Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Cottbus - Monitoren
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031709081693500 / 159587-2023
Veröffentlicht :
17.03.2023
Angebotsabgabe bis :
14.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Lieferauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
33195100 - Monitoren
33195200 - Überwachungsstation
48814000 - Medizinische Informationssysteme
33190000 - Verschiedene medizinische Geräte und Produkte
33195000 - Patienten-Fernüberwachungssystem
DE-Cottbus: Monitoren

2023/S 55/2023 159587

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
Postanschrift: Thiemstraße 111
Ort: Cottbus
NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 03048
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabemanagement@ctk.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.ctk.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]www.ctk.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5C
65R2/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5
C65R2
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Krankenhaus
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

DuI 01/23 Patientenmonitoring
Referenznummer der Bekanntmachung: DuI 01/23 Patientenmonitoring
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
33195100 Monitoren
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH ("Auftraggeber") beabsichtigt die
Beschaffung eines Patientenmonitoring-Systems zur weiteren
Modernisierung der digitalen Infrastruktur.

Die hiervon umfassten Überwachungs- und Transportmonitore,
Überwachungszentralen, Gateway-Systeme, das verteilte Alarmsystem sowie
die Fernsteuerungslösung für rund sechs Isolationszimmer müssen
zwingend bis zum 30. September 2023 an das CTK übergeben werden.

Das Patientenmonitoring soll als Gesamtsystem sicher in die
klinikinterne Infrastruktur eingebunden werden. Dabei ist insbesondere
sicherzustellen, dass die vom Patientenmonitoring erfassten
Überwachungsparameter in das vom CTK zuvor beschaffte und sich derzeit
im Roll-Out befindliche Patientendatenmanagementsystem ("PDMS")
übermittelt

werden. Es soll zudem die Möglichkeit eines Datentransfers mit anderen
vorhandenen Geräten, bspw. Beatmungsgeräte bestehen.

Neben dem Erwerb der Hard- und Software, der Bereitstellung von
Schnittstellen, dem Customizing und der Implementierung als
Gesamtsystem sind Systemserviceleistungen mit einer
Mindestvertragsdauer von 60 Monaten sowie die sicherheitstechnische
Kontrolle nach den hierfür geltenden gesetzlichen Bestimmungen umfasst.

Der Vertrag umfasst die Beschaffung von Medizintechnik einschließlich
Lieferung, Montage, Einführung inkl. Implementierung, Schulung und
gerätespezifischer Software/Lizenzen sowie die Integration von IT und
Medizintechnik und Lieferung und Wartung von entsprechender, dazu
erforderlicher Software.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
33195100 Monitoren
33195200 Überwachungsstation
48814000 Medizinische Informationssysteme
33190000 Verschiedene medizinische Geräte und Produkte
33195000 Patienten-Fernüberwachungssystem
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH Thiemstraße 111 03048 Cottbus
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Vertrag umfasst die Beschaffung von Medizintechnik einschließlich
Lieferung, Montage, Einführung, Schulung inkl. Implementierung des
IT-Backendsystem und gerätespezifischer Software/Lizenzen sowie die
Integration von IT und Medizintechnik und Lieferung und Wartung von
entsprechender, dazu erforderlicher Software.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistungspunkte (siehe
Bewerbungsbedingungen) / Gewichtung: 70%
Kostenkriterium - Name: Gesamtwertungspreis / Gewichtung: 30%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 26/05/2023
Ende: 30/09/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

1.

Die Verfahrenskommunikation - auch die Nachforderung von Erklärungen
und Nachweisen etc. - wird ausschließlich elektronisch über den
Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt.
Fragen sind ausschließlich hierüber an die Vergabestelle zu richten!

2.

Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz
zum Download bereit
([11]http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/) - ein Versand
findet nicht statt. Interessenten sollten sich im eigenen Interesse
zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des
korrekten Unternehmensnamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg
registrieren und sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene
E-Mail-Adresse regelmäßig - auch nach Angebotsschluss! - abgerufen bzw.
überwacht werden. Um auszuschließen, dass die Nachrichten des
Vergabemarktplatzes in den Spam-Ordner geraten und Bewerber bzw. Bieter
verfahrensmaßgebliche Hinweise nicht erhalten, sollte der VMP-Absender
"[12]info@vergabemarktplatz.brandenburg.de" im eigenen Interesse auf
die Liste der sicheren E-Mail-Adressen gesetzt werden.

3.

Werden Angebote in elektronischer Form über den Vergabemarktplatz
Brandenburg eingereicht, ist zwingend das Bietertool zu verwenden und
sicherzustellen, dass nur gängige Dateiformate (xls, doc, odt. bzw.
pdf) verwendet werden. Eine Einreichung der Angebote über den
Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes oder per E-Mail ist nicht
gestattet und führt zum Ausschluss! Bieter sollten rechtzeitig vor
Fristablauf einen Test-Upload über das Bietertool durchführen und sich
bei Problemen mit dem cosinex-Support in Verbindung setzen. Sollte der
Upload im unmittelbaren Vorfeld des Fristablaufes technisch scheitern,
ist zwingend Kontakt mit dem Auftraggeber herzustellen, bevor weitere
Schritte unternommen werden.

4.

Die Frist für Bewerberanfragen endet am 07.04.2023. Anfragen nach
Ablauf des 07.04.2023 können voraussichtlich unter Beachtung des
Gleichbehandlungsgrundsatzes und der Transparenz der Bewerber nicht
mehr beantwortet werden.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Die Befähigung zur Berufsausübung setzt die Eigenerklärung über die
Eintragung des Bieters im Handelsregister voraus.

Die Eigenerklärung ist Gegenstand des Eignungsformblatts.

Details entnehmen Sie dem beigefügten Dokument "Bewerbungsbedingungen".
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit setzt
Eigenerklärungen zur Einhaltung eines Mindestspartenjahresumsatzes und
zum Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung voraus.

Die Eigenerklärungen sind Gegenstand des Eignungsformblatts.

Details entnehmen Sie dem beigefügten Dokument "Bewerbungsbedingungen"
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit setzt Eigenerklärungen
zu drei vergleichbaren Referenzprojekten voraus.

Die Eigenerklärungen sind Gegenstand des Eignungsformblatts.

Dabei sind die im Eignungsformblatt vorgesehenen Angaben vollständig
beizubringen.

Konkret bedarf es

- der Angabe des Referenzgebers (Krankenhausträgergesellschaft, die
Auftraggeber und Vertragspartner für die vom Referenzprojekt umfassten
Leistungen ist),

- einer aussagekräftigen Beschreibung des Referenzprojekts (aus der
sich alle inhaltlichen Vorgaben für eine vergleichbare und
beanstandungs-freie Projektdurchführung hinreichend plausibel ergeben
müssen), und

- der Angabe des Referenzzeitraums (Projektstart und -ende).

Weitere Details entnehmen Sie dem beigefügten Dokument
"Bewerbungsbedingungen"

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/04/2023
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 14/04/2023
Ortszeit: 09:00
Ort:

Elektronisch über die Vergabeplattform

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5C65R2
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein
Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet
werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist
das Vorliegen der Anforderungen des § 160 Abs. 3 GWB. In diesem
Zusammenhang sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der
Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb von 10
Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber der
Vergabestelle zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf
der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zu dem Antrag auf Einleitung
eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sein.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023

References

6. mailto:vergabemanagement@ctk.de?subject=TED
7. http://www.ctk.de/
8. http://www.ctk.de/
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5C65R2/documents
10. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5C65R2
11. http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/
12. mailto:info@vergabemarktplatz.brandenburg.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau