Titel :
|
DE-Hennef - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709024692309 / 158413-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
18.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
|
DE-Hennef: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2023/S 55/2023 158413
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Sportschule Hennef
Postanschrift: Sövener Straße 60
Ort: Hennef
NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
Postleitzahl: 53773
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Bolz
E-Mail: [6]bernd.bolz@fvm.de
Telefon: +49 2242886323
Fax: +49 2242886350
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.fvm.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDQDEV5/documen
ts
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDQDEV5
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Verband
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Sport
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
(Teil-) Sanierung Hallenbad Sportschule Hennef - Architekten- und
Ingenieurleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: SoM_2022_02
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
(Teil-) Sanierung Hallenbad Sportschule Hennef - Architekten- und
Ingenieurleistungen
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
Hauptort der Ausführung:
53773 Hennef
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Architektenleistungen gemäß HOAI § 34, Leistungsphase 1 bis 9:
- Planungsleistungen für Objektplanung gemäß §§ 33 ff. und Anlage 10
der HOAI,
- Leistungsphase 1 bis einschl. 9, sämtliche Grundleistungen (mit
Ausnahme der Genehmigungs- planung Lph 4, nach Einschätzung des
Auftraggebers bedarf es keiner öffentlich-rechtlichen Genehmigung
betreffend der Änderungen am Becken bzw. der neuen Badewassertechnik.
Ein ggf. erforderlicher Bauantrag betr. Massnahmen die den Brandschutz
o. ä. betreffen (z. B. Abtrennung Treppenhaus, Nutzungsänderung eines
Raumes z. B. wegen Einbau eines Schlammwasserspeichers) werden nach
Aufwand auf Stundenbasis vergütet),
- bestimmte Besondere Leistungen.
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise:
Erste Stufe: Leistungsphase 1 bis 3
(s. o., voraussichtlich bedarf es keiner Baugenehmigung)
Zweite Stufe: Leistungsphase 5 bis 9 (optional)
Ingenieurleistungen gemäß HOAI § 55, Leistungsphase 1 bis 9:
- Planungsleistungen für Objektplanung gemäß §§ 53 ff. und Anlage 15
der HOAI,
- Leistungsphase 1 bis einschl. 9, sämtliche Grundleistungen (mit
Ausnahme der Genehmigungs-
planung Lph 4, gemäss Einschätzung des Auftraggebers bedarf es keiner
öffentlich-rechtlichen
Genehmigung, wie z. B. einer Baugenehmigung betr. der zu erneuernden
Badewassertechnik),
- bestimmte Besondere Leistungen.
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise:
Erste Stufe: Leistungsphase 1 bis 3
(s. o., voraussichtlich bedarf es keiner Baugenehmigung)
Zweite Stufe: Leistungsphase 5 bis 9 (optional)
Geplant sind Umbaumaßnahmen an dem Hallenbad der Sportschule Hennef,
Sövener Straße 60, 53773 Hennef. Es geht dabei im Wesentlichen um
folgende Vorhaben:
Bau (vgl. Sanierungsstudie Seite 16-27)
- Auskleiden des bestehenden Beckens mit Edelstahl
- Umbau der bestehenden, nicht mehr DIN-konformen Rinne im Zusammenhang
mit der Becken-auskleidung
- Erneuerung u. a. von Abhangdecken, Innentüren, Wechselkabinen und
Schrankanlagen
- Fliesenarbeiten (Boden u. Wand) u. a. in Badehalle, Umkleidebereichen
- Einbau Alu-Glastürelement im Bereich Treppenhaus 1.OG sowie
Herstellung öffenbare Fenster im Bereich Treppenhaus (Brandschutz)
- bauliche Trennung Raum Bademeister im Erdgeschoss (Brandschutz)
- sonstiges
Anlagentechnik (vgl. Sanierungsstudie Seite 28-36)
- Umbau der bestehenden, nicht mehr DIN-konformen Beckenhydraulik
- Erneuerung der bestehenden Badewassertechnik (Filter, Umwälzpumpen,
Messeinrichtungen, Desinfektion, etc.)
- Bau/Installation eines Schwallwasserbehälters (Speicher) einschl.
Schlammwasseraufbereitung
- Integration der Anlagentechnik in bestehende Gebäudeleittechnik
- Erneuerung Lüftungsgitter / -auslässe im Zuge der Erneuerung der
Abhangdecken
- Umbau bestehender Lüftung für Raum Bademeister, Treppen- /
Eingangsbereich und Windfang (derzeit nicht belüftet)
- sonstiges
Bei der Planung ist zu beachten, dass die gesamte Baumaßnahme gefördert
wird, insbesondere sind insoweit die Förderrichtlinien zu beachten.
Diese schreiben u. a. vor, dass z. B. Dämmmaterialien die Anforderungen
des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) übertreffen, Pumpen als hocheffiziente
Pumpen vorzusehen sind, etc..
Das Hallenbad der Sportschule wird für die Dauer der Arbeiten im
Zeitraum 01. März 2024 bis max. 22. August 2025 für den
Publikumsverkehr vollständig gesperrt. Es wird davon ausgegangen, dass
die Bauarbeiten parallel zu den Arbeiten an der Anlagentechnik erfolgt.
Nähere Angaben zum Objekt sowie zu den Leistungen sind in der
Sanierungsstudie und der Leistungsbeschreibung enthalten. Dem
Bewerber/Bieter ist eine Besichtigung des Hallenbads nach vorheriger
Terminabstimmung möglich, einen entsprechenden Terminwunsch senden Sie
bitte per e-Mail an [10]bernd.bolz@fvm.de, die Belegung des Hallenbads
ist bei der hiernach erfolgenden Terminabstimmung zu berücksichtigen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des mit der
Ausführung des Auftrages betrauten Projektleiters / Gewichtung: 45
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 55
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2023
Ende: 31/08/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Architektenleistungen gemäß HOAI § 34, Leistungsphase 1 bis 9:
- Planungsleistungen für Objektplanung gemäß §§ 33 ff. und Anlage 10
der HOAI,
- Leistungsphase 1 bis einschl. 9, sämtliche Grundleistungen (mit
Ausnahme der Genehmigungs- planung Lph 4, nach Einschätzung des
Auftraggebers bedarf es keiner öffentlich-rechtlichen Genehmigung
betreffend der Änderungen am Becken bzw. der neuen Badewassertechnik.
Ein ggf. erforderlicher Bauantrag betr. Massnahmen die den Brandschutz
o. ä. betreffen (z. B. Abtrennung Treppenhaus, Nutzungsänderung eines
Raumes z. B. wegen Einbau eines Schlammwasserspeichers) werden nach
Aufwand auf Stundenbasis vergütet),
- bestimmte Besondere Leistungen.
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise:
Erste Stufe: Leistungsphase 1 bis 3
(s. o., voraussichtlich bedarf es keiner Baugenehmigung)
Zweite Stufe: Leistungsphase 5 bis 9 (optional)
Ingenieurleistungen gemäß HOAI § 55, Leistungsphase 1 bis 9:
- Planungsleistungen für Objektplanung gemäß §§ 53 ff. und Anlage 15
der HOAI,
- Leistungsphase 1 bis einschl. 9, sämtliche Grundleistungen (mit
Ausnahme der Genehmigungs-
planung Lph 4, gemäss Einschätzung des Auftraggebers bedarf es keiner
öffentlich-rechtlichen
Genehmigung, wie z. B. einer Baugenehmigung betr. der zu erneuernden
Badewassertechnik),
- bestimmte Besondere Leistungen.
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise:
Erste Stufe: Leistungsphase 1 bis 3
(s. o., voraussichtlich bedarf es keiner Baugenehmigung)
Zweite Stufe: Leistungsphase 5 bis 9 (optional)
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder
vergleichbares Register1 (Auszug in Kopie beizufügen), sofern eine
Verpflichtung zur Eintragung besteht.
- Nachweis der Berufsqualifikation "Architekt" / "Ingenieur"
Nachweis einer Berechtigung nach dem nordrhein-westfälischen
Landesrecht, die Berufsbezeichnung des "Architekten" bzw. "Ingenieur"
zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu
werden; im Fall von juristischen Personen zumindest für einen für die
Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Berufsangehörigen, vgl. § 75
Abs. 1 und 3 VgV.
Der Nachweis erfolgt durch Angabe der Eintragung in die von der
Architektenkammer geführte Liste der Architekten oder durch Angaben
über die alternativen Voraussetzungen nach Maßgabe des Baukammerngesetz
NRW.2
Der Auftraggeber behält sich die Anforderung weiterer Unterlagen zum
Nachweis der Berufsqualifikation als Architekt / Ingenieur vor.
- Unternehmensdarstellung / Erklärung über die Unternehmensstruktur,
insbesondere die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum,
maximal zwei DIN A4 Seiten auf eigener Anlage.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 10:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 10:30
Ort:
Rathaus Hennef - Raum 2.07, Frankfurter Straße 97, 53773 Hennef
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter sind nicht zugelassen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDQDEV5
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
Bezirksregierung Köln Spruchkörper Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse:
[11]http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.htm
l
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der
Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von
Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB lautet:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt
unberührt.
Die Vergabestelle weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf
Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4
GWB unzulässig ist, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfeentscheidung), mehr
als 15 Kalendertage vergangen sind.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach
Maßgabe des § 134 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf
der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem
Weg oder per Telefax erst 10 Kalendertage nach Absendung der
Information geschlossen werden (§ 134 GWB). Die Frist beginnt am Tag
nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber, § 134 GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
Bezirksregierung Köln Spruchkörper Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse:
[12]http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.htm
l
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/03/2023
References
6. mailto:bernd.bolz@fvm.de?subject=TED
7. http://www.fvm.de/
8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDQDEV5/documents
9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDQDEV5
10. mailto:bernd.bolz@fvm.de?subject=TED
11. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
12. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
|
|