Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Mainz - IT-Softwarepaket
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031709061693069 / 159178-2023
Veröffentlicht :
17.03.2023
Angebotsabgabe bis :
17.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Lieferauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
48517000 - IT-Softwarepaket
48730000 - Sicherheitssoftwarepaket
48814000 - Medizinische Informationssysteme
48218000 - Lizenzverwaltungssoftwarepaket
DE-Mainz: IT-Softwarepaket

2023/S 55/2023 159178

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universitätsmedizin der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz
Postanschrift: Langenbeckstraße 1
Ort: Mainz
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 55131
Land: Deutschland
E-Mail: [6]einkauf-it-wb-vb@unimedizin-mainz.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.unimedizin-mainz.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8L6LHP/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80636
Land: Deutschland
E-Mail: [9]de_khzg-um@pwc.com
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://www.pwc.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8L6LHP
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Identitäts- und Accessmanagement-System (IAM)
Referenznummer der Bekanntmachung: SC4-2022-0789
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48517000 IT-Softwarepaket
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz KdöR
beabsichtigt, einen Auftrag über die "Anschaffung und Integration eines
Identity Access Management Systems (IAM)" gemäß den beiliegenden
Unterlagen zu vergeben. Eine genaue Beschreibung der erforderlichen
Leistungsmerkmale ist der Leistungsbeschreibung und den Anlagen zu
entnehmen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48730000 Sicherheitssoftwarepaket
48814000 Medizinische Informationssysteme
48218000 Lizenzverwaltungssoftwarepaket
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Langenbeckstraße 1 55131 Mainz
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die etwa 1.500 informationstechnischen Systeme der Universitätsmedizin
Mainz werden von etwa 9.000 Personen in unterschiedlichen
Funktionalitäten genutzt, abgesichert, gewartet bzw. weiterentwickelt.
Für die Systeme soll im Rahmen der Förderung über das KHZG ein
Identitäts- und Accessmanagement-System (IAM) beschafft werden, um
sicherzustellen, dass ausschließlich authentifizierte und autorisierte
Benutzer Zugriff auf Technologieressourcen erhalten. Aktuell hat jede
Anwendung ein eigenes Rollen- und Berechtigungsmanagement und bildet
somit eigene Identitäten ab, alle IT-Anwender sind zusätzlich im SAP
HCM OM System hinterlegt und die Verwaltung findet im Active Directory
(AD) statt.

Ziel ist eine zentrale sowie datenschutzkonforme Administration und
Verwaltung von Identitäten und deren Zugriffsberechtigungen auf
sämtliche IT-Systeme und -Anwendungen der UM.

Das IAM-System wird als On Premise Softwarelösung in der virtuellen
Systemumgebung der UM betrieben werden. Aus datenschutzrechtlichen
Gründen ist der Einsatz einer SaaS bzw. Cloud-Lösung auszuschließen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Auftraggeberin steht die Option zu, die Dauer der Wartungs- und
Supportleistungen einmalig um zwei Jahre (Jahre 4-5) zu verlängern. Die
Auftraggeberin muss spätestens drei Monate vor Ablauf der vereinbarten
Dauer in Schriftform erklären, dass er von der Option Gebrauch macht.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Der Auftraggeberin steht die Option zu, die Dauer der Wartungs- und
Supportleistungen einmalig um zwei Jahre (Jahre 4-5) zu verlängern. Die
Auftraggeberin muss spätestens drei Monate vor Ablauf der vereinbarten
Dauer in Schriftform erklären, dass er von der Option Gebrauch macht.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

(i) Aktueller Nachweis, dass das Unternehmen im Berufs- oder
Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der
Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen
ist, in dem es ansässig ist. Im Fall der Beteiligung als
Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der
Bietergemeinschaft einzureichen. Der Nachweis darf nicht älter als
sechs Monate ab Veröffentlichung der Bekanntmachung sein.

(ii) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen.

(iii) Eigenerklärung Russlandsanktionen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

(i) Gefordert ist ein durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz von
mindestens EUR 600.000,00 durch Projekte der Implementierung und
Lizensierung von Identity Access Management-Systemen in den letzten
drei Geschäftsjahren. Im Fall einer Bietergemeinschaft ist der
Gesamtumsatz aller Unternehmen anzugeben, die Umsätze werden für die
Erfüllung der Mindestanforderungen kumuliert berücksichtigt.

(ii) Kopie des gültigen Haftpflichtversicherungsscheins in Höhe von EUR
2,0 Mio. für Personen-, Sach- und Vermögensschäden zweifach maximiert
für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres. Im Fall der
Beteiligung als Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied
der Bietergemeinschaft einzureichen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

(i) Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss die Anzahl der in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils im
Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente) im
Bereich Informationstechnologie und Informationssicherheit angeben. Die
Anzahl der Mitarbeiter im relevanten Einsatzbereich beträgt mindestens
zehn pro Geschäftsjahr.

(ii) Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft soll - sofern vorhanden -
mit dem Angebot den Nachweis über eine gültige Zertifizierung für ein
Informationssicherheits-Managementsystem nach ISO 27001 (oder
gleichwertig) in Kopie vorlegen (informatorische Abfrage). In jedem
Fall ist die als Anlage beigefügte "Verpflichtungserklärung
Sicherheitsanforderungen" abzugeben.

(iii) Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss zwingend über eine
gültige Zertifizierung zum Qualitätsmanagement nach ISO 9001 (oder
gleichwertig) verfügen und einen Nachweis mit dem Angebot in Kopie
vorlegen.

(iv) Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft hat die technische und
berufliche Leistungsfähigkeit durch die Angabe von Referenzprojekten
zur Implementierung und Support eines IAM-Systems zu belegen. Es sind
mindestens drei Referenzen einzureichen. Zwei der Referenzen müssen die
Implementierung und den Support eines IAM-Systems für
Maximalversorger/Universitätsklinika mit jeweils mindestens 1.000
Betten und mindestens eine Referenz die Implementierung und Support
eines IAM-Systems im KRITIS-Bereich umfassen. Zur Sicherstellung eines
ausreichenden Wettbewerbs berücksichtigt die Universitätsmedizin gem. §
46 Abs. 3 VgV auch einschlägige Referenzen, die mehr als drei Jahre
zurückliegen.

Soweit der Bieter oder die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die
wirtschaftliche und finanzielle bzw. technische und berufliche
Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch
nehmen möchte (Eignungsleihe) ist dies durch den Bieter bzw. die
Bietergemeinschaft mit dem Formblatt "Einsatz Eignungsleihe" zu
erklären. Für das sich zur Eignungsleihe verpflichtende Unternehmen ist
das Formblatt "Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" einzureichen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Mit dem Angebot ist die Erklärung zum Mindestentgelt einzureichen. Nach
Zuschlag und auf gesonderte Aufforderung des zuständigen Fachbereichs
ist ggf. ein Masernschutz gem. Para. 20 Absatz 9 IfSG und die
Bestätigung des Impfschutz gegen das Corona Virus SARS-CoV-2
vorzulegen.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 17/04/2023
Ortszeit: 12:01

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

(i) Für das Angebot sind die zur Verfügung gestellten Dokumente
einschließlich des Formblatts "Angebotsschreiben" zu verwenden.

(ii) Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen. Alle Gespräche
sowie der Schriftverkehr im Zusammenhang mit dem Vergabeverfahren und
Leistungsausführung werden in deutscher Sprache geführt.

(iii) Die Angebote sind in Textform nach § 126b BGB elektronisch
abzugeben. Hierzu genügt, dass die natürliche Person benannt wird, die
die Erklärung abgibt. Diese Voraussetzung wird durch die ordnungsgemäße
Nutzung des Bietertools des Vergabeplattform der DTVP Deutsches
Vergabeportal GmbH unter [12]www.dtvp.de ("Vergabeplattform") erfüllt.
Somit muss das Angebot und / oder einzelne Formblätter nicht
unterschrieben und / oder mit einem Firmenstempel versehen werden.

(iv) Erklärungen Dritter im Angebot sind unterschrieben dem Angebot
beizufügen. Hierzu können folgende Möglichkeiten genutzt werden: Datei
der unterschriebenen und eingescannten Dritterklärung oder Datei der
unterschriebenen und abfotografierten Dritterklärung.

(v) Die Bieter haben diejenigen Bestandteile des Angebots zu
kennzeichnen, die Geschäfts- und / oder Betriebsgeheimnisse beinhalten.

(vi) Fragen zum Vergabeverfahren bzw. zur Bekanntmachung sind
ausschließlich über die Vergabeplattform an die unter I.3) benannte
Kontaktstelle zu richten. Es ist nicht gestattet, zusätzliche oder
vertrauliche Informationen über das Vergabeverfahren direkt von
Mitarbeitern der Auftraggeberin oder dessen Beratern zu fordern oder zu
erlangen.

(vii) Die Universitätsmedizin Mainz beantwortet ausschließlich Fragen,
deren Beantwortung für die Erstellung des Angebots erforderlich sind.
Die Fragen der Bieter werden gesammelt, sortiert und in angemessener
Frist beantwortet. Sofern Fragen nicht un-ternehmensspezifische
Sachverhalte betreffen, werden die Fragen und Antworten in
anonymisierter Form allen Bietern über die Vergabeplattform zur
Verfügung gestellt.

(viii) Um die Fragen im Sinne der vergaberechtlichen Gleichbehandlung
gegenüber allen Bietern beantworten zu können, müssen sie bis acht Tage
vor Ende der Angebotsfrist gem. Ziffer IV.2.2) der Bekanntmachung
gestellt werden. Auf die Beantwortung später gestellter Fragen besteht
kein Anspruch.

(ix) Die den Bietern übermittelten anonymisierten Fragen und Antworten
werden verbindlicher Teil der Vergabeunterlagen.

(x) Sollten Bieterfragen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten,
ist hierauf mit der Fragestellung hinzuweisen. Erfolgt ein solcher
Hinweis nicht, geht die Auftraggeberin im Zweifel von der Zustimmung
zur Veröffentlichung aus. Aufklärungsfragen bleiben insoweit
vorbehalten.

(xi) Nach der abschließenden Angebotswertung wird die
Universitätsmedizin Mainz den bestplatzierten Bieter - sofern er den
Einsatz von Nachunternehmern beabsichtigt - dazu auffordern, den bzw.
die Nachunternehmer zu benennen sowie Verpflichtungs-erklärungen und
ggf. Eignungsnachweise für die Nachunternehmer vorzulegen.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y8L6LHP
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Internet-Adresse:
[14]https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/verga
bekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verfahrensrügen sind an die Vergabestelle über die Vergabeplattform
DTVP zu richten und als solche ausdrücklich zu bezeichnen.
Verfahrensrügen erfolgen ausschließlich in Textform gem. § 126b BGB.

Soweit ein Nachprüfungsantrag auf eine Verfahrensrüge gestützt wird,
ist der Nachprüfungsantrag u.a. gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB
unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die übrigen Voraussetzungen der Rügeobliegenheit gemäß § 160 Abs. 3
GWB wird verwiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Internet-Adresse:
[16]https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/verga
bekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023

References

6. mailto:einkauf-it-wb-vb@unimedizin-mainz.de?subject=TED
7. https://www.unimedizin-mainz.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8L6LHP/documents
9. mailto:de_khzg-um@pwc.com?subject=TED
10. https://www.pwc.de/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8L6LHP
12. http://www.dtvp.de/
13. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
14. https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/
15. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
16. https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau