Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Hannover - Chemische Toiletten
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031509231291844 / 158074-2023
Veröffentlicht :
15.03.2023
Angebotsabgabe bis :
12.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Lieferauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Niedrigster Preis
Produkt-Codes :
24955000 - Chemische Toiletten
90900000 - Reinigungs- und Hygienedienste
90910000 - Reinigungsdienste
DE-Hannover: Chemische Toiletten

2023/S 53/2023 158074

Auftragsbekanntmachung Sektoren

Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: regiobus Hannover GmbH
Postanschrift: Georgstraße 54
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE92 Hannover
Postleitzahl: 30159
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle@bbt-kanzlei.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.regiobus.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6J6A8F/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: bbt Rechts- und Steuerkanzlei
Postanschrift: Theaterstraße 16
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE92 Hannover
Postleitzahl: 30159
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail: [9]vergabestelle@bbt-kanzlei.de
Telefon: +49 511220074-26
Fax: +49 511220074-99
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.bbt-kanzlei.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6J6A8F
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

regiobus Hannover GmbH - Toilettenanlagen an verschiedenen Standorten
Referenznummer der Bekanntmachung: 412-23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
24955000 Chemische Toiletten
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die regiobus Hannover GmbH (im Folgenden auch "Auftraggeberin" genannt)
ist ein Nahverkehrsunternehmen in der und für die Region Hannover.
Gemeinsam mit anderen Verkehrsunternehmen betreibt die regiobus
Hannover GmbH den öffentlichen Personennahverkehr im Verkehrsverbund
"Großraum-Verkehr Hannover" (GVH). Die regiobus Hannover GmbH wurde
1998 gegründet und entstand aus der Verschmelzung von drei
Verkehrsunternehmen und einer Servicegesellschaft. Die regiobus
Hannover GmbH verteilt sich auf sechs Standorte mit der Verwaltung in
Hannover sowie den Betriebshöfen in Burgdorf, Mellendorf, Neustadt am
Rbge., Wunstorf und Eldagsen. Das Unternehmen beschäftigt rund 730
Mitarbeiter. Mit fast 400 im Linienverkehr eingesetzten Fahrzeugen
(davon 260 eigene) werden jährlich ca. 28 Mio. Fahrgäste befördert.

Im Großraum Hannover befährt die Auftraggeberin mit seinem eigenen
Fahrpersonal rund 120 Linien.

Die Auftraggeberin beabsichtigt mit dieser Vergabe die Beschaffung von
zwei Rahmenverträgen zur Lieferung und Servicewartung von mobilen
Toilettenanlagen in zwei Losen.

An verschiedenen Endpunkten stellt die Auftraggeberin dem Fahrpersonal
einen Toilettenstandort je nach örtlicher Situation in Gestalt einer
Toilettenkabine (WC-Kabine) oder eines Toilettencontainer
(WC-Container) zur Verfügung. Bisherige Standorte sollen mit dieser
Beschaffung gemäß der näheren Beschreibung zu Los 1 und 2 an den
jeweiligen Standorten ersetzt oder neu eingerichtet werden. Die
Aufstellung soll schnellstmöglich Zug um Zug ab Zuschlagerteilung an
den angegebenen Standorten erfolgen. Die Anlagen sollen für eine
Zeitraum von mindestens 3 Jahren zur Verfügung gestellt und durch den
Lieferanten, ab Aufstellung regelmäßig gewartet und gereinigt werden
und im Beschädigungsfall getauscht werden. Neben den bisher fest
vorgesehenen Standorten möchte sich die Auftraggeberin die Option
eröffnen, zukünftig an weiteren Standorten zu gleichen Konditionen
entweder mit mobilen WC-Kabinen oder WC-Container aufstellen zu können.

Die zur Verfügung gestellten mobilen Toilettenanlagen sollen für einen
Zeitraum von mindestens 3 Jahren zur Verfügung gestellt und durch den
Lieferanten ab Aufstellung regelmäßig gewartet und gereinigt werden und
im Beschädigungsfall getauscht werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Mobile WC-Kabinen
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
24955000 Chemische Toiletten
90900000 Reinigungs- und Hygienedienste
90910000 Reinigungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

22 Stück mobile WC-Kabinen mit folgender Ausstattung:

- WC

- Urinal

- Handwaschbecken

- Seifenspender

- Handdesinfektionsmittelspender

- Frischwasser (größtmöglicher Frischwassertank)

- Kleiderhaken

- Papierrollenhalter

- Handpapierspender

Die Maße von B 1,23 x T 1,23 x H 2,30 m sollten nicht überschritten
werden, da die regiobus Hannover GmbH an den meisten Toilettenanlagen
Holzumrandungen verbaut hat. Alle mobilen WC-Kabinen sollen ein
lichtdurchlässiges Dach haben und über eine gute Belüftung verfügen.
Optional soll eine stromunabhängige Lichtquelle für die dunkle
Tageszeit vorhanden sein. Alle Standorte an denen zurzeit mobile
WC-Kabinen stehen, entnehmen Sie bitte der Anlage B1.

Da es aufgrund von Veränderungen durch den Aufgabenträger der
Auftraggeberin zu Veränderungen in der Linienführung kommen kann, ist
es möglich, dass während dieses Zeitraums Standorte hinzukommen oder
abgebaut werden müssen. Deshalb hat der Anbieter einen Stückpreis je
Standort nebst aller Nebenkosten auszuweisen, so dass die Kosten
tatsächlich für die von der Auftragnehmerin beauftragten und
betriebenen Standorte ersichtlich sind.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

WC-Container
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
24955000 Chemische Toiletten
90900000 Reinigungs- und Hygienedienste
90910000 Reinigungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE92 Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

7 Stück WC-Container mit folgender Ausstattung:

- Stromanschluss

- Elektrische Heizung

- WC

- Handwaschbecken

- Wasserspararmatur mit automatischer Abschaltung

- Seifenspender

- Handdesinfektionsmittelspender

- Kleiderhaken

- Papierrollenhalter

- Handpapierspender

- Frischwasser

- Abwassertank

- E-Installation nach VDE für die WC-Container bestehend aus

- Sicherungskasten mit FI- und LS-Schalter

- 1 Ein-/Aus-Schalter AP IP 44

- 1 Schuko-Steckdose 16A

- Wannenleuchte 18W (IP65)

Die Maße von B 1,40 x T 1,25 x H 2,60 m sollen nicht überschritten
werden, da an den meisten Toilettenanlagen Holzumrandungen verbaut
sind. Alle WC-Container sollen eine neutrale Farbe haben und über eine
gute Belüftung verfügen. Alle Standorte, an denen zurzeit WC-Container
stehen, die ersetzt werden sollen, entnehmen Sie bitte der Anlage B2.

Da es aufgrund von Veränderungen durch den Aufgabenträger der
Auftraggeberin zu Veränderungen in der Linienführung kommen kann, ist
es möglich, dass während dieses Zeitraums Standorte hinzukommen oder
abgebaut werden müssen. Deshalb hat der Anbieter einen Stückpreis je
Standort nebst aller Nebenkosten auszuweisen, so dass die Kosten
tatsächlich für die von der Auftragnehmerin beauftragten und
betriebenen Standorte ersichtlich sind.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Optional sollen für einen späteren Austausch auch WC-Container mit
Geschlechtertrennung lieferbar sein. Im Falle einer Nachbestellung von
Standorten oder bei Austausch von mobilen WC-Kabinen gegen WC-Container
oder WC-Container gegen WC-Container mit Geschlechtertrennung sollen
die gleichen Mindestkriterien wie in den Vergabeunterlagen ausgeführt
gelten. Dabei hat die Auftraggeberin die Wahlmöglichkeit, die Kabinen
zu mieten oder zu kaufen.

Optional soll ein Rundumservice zu Los 2 angeboten werden:

- Unterstützung bei Planung, Logistik und Organisation

- Anschlussarbeiten Frischwasser/Abwasser/Strom
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Mit dem Angebot sind zur Prüfung der Eignung des Bieters nachfolgende
Erklärungen und Nachweise beizubringen.

1. Persönliche Lage des Bieters

1.1 Angabe des Bieters (Einzelbieter) mit Namen, Anschrift,
Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse.

1.2 Im Falle der Angebotsabgabe als
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft, Angabe sämtlicher Mitglieder
der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Namen, Anschrift,
Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse.

1.3 Im Falle der Angebotsabgabe als
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine von
sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung
vorzulegen,

a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
wird,

b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die*der für die
Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter*in bezeichnet ist,

c) dass die*der bevollmächtigte Vertreter*in die Mitglieder gegenüber
dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,

d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

1.4 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum
vorgesehenen Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der
Teilleistungen vorzulegen.

1.5 Im Falle einer Eignungsleihe ist eine Verpflichtungserklärung der
Unternehmen, deren Kapazitäten für den Nachweis der Eignung in Anspruch
genommen werden, vorzulegen, in der das Unternehmen erklärt, dem Bieter
im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung
zu stellen.

1.6 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123
GWB.

1.7 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124
GWB.

1.8 Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.

1.9 Erklärung zu Russland-Sanktionen gemäß Artikel 5k Absatz 1 der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der
Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022.

1.10 Der Bieter oder im Falle einer Angebotsabgabe als
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft die*der bevollmächtigte
Vertreter*in hat mit der Abgabe des Angebots zu erklären,

- dass ihr*ihm bewusst ist, dass eine wissentlich falsche Erklärung im
Angebot einschließlich aller Anlagen den Ausschluss von diesem und
weiteren Vergabeverfahren zur Folge haben kann;

- dass sie*er sich damit einverstanden erklärt, dass durch den
Auftraggeber zur Überprüfung der Angaben unter Wahrung der
Vertraulichkeit gegebenenfalls weitere/ergänzende Angaben/Unterlagen
angefordert werden können;

- dass sie*er bestätigt, dass sie*er die Unterlagen zum
Vergabeverfahren einer vollständigen Überprüfung unterzogen hat und das
Vorhaben sowie die für das Verfahren geltenden Bedingungen mit der für
das Angebot erforderlichen Genauigkeit beurteilen kann und sich mit den
aufgestellten Verfahrensregeln ausdrücklich einverstanden erklärt.

Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die
Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig
gemacht werden. In den beigefügten Vordrucken sind die entsprechenden
Erklärungen enthalten. Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften
sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft beizubringen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit dem Angebot sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen
beizufügen:

2.1 Erklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder
Abschluss einer entsprechenden Haftpflichtversicherung im Auftragsfall
mit folgenden Haftungssummen:

- mindestens 1,0 Mio. EUR für Personenschäden,

- mindestens 1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.

Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der
o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Bei einer
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz für
alle Mitglieder in voller Höhe bestehen.

Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. In den
beigefügten Vordrucken sind die entsprechenden Erklärungen enthalten.
Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden
Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen.

2.2 Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021, (vorläufig) 2022).

Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der
Gesamtumsatz für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit dem Angebot sind zur Prüfung der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen
beizufügen:

Erfahrungsnachweis des Bieters in Form der Benennung von
Referenzprojekten innerhalb der letzten drei Jahre (ab 01.01.2020),
welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt
vergleichbar sind. Es ist mindestens ein Referenzprojekt je Los, auf
das sich beworben wird, zu benennen, um die Mindestanforderungen zu
erfüllen.

Vergleichbar sind nur Referenzprojekte bei denen mindestens 15 mobile
Toiletten (Los 1) bzw. mindestens 5 WC-Container (Los 2) geliefert
wurden und diese mindestens zwei Jahre gereinigt und instandgehalten
wurden (der Leistungsbeginn kann vor dem 01.01.2020 liegen) wurden.

Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben
notwendig:

- Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer,
E-Mail-Adresse)

- Anzahl der zur Verfügung gestellten Anlagen

- Art der Anlagen

- Auftragswert (netto)

- Leistungszeitraum

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/04/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/04/2023
Ortszeit: 11:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Das Angebotsschreiben nebst Anlagen ist spätestens zu dem unter
"Schlusstermin für den Eingang der Angebote" festgelegten Termin
einzureichen. Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten
und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[12]https://www.dtvp.de/Center. Bieter haben die Vergabeunterlagen
unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten
zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des
Bieters Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des
Angebots darauf hinzuweisen. Die Bieter werden aufgefordert, im
Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und
vorab ihre Fragen zu übermitteln. Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren über das
elektronische Vergabeportal "Deutsches Vergabeportal"
([13]https://www.dtvp.de/Center) erfolgt. Bieter haben Verstöße gegen
Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs.
3 GWB. Soweit der Rüge nicht abgeholfen wird, sind die Bieter
insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen
Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3
GWB unzulässig.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6J6A8F
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim
Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131-153306
Fax: +49 4131-152943
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der
Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist
nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/03/2023

References

6. mailto:vergabestelle@bbt-kanzlei.de?subject=TED
7. http://www.regiobus.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6J6A8F/documents
9. mailto:vergabestelle@bbt-kanzlei.de?subject=TED
10. http://www.bbt-kanzlei.de/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6J6A8F
12. https://www.dtvp.de/Center
13. https://www.dtvp.de/Center

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau