abstimmung und Weiterbildung

- Interne Abstimmung des Regionalmanagements zur Gewährleistung einer
koordinierten Arbeit, insbesondere in Zusammenarbeit mit den Regionalen
Arbeitskreisen der LAG

- Aktive Teilnahme an Brandenburg weiten Netzwerktreffen der
LEADER-Gruppen zum Erfahrungsaustausch

- Teilnahme an Seminaren der Vernetzungsstelle Brandenburg (Forum
Ländlicher Raum) sowie Veranstaltungen der Deutschen Vernetzungsstelle
ländliche Räume (dvs) zur Kompetenzentwicklung
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Methodische Vorgehensweise/vorgesehenes
Konzept zur Durchführung des Regionalmanagements zur Umsetzung der RES
2023-2027 / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung und Kompetenzen des Personals in
Bezug auf die Durchführung des Regionalmanagements / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Kenntnisse der Region Uckermark /
Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Verfügbarkeit/Präsenz vor Ort / Gewichtung:
10
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2023
Ende: 31/12/2029
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Es besteht die Option den Vertrag bis zum 31.12.2030 zu verlängern.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

Verordnung (EU) 2021/1060 des Europäischen Parlaments und des Rates vom
24.06.2021 ("Dach-VO"), die Verordnung (EU) 2021/2115 des Europäischen
Parlaments und des Rates 02.12.2021 ("GAP-Strategieplan-VO")
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der Zuschlag steht unter dem Vorbehalt der Gewährung einer Förderung.

Zu beachten ist, dass vor dem Hintergrund der Übergangsregelungen
zwischen den EU-Förderperioden 2014 bis 2022 und 2023 bis 2027 eine
Förderfähigkeit des Regionalmanagements erst ab dem 1. Juli 2023
gegeben ist.

Erste Zahlungen werden erst nach Abschluss des EU-Haushaltsjahres - ab
dem 16. Oktober 2023 - möglich sein.

Der Vertrag soll unter der auflösenden Bedingung der Sicherung der
Gesamtfinanzierung, insbesondere der Gewährung von Fördermitteln durch
Dritte geschlossen werden. Sofern eine

Finanzierung in einzelnen Förderzeiträumen erfolgt, die
Folgefinanzierung jedoch nicht mehr gesichert ist, stellt dieses einen
wichtigen Grund für beide Vertragsparteien dar, das
Vertragsvertragsverhältnis unverzüglich zum Ende des jeweiligen
Förderzeitraumes zu kündigen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder
Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags

- Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- Vorhandensein einer Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen
mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des
Auftraggebers

- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt

- Erklärung zur vorhandenen technischen Ausstattung im Unternehmen

- Erklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des
Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei
Jahren

- Nachweis einer Referenz, dass Leistungen im Regionalmanagement LEADER
für die Dauer von mindestens 5 Jahren bis einschließlich 31.12.2022
durchgeführt wurden (Nachweis der Referenz unter Angabe des Wertes, des
Zeitraumes der Leistungserbringung und des Auftraggebers mit
Ansprechpartner)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- mehrjährige Tätigkeit in der Umsetzung von
Regionalmanagementprozessen in ländlichen Räumen, idealerweise in
Brandenburg;

- Kompetenzen und Erfahrungen im Prozess- und Projektmanagement zur
Entwicklung ländlicher Räume und in der Zusammenarbeit mit Akteuren des
ländlichen Raumes, Expertise in der Steuerung von Moderations- und
Beteiligungsprozessen,

Kommunikations- und Dialogfähigkeit sowie Organisationstalent;

- Durchführung von Leistungen im Regionalmanagement LEADER für die
Dauer von mindestens 5 Jahren bis einschließlich 31.12.2022

- Kenntnisse und Verfügbarkeit von Standardsoftware (Word, Excel,
Powerpoint, Internet und E-Mail), von Videokonferenz-Tools sowie
entsprechende Vorkehrungen zur Einhaltung des Datenschutzes und der
Datensicherheit für alle Daten, die zur Umsetzung der RES durch die LAG
erforderlich sind
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

- Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen
Vergabegesetz.

- Einhaltung der Bedigungen des Russland-Embargos.

- Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß der Eigenerklärung zu
Ausschlussgründen (Formular 4.1 EU)
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/07/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 11:00
Ort:

entfällt
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Es sind keine Bieter zugelassen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP9YXK65NW
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWE)
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

Der Antrag ist unzulässig, soweit

1.

der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach GWB § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,

2.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4.

mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/03/2023

References

6. mailto:info@lag-uckermark.de?subject=TED
7. http://www.lag-uckermark.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YXK65NW/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YXK65NW
10. http://www.lag-uckermark.de/

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau