Titel :
|
DE-Leverkusen - Öffentlicher Verkehr (Straße)
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709094793775 / 159869-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
60112000 - Öffentlicher Verkehr (Straße)
|
DE-Leverkusen: Öffentlicher Verkehr (Straße)
2023/S 55/2023 159869
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: wupsi GmbH
Postanschrift: Borsigstr. 18
Ort: Leverkusen
NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Alexander Bick, Einkaufsleiter
E-Mail: [6]Alexander.Bick@wupsi.de
Telefon: +49 2171/5007-540
Fax: +49 2171/5007-177
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.wupsi.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]www.wupsi.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.subreport.de/E48895117
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.subreport.de/E48895117
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Personenbeförderung mit Omnibussen im ÖPNV für die Wupsi GmbH
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Auftraggeberin schreibt die Durchführung von Betriebsleistungen
Durchführung von ÖPNV-Verkehren ab dem 15.10.2023 aus. Inhalt des
Auftrages ist die Durchführung der Verkehre auf bestehenden ÖPNV-Linien
mit vom Auftragnehmer
zu stellenden Niederflur-Bussen (Gelenk- und Solobusse) sowie dem vom
Auftragnehmer zu stellenden Fahrpersonal. Die notwendige
Bord-Infrastruktur zur Anbindung an das ITCS-System des Auftraggebers
wird beigestellt. Die Jahres-Kilometerleistung beträgt ca. 800.000
Kilometer. Näheres zu den Bedienorten sowie den Einsatztagen und
Einsatzuhrzeiten ergibt sich aus einer bereits mit dem
Teilnahmewettbewerb im Entwurf zur Verfügung gestellten Übersicht, die
auf der Vergabeplattform abgerufen werden kann.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Verkehrsdienstleistungen Leverkusen - Los 1
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Leverkusen und Rheinisch-Bergischer Kreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Auftraggeberin schreibt die Durchführung von Betriebsleistungen
Durchführung von ÖPNV-Verkehren ab dem 15.10.2023 aus. Inhalt des
Auftrages ist die Durchführung der Verkehre auf bestehenden ÖPNV-Linien
mit vom Auftragnehmer
zu stellenden Niederflur-Bussen (Solobusse) sowie dem vom Auftragnehmer
zu stellenden Fahrpersonal. Die notwendige Bord-Infrastruktur zur
Anbindung an das ITCS-System des Auftraggebers wird beigestellt. Die
Jahres-Kilometerleistung beträgt ca. 270.000 Kilometer. Näheres zu den
Bedienorten sowie den Einsatztagen und Einsatzuhrzeiten ergibt sich aus
einer bereits mit dem Teilnahmewettbewerb im Entwurf zur Verfügung
gestellten Übersicht zu Bedienorten, Einsatztagen und
bereitzustellenden Ressourcen (Fahrzeuge und Personal), die auf der
Vergabeplattform abgerufen werden kann.
Die zur Ausführung eingesetzten Busse dürfen am jeweiligen Einsatztag
maximal 12 Jahre alt sein. Das Durchschnittsalter der eingesetzten
Busse darf 7 Jahre am jeweiligen Einsatztag nicht überschreiten. Zur
erfüllen sind mindestens die Abgasnorm Euro VI sowie die
EU-Busrichtlinie ECE R 107. Die Fahrzeuge sind mit dem von der
Auftraggeberin verwendeten und vorgegebenen Design zu versehen (per
Folie oder Lack).
Besondere Bedeutung hat eine durchgehend verlässliche
Auftragsdurchführung, weshalb eine gesicherte Verfügbarkeit ausreichend
qualifizierten Fahrpersonals ebenso wie den Anforderungen
entsprechender Busse für den Fall temporärer Ausfälle erwartet wird.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/10/2023
Ende: 12/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Auftraggeberin hat die einseitige Option, den Vertrag bis zu 2x um
jeweils bis zu 1 Jahr zu verlängern. Die Option kann bis 4 Monate vor
dem jeweiligen Vertragsende ausgeübt werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Bei den Bewerbern, die die Mindestanforderungen an die Eignung
erfüllen, werden darüber hinaus für die eingereichten Referenzen wie
folgt Punkte vergeben:
Erfüllt ein Referenzprojekt die Mindestanforderungen gemäß Ziffer
III.1.3, erhält der Bewerber je entsprechender Referenz 1 Punkt.
