Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Weilheim i. OB - Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031709125394405 / 160481-2023
Veröffentlicht :
17.03.2023
Angebotsabgabe bis :
22.05.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
79710000 - Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
DE-Weilheim i. OB: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

2023/S 55/2023 160481

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Weilheim-Schongau
Postanschrift: Pütrichstraße 10a
Ort: Weilheim i. OB
NUTS-Code: DE21N Weilheim-Schongau
Postleitzahl: 82362
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]zentralevergabestelle@lra-wm.bayern.de
Telefon: +49 8816811495
Fax: +49 8816812467
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.weilheim-schongau.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=26558
7
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Sicherheitsdienstleistungen für die Bewachung einer dezentralen
Unterkunft
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Vertragsgegenstand ist ein Dienstleistungsvertrag über die Bewachung
der dezentralen Unterkunft in 82396 Pähl, Hirschberg-Alm 1, mit maximal
70 Bewohnern.

Folgende Dienstleistungen sind zu erbringen: Eingangskontrolle, die
Überprüfung der Pässe, die Einhaltung der Hausordnung (siehe Anlage 1)
auf dem genannten Gelände und Gebäudekomplexen sowie Fahrdienste (zwei
Mal Wochentags in die Kreisstadt).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21N Weilheim-Schongau
Hauptort der Ausführung:

Pähl
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Vertragsgegenstand ist ein Dienstleistungsvertrag über die Bewachung
der dezentralen Unterkunft in 82396 Pähl, Hirschberg-Alm 1, mit maximal
70 Bewohnern.

Folgende Dienstleistungen sind zu erbringen: Eingangskontrolle, die
Überprüfung der Pässe, die Einhaltung der Hausordnung (siehe Anlage 1)
auf dem genannten Gelände und Gebäudekomplexen sowie Fahrdienste (zwei
Mal Wochentags in die Kreisstadt).

Die geplante Laufzeit des hier ausgeschriebenen
Dienstleistungsvertrages ist voraussichtlich vom 01.07.2023 bis
30.06.2025 und endet ohne, dass es einer weiteren Kündigung bedarf.

Der Auftraggeber behält sich die Option vor, den bestehenden Vertrag
einmal um weitere zwei Jahre zu verlängern. Zwei Monate vor Ablauf der
Vertragslaufzeit teilt der Auftraggeber dem Auftragnehmer mit, ob er
von seinem Optionsrecht Gebrauch macht. Soweit der Mietvertrag das in
der Ausschreibung genannte Objekt vor Ende der vereinbarten
Vertragslaufzeit aufgelöst oder gekündigt wird, endet insoweit
automatisch auch der Vertrag zu Erbringung der
Sicherheitsdienstleistung zu dem Zeitpunkt der in der Kündigung / des
Auflösungsvertrages genannten Frist.

Gegenstand des Auftrages sind die Objektbewachung und die
Gewährleistung der Sicherheit im Gebäude. Bei der Erbringung der
Leistung berücksichtigt der Auftragnehmer die besondere Sensibilität
des Auftrags, die erhöhte Öffentlichkeitswirkung und die Besonderheiten
im Umgang mit ausländischen Mitbürger/innen wie z. B. Sprachbarrieren,
Traumata, unterschiedliche Mentalitäten und Kulturen und trägt diesen
Rechnung. Der Auftragnehmer hat die Sicherheit der Besucher, der
eingesetzten Mitarbeiter/innen des Auftraggebers sowie weiterer
Dienstleister des Auftraggebers im Gebäude sicherzustellen. Er
gewährleistet, dass alle sicherheitsrelevanten Aspekte im Gebäude, im
Zuge der von ihm zu erbringenden Leistungen erfasst, regelmäßig
überprüft und so Sicherheitsrisiken vermieden werden. Hierbei darf der
Auftragnehmer keine hoheitlichen Tätigkeiten ausüben. Er ist
insbesondere nicht befugt, Disziplinarmaßnahmen anzuordnen bzw.
anzuwenden. Die Rahmenbedingungen und Grenzen einer Bewachungstätigkeit
i. S. der Bewachungsverordnung werden vom Auftragnehmer strikt
eingehalten. Bei den von ihm zu erbringenden Leistungen unterliegt der
Auftragnehmer der ständigen Weisungsbefugnis des Auftraggebers.
Zuständige Ansprechpartner/innen des Auftraggebers sind der
Sachgebietsleiter des Sachgebietes 34 -Asylleistung und Integration-
und der Sachbereichsleiter 34.2 -Unterbringung und Bezirksbetreuung-
sowie jeweils dessen Stellvertreter.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2023
Ende: 30/06/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Auftraggeber behält sich die Option vor, den bestehenden Vertrag
einmal um weitere zwei Jahre zu verlängern. Zwei Monate vor Ablauf der
Vertragslaufzeit teilt der Auftraggeber dem Auftragnehmer mit, ob er
von seinem Optionsrecht Gebrauch macht. Soweit der Mietvertrag das in
der Ausschreibung genannte Objekt vor Ende der vereinbarten
Vertragslaufzeit aufgelöst oder gekündigt wird, endet insoweit
automatisch auch der Vertrag zu Erbringung der
Sicherheitsdienstleistung zu dem Zeitpunkt der in der Kündigung / des
Auflösungsvertrages genannten Frist.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zur optimierten Angebotserstellung haben alle Bietern einen
Vor-Ort-Termin in der betreffenden dezentralen Unterkunft wahrzunehmen.
Diese

Termine dürfen nur in Begleitung des Auftraggebers stattfinden.

Termine können für den Zeitraum vom 01.05.2023 bis 04.05.2023 beim
Auftraggeber beantragt werden. Die Beantragung eines

Vor-Ort-Termins kann ausschließlich per Email beantragt werden.
Terminanfragen richten Sie bitte per Email an Herrn Hartl

([10]h.hartl@lra-wm.bayern.de) oder Herrn Dürr
([11]m.duerr@lra-wm.bayern.de). Bitte geben Sie möglichst mehrere
Termine an, um Terminkollisionen zu

vermeiden. An diesem Besichtigungstermin können maximal drei Personen
seitens des Bieters teilnehmen.

Der Termin ist zwingend wahrzunehmen. Eine Nichtteilnahme führt zum
Ausschluss des Bieters am Vergabeverfahren.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister
oder ein anderer vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsusübung
vorliegt.

- Eigenerklärung zum Bezug mit Russland

- Eigenerklärung, dass kein Berufsverbot, vorläufiges Berufsverbot,
Gewerbeuntersagung vorliegt
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen
Eintragungen enthällt.

Hinweis: Das Landratsamt Weilheim-Schongau wird einen Auszug aus dem
Wettbewerbsregister vor Zuschlagserteilung einholen.

- Gesamtumsatz und Umsatz der zu erbringenden Leistungen für die Jahre
2019 bis 2021

- aktuelle Deckungsbestätigung einer Berufs- oder
Haftpflichtversicherung
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Eigenerklärung über mindestens 3 Referenzen, der im wesentlichen in
den Geschäftsjahren 2019 bis 2022 erbrachten un im Umfang
vergleichbaren Leistung bezüglich des besonderen Leistungsgegenstand,
die Gegenstand der Vergabe sind, für öffentliche und private
Auftraggeber, unter Angabe von Name des Auftraggebers, Leistungsumfang,
Auftragsnummer, Dauer des Vertrages, Ansprechpartner, Telefonnumer und
E-Mailadresse.

- aktuelle Beschäftigungszahl

- Organisationskonzept

- Qualifikation des eingesetzten Personals und ggf.
Verschwiegenheitserklärungen

- Beabsichtigt der Bewerber / Bieter Teile des Auftrags im Wege der
Unterauftragnehmervergabe an Dritte zu vergeben, so ist dem Angebot das
Verzeichnis Unterauftragnehmer ausgefüllt beizufügen.

Hinweis: Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern behält
sich das Landratsamt vor, vor Zuschlagserteilung die entsprechende
Verpflichtungserklärung und entsprechenden Eignungsnachweise von den
Nachunternehmern nachzufordern. Diese sind dann fristbewert dem
Landratsamt zuzusenden.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/05/2023
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 23/05/2023
Ortszeit: 09:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse: [13]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 97 Abs. 6 GWB

Unternehmen haben Anspruch darauf, dass die Bestimmungen über das
Vergabeverfahren eingehalten werden.

§ 160 GWB

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,

2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse:
[15]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustae
ndigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023

References

6. mailto:zentralevergabestelle@lra-wm.bayern.de?subject=TED
7. http://www.weilheim-schongau.de/
8. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=265587
9. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/
10. mailto:h.hartl@lra-wm.bayern.de?subject=TED
11. mailto:m.duerr@lra-wm.bayern.de?subject=TED
12. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
13. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/
14. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
15. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau