Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Berlin - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031509222591721 / 158003-2023
Veröffentlicht :
15.03.2023
Angebotsabgabe bis :
12.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2023/S 53/2023 158003

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Postanschrift: Werbellinstraße 12
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12053
Land: Deutschland
E-Mail: [6]ausschreibung@stadtundland.de
Fax: +49 3068926009
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.berlin.de/vergabeplattform
Adresse des Beschafferprofils:
[8]https://www.berlin.de/vergabeplattform
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/165968
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/2/tenderId/165968
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Auftrag
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023_GPl_ES_Töpchiner Weg
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand der Ausschreibung sind Architekten- und Ingenieurleistungen
zur Umsetzung der energetischen Sanierung von sieben Wohngebäuden in
Tempelhof-Lichtenrade. Die Gebäude sind annährend baugleich und einzeln
stehend. Sie umfassen 124 Wohnungen, davon 40 Dachge-schosswohnungen,
die als Maisonettewohnungen ausgebildet sind.

Derzeitig sind die Brüstungsverkleidungen der Normalgeschosse aus
Asbestzement. Die Fassa-denflächen bestehen aus drei Ausführungen und
sind nicht einheitlich gedämmt. Auch die Flachdä-cher wurden bisher
ohne energetische Aufwertung instandgesetzt. Heizungsanlagen und
Elektroin-stallationen sind überwiegend bauzeitlich und entsprechen
nicht dem aktuellen Stand der Technik.

Die angefragten Leistungen umfassen die Planung und Bauleitung für eine
energetische Sanierung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die angefragten Leistungen umfassen die Planung und Bauleitung für eine
energetische Sanierung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualitätssicherungskonzept / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Teamaufstellung und Problemlösungskompetenz
/ Gewichtung: 20
Preis - Gewichtung: 60
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/08/2023
Ende: 31/12/2032
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Bewertung der Anzahl der abgegebenen Referenzen für Komplettsanierung.
S. Aufforderungsschreiben
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

2.Anzahl der Mitarbeiter
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Durchschnittlich mindestens 10 Mitarbeiter in den letzten drei
Kalenderjahren
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1.1 Referenzen Komplettsanierung

1.2 Referenzen TGA_Elektro

3. Nachweise Mitarbeiter operatives Abfallmanagement

4. Nachweis zur Sach- und Fachkunde
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1.1 Referenzprojekte Komplettsanierung

Es ist eine Referenzliste in tabellarischer Form abzugeben. Darin sind
abgeschlossene Bauvorhaben aus den letzten acht Jahren (2014 2022)
abzubilden. Es müssen sämtliche Planungsleistungen der Leistungsphasen
1 9 für eine Komplettsanierung oder komplexe Instandsetzungsmaßnahme
bei Gebäuden, Baujahr 1930 1975, Mauerwerksbau, > 80 Wohnungen, mit
einem Bauvolumen > 6,0 Mio Netto (KG 300 + 400) mit einer
vergleichbaren Aufgabenstellung erbracht worden sein.

Anzugeben ist das Projekt, der Leistungszeitraum, das Baujahr und die
Bauart, die Anzahl der Wohnungen, das Bauvolumen der KG 300 und 400,
Erläuterungen über die Komplexität des Bauvorhabens und dem Umgang mit
Schadstoffbelastungen innerhalb der Wohnungen sowie in den Gebäuden,
Leistungsinhalte, der Auftraggeber mit Ansprechpartner und Tel.-Nr. für
evtl. Rückfragen.

Mindestanforderung: Mindestens eine Referenz muss den vorgenannten
Kriterien entsprechen, darüber hinaus gehende Referenzen werden zur
Abschichtung genutzt.

1.2 Referenzprojekte TGA-Elektro

Es ist ein Referenzobjekt aus den letzten drei Jahren anzugeben, indem
die Planung und Aus-führung der Nachrüstung von Photovoltaikanlagen,
Wärmepumpen und Multimediaanlagen er-folgt ist. Für jede Anlagenart ist
mindestens eine Referenz nachzuweisen. Sie können sowohl im gleichen
Referenzobjekt als auch in unterschiedlichen Referenzenobjekten erfolgt
sein.

Anzugeben ist das Projekt, der Leistungszeitraum, die Anlagenart,
Leistungsinhalte, der Auf-traggeber mit Ansprechpartner und Tel.-Nr.
für evtl. Rückfragen.

3. Nachweise von mindestens zwei Mitarbeiter im operativen
Abfallmanagement mit Nachweis zur Probenahme (Zertifikat), Untersuchung
und fachtechnischer Bewertung u.ä. sowie Bedienung des ZEDAL Systems.
Der Nachweis ist eine Mindestanforderung.

4. Nachweis der Sach- und Fachkunde zu TRGS 519 (nicht älter als sechs
Jahre), TRGS 521, TRGS 524, TRGS 555, DGUV-R 101-004 (BGR 128). Dies
ist eine Mindestanforderung.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gem. §§ 123, 124 GWB

Eigenerklärung zur Nichtvorlage von Ausschlussgründen

BVB Tariftreue und Mindestentlohnung

BVB Frauenförderung

Datenschutzerklärung

Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung

Eigenerklärung nach Art. 5k Abs. 1 EU-SanktionsVO n.F. -
Russlandsanktionen

Ggf. Erklärung zu Bietergemeinschaften

Ggf. Erklärung zu Nachunternehmern

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/04/2023
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 19/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/07/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: SenStadt
Postanschrift: Württembergische Straße 6
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090139-4230
Fax: +49 3090139-4221
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).

Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem. § 135 Absatz
1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.

Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen
Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht
missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der EU vergeben hat, ohne dies aufgrund
Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden,
wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch
nicht später als sechs Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht
worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
EU bekannt gemacht, endet die Frist 30 Tage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Postanschrift: Werbellinstraße 12
Ort: Berlin
Postleitzahl: 12053
Land: Deutschland
Fax: +49 3068926467
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/03/2023

References

6. mailto:ausschreibung@stadtundland.de?subject=TED
7. https://www.berlin.de/vergabeplattform
8. https://www.berlin.de/vergabeplattform
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/165968
10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/165968

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau