Titel :
|
DE-Zeven - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031509193391344 / 157619-2023
|
Veröffentlicht :
|
15.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
11.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71315000 - Haustechnik
71314000 - Dienstleistungen im Energiebereich
71322000 - Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
|
DE-Zeven: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2023/S 53/2023 157619
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Samtgemeinde Zeven
Postanschrift: Am Markt 4
Ort: Zeven
NUTS-Code: DE937 Rotenburg (Wümme)
Postleitzahl: 27404
Land: Deutschland
E-Mail: [6]rainer.adam@zeven.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.zeven.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D45000482
5
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: GKMP Partnerschaftsgesellschaft mbB
Postanschrift: Flughafenallee 20
Ort: Bremen
NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 28199
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabe
E-Mail: [9]torben.schustereit@gkmp.de
Telefon: +49 421335360
Fax: +49 4213353633
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://www.gkmp.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://bi-medien.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Baumaßnahme
Referenznummer der Bekanntmachung: 002
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Samtgemeinde Zeven schreibt nachfolgend die Vergabe der Planung der
Technischen Ausrüstung gem.
§§ 53 ff. HOAI der Anlagen-gruppe 1, 2, 3, 4, 5 und 8 für das
vorbeschriebene Projekt im Rahmen eines
europaweiten Vergabeverfahrens auf Grundlage der Vergabeverordnung
(VgV) aus.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71315000 Haustechnik
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE937 Rotenburg (Wümme)
Hauptort der Ausführung:
27404 Zeven
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Samtgemeinde Zeven plant auf dem Grundstück Klostergang 4 in
unmittelbarer Nähe zum Stadtkern
von Zeven den Umbau einer ehemaligen Grundschule in einem
denkmalgeschützten Ensemble zu einem
Kultur- und Bildungszentrum Zeven (KuBiZ). Der Bestand, der zuvor als
Grundschule genutzt wurde, besteht
aus einem historischen Backsteingebäude und einem Mitte der 1950er
Jahre erbauten Trakt. Die Gebäude
befinden sich in einem historisch wertvollen Umfeld und sind
entsprechend denkmalpflegerisch zu betrachten.
Die Heizungsanlage wird über ein Blockheizkraftwerk im Gebäudekeller
betrieben, welches erhalten bleiben
soll. Direkt angrenzend an den Platzbereich vor der Schule befindet
sich die St. Viti Kirche und das daran
anschließende ehemalige Kloster, welches heute ein Museum beherbergt.
Das denkmalgeschützte ehemalige
Gefängnis, heute als Kindergarten genutzt, schließt den Vorplatz der
ehema-ligen Schule Richtung Norden ab.
Erwartet wird die Planung eines energieoptimierten Gebäudekonzeptes
unter Berücksichtigung der vorstehend
beschriebenen Umstände.
Das neu entstehende KuBiZ soll eine Bibliothek und Räumlichkeiten für
die Volkshochschule unterbringen
und zudem einen Bereich für Kultur, Museum und Archiv vorsehen. Die
Bestandsgebäude sind unter
Berücksichtigung des Bestandsschutzes (Ensemble-schutz) energetisch zu
sanieren.
Für die Beauftragung der Objektplanung wurde ein
Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013 durchgeführt
und die Beauftragung aus diesem Verfahren vorgenommen. Die dem
beauftragten Entwurf entstammenden
wesentlichen Pläne, Ansichten, Grund-risse, Schnitte etc. sind den
Vergabeunterlagen beigefügt. Bzgl. weiterer
Einzelheiten wird auf die den Vergabeunterlagen ebenfalls beigefügten
Auslobungsunterlagen aus dem Januar
2021 verwiesen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
70 % Bewertung der angegebenen Referenzen
30 % Bewertung der durchschnittlich beschäftigten Ingenieure in den
letzten drei Kalenderjahren
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Als Eigenerklärung vorzulegen:
- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
- Angaben zur Eintragung ins Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes
des Unternehmens
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Als Eigenerklärung vorzulegen:
- Angaben zum Umsatz des Unternehmens, Leistungen betreffend, die mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
- Nachweis des bestehens einer Haftpflichtversicherung mit
ausreichenden Deckungssumme
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die vorgehaltene Berufshaftpflichtversicherung muss mindestens eine
Deckungssumme von 3.000.000,- Euro
für Personenschäden und 3.000.000,- Euro für sonstige Schäden je
Schadensfall aufweisen. Die Ersatzleistung
muss mindestens den zweifachen Wert der vorstehenden Deckungssummen
aufweisen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Als Eigenerklärung vorzulegen:
- Angaben zu den für die Ausführung der Leistung zur Verfügung
stehenden Arbeitskräften
- Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eine mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenz setzt voraus,
dass
a. der Auftrag das Leistungsbild der Technischen Ausrüstung gem. §§ 53
ff HOAI in einem Gebäude betraf;
b. die Erbringung der Planungsleistungen im Bestand erfolgte (Neubauten
sind insofern nicht vergleichbar);
c. bei der Planung Belange des Denkmalschutzes zu berücksichtigen
waren;
d. die Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 mindestens EUR 5.000.000
netto betrugen;
e. bei noch andauernder Leistungserbringung zum Zeitpunkt des Ablaufs
der Frist für den Eingang von
Teilnahmeanträgen wenigstens die Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung)
abgeschlossen ist oder
f. bei beendeten Leistungen oder Leistungen, die sich momentan in der
Leistungsphase 9 (Objektbetreuung)
befinden, der Abschluss der Leistungsphase 8 (Objektüberwachung
Bauüberwachung) innerhalb der
Kalenderjahre 2018 lfd. erfolgte.
Das Einhalten dieser Voraussetzungen muss aus den Angaben zu den
Referenzen erkennbar sein. Andernfalls
kann die Referenz nicht in die Wertung einbezogen werden.
Mindestvoraussetzung für die weitere Berücksichtigung in dem Verfahren
ist der Nachweis von mind. zwei
Referenzen im obigen Sinne, welche jeweils mind. vier
Anlagengruppen aus den Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5 und 8 umfassen
müssen. Insgesamt muss jede der
Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5 und 8 einmal zum Leistungsumfang einer
nachgewiesenen Referenz gehören.
Ferner besteht die Mindestvoraussetzung, dass der Bieter in den letzten
drei Kalenderjahren (2021 - 2023) durchschnittlich mindestens vier
Ingenieure (hierunter fallen zusätzlich sowohl selbständig Tätige mit
entsprechender Ausbildung als auch Beschäftigte mit einem Bachelor-
oder Masterabschluss) beschäftigt hat.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/04/2023
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 21/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Teilnahmeantrag in elektronischer Form:
Teilnahmeanträge (Bewerbungen) sind bis zum Ende der Teilnahmefrist
zusammen mit den Anlagen elektronisch als registrierter Nutzer auf
[12]https://bi-medien.de zu übermitteln.
Kommunikation:
Anfragen zum Verfahren können elektronisch als registrierter Nutzer auf
[13]https://bi-medien.de gestellt werden.
Zugang zur elektronischen Kommunikation und zur Bewerbung in
elektronischer Form als registrierter Nutzer auf
[14]https://bi-medien.de über den Menüpunkt - Meine Vergaben - unter
der ID des Verfahrens D450004825 im Bereich - Mitteilungen - bzw. -
Teilnahmeantrag -.
Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter:
[15]https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/bieterassistent.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim
Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21335
Land: Deutschland
E-Mail: [16]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131153308
Fax: +49 4131152943
Internet-Adresse:
[17]https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_rech
t/vergabekamm
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und die Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch
die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160
Abs. 3 S. 1 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach dem Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/03/2023
References
6. mailto:rainer.adam@zeven.de?subject=TED
7. https://www.zeven.de/
8. https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D450004825
9. mailto:torben.schustereit@gkmp.de?subject=TED
10. https://www.gkmp.de/
11. https://bi-medien.de/
12. https://bi-medien.de/
13. https://bi-medien.de/
14. https://bi-medien.de/
15. https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/bieterassistent
16. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
17. https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekamm
|
|