Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Leipzig - Hausmeisterdienste
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031709093993746 / 159831-2023
Veröffentlicht :
17.03.2023
Angebotsabgabe bis :
17.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Niedrigster Preis
Produkt-Codes :
98341140 - Hausmeisterdienste
77310000 - Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
90620000 - Schneeräumung
90630000 - Glatteisbeseitigung
DE-Leipzig: Hausmeisterdienste

2023/S 55/2023 159831

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
Postanschrift: Goerdelerring 5
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 04109
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Ines Oguz
E-Mail: [6]vergabestelle@leipzig.ihk.de
Fax: +49 3411267-1123
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.leipzig.ihk.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2690746/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Wahrnehmung des Gesamtinteresses der zugehörigen
Gewerbetreibenden des IHK-Bezirks Leipzig, Beratung und Allgemeine
Verwaltungstätigkeit in diesem Rahmen

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Standortbezogene Dienstleistungen in 3 Losen
Referenznummer der Bekanntmachung: IHKL-V-002-2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
98341140 Hausmeisterdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Ausgeschrieben sind standortbezogene Dienstleistungen für die IHK zu
Leipzig gegliedert in drei Lose:

- Los 1 / Teilleistungen im Bereich Gebäudemanagement

- Los 2 / Serviceleistungen für Beratungen und Veranstaltungen

- Los 3 / Außenanlagenpflege, Grünflächenpflege und Winterdienst
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Teilleistungen im Bereich Gebäudemanagement
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
98341140 Hausmeisterdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DED5 Leipzig
NUTS-Code: DED53 Nordsachsen
Hauptort der Ausführung:

Leipzig, DE
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Leistungsumfang:

Die Leistungen umfassen Teilleistungen im Gebäudemanagement,
insbesondere im infrastrukturellen und technischen Gebäudemanagement.

Hierzu zählen:

a) Betriebsführung und Objektbetrieb

Überwachung des Zustandes von baulichen und technischen Anlagen und
Einrichtungen auf Schäden und Mängel; Störungsmanagement; In- und

Außerbetriebnahmen; Zustandsüberwachung (Kontrolle)

Elektronisches Zutrittssystem: Batteriewechsel; Wechsel von
Schließzylindern; Synchronisierung der Türzylinder; Störungsbeseitigung
(z. B. Demontage des

Zylinders); Notbestromung der Türzylinder

Verbrauchszähler: Zählerstände ablesen; Zählerwechsel bei Bedarf
überwachen

Wiederkehrende Prüfungen

Im Rahmen der gesetzlich und behördlich vorgeschriebenen periodisch
wiederkehrenden Prüfungen der Anlagen (Betreiberpflichten) begleitet
der AN das prüfende

Unternehmen (z. B. DGUV-Prüfung). Darüber hinaus führt der AN das
Leiterbuch der IHK zu Leipzig und prüft die vorhandenen Tritte und
Leitern durch eine

befähigte Person (Leiterbeauftragte/r).

b) Gebäudeservice

Hausmeisterdienste: Kontrollgänge; kleinere Reparaturen /
Ausbesserungsarbeiten; Montagearbeiten; Reinigung / Entsorgung; div.
Aufgaben bei Leerstand

Lagerleistungen: Der AG unterhält diverse Lager für
Verbrauchsmaterial, Mobiliar sowie technisches Equipment (z. B.
Beamerlampen, Kabel). Der AN übernimmt die

Verwaltung und -führung dieser Lager

Botengänge: Diese Leistung umfasst z. B. das Abholen von Waren aus
dem Bau- oder Elektrofachmarkt (Aufkommen: ca. 1 - 5x monatlich) sowie
das Bringen von

Bildern zur Rahmung und Abholung der eingerahmten Bilder (Aufkommen:
ca. 4-mal jährlich).

Transportfahrten: Der Transport einzelner Dokumente und / oder
Gegenstände zwischen den Objekten des AG. Dabei können sowohl
Stellwände, Flipcharts, Tische,

Stühle, Rollcontainer, Regale, Schränke und andere Gegenstände zu
transportieren sein.

Wäscheservice: Die Leistung beinhaltet die wöchentliche Reinigung der
Geschirrhandtücher, Tischhussen sowie Tischwäsche des AG.

Unterstützung bei der Erfassung von Gütern sowie bei der Durchführung
von Inventuren

c) Fahrzeugpflege

Pflege Fuhrpark: Zum Fuhrpark des AG gehören 15 Kfz und 3 Fahrräder.
Davon sind durch AN die Fahrräder und 7 Fahrzeuge regelmäßig zu
pflegen.

Die Leistungserbringung ist gewünscht in den Zeiten: Montag bis
Donnerstag: 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Freitag: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Hauptausführungsort: Goerdelerring 5, 4109 Leipzig

Weitere Ausführungsorte können sein: Bogislawstr. 18/04315 Leipzig,
Karl-Marx-Straße 8/04668 Grimma, August-Bebel-Str. 2/04509 Delitzsch,
Stauffenbergstr. 4/04552 Borna, Breite Straße 19/04860 Torgau

Reaktionszeiten für die Leistungserbringung sind:

Innerhalb der Ausführungszeit gilt in dringenden Fällen eine
Reaktionszeit von 5 Minuten nach Anruf des AG.

Außerhalb der regulären Ausführungszeit - bis Ende der
Geschäftszeiten des AG - gilt in dringenden Fällen eine Reaktionszeit
von 30 Minuten nach Anruf des AG.

Dem Auftraggeber ist zudem ein Ansprechpartner zu benennen, der montags
bis freitags von 7:00 bis 18:00 Uhr erreichbar und zur Annahme von
Aufträgen und Weitergabe von Weisungen befugt ist.

Nach erfolgter Zuschlagserteilung findet zwischen den
Vertragsansprechpartnern ein Kick-off-Meeting beim AG statt. Dieser
Termin dient insbesondere dem gegenseitigen Kennenlernen sowie zur
Abstimmung der Implementierung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2023
Ende: 30/06/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Eine Verlängerung ist viermal um jeweils 12 Monate möglich.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Drei Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragszeit teilt der AG dem AN
mit, ob er von seinem Optionsrecht, den Vertrag um ein weiteres Jahr zu
verlängern, Gebrauch macht.

Bei dem Optionsrecht handelt es sich um ein einseitiges
Gestaltungsrecht des AG. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch
des AN auf Weiterführung des Vertrages.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Serviceleistungen für Beratungen und Veranstaltungen
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
98341140 Hausmeisterdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Leipzig, DE
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Dienstleistungen für die Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
(ca.192 pro Jahr) und Beratungen (ca. 1100 pro Jahr), die Betreuung von
Veranstaltungstechnik und Gastroequipment sowie Lagerverwaltung

Die Leistungen sind vorrangig in der Hauptgeschäftsstelle zu erbringen.

Zeitraum der Leistungserbringung:

Montag bis Donnerstag 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Freitag 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Veranstaltungen die über diese vorgenannte Zeit hinaus gehen, werden
mindestens eine Woche im Voraus angekündigt und im wöchentlichen
Meeting besprochen.

Bei Bedarf sind Auf- und Abbauarbeiten oder Transportfahren an/zu
weiteren Veranstaltungsorten im IHK-Bezirk Leipzig (Stadt Leipzig,
Landkreis Nordsachsen, Landkreis Leipzig) zu erbringen.

Es werden zuverlässige Dienstleister gesucht, die durch erfahrene
Servicekräfte das hauseigene Personal bei der
Vorbereitung/Nachbereitung von Veranstaltungen unterstützen. Es werden
keine Arbeitnehmerüberlassungsverträge geschlossen.

Dem Auftraggeber ist zudem ein Ansprechpartner zu benennen, der montags
bis donnerstags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr / freitags von 08:00 Uhr bis
16:00 Uhr erreichbar und zur Annahme von Aufträgen und Weitergabe von
Weisungen befugt ist.

Nach erfolgter Zuschlagserteilung findet zwischen den
Vertragsansprechpartnern ein Kick-off-Meeting beim AG statt. Dieser
Termin dient insbesondere dem gegenseitigen Kennenlernen sowie zur
Abstimmung der Implementierung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2023
Ende: 30/06/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Eine Verlängerung ist viermal um jeweils 12 Monate möglich.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Drei Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragszeit teilt der AG dem AN
mit, ob er von seinem Optionsrecht, den Vertrag um ein weiteres Jahr zu
verlängern, Gebrauch macht.

Bei dem Optionsrecht handelt es sich um ein einseitiges
Gestaltungsrecht des AG. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch
des AN auf Weiterführung des Vertrages.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Außenanlagenpflege, Grünflächenpflege und Winterdienst
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
90620000 Schneeräumung
90630000 Glatteisbeseitigung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Leipzig, DE
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand des Auftrages sind Leistungen der Außenanlagenpflege, der
Grünflächen-/Pflanzenpflege sowie des Winterbereitschaftsdienstes und
des Winterdienstes für das Objekt Goerdelerring 5 und Goerdelerring 1,
04109 Leipzig

1. Außenanlagenpflege:

Die zu pflegenden Außenanlagen (Goerdelerring 5 und Goerdelerring 1)
umfassen ca. 1505 qm Graufläche. Darüber hinaus sind ca. 185 qm
Dachfläche 2x im Jahr zu reinigen.

Zum Leistungsumfang gehört die Entsorgung von Verschmutzungen, wie z.
B. Abfällen, Unrat, Laub und dergleichen. Die Leistungen der
Außenanlagenpflege sind vorrangig wöchentlich (montags) zu erbringen.

2. Grünanlagen-/Pflanzenpflege (insg. 359 qm)

Der AN übernimmt die gärtnerische Pflege, Erhaltung und Reinigung der
Grünanlagen (324 qm) in /auf den vertragsgegenständlichen Flächen.

Leistungsumfang: Rasenpflege/-schnitt, Heckenschnitt (2x im Jahr),
Heckenpflege, Mulchen (jährlich)

Für die Ausführung der Pflegearbeiten sind die aktuellen fachlichen
Normen und Richtlinien sowie die Richtlinien der Stadt Leipzig
anzuwenden.

Soweit möglich sollen nur technische Geräte zum Einsatz kommen, die
Akkubetrieben sind. Der Einsatz von chemischen
Pflanzenbehandlungsmitteln ist verboten.

3. Winterdienst- und Winterbereitschaftsdienst (ca. 1566 qm)

Der AN übernimmt in der Zeit vom 1. November bis zum darauf folgenden
31. März den Winterdienst- und Winterbereitschaftsdienst entsprechend
den Verpflichtungen der Winterdienstsatzung der Stadt Leipzig (Satzung
über den Winterdienst in der Stadt Leipzig, in der jeweils gültigen
Fassung).

Leistungsumfang:

- Durchführung des Winterdienstes und damit aller Leistungen in
Zusammenhang mit der Schnee- und Eisräumung und der Ausbringung
rutschhemmender Stoffe

- öffentliche Verkehrsflächen: Durchführung des
Winterbereitschaftsdienstes an allen Werktagen (Montag bis Samstag,
soweit kein Feiertag), Sonntagen und Feiertagen.

Für den Winterdienst erforderliche Geräte, Maschinen etc. sind vom AN
beizustellen. Die Beschaffung des Streugutes sowie die Pflege und
Befüllung der Streugutboxen ist Aufgabe des AN. Zulässige Streumittel
sind Sand, Splitt oder Granulat.

Öffentliche Fläche: 520 qm (maschinell)

Nicht-öffentliche Fläche: 861 qm (davon 487 qm per Hand)

Dachfläche: 185 qm
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2023
Ende: 30/06/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Eine Verlängerung ist viermal um jeweils 12 Monate möglich.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Drei Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragszeit teilt der AG dem AN
mit, ob er von seinem Optionsrecht, den Vertrag um ein weiteres Jahr zu
verlängern, Gebrauch macht.

Bei dem Optionsrecht handelt es sich um ein einseitiges
Gestaltungsrecht des AG. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch
des AN auf Weiterführung des Vertrages
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Präqualifizierte Unternehmen machen in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) bitte nur Angaben über die Eintragung in das
amtliche Verzeichnis und die dadurch abgedeckten Nachweise. Falls mit
der Eintragung in das amtliche Verzeichnis nicht alle festgelegten
Eignungskriterien (vollständig) abgedeckt werden, sind in der EEE
Angaben zu diesen Eignungskriterien (z. B. Referenzen) erforderlich.

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.

In dieser Eigenerklärung sind Angaben zur Befähigung der Berufsausübung
sowie zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB zu
machen.

Bei Bietergemeinschaften muss jedes der beteiligten Unternehmen eine
separate EEE vorlegen.

Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
Vorlage der in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst
sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Der
Auftraggeber wird für den Bieter, der den Auftrag erhalten soll, zur
Bestätigung seiner Erklärung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister
beim Bundeskartellamt anfordern. Bei ausländischen Bietern sind
gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes vorzulegen.

Die EEE (XML-Dokument (.xml)) ist über den elektronischen Online-Dienst
[10]https://uea.publicprocurement.be/ auszufüllen, anschließend als
PDF-Dokument und XML-Dokument herunterzuladen und mit dem Angebot
einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Präqualifizierte Unternehmen machen in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) bitte nur Angaben über die Eintragung in das
amtliche Verzeichnis und die dadurch abgedeckten Nachweise. Falls mit
der Eintragung in das amtliche Verzeichnis nicht alle festgelegten
Eignungskriterien (vollständig) abgedeckt werden, sind in der EEE
Angaben zu diesen Eignungskriterien (z. B. Referenzen) erforderlich.

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Anzugeben ist
der Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre über
vergleichbare Leistungen, die Gegenstand dieser Ausschreibung sind.
Darüber hinaus sind Angaben zur Haftpflichtversicherung zu machen. Zu
beachten sind dabei die besonderen Anforderungen bzgl. der
Betriebshaftpflicht.

Bei Bietergemeinschaften muss jedes der beteiligten Unternehmen eine
separate EEE vorlegen.

Wenn ein Unternehmen zwar in eigenem Namen an einem Vergabeverfahren
teilnimmt, aber für seine Eignung die Kapazitäten eines anderen oder
mehrerer anderer Unternehmen in Anspruch nimmt (= Eignungsleihe), muss
das Unternehmen, das in eigenem Namen an dem Vergabeverfahren
teilnimmt, für die Eignungsprüfung (zusammen mit seiner eigenen EEE)
eine separate EEE für jedes der in Anspruch genommenen Unternehmen
beifügen.

Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
Nummer, unter der diese in der Präqualifikationsdatenbank für den
Liefer- und Dienstleistungsbereich geführt werden ggf. ergänzt durch
geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.

Zudem hat der Bieter auf Anforderung der Vergabestelle bis zur
Zuschlagserteilung mit einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass
ihm die erforderlichen Mittel des Unternehmens, auf dessen Kapazitäten
er sich beruft, bei der Auftragserfüllung zur Verfügung stehen.

Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
Vorlage der in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst
sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Der
Auftraggeber wird für den Bieter, der den Auftrag erhalten soll, zur
Bestätigung seiner Erklärung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister
beim Bundeskartellamt anfordern. Bei ausländischen Bietern sind
gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes vorzulegen.

Die EEE (XML-Dokument (.xml)) ist über den elektronischen Online-Dienst
[11]https://uea.publicprocurement.be/ auszufüllen, anschließend als
PDF-Dokument und XML-Dokument herunterzuladen und mit dem Angebot
einzureichen.

Besondere Eignungsanforderungen

a) Betriebshaftpflichtversicherung:

Los 1 - Teilleistungen Gebäudemanagement

a. Personen- und Sachschäden - 5.000.000,00 EUR (pauschal)

b. Vermögensschäden - 300.000,00 EUR

c. Schäden aus dem Abhandenkommen fremder Schlüssel / Codekarten -
300.000,00 EUR

d. Tätigkeitsschäden - 500.000,00 EUR

e. Mietsachschäden an Gebäuden / Räumen durch Brand, Explosion,
Leitungswasser und Abwasser - 5.000.000,00 EUR

f. sonstige Mietsachschäden an Gebäuden / Räumen - 300.000,00 EUR

Los 2 - Serviceleistungen für Beratungen und Veranstaltungen

a. Personen- und Sachschäden - 5.000.000,00 EUR (pauschal)

b. Vermögensschäden - 300.000,00 EUR

c. Schäden aus dem Abhandenkommen fremder Schlüssel / Codekarten -
300.000,00 EUR

d. Tätigkeitsschäden - 500.000,00 EUR

e. Mietsachschäden an Gebäuden / Räumen durch Brand, Explosion,
Leitungswasser und Abwasser - 5.000.000,00 EUR

f. sonstige Mietsachschäden an Gebäuden / Räumen - 300.000,00 EUR

Los 3 - Grünflächen- und Außenanlagenpflege, Winterdienst

a. Personen- und Sachschäden - 5.000.000,00 EUR (pauschal)

b. Vermögensschäden - 300.000,00 EUR

c. Tätigkeitsschäden - 500.000,00 EUR

d. Mietsachschäden an Gebäuden / Räumen durch Brand, Explosion,
Leitungswasser und Abwasser - 5.000.000,00 EUR

Die Versicherungssummen müssen während des Versicherungsjahres zweifach
zur Verfügung stehen.

Verfügt der Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht über eine
Betriebshaftpflichtversicherung oder nicht mit der geforderten
Mindestdeckung, kann der Bieter ersatzweise erklären, dass er
unverzüglich nach Zuschlagserteilung eine
Betriebshaftpflichtversicherung in der Höhe der geforderten
Mindestdeckungssumme und in der geforderten Ausgestaltung abschließt
oder die bestehende Versicherung entsprechend erweitert.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Präqualifizierte Unternehmen machen in der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) bitte nur Angaben über die Eintragung in das
amtliche Verzeichnis und die dadurch abgedeckten Nachweise. Falls mit
der Eintragung in das amtliche Verzeichnis nicht alle festgelegten
Eignungskriterien (vollständig) abgedeckt werden, sind in der EEE
Angaben zu diesen Eignungskriterien (z. B. Referenzen) erforderlich.

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Es ist zu
belegen, dass der Bieter bereits Leistungen in der ausgeschriebenen Art
ausgeführt hat. Zu beachten sind die besonderen Anforderungen an die
Referenzen.

Bei Bietergemeinschaften muss jedes der beteiligten Unternehmen eine
separate EEE vorlegen.

Wenn ein Unternehmen zwar in eigenem Namen an einem Vergabeverfahren
teilnimmt, aber für seine Eignung die Kapazitäten eines anderen oder
mehrerer anderer Unternehmen in Anspruch nimmt (= Eignungsleihe), muss
das Unternehmen, das in eigenem Namen an dem Vergabeverfahren
teilnimmt, für die Eignungsprüfung (zusammen mit seiner eigenen EEE)
eine separate EEE für jedes der in Anspruch genommenen Unternehmen
beifügen.

Setzt der Bieter Nachunternehmer / Unterauftragnehmer ein, ohne dass es
sich um Eignungsleihe handelt, muss für die Unterauftragnehmer

grundsätzlich keine separate EEE beigefügt werden. Erforderlich sind
jedoch Angaben zur Unterauftragsvergabe in Teil IID und IVC des
elektronischen EEE-Formulars.

Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
Nummer, unter der diese in der Präqualifikationsdatenbank für den
Liefer- und Dienstleistungsbereich geführt werden ggf. ergänzt durch
geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.

Zudem hat der Bieter auf Anforderung des Auftraggebers mit einer
Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen
Mittel des Unternehmens, auf dessen Kapazitäten er sich beruft, bei der
Auftragserfüllung zur Verfügung stehen.

Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
Vorlage der in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst
sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Der
Auftraggeber wird für den Bieter, der den Auftrag erhalten soll, zur
Bestätigung seiner Erklärung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister
beim Bundeskartellamt anfordern. Bei ausländischen Bietern sind
gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes vorzulegen.

Die EEE (XML-Dokument (.xml)) ist über den elektronischen Online-Dienst
[12]https://uea.publicprocurement.be/ auszufüllen, anschließend als
PDF-Dokument und XML-Dokument herunterzuladen und mit dem Angebot
einzureichen.

Besondere Eignungsanforderungen:

a) Darstellung von mindestens 3 Referenzen aus den letzten 5 Jahren
(2018-2022) die die Ausführung von Leistungen der jeweils im Los
ausgeschriebenen Art belegen

Vergleichbar sind dabei jeweils für

- Los 1 - Gebäudemanagement für ähnliche Bürogebäude (je nach
Leistungsart der erbrachten Leistungen sind uU auch andere Gebäudetypen
vergleichbar, in etwa

Gebäude mit ca. 35 Büros / 120 Beschäftigten/Fahrstuhl)

- Los 2 - Serviceleistungen für Beratungen und Veranstaltungen in
ähnlicher Anzahl und Teilnehmerzahl, insbesondere Vor- und
Nachbereitung sowie Catering und

Technikeinrichtung

- Los 3 - Außenanlagenpflege, Grünflächenpflege und Winterdienst bei
Anlagen ähnlicher Art und Größe (Einzelleistungen oder Kombination aus
Grünfläche,

Grauflächen sowie Winterdienst maschinell und per Hand)

b) Eigenerklärung des Bieters zur fachlichen Leistungsfähigkeit des
eingesetzten Personals (Anlage D der Einladung zur Angebotsabgabe)
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

1) Seit dem 09.04.2022 sind sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit
Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 verboten als auch
eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer,
Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des
Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als
10 % des Auftragswertes entfallen.

Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bieter die
Anlage Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des Bieters zu
Russland auszufüllen und mit dem Angebot vorzulegen.

2) Die Kommunikation zwischen dem AG und dem AN erfolgt via E-Mail bzw.
MS-Teams. Der AN hat die dafür erforderlichen technischen
Voraussetzungen sicher zu stellen und die mobile Erreichbarkeit
(E-Mail/Telefon) des ausführenden Personals zu gewährleisten.

3) Anforderungen an das ausführende Personal:

Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Freundliches, zuverlässiges und hilfsbereites Auftreten

Sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild

leistungsentsprechende Dienstkleidung

sachkundige Erfahrung in den beschriebenen Einsatzgebieten

Grundkenntnisse bis mittlere Kenntnisse für MS-Office-Programme

Führerschein Klasse B auf Schaltgetriebe (für Fahrzeugpflege Los 1)

handwerkliche Ausbildung im Bereich Haus- und Gebäudetechnik, mind.
2-jährige Erfahrung im Objektbetrieb, handwerkliches Geschick (Los 1)

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 17/04/2023
Ortszeit: 10:15
Ort:

IHK zu Leipzig, Goerdelerring 5, 04109 Leipzig
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Bieter oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:

a) Eine Objektbesichtigung wird empfohlen und kann in vorheriger
Terminabsprache unter [13]vergabestelle@leipzig.ihk.de durchgeführt
werden.

Zu beachten ist, dass es sich hierbei um eine Besichtigung der
örtlichen Gegebenheiten handelt. Aus Gründen der Gleichbehandlung
werden während der Besichtigung keine Fragen beantwortet. Fragen sind
im Nachgang ausschließlich über die Plattform [14]www.evergabe.de zu
stellen und werden darüber beantwortet.

b) Sollten im Rahmen der Angebotserstellung technische oder
verfahrensrechtliche Fragen entstehen, deren Beantwortung sich nicht
aus den Vergabeunterlagen erschließt, können diese Fragen längstens bis
12.04.2023, 12 Uhr über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform
[15]www.evergabe.de gestellt werden.

Um Ihre Fragen/Hinweise richtig zuordnen zu können, geben Sie bitte zu
jeder Frage den konkreten Bezug in den Vergabeunterlagen an
(insbesondere Dokumentenname und Seitenzahl bzw. Ziffer).

Nach der vorgenannten Frist eingehende Fragen können leider nicht mehr
beantwortet werden. Telefonisch gestellte Fragen können nicht
beantwortet werden. Die Fragen und Antworten werden in anonymisierter
Form allen Bietern zur Kenntnis gebracht.

Antworten, die sich auf Vertragsbedingungen oder auf die
Leitungsbeschreibung beziehen, werden zudem verbindlicher
Vertragsbestandteil.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen c/o
Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [16]wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Bei der IHK zu Leipzig handelt es sich um eine
Selbstverwaltungskörperschaft des öffentlichen Rechts, die weder
überwiegend staatlich finanziert noch kontrolliert wird. Sie ist daher
kein Auftraggeber im Sinne des GWB. Diese Rechtsauffassung beruht
insbesondere auf der Rechtsprechung des EuGHs im Urteil vom 12.09.2013
(C-526/11) und der nachfolgenden Entscheidung der Vergabekammer Sachsen
(Beschl. V. 12.11.2015 - 1/SVK/033-15). Die IHK führt gleichwohl zur
Förderung von Transparenz, Gleichbehandlung und des Wettbewerbs
freiwillig ein Vergabeverfahren für den hier in Rede stehenden Auftrag
in Anlehnung an das GWB-Vergaberecht durch. Die Vorschriften des GWB
und der VgV sowie des SächsVergabeG finden keine unmittelbare
Anwendung. Sollte ein Bieter Bedenken gegen die aufgezeigte rechtliche
Selbsteinschätzung der IHK zu Leipzig haben, ist die zuständige Stelle
für ein hierauf gestütztes Nachprüfungsverfahren in Punkt VI.4.1. Es
wird darauf hingewiesen, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für
die unterliegende Partei kostenpflichtig ist. Vorsorglich wird darauf
hingewiesen, dass hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen
folgende Voraussetzungen zu beachten sind: Nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1
bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2
GWB bleibt unberührt, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB endet
die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem
Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach
der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht
später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der Veröffentlichung
der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
Union endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30
Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. Die Bieter werden
aufgefordert, in ihren Angeboten diejenigen Teile zu kennzeichnen, die
als Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse im Sinne von § 165 Abs. 2 GWB
anzusehen sind und daher im Fall eines etwaigen Nachprüfungsverfahrens
den Verfahrensbeteiligten nicht zugänglich gemacht werden dürfen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023

References

6. mailto:vergabestelle@leipzig.ihk.de?subject=TED
7. http://www.leipzig.ihk.de/
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2690746/zustellweg-auswaehlen
9. https://www.evergabe.de/
10. https://uea.publicprocurement.be/
11. https://uea.publicprocurement.be/
12. https://uea.publicprocurement.be/
13. mailto:vergabestelle@leipzig.ihk.de?subject=TED
14. http://www.evergabe.de/
15. http://www.evergabe.de/
16. mailto:wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau