Titel :
|
DE-Bochum - Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709090093674 / 159798-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Lieferauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Niedrigster Preis
|
Produkt-Codes :
|
30210000 - Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
38970000 - Technischer Simulator für Forschung, Prüfungen und Wissenschaft
09331200 - Photovoltaische Solarmodule/Solarzellen
|
DE-Bochum: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
2023/S 55/2023 159798
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hochschule Bochum
Postanschrift: Am Hochschulcampus 1
Ort: Bochum
NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 44801
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Dezernat 1
E-Mail: [6]beschaffung@hs-bochum.de
Telefon: +49 234/32-10008
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.hochschule-bochum.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5NDKVC/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5NDKVC
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Power-Hardware-in-the-Loop-Simulator (PHIL)
Referenznummer der Bekanntmachung: AUS-2023-07-O-VgV
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Ausgeschrieben wird ein Hybrid-Simulator, auch
Power-Hardware-in-the-Loop-Simulator (PHIL) genannt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
38970000 Technischer Simulator für Forschung, Prüfungen und
Wissenschaft
09331200 Photovoltaische Solarmodule/Solarzellen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Hochschule Bochum Am Hochschulcampus 1 44801 Bochum
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Simulator soll aus folgenden Komponenten bestehen:
1. Echtzeit-Simulator (Real-Time-Simulator, RTS)
2. 4-Quadrant-Leistungsverstärker (4-Quadrant Power Amplifier)
3. Last-Modell
4. Photovoltaik-Modell
Die Integration der einzelnen Komponenten soll einfach und ohne
funktionelle Beschränkungen möglich sein. Weitere Modelle regenerativer
Anlagen (z. B. Windkraftanlage, Wasserkraftanlage, ...) sollen
ebenfalls einfach und ohne funktionelle Beschränkungen integriert
werden können.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es bestehen besondere Kompatibilitätsanforderungen an das System.
Der Hybrid-Simulator soll zu Matlab/Simulink kompatibel sein und muss
zusammen mit dem Trainingsmodell "EWG 1 Windkraftanlagen" von
Lucas-Nülle betrieben werden können.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Zuschlag wird ausschließlich an ein fachkundiges, leistungsfähiges,
zuverlässiges und gesetzestreues Unternehmen entsprechend erteilt, das
nicht wegen eines Verstoßes gegen § 123 GWB oder § 124 GWB vom
Vergabeverfahren ausgeschlossen werden musste.
Zur Feststellung und zur Prüfung seiner Eignung muss der Bieter in der
Lage sein, vor Auftragsvergabe die folgenden Unterlagen einzureichen.
Fehlende Angaben/Unterlagen führen zum Ausschluss des Angebotes.
Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
- Referenzlistung
- Formular 521 EU - Ausschlussgründe
- Formular 523 EU - Eigenerklärung Sanktionspaket 5
- Formular 531 EU - Bietergemeinschaft (falls zutreffend)
- Formular 532 EU - Eignungsleihe (falls zutreffend)
- Formular 533 EU - Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (falls
zutreffend)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Angabe von 3 vergleichbaren Referenzsystem aus den letzten 5 Jahren
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/04/2023
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Sofern im Vergabeverfahren das Angebot einer anerkannten Werkstätte für
behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder
diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend
bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten
wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist,
so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der
Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den
bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von
Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des
Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu
einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist
insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre
Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren
beträgt.
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5NDKVC
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor
Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist
oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der
Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
eingehen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/03/2023
References
6. mailto:beschaffung@hs-bochum.de?subject=TED
7. http://www.hochschule-bochum.de/
8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5NDKVC/documents
9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5NDKVC
10. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
11. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
12. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
|
|