Erfüllen die Referenzen darüber hinaus eine oder mehrere der folgenden
Anforderungen, erhalten die Referenzen zusätzlich Punkte wie folgt:
Beinhaltet das Referenzprojekt eine Jahreskilometerleistung von
mindestens 200.000 km, so erhält die Referenz zusätzlich 1 Punkt. Hatte
das Referenzprojekt eine Vertragslaufzeit von mehr als 2 Jahren, so
erhält die Referenz ab einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren 1 weiteren
Punkt.
Bewertet werden die drei nach den angegebenen Kriterien besten
Referenzen; insgesamt sind mithin maximal 9 Punkte (3 x 3 Punkte)
erreichbar. Bei mehreren Bewerbern mit gleicher Punktzahl auf dem 4.
Platz entscheidet das Los
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Verkehrsdienstleistleistungen Leichlingen - Los 2
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Leverkusen und Rheinisch-Bergischer Kreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Auftraggeberin schreibt die Durchführung von Betriebsleistungen
Durchführung von ÖPNV-Verkehren ab dem 15.10.2023 aus. Inhalt des
Auftrages ist die Durchführung der Verkehre auf bestehenden ÖPNV-Linien
mit vom Auftragnehmer
zu stellenden Niederflur-Bussen (Solobusse) sowie dem vom Auftragnehmer
zu stellenden Fahrpersonal. Die notwendige Bord-Infrastruktur zur
Anbindung an das ITCS-System des Auftraggebers wird beigestellt. Die
Jahres-Kilometerleistung beträgt ca. 140.000 Kilometer. Näheres zu den
Bedienorten sowie den Einsatztagen und Einsatzuhrzeiten ergibt sich aus
einer bereits mit dem Teilnahmewettbewerb im Entwurf zur Verfügung
gestellten Übersicht zu Bedienorten, Einsatztagen und
bereitzustellenden Ressourcen (Fahrzeuge und Personal), die auf der
Vergabeplattform abgerufen werden kann.
Die zur Ausführung eingesetzten Busse dürfen am jeweiligen Einsatztag
maximal 12 Jahre alt sein. Das Durchschnittsalter der eingesetzten
Busse darf 7 Jahre am jeweiligen Einsatztag nicht überschreiten. Zur
erfüllen sind mindestens die Abgasnorm Euro VI sowie die
EU-Busrichtlinie ECE R 107. Die Fahrzeuge sind mit dem von der
Auftraggeberin verwendeten und vorgegebenen Design zu versehen (per
Folie oder Lack).
Besondere Bedeutung hat eine durchgehend verlässliche
Auftragsdurchführung, weshalb eine gesicherte Verfügbarkeit ausreichend
qualifizierten Fahrpersonals ebenso wie den Anforderungen
entsprechender Busse für den Fall temporärer Ausfälle erwartet wird.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/10/2023
Ende: 12/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Auftraggeberin hat die einseitige Option, den Vertrag bis zu 2x um
jeweils bis zu 1 Jahr zu verlängern. Die Option kann bis 4 Monate vor
dem jeweiligen Vertragsende ausgeübt werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Bei den Bewerbern, die die Mindestanforderungen an die Eignung
erfüllen, werden darüber hinaus für die eingereichten Referenzen wie
folgt Punkte vergeben:
Erfüllt ein Referenzprojekt die Mindestanforderungen gemäß Ziffer
III.1.3, erhält der Bewerber je entsprechender Referenz 1 Punkt.
Erfüllen die Referenzen darüber hinaus eine oder mehrere der folgenden
Anforderungen, erhalten die Referenzen zusätzlich Punkte wie folgt:
Beinhaltet das Referenzprojekt eine Jahreskilometerleistung von
mindestens 100.000 km, so erhält die Referenz zusätzlich 1 Punkt. Hatte
das Referenzprojekt eine Vertragslaufzeit von mehr als 2 Jahren, so
erhält die Referenz ab einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren 1 weiteren
Punkt.
Bewertet werden die drei nach den angegebenen Kriterien besten
Referenzen; insgesamt sind mithin maximal 9 Punkte (3 x 3 Punkte)
erreichbar. Bei mehreren Bewerbern mit gleicher Punktzahl auf dem 4.
Platz entscheidet das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Verkehrsdienstleistungen Burscheid - Los 3
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Leverkusen und Rheinisch-Bergischer Kreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Auftraggeberin schreibt die Durchführung von Betriebsleistungen
Durchführung von ÖPNV-Verkehren ab dem 15.10.2023 aus. Inhalt des
Auftrages ist die Durchführung der Verkehre auf bestehenden ÖPNV-Linien
mit vom Auftragnehmer
zu stellenden Niederflur-Bussen (Gelenk- und Solobusse) sowie dem vom
Auftragnehmer zu stellenden Fahrpersonal. Die notwendige
Bord-Infrastruktur zur Anbindung an das ITCS-System des Auftraggebers
wird beigestellt. Die Jahres-Kilometerleistung beträgt ca. 390.000
Kilometer. Näheres zu den Bedienorten sowie den Einsatztagen und
Einsatzuhrzeiten ergibt sich aus einer bereits mit dem
Teilnahmewettbewerb im Entwurf zur Verfügung gestellten Übersicht zu
Bedienorten, Einsatztagen und bereitzustellenden Ressourcen (Fahrzeuge
und Personal), die auf der Vergabeplattform abgerufen werden kann.
Die zur Ausführung eingesetzten Busse dürfen am jeweiligen Einsatztag
maximal 12 Jahre alt sein. Das Durchschnittsalter der eingesetzten
Busse darf 7 Jahre am jeweiligen Einsatztag nicht überschreiten. Zur
erfüllen sind mindestens die Abgasnorm Euro VI sowie die
EU-Busrichtlinie ECE R 107. Die Fahrzeuge sind mit dem von der
Auftraggeberin verwendeten und vorgegebenen Design zu versehen (per
Folie oder Lack).
Besondere Bedeutung hat eine durchgehend verlässliche
Auftragsdurchführung, weshalb eine gesicherte Verfügbarkeit ausreichend
qualifizierten Fahrpersonals ebenso wie den Anforderungen
entsprechender Busse für den Fall temporärer Ausfälle erwartet wird.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/10/2023
Ende: 12/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Auftraggeberin hat die einseitige Option, den Vertrag bis zu 2x um
jeweils bis zu 1 Jahr zu verlängern. Die Option kann bis 4 Monate vor
dem jeweiligen Vertragsende ausgeübt werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Bei den Bewerbern, die die Mindestanforderungen an die Eignung
erfüllen, werden darüber hinaus für die eingereichten Referenzen wie
folgt Punkte vergeben:
Erfüllt ein Referenzprojekt die Mindestanforderungen gemäß Ziffer
III.1.3, erhält der Bewerber je entsprechender Referenz 1 Punkt.
Erfüllen die Referenzen darüber hinaus eine oder mehrere der folgenden
Anforderungen, erhalten die Referenzen zusätzlich Punkte wie folgt:
Beinhaltet das Referenzprojekt eine Jahreskilometerleistung von
mindestens 300.000 km, so erhält die Referenz zusätzlich 1 Punkt. Hatte
das Referenzprojekt eine Vertragslaufzeit von mehr als 2 Jahren, so
erhält die Referenz ab einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren 1 weiteren
Punkt.
Bewertet werden die drei nach den angegebenen Kriterien besten
Referenzen; insgesamt sind mithin maximal 9 Punkte (3 x 3 Punkte)
erreichbar. Bei mehreren Bewerbern mit gleicher Punktzahl auf dem 4.
Platz entscheidet das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Falls erforderlich: Bewerbergemeinschaftserklärung, Formblatt T-1;
2. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Formblatt
T-2;
3. Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate, gerechnet
ab dem Ende der Teilnahmefrist.
4. Eigenerklärung des Bewerbers zur Verordnung EU 2022/576 Russland,
Formblatt T-3.
5. Nachweis der Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr nach §§ 48 oder
49 PBefG
Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des
Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf Formblatt T-4.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist eine ausgefüllte
Bewerbergemeinschaftserklärung einzureichen. Zudem hat jedes Mitglied
der Bietergemeinschaf sowie jeder eignungsleihende Nachunternehmer die
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie einen
aktuellen Handelsregisterauszug und die Eigenerklärung zur Verordnung
EU 2022/576 Russland abzugeben.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz sowie dem Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren,
Formblatt T-5. Vergleichbar sind Verkehrsleistungen mit Omnibussen
(Solo-/ Gelenkomnibusse) für Verkehre im ÖPNV, im freigestellten
Schülerverkehr oder im Schienenersatzverkehr.
2) Aktuelle Auskunft der Creditreform oder eines vergleichbaren
Instituts nicht älter als 3 Monate, Stichtag: Frist die Abgabe der
Teilnahmeanträge nach Ziff. IV.2.2.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 1) Mindestumsatz bezogen auf den Gesamtumsatz im Durchschnitt der
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Los 1: 2,5 Millionen Euro,
für Los 2: 1,5 Millionen Euro und für Los 3: 3,5 Millionen Euro. Bei
einer Bewerbung auf mehrere Lose gilt der addierte Mindestumsatz der
betreffenden Lose als Mindestanforderung abzgl. 20%, bei einer
Bewerbung auf die Lose 1 und 2 beispielsweise also 2,5 Mio. + 1,5 Mio.
= 4,0 Mio. -20% = 3,2 Mio. Euro.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Nachweis von Referenzen über die Durchführung von
Verkehrsdienstleistungen im ÖPNV, im freigestellten Schülerverkehr oder
im Schienenersatzverkehr für einen öffentlichen Auftraggeber (als
Subunternehmer des öffentlichen Auftraggebers oder im Rahmen eines
eigenwirtschaftlichen Verkehrsangebots), Formblatt T-6. Die
Verkehrsdienstleistungen müssen zwischen dem 1.1.2018 und dem Schluss
des Teilnahmewettbewerbs erbracht
worden sein.
2) Nachweis einer Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr nach §§48
oder 49 PBefG
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 1) Mindestens 2 den vorstehenden Anforderungen entsprechende
Referenzen müssen nachgewiesen werden. Voraussetzung ist eine
mindestens 2-jährige Durchführung der Verkehrsdienstleistungen je
Referenz. Die Jahreskilometerleistungen müssen bei Los 1 mindestens bei
150.000 km, bei Los 2 bei mindestens 70.000 km und bei Los 3 bei
mindestens 200.000 km gelegen haben.
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5% der Jahresvergütung.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des
Tariftreue- und Vergabegesetzes werden Vertragsbestandteil.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/04/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 19/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem
Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Die nach Maßgabe der in dieser
Bekanntmachung unter Ziff. II.2.9 benannten Kriterien 4 besten Bewerber
werden zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert.
2. Die Auftraggeberin behält sich vor, den Zuschlag je Los auf das
beste Erstangebot zu erteilen oder aber in Verhandlungen mit den
Bietern einzutreten. Bereits das Erstangebot ist daher verbindlich;
Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig und führen
zum Ausschluss aus dem Verfahren.
3. Es ist eine Zuschlagslimitierung auf maximal 2 Lose vorgesehen.
Sollte ein Bieter in allen 3 Losen das beste Angebot abgegeben haben,
so wird der Zuschlag auf diejenigen noch zu vergebenden Lose erteilt,
wo der Punkteabstand nach Maßgabe der Bewertungsmatrix zum nächstbesten
Bieter am größten ist.
4. Die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich
über die Vergabeplattform. Die Auftraggeberin regt daher dringend an,
sich bei Interesse an der Ausschreibung kostenlos zu registrieren.
5. Die für den Teilnahmewettbewerb relevanten Vergabeunterlagen werden
über die Vergabeplattform barrierefrei zur Verfügung gestellt. In
diesem Rahmen wird auch bereits eine Übersicht zu den zu bedienenden
Linien und den Bedienzeiten sowie ein Entwurf des Vertrages zur
Gewährleistung eines Überblicks über den ausgeschriebenen Auftrag
bereitgestellt. Änderungen bleiben insoweit ausdrücklich vorbehalten.
Die weiteren Vergabeunterlagen werden den qualifizierten Bewerbern mit
der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt.
6. Soweit die Auftraggeberin Formblätter vorgegeben hat, sind
ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den dafür vorgesehenen
Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen
der erklärenden Person zu versehen (Textform i.
S. d. § 126b BGB). Hiervon ausgenommen ist das Formblatt T-3
(Verpflichtungserklärung Drittunternehmen); diesen Nachweis kann der
Bewerber auch in anderer Form erbringen.
7. Das Verfahren wird über die eVergabe-Plattform subreport
durchgeführt. Die Teilnahmeanträge sowie im weiteren Verlauf des
Verfahrens die Angebote sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die
eVergabe-Plattform hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene
oder qualifizierte elektronische Signatur ist dafür nicht erforderlich.
8. Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z. B. bei Unklarheiten oder
Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind
ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu
stellen. Mündlich/telefonisch gestellte Fragen werden nicht
beantwortet; mündliche/telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären,
sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle
behält sich vor, Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht spätestens
bis 8 Tage vor Schluss des Teilnahmewettbewerbs
gestellt werden, nicht mehr zu beantworten.
9. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in
deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem
Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu
verlangen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [11]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse:
[12]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der
Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3
Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die
Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung
ist danach u. a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [13]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse:
[14]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023
References
6. mailto:Alexander.Bick@wupsi.de?subject=TED
7. http://www.wupsi.de/
8. http://www.wupsi.de/
9. https://www.subreport.de/E48895117
10. https://www.subreport.de/E48895117
11. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
12. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
13. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
14. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
|
|