Titel :
|
DE-Hamburg - Softwarepaket für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709123194321 / 160395-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
14.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Lieferauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
48451000 - Softwarepaket für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
|
DE-Hamburg: Softwarepaket für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
2023/S 55/2023 160395
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hamburger Verkehrsverbund GmbH
Postanschrift: Steindamm 94
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20099
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bereich PM
E-Mail: [6]gisdon@hvv.de
Telefon: +49 40/325775-113
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.hvv.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E81698224
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E81698224
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Regieorganisation für den Öffentlichen Personennahverkehr
(ÖPNV)
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Organisation des ÖPNV im Hamburger Verkehrsverbund
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
hvvONE - Neue ERP-Software für die Bereiche Finanzbuchhaltung und
Personal
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48451000 Softwarepaket für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Hamburger Verkehrsverbund GmbH (hvv) führt ein
Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durch.
Ziel dieses Verfahrens ist die Ablösung der aktuell genutzten Software
für die Bereiche Finanzbuchhaltung und Personal. Die neue ERP-Software
soll dabei nicht nur die bereits genutzten Funktionalitäten und
Workflows abbilden, sondern darüber hinaus weitere Prozesse
integrieren, die im Unternehmen aktuell noch nicht bzw. unzureichend
vorhanden sind.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 300 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48451000 Softwarepaket für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:
Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Hamburger Verkehrsverbund GmbH (hvv) führt ein
Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durch.
Ziel dieses Verfahrens ist die Ablösung der aktuell genutzten Software
für die Bereiche Finanzbuchhaltung und Personal. Die neue ERP-Software
soll dabei nicht nur die bereits genutzten Funktionalitäten und
Workflows abbilden, sondern darüber hinaus weitere Prozesse
integrieren, die im Unternehmen aktuell noch nicht bzw. unzureichend
vorhanden sind.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept / Gewichtung: 40 %
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Betreuung / Gewichtung: 10 %
Qualitätskriterium - Name: Zeitplan / Gewichtung: 10%
Preis - Gewichtung: 40 %
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 300 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der im Anschluss an die Einführung und Abnahme der Software zu
schließende Dienstleistungsvertrag hat zunächst eine feste Laufzeit von
24 Monaten ab Vertragsschluss. Der zu schließende Vertrag verlängert
sich automatisch um weitere 12 Monate, wenn er nicht mit einer Frist
von 6 Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Der Vertrag
ist damit erstmals 6 Monate vor Ablauf des zweiten Vertragsjahres
kündbar mit Wirkung zum Ende des zweiten Vertragsjahres. Das Recht zur
außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Unternehmensdarstellung (Gewichtung 20 Punkte)
Referenzen zu fachlichen Anforderungen (Gewichtung 120 Punkte)
Konzeptvorschlag technische Anforderungen (Gewichtung 60 Punkte)
Details entnehmen Sie bitte der Anlage "2. Bewertungskriterien
Teilnahmewettbewerb".
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Auszug aus dem Handelsregister bzw. vergleichbare Unterlagen
(einfache Kopie bzw. Scan genügt)
- Bei Personengesellschaften, Gesellschaften bürgerlichen Rechts oder
vergleichbaren Gesellschaften Benennung der Gesellschafter / Partner
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Unterschriebene Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gemäß Anlage 3
- Unterschriebene Eigenerklärung zur Konformität mit Sanktionspaket
gegen Russland gemäß Anlage 4
- Unterschriebene Eigenerklärung Mindestlohn nach § 3 des Hamburgischen
Vergabegesetzes gemäß Anlage 5
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Unternehmensdarstellung (Allgemeine Unternehmenspräsentation und
Organigramm)
- Referenzen zu fachlichen Anforderungen (Jeweils 3 Referenzen von
Kunden der letzten 3 Jahre - vergleichbare Größe des Unternehmens und
vergleichbarer Umfang des Auftrags - für den Einsatz einer
Personalsoftware und Finanzbuchhaltungssoftware)
- Konzeptvorschlag technische Anforderungen (Technikblatt) inkl.
Beschreibung der gewählten Systemarchitektur und Darstellung der
Auftragsumsetzung
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Verfahrenssprache ist Deutsch. Alle Erklärungen und Nachweise sind
in deutscher Sprache vorzulegen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/04/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 02/05/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§
155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die
Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur
Vergabekammer gemäß §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen, namentlich auf die
Regelungen des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der Vergabekammer
einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er muss ein bestimmtes
Begehren enthalten (§ 161 GWB).
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien
und Hansestadt Hamburg
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@fb-hamburg.de
Telefon: +49 40428231690
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/03/2023
References
6. mailto:gisdon@hvv.de?subject=TED
7. http://www.hvv.de/
8. https://www.subreport.de/E81698224
9. https://www.subreport.de/E81698224
10. mailto:vergabekammer@fb-hamburg.de?subject=TED
|
|