Titel :
|
DE-Mannheim - Bauarbeiten
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709072593324 / 159430-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
26.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Bauauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Niedrigster Preis
|
Produkt-Codes :
|
45000000 - Bauarbeiten
|
DE-Mannheim: Bauarbeiten
2023/S 55/2023 159430
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BBS Bau- und Betriebsservice GmbH
Postanschrift: Leoniweg 2
Ort: Mannheim
NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
Postleitzahl: 68167
Land: Deutschland
E-Mail: [6]info@bbs-mannheim.de
Telefon: +49 62130960
Fax: +49 6213096799
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bbs-mannheim.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-BBS-2023-0031
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-BBS-2023-0031
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Städtische Gesellschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Sanierung, Planung, Bau, Finanzierung, Instandhaltung
und Bewirtschaftung von kommunalen Zwecken dienenden Bauten der Stadt
Mannheim, insbesondere von Schulen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
IGMH - LV0900 Zimmer- und Holzbauarbeiten
Referenznummer der Bekanntmachung: X-BBS-2023-0031
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45000000 Bauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
IGMH - LV0900 Zimmer- und Holzbauarbeiten
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
Hauptort der Ausführung:
Mannheim
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
ABBRUCH UND ERSATZNEUBAU DER SPORTHALLE AN DER INTEGRIERTEN
GESAMTSCHULE MANNHEIM-HERZOGENRIED
Die Sporthalle und die Freisportflächen der IGMH wurden im Zusammenhang
mit
dem Neubau der Schule 1973 errichtet. Die Sporthalle besteht aus einer
unterteilbaren Dreifeldhalle sowie einer daneben liegenden
Einfeldhalle. Längs der
Hallen liegt der zweigeschossige Umkleidebereich. Dieser wird vom höher
gelegenen
Schulhofniveau im 1.Obergeschoss erschlossen. Die Hallen im Erdgeschoss
liegen
rückseitig niveaugleich mit einem Teil der Freisportflächen.
Auf Grund des Gebäudealters der Sporthalle, der geringen
Bauunterhaltung seit
Errichtung, zahlreichen Mängeln der Baukonstruktion, der Haustechnik,
des Unfallund
Brandschutzes sowie fehlender Barrierefreiheit bestand dringender
Sanierungsbedarf. Weiter wurde im Dachtragwerk die Gefahr der
sogenannten
Spannungsrisskorrosion festgestellt. Diese kann zum Bauteilversagen
führen. Aus
diesen Gründen beschloss die Stadt Mannheim einen Ersatzneubau zu
errichten.
Der Ersatzneubau wird am Standort der alten Halle errichtet. Das
Grundstück
befindet sich innerhalb des Schulgeländes der IGMH im Übergang vom
Schulgebäude zu den Freisportflächen. Der Baukörper der neuen Halle
kommt in
Höhe und Lage auf dem Fußabdruck der alten Halle zu liegen, nur die
südliche
Fassade wandert etwas weiter nach Süden.
Im Neubau wird das vierte Hallendrittel von der übrigen Dreifeldhalle
etwas
abgerückt und dadurch eine Sicht- und Wegebeziehung in ost-westlicher
Richtung
geschaffen. Diese "Fuge" verbindet vom neuen zentralen Eingang
ausgehend
sämtliche Bereiche des Gebäudes miteinander. Die Umkleiden und
Geräteräume der
neuen Dreifeldhalle werden auf der Ostseite angebracht und schaffen
somit eine
großzügige Öffnung zwischen Schulhof und Halle.
Der Eingang liegt unmittelbar an der Zuwegung von Süden (Messeplatz) in
Richtung
Schulgebäude. Über diese durch ein Vordach geschützte "Magistrale" ist
das
Gebäude fußläufig und mit Versorgungs- und Rettungsfahrzeugen
erreichbar. Im
Innern sind die einzelnen Funktionsbereiche klar gegliedert und
übersichtlich
angeordnet: Im oberen Eingangsgeschoss ("Obergeschoss") befinden sich
neben
dem neuen Haupteingang die zentralen Umkleiden für Lehrer*innen und
diverse
Mitschüler*innen. Ebenso gibt es hier Besucher*innen-Toiletten sowie
ein
Umkleideraum für Rollstuhlfahrer. Der gemeinsame zentrale Eingang kann
auch zum
Aufenthalt und zur Arbeit in der unterrichtsfreien Zeit genutzt werden.
Im unteren
Geschoss ("Erdgeschoss") liegen neben den Sportfeldern die großen
Umkleideräume, die Geräteräume sowie weitere Toiletten für
Besucher*innen bzw.
Sportler*innen. Durch Trennvorhänge ist die Teilbarkeit der 3fach-Halle
möglich. Im
Bereich des Ausgangs zu den Freisportflächen ist ein Außengeräteraum
angeordnet.
Die Umkleiden sind so organisiert, dass sie unabhängig von der Belegung
der
Hallendrittel genutzt werden können. Vom Eingang aus sind beide
Hallenteile (1-3
und 4) gut zu überblicken und aufzufinden.
Über den Hallenumgang werden die oben beschriebenen Nebenräume
(Lehrer*innenumkleiden etc.) erschlossen; von hier ist ebenfalls wieder
eine gute
Übersicht und über eine Bypass- Treppe ein kurzer Weg auf das
Hallenniveau
gewährleistet. Die Schüler*innen erreichen vom Eingang aus über eine
Rampentreppe bzw. den angegliederten Aufzug das Hallenniveau. Über
Flure
werden dann die Umkleidenpaare erschlossen. Eine Trennung in
Turnschuh-/
Stiefelgang ist nicht vorgesehen. Die Technikräume im 2. OG werden über
separate
Treppen erschlossen und können so auch betreten werden ohne den
Sportbetrieb zu
stören. Eine barrierefreie und rollstuhlgerechte Erschließung ist für
die beiden
Hauptgeschosse gegeben, schwellenlose Eingänge auf beiden Etagen sowie
ein
rollstuhlgerechter Fahrstuhl sind vorhanden.
Die Gebäudeabmessungen betragen in der Breite etwa 37,20 m in Ost-West-
Richtung bei einer Gebäudelänge (Nord-Süd) von etwa 61,60 m. Gesamthöhe
von
OKFFB der unteren Ebene bis OK-Dachhaut beträgt ca 9 m und ca 11,00 m
bis OKSheddach.
Die Bruttogeschossfläche beträgt ca. 2850 qm.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 18/09/2023
Ende: 03/11/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung zur Eignung (KEV 179)
-Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung
begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerbe in Frage
stellt
- Bestätigung, dass eine Mitgliedschaft bei der
Berufsgenossenschaft vorliegt
(Die Vorlage für eine Eigenerklärung befindet sich in den
Vergabeunterlagen)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung zur Eignung (gem. KEV 179)
-Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen
und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten
Leistungen
- Angabe ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde
oder ein Insolvenzverfahren o. ä. eröffnet wurde, ein Antrag auf
Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und das
Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet.
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen
zur gesetzlichen Sozialversicherung
(Die Vorlage für eine Eigenerklärung befindet sich in den
Vergabeunterlagen)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung zur Eignung (gem. KEV 179)
-Angaben zu Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre, die mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
-Angaben zu Arbeitskräften in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren, gegliedert nach Lohngruppen und extra
ausgewiesenen Leitungspersonal
(Die Vorlage für eine Eigenerklärung befindet sich in den
Vergabeunterlagen)
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 26/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 26/04/2023
Ortszeit: 10:00
Ort:
über eVergabe bei der BBS in Mannheim
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
eVergabe mit Projektleiter für die Vergabestelle zusammen mit
der Revision (4 Augenprinzip)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
Regierungspräsidium, Referat 15
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse: [11]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
Regierungspräsidium, Referat 15
Ort: Karlsruhe
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/03/2023
References
6. mailto:info@bbs-mannheim.de?subject=TED
7. http://www.bbs-mannheim.de/
8. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-BBS-2023-0031
9. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-BBS-2023-0031
10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
11. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15
|
|