Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-München - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031509193891352 / 157629-2023
Veröffentlicht :
15.03.2023
Angebotsabgabe bis :
14.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
DE-München: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2023/S 53/2023 157629

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
Ort: München
NUTS-Code: DE2 Bayern
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle1@by.aok.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.aok.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6Y6A8M/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6Y6A8M
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bereitstellung und Betrieb eines Omnikanal Contact Centers as a Service
Referenznummer der Bekanntmachung: 23-057
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Bereitstellung und Betrieb eines Omnikanal Contact Centers as a Service
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 42 100 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Mit über 4,5 Millionen Kunden ist die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
die größte gesetzliche Krankenkasse im Freistaat Bayern und die
viertgrößte im Bundesgebiet. Die AOK Bayern positioniert sich mit den
Werten Gesundheit, Nähe und Einfachheit am Markt. Ziel der AOK Bayern
ist es, durch individuelle Serviceleistungen und innovative Produkte im
Gesundheitsmarkt ihre Stellung als führende gesetzliche Krankenkasse zu
sichern und auszubauen sowie ihre derzeitigen Kunden an die AOK Bayern
zu binden und neue zu gewinnen.

Die AOK Bayern bietet ihren Kunden unterschiedliche Möglichkeiten zur
Kontaktaufnahme an. Sie nutzt heute eine Contact-Center-Lösung, die
durch den Anbieter in Rechenzentren des IT-Dienstleisters kubus IT in
einem Managed-Servicemodell betrieben wird. Die Umgebung ist
georedundant in Rechenzentren der AOK Bayern aufgebaut und wird
verschiedenen internen Unternehmensbereichen zur Verfügung gestellt.

Ziel des Vorhabens ist die Ablöse der heutigen Contact-Center-Systeme
durch leistungsfähige holistische Omnikanal-Plattformen mit dem
Bereitstellungsmodell Software as a Service (SaaS) für die AOK Bayern.
Die Leistungen des Auftragnehmers beinhalten sowohl die Bereitstellung
der Contact Center Software als auch der zugrundeliegenden
Cloud-Infrastruktur. Bei der Bereitstellung und Nutzung von
Cloud-Diensten für die Verarbeitung von Sozialdaten müssen die
besonderen Vorgaben nach Art. 44ff DGSVO und § 80 Abs. 2 SGB X nach
näherer Maßgabe der Bewerbungsbedingungen und ihrer Anlagen eingehalten
werden.

Das Konzept sieht die Konzentration der interaktionsrelevanten
Funktionen der AOK Bayern auf einer einheitlichen Omnikanal-Plattform
mit tiefer Integration in die vorhandenen Geschäfts- und
Leistungssysteme vor. Prozesse, Daten, Informationen und Anwendungen
der AOK Bayern müssen strikt von denen anderer Kunden des
Auftragnehmers getrennt sein.

Die Cloud-Infrastruktur muss aus Gründen des Datenschutzes in
Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen
Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz realisiert sein.
Datenverarbeitungstätigkeiten, bei denen die Daten physisch in der EU,
dem EWR oder der Schweiz verbleiben (z.B. Datenfernzugriffe im Rahmen
von Supporttätigkeiten), können auch aus Drittländern erbracht werden,
für die ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO vorliegt. Eine
Übermittlung oder sonstige Offenlegung von Personal- und Sozialdaten
der AOK Bayern gegenüber Stellen in unsicheren Drittländern ohne
Angemessenheitsbeschluss muss in jedem Fall ausgeschlossen sein, auch
im Rahmen von Support- und Wartungsleistungen. Bieter, die
gesellschaftsrechtlich mittelbar oder unmittelbar von einer Stelle
("Muttergesellschaft") in einem Drittland beherrscht werden, müssen im
Vergabeverfahren den Nachweis erbringen, dass auch unter
Berücksichtigung der Rechtslage im Sitzland der Muttergesellschaft eine
nach EU-Recht unzulässige Verarbeitung von Personal- oder Sozialdaten
der AOK Bayern und insbesondere eine unzulässige Offenlegung der Daten
gegenüber der Muttergesellschaft oder gegenüber staatlichen Stellen im
Drittland ausgeschlossen ist (vgl. zu den Kriterien für diesen Nachweis
Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden
des Bundes und der Länder vom 31. Januar 2023 "Zur
datenschutzrechtlichen Bewertung von Zugriffsmöglichkeiten öffentlicher
Stellen von Drittländern auf personenbezogene Daten).

Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens soll ein EVB-IT Cloudvertrag
geschlossen werden. Das Inkrafttreten des Vertrages und die operative
Umsetzung des Contact Centers as a Service sind ab Zuschlagserteilung
geplant. Die Laufzeit des Vertrages beträgt 48 Monate und beginnt mit
Abnahme.

Die

- AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen

Sternplatz 7

01067 Dresden

- AOK PLUS service GmbH

Sternplatz 7

01067 Dresden

- Laurat Grundstücks- Verwaltungsgesellschaft mbH

Fröhliche-Mann-Straße 3a

98528 Suhl

- AOK Bremen/Bremerhaven

Bürgermeister-Smidt-Str. 95

28195 Bremen

- kubusIT GbR

Karl-Marx-Straße 7a

95444 Bayreuth

(nachfolgend: "Abrufberechtigte") sind berechtigt, die Leistung, die
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist, ab Zuschlagserteilung beim
Auftragnehmer abzurufen. Die Bedingungen des EVB-IT-Cloudvertrags nebst
allen Anlagen, insbesondere Ziffer 3.1 des Vertrags, gelten für die
Abrufberechtigten entsprechend. Die Ab-rufberechtigten sind berechtigt,
aber nicht verpflichtet, ihren Bedarf aus dem Rahmenvertrag dieser
Ausschreibung zu decken (keine Exklusivität). Eine Mindestabnahmemenge
wird für diese Abrufberechtigten nicht vereinbart.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Liegen Teilnahmeanträge von mehr als 3 geeigneten Bietern vor, werden
die drei Bieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl aufgefordert, ein
Erstangebot abzugeben und erhalten eine Einladung zur Verhandlung. Die
Ermittlung der Gesamtpunktzahl eines Teilnahmeantrages ergibt sich aus
den B-Kriterien gemäß dem Kriterienkatalog Eignung

[10]https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H

Bei Gleichstand auf dem 3. Rang entscheidet das Los. Es wird mit 2
Nachkommastellen (kaufmännisch gerundet) gerechnet.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Die im Kriterienkatalog Eignung

[11]https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H

genannten A-Kriterien müssen zwingend erfüllt sein.

Die Auftraggeberin überprüft das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
nach §§ 123, 124 GWB. Die Auftraggeberin hat zudem die Einhaltung der
Anforderungen des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8.
April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über
restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage
in der Ukraine destabilisieren, sicherzustellen. Die Bieter haben
hierzu eine ausgefüllte und in Textform mit dem Namen des Erklärenden
versehene Eigenerklärung zur Eignung

[12]https://1drv.ms/b/s!Aj69xI-1__6Qimmfi0g5Pco52tNw?e=59y3JS

einzureichen.

Bei Bietergemeinschaften muss die Eigenerklärung zu Eignung für jedes
Mitglied eingereicht werden. Sofern der Bieter Drittunternehmen
benennt, muss die Eigenerklärung zu Eignung auch für die
Drittunternehmen eingereicht werden.

Da die Auftraggeberin ab einem Auftragswert von 30.000 EUR dazu
verpflichtet ist, für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor
Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach §
150a der Gewerbeordnung anzufordern bzw. eine Abfrage beim
Wettbewerbsregister nach dem WRegG vorzunehmen, wird darauf
hingewiesen, dass die Bieter auf Anforderung durch die Auftraggeberin
einen aktuellen Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate)
einreichen müssen, aus dem hervorgeht, wer die vertretungsberechtigten
Personen sind. Eine Zuschlagserteilung kann nur erfolgen, wenn keine
Eintragungen im Gewerbezentralregister sowie dem Wettbewerbsregister
vorliegen.

Bei Bietergemeinschaften muss der Handelsregisterauszug für jedes
Mitglied eingereicht werden. Sofern der Bieter Drittunternehmen
benennt, muss der Handelsregisterauszug auch für die Drittunternehmen
eingereicht werden.

Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss noch nicht mit dem
Teilnahmeantrag/Angebot, sondern erst auf Anforderung durch die
Auftraggeberin eingereicht werden!
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Anforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit sowie die einzureichenden Erklärungen und Nachweise
ergeben sich aus dem Kriterienkatalog Eignung

[13]https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H

Die Erfüllung der Anforderungen sind im Rahmen einer schriftlichen
Erklärung zur Erfüllung der Eignungskriterien darzulegen. Dabei hat der
Bieter auf alle im Dokument Kriterienkatalog Eignung

[14]https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H

genannten Punkte einzugehen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Die im Kriterienkatalog Eignung

[15]https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H

genannten A-Kriterien müssen zwingend erfüllt sein. Bei den im
Kriterienkatalog Eignung

[16]https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H

genannten B-Kriterien müssen mindestens 50 % der maximal erreich-baren
Punktzahl erreicht werden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Anforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit
sowie die einzureichenden Erklärungen und Nachweise ergeben sich aus
dem Kriterienkatalog Eignung

[17]https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H

Die Erfüllung der Anforderungen sind im Rahmen einer schriftlichen
Erklärung zur Erfüllung der Eignungskriterien darzulegen. Dabei hat der
Bieter auf alle im Dokument Kriterienkatalog Eignung

[18]https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H

genannten Punkte einzugehen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Die im Kriterienkatalog Eignung

[19]https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H

genannten A-Kriterien müssen zwingend erfüllt sein. Bei den im
Kriterienkatalog Eignung

[20]https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H

genannten B-Kriterien müssen mindestens 50 % der maximal erreich-baren
Punktzahl erreicht werden.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die Ausführungsbedingungen ergeben sich aus der Eigenerklärung zu den
Ausführungsbedingungen gemäß § 128 Abs. 2 GWB

[21]https://1drv.ms/b/s!Aj69xI-1__6Qimi_GcDZY-gFSRwz

, die die Bieter mit ihrem Teilnahmeantrag ausgefüllt sowie mit Ort,
Datum, Namen des Unternehmens und Namen des Erklärenden versehen
einzureichen haben.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/04/2023
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Zahlung für die AOK Bayern erfolgt durch die Kubus IT GbR
(IT-Dienstleister der Auftraggeberin).

Bieterfragen sind zwingend in Form des separat mit den
Vergabeunterlagen zum Download bereitgestellten Formblatts für
Bieterfragen einzureichen.

Der letztmögliche Termin für das Einreichen von Bieterfragen im Rahmen
des Teilnahmewettbewerbs ist der

04.04.2023, 09:00 Uhr.

Nach diesem Zeitpunkt eingereichte Bieterfragen können leider nicht
mehr beantwortet werden. Der Grund hierfür ist, dass die Bieterfragen
und Antworten allen Bietern so rechtzeitig zur Verfügung gestellt
werden müssen, dass sie bei der Erstellung des Teilnahmeantrags
berücksichtigt werden können.

Bietergemeinschaften haben unter Verwendung des Formblattes "Erklärung
der Bietergemeinschaft" (Anlage 2) eine von allen ihren Mitgliedern mit
dem Namen des Erklärenden versehene Erklärung abzugeben, die die
einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft benennt sowie eines ihrer
Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die
Durchführung des hiesigen Vertrages sowie für die Durchführung des
Vergabeverfahrens bezeichnet. Bietergemeinschaften müssen für den Fall
der Auftragserteilung erklären, dass alle ihre Mitglieder
gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten
haften (Anlage 2 zu den Bewerbungsbedingungen).

Will der Bieter Teile des Auftrags an Unterauftragnehmer als
Drittunternehmen vergeben, so muss er diesen Umstand, das vorgesehene
Drittunternehmen (falls zumutbar) sowie Art und Umfang der an das
Drittunternehmen zu vergebenden Leistungen durch eine entsprechende
Erklärung "Drittunternehmerverzeichnis/Unterauftragnehmerverzeichnis"
(Anlage 3 zu den Bewerbungsbedingungen) mitteilen.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6Y6A8M
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Ort: Bonn
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 160 GWB

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1.

der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,

2.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4.

mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/03/2023

References

6. mailto:vergabestelle1@by.aok.de?subject=TED
7. http://www.aok.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6Y6A8M/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6Y6A8M
10. https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H
11. https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H
12. https://1drv.ms/b/s!Aj69xI-1__6Qimmfi0g5Pco52tNw?e=59y3JS
13. https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H
14. https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H
15. https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H
16. https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H
17. https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H
18. https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H
19. https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H
20. https://1drv.ms/x/s!Aj69xI-1__6Qimd7iEGTfPJEfbIv?e=1JTP1H
21. https://1drv.ms/b/s!Aj69xI-1__6Qimi_GcDZY-gFSRwz

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau