Titel :
|
DE-Stuttgart - Rohrleitungen und Formstücke
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709063393143 / 159215-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
17.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Lieferauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
44163000 - Rohrleitungen und Formstücke
|
DE-Stuttgart: Rohrleitungen und Formstücke
2023/S 55/2023 159215
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: TransnetBW SuedLink GmbH & Co. KG
Postanschrift: Osloer Str. 15-17
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE1 Baden-Württemberg
Postleitzahl: 70173
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf SuedLink
E-Mail: [6]einkauf-suedlink@transnetbw.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://transnetbw.synertrade.com/
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://transnetbw.synertrade.com/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://transnetbw.synertrade.com/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://transnetbw.synertrade.com/
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
LEERROHRSYSTEM BERGWERK SUEDLINK
Referenznummer der Bekanntmachung: VN-2023-14
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
44163000 Rohrleitungen und Formstücke
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
HGÜ-Leerrohre sowie LWL-Leerrohre für das Bergwerk
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 800 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE117 Heilbronn, Stadtkreis
NUTS-Code: DE118 Heilbronn, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
Salzbergwerk Heilbronn
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Herstellung und Lieferung von Kunststoffrohren für das Gesamtvorhaben
SuedLink
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 800 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 20/06/2023
Ende: 30/06/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Formstücke
Abstandshalter
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Angaben zum Bewerber bzw. zur Bewerbergemeinschaft: Darstellung des
Unternehmens bzw. der an der Bewerbergemeinschaft beteiligten
Unternehmen (Name, Rechtsform, Unternehmensorganisation, Anschrift und
Ansprechpartner) gemäß Formblatt 02 sowie:
Auszug aus dem Handelsregister für Kapitalgesellschaften,
Datenblatt mit Darstellung der einzelnen Unternehmen (Formblatt 03),
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts (Nachweis über
Erfüllung der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben).
Die Nachweise dürfen nicht älter als 6 Monate sein.
Bewerber aus anderen Herkunftsstaaten, in denen diese Nachweise nicht
erteilt werden, haben gleichwertige Nachweise zu führen bzw.
gleichwertige Erklärungen abzugeben.
b) Eigenerklärung (soweit zutreffend: Jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft) über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
gemäß §§ 123, 124 GWB entsprechend Formblatt 04 Erklärung über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Soweit zutreffend:
c) Erklärung jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft zur
Vertretungsbefugnis und zur gesamtschuldnerischen Haftung von
Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft entsprechend Formblatt
03Erklärung zur Bewerber-/Bietergemeinschaft;
d) Sofern der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft sich zum Nachweis der
Eignung anderer Unternehmen bedienen will, sind diese bereits mit
Abgabe des Teilnahmeantrags (Formblatt 01) zu benennen und ihre Eignung
mit den Anforderungen der Ziffer III.1) entsprechenden Nachweisen
darzulegen (Formblatt 03). Darüber hinaus ist der Nachweis
erforderlich, dass diese benannten Unternehmen dem Bewerber/der
Bewerbergemeinschaft bei der Auftragsausführung tatsächlich zur
Verfügung stehen (Formblatt 05a und 05b Verpflichtungserklärung
Nachunternehmer technische und berufliche /wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit);
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Bewerber müssen einen Mindestumsatz von 1 Mio. EUR pro Jahr bezogen
auf Tätigkeiten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
nachweisen gemäß Formblatt 06 Erklärung zu Mindestumsätzen. Die
Umsätze von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft werden addiert.
Umsätze von anderen Unternehmen(Nachunternehmern oder eignungsleihenden
Unternehmen) werden nur dann berücksichtigt, wenn
Verpflichtungserklärungen vgl. Ziff. III.1.1) b) und d) vorgelegt
werden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber muss Referenzen unter Verwendung von Formblatt 07
nachweisen. Formblätter und eigene Darstellungen sind für den
Teilnahmeantrag in einer Pdf-Datei zusammenzufassen. Ein Projekt kann
Referenzen zu mehreren Bereichen liefern. Die Projektreferenzen dürfen
nicht vor 2014 beeendet worden sein.
Anerkannt werden Referenzen aus der Industrie, vorzugsweise Anlagenbau
im Energiesektor. Sollten Referenzen innerhalb von
Arbeitsgemeinschaften erbracht worden sein, ist dies im Formblatt 07
(d) Leistungsinhalt anzugeben und nachvollziehbar darzulegen, welche
Leistungsteile bzw. welcher Leistungsumfang durch den Bieter erbracht
wurde(n).
1.) Gefordert sind 3 Referenzen zum beschriebenen Leistungsspektrum.
2.) Nennung wesentlicher für die Ausführung der beschriebenen
Leistungen relevante Zulassungen/ Zertifizierungen im Unternehmen. Die
Benennung ist in einer Übersicht vorzunehmen;
3.) Nennung der Qualitätsmanagement-Zertifikate, welche den Unternehmen
zuerkannt wurden/ die das Unternehemen freiwillig einhält.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 20/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76173
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Marktteilnehmer haben die Möglichkeit, eine von ihnen angenommene
Verletzung von Vergabevorschriften mit einer Rüge und einem
Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer zu beanstanden. Ein
Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Einlegung
von Rechtsbehelfen wird zudem auf folgende Fristen hingewiesen: - Ein
Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach
Absatz 1 geschlossen werden.Wird die Information auf elektronischem Weg
oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage.
Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und
Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 GWB). - Die Unwirksamkeit
eines Vertrags kann nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als
sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit
30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/03/2023
References
6. mailto:einkauf-suedlink@transnetbw.de?subject=TED
7. https://transnetbw.synertrade.com/
8. https://transnetbw.synertrade.com/
9. https://transnetbw.synertrade.com/
10. https://transnetbw.synertrade.com/
|
|