Titel :
|
DE-Augsburg - Bewachungsdienste
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709120494224 / 160354-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
79713000 - Bewachungsdienste
|
DE-Augsburg: Bewachungsdienste
2023/S 55/2023 160354
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Schwaben
Postanschrift: Fronhof 10
Ort: Augsburg
NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 86152
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Ausschreibungen14_2@reg-schw.bayern.de
Telefon: +49 8219064483
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1c76fcce-a
3eb-44a9-85be-2ef2354617fd
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1c76fcce-a
3eb-44a9-85be-2ef2354617fd
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bewachung und Sicherheitsdienst (24/7) in der Unterkunfts-Dependance
Berliner Allee Augsburg
Referenznummer der Bekanntmachung: SHD_AE_BA_07/23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79713000 Bewachungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Freistaat Bayern, vertreten durch die Regierung von Schwaben,
schreibt die Bewachung und den Sicherheitsdienst (24/7) in der
Unterkunfts-Dependance Berliner Allee 143, 86153 Augsburg, mit bis zu
200 Bewohnern aus.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79713000 Bewachungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Freistaat Bayern, vertreten durch die Regierung von Schwaben,
schreibt die Bewachung und den Sicherheitsdienst (24/7) in der
Unterkunfts-Dependance Berliner Allee 143, 86153 Augsburg, mit bis zu
200 Bewohnern zzgl. einer Kapazität von 180 Plätzen im Rahmen der
Ukraine-Krise aus.
Die Bewachungszeit beträgt 24 Stunden an 7 Tagen/Woche und 365 Tagen im
Jahr (Schaltjahre: 366 Tage im Jahr). Hierbei ist folgender
Personalschlüssel einzuhalten:
- Tagschicht Montag bis Freitag (07:00 19:00 Uhr): 18
Sicherheitsmitarbeiter,
- Nachtschicht Montag bis Freitag (19:00 07:00 Uhr): 15
Sicherheitsmitarbeiter,
- Tagschicht Samstag, Sonntag, Feiertag (07:00 19:00 Uhr): 15
Sicherheitsmitarbeiter,
- Nachtschicht Samstag, Sonntag, Feiertag (19:00 07:00 Uhr): 15
Sicherheitsmitarbeiter,
jeweils einschließlich Schichtleiter,
sowie zusätzlich für die Getränketheke
- Tagdienst Montag bis Freitag (09:00 17:00 Uhr): 1
Sicherheitsmitarbeiter und
- Tagdienst Samstag, Sonntag, Feiertag (09:00 17:00 Uhr): 1
Sicherheitsmitarbeiter.
Eine Reduktion und Erhöhung des Personalschlüssels wird vorbehalten.
Zu den Aufgaben des Sicherheitsdienstes zählen insb.
- Berichtswesen
- Zufahrts- und Zugangskontrolle
- Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in der Einrichtung
- Bewachung der Einrichtung
- Brandschutz
- Orientierungshilfe für ankommende Asylbegehrende
- Meldung von Vorfällen an den Auftraggeber und die Polizei
- Teilnahme des Schichtleiters des Sicherheitsdienstes an Jour
fixe-Terminen
- Qualitäts- und Beschwerdemanagement.
Für die Einzelheiten einschließlich die an die
Sicherheitsmitarbeitenden gestellten Mindestanforderungen wird auf die
Vergabeunterlagen verwiesen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag beginnt am 01.07.2023 um 0.00 Uhr zu laufen und endet am
01.07.2024 um 07:00 Uhr. Der Vertrag verlängert sich um je zwölf
weitere Monate, wenn er nicht mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf
der jeweiligen Laufzeit vom Auftraggeber in Schriftform gekündigt wird.
Das Vertragsverhältnis endet spätestens, ohne dass es einer Kündigung
bedarf, zum 01.07.2026 um 07:00 Uhr.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bieterfragen sind spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der
Angebotsfrist zu stellen, um eine rechtzeitige Beantwortung zu
gewährleisten.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Handelsregistereintragung.
Unterzeichnete Eigenerklärung zur Eignung (L 124) oder
Präqualifizierung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Schutzerklärung Scientology (Formblatt L 2496).
2) Eigenerklärung Bezug Russland (Formblatt L 127).
3) Eigenerklärung R 1 mit Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung mit
einer Versicherungssumme mit einer Mindesthöhe der Versicherungssumme:
- für Personen- und Sachschäden (pauschal) von 5.000.000,- EUR je
Schadensfall,
- für Vermögensschäden, insbesondere auch nach gültigen
Datenschutzrecht, von 250.000,- EUR je Schadensfall
- wegen Abhandenkommen von fremden, berufsbezogenen Schlüsseln,
Codekarten und Transpondern von 250.000,- EUR je Schadensfall,
- wegen Abhandenkommens bewachter Sachen und Beschädigungen/Vernichtung
mit Nachweis der Versicherung von unerlaubten Handlungen seitens der
Erfüllungsgehilfen des Auftragsnehmers von 250.000,- EUR je
Schadensfall,
- wegen Umwelthaftpflichtschäden von 2.500.000,- EUR.
Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle
eines Versicherungsjahres muss jeweils mindestens das Zweifache der
genannten Versicherungssumme pro Versicherungsjahr umfassen. Bei
Umwelthaftpflichtschäden genügt als Höchstersatzleistung das Einfache
der genannten Versicherungssumme.
Die Versicherung ist bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines
Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss
abzuschließen und nachzuweisen. Die Betriebshaftpflichtversicherung
muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen
werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus
dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen
besteht.
Die geforderte Sicherheit kann alternativ auch durch eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss
einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den genannten
Versicherungssummen im Auftragsfall zusichert.
5) Durchschnittlicher Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags
(Bewachungsdienstleistungen) in den abgelaufenen drei Kalenderjahren
2020 bis 2022 von durchschnittlich 8.000.000,- EUR p.a. Soweit der
Jahresumsatz für 2022 noch nicht festgestellt ist, kann der geschätzte
Jahresumsatz angegeben werden.
6) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht älter
als sechs Monate oder Befristung noch nicht abgelaufen).
7) Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Einzugsstellen (Krankenkassen,
Künstlersozialkasse, Deutschen Rentenversicherung,
Knappschaft-Bahn-See) über die ordnungsgemäße Zahlung von Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung - nicht älter als sechs Monate oder
Befristung noch nicht abgelaufen).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
wie vor
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
8) Nachweis der gewerberechtlichen Voraussetzungen des
Bewachungsunternehmers für die Ausführung der ausgeschriebenen
Überwachungsleistungen, insb. Erlaubnis des Unternehmers für
Bewachungsgewerbe nach § 34a GewO. Die Erlaubnis nach § 34a GewO muss
ununterbrochen seit mindestens drei Jahren bestehen. Maßgebend ist der
Zeitraum zwischen Erteilung der Erlaubnis und dem geplanten
Vertragsbeginn.
9) Wird vom Auftraggeber abgefragt: Wettbewerbszentralregisterauskunft
für Bewerber. Die Wettbewerbszentralregisterauszug darf keine
Eintragungen enthalten, welche die Zuverlässigkeit des Bewerbers in
Frage stellen.
10) Drei vergleichbare Referenzen. Der Auftraggeber stellt aufgrund der
besonderen Anforderungen an die Bewachung und den Sicherheitsdienst für
Flüchtlingseinrichtungen für die Vergleichbarkeit der Referenzen auf
die nachfolgenden Kriterien ab.
a) Referenz umfasst Bewachungsleistung einer Erstaufnahmeeinrichtung,
einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber, eines ANKER-Zentrums,
eines Behördenankunftszentrums oder einer vergleichbaren Einrichtung
(mind. 200 untergebrachte Personen).
b) Referenz umfasst Bewachungs- und Sicherheitsdienst an 365 Tagen/Jahr
und 24 h/Tag.
c) Referenz umfasst 24h-Schichtleitung vor Ort mit Mindestqualifikation
einer geprüften Schutz- und Sicherheitskraft/IHK-geprüften
Werkschutzkraft oder Servicekraft für Schutz und Sicherheit oder
gleichwertig (bei Gleichwertigkeit ist der Auftragnehmer verpflichtet,
eine Bescheinigung über die Gleichwertigkeit einer dritten Stelle (IHK,
etc.) bereits den Angebotsunterlagen beizufügen).
d) Eigenerklärung, dass Referenz im Wesentlichen zur Zufriedenheit des
Referenzgebers erbracht worden ist und AN nicht wiederholt zur
ordnungsgemäßen Leistungserbringung (insb. im Hinblick auf
Zuverlässigkeitsüberprüfung und Qualifikation des eingesetzten
Personals) angehalten werden musste.
Um einen hinreichenden Wettbewerb zu gewährleisten, wird der in § 46
Abs. 3 Nr. 1 VgV vorgesehene Zeitraum verlängert und werden alle
Referenzen gewertet, die einen Bewachungs- und Sicherheitsdienst im
Referenzzeitraum der letzten 5 Kalenderjahre (vom März 2018 bis März
2023) mit einer Laufzeit von mindestens 12 Monaten umfassen
(Mindestanforderung). Die Bieter/Bietergemeinschaften sollen mit ihrem
Angebot eine Eigenerklärung zu drei Referenzen einreichen.
Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt (§ 43
Abs. 2 S. 1 VgV). Bewerbergemeinschaften legen daher eine gemeinsame
Referenzliste vor.
Der Auftraggeber behält sich vor, bei der angegebenen Kontaktstelle des
Referenzgebers zu überprüfen, ob die Referenzen jeweils zur
Zufriedenheit des Referenzgebers erbracht worden sind. Den Bietern wird
anheim gestellt, bereits vorhandene Referenzbescheinigungen ihrem
Teilnahmeantrag beizufügen.
11) Zertifizierung eines Qualitätssicherungssystems nach DIN ISO
9001:2008 (oder neuer) oder eine vergleichbare Zertifizierung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
wie vor.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
§ 34a GewO und BewachV
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/04/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/05/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/04/2023
Ortszeit: 11:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bieterfragen sind spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der
Angebotsfrist zu stellen, um eine rechtzeitige Beantwortung zu
gewährleisten.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80438
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/03/2023
References
6. mailto:Ausschreibungen14_2@reg-schw.bayern.de?subject=TED
7. https://www.deutsche-evergabe.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1c76fcce-a3eb-44a9-85be-2ef2354617fd
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1c76fcce-a3eb-44a9-85be-2ef2354617fd
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
|
|