Titel :
|
DE-Hoyerswerda - Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709133494566 / 160672-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
18.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Niedrigster Preis
|
Produkt-Codes :
|
90500000 - Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
90460000 - Leerung von Klärgruben oder Faulbecken
|
DE-Hoyerswerda: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
2023/S 55/2023 160672
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH
Postanschrift: Straße A Nr. 7
Ort: Hoyerswerda
NUTS-Code: DED2C Bautzen
Postleitzahl: 02977
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe@vbh-hoy.de
Telefon: +49 3571469240
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.vbh-hoy.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2699546/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: betriebsführendes kommunales Unternehmen: Versorgungsbetriebe
Hoyerswerda GmbH (VBH)
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Strom-/Gas-/Wasser- und Wärmeversorgung sowie
Abwasserentsorgung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Aufnahme und Transport von Fäkalien und Abwässern aus dezentralen
Grundstücksentwässerungsanlagen sowie aus Kleingärten und
Kleingartenanlagen
Referenznummer der Bekanntmachung: 242432350
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen
Abfällen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Aufnahme und Transport von Abwässern und Fäkalien aus dezentralen
Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) sowie aus Kleingärten und
Kleingartenanlagen (KGA) im Gebiet der Stadt Hoyerswerda und Ortsteile
sowie im Gebiet der Einheitsgemeinde Lohsa einschließlich Einleitung in
die Kläranlage Hoyerswerda am Standort Elsterheide Ortsteil Bergen
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen
Abfällen
90460000 Leerung von Klärgruben oder Faulbecken
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED2C Bautzen
Hauptort der Ausführung:
Hoyerswerda, DE
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Aufnahme und Transport von Abwässern und Fäkalien aus dezentralen
Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) sowie aus Kleingärten und
Kleingartenanlagen (KGA) im Gebiet der Stadt Hoyerswerda und Ortsteile
sowie im Gebiet der Einheitsgemeinde Lohsa einschließlich Einleitung in
die Kläranlage Hoyerswerda am Standort Elsterheide Ortsteil Bergen.
Im Gebiet der Stadt Hoyerswerda und den Ortsteilen sind 358 Grundstücke
in die dauerhaft dezentrale Schmutzwasserentsorgung eingestuft. In
diesen Grundstücken werden 298 biologische Kleinkläranlagen (KKA) und
60 abflusslose Sammelgruben betrieben. Die Aufnahme und der Transport
von Abwässern und Fäkalien aus diesen Anlagen zur Kläranlage
Hoyerswerda hat bedarfsgerecht auf Anforderung des jeweiligen
Anlagenbetreibers (spätestens innerhalb 5 Werktage nach Anforderung) zu
erfolgen. Darüber hinaus bestehen im Entsorgungsgebiet der Stadt
Hoyerswerda und den Ortsteilen sowie im Entsorgungsgebiet der
Einheitsgemeinde Lohsa dezentrale Anlagen in Kleingärten und
Gartenanlagen, aus denen ebenfalls Abwässer und Fäkalien bedarfsgerecht
auf Anforderung der Anlagenbetreiber (spätestens innerhalb 5 Werktage
nach Anforderung) aufzunehmen und zur Kläranlage Hoyerswerda zu
transportieren sind. In der Einheitsgemeinde Lohsa sind derzeit ca. 625
KKA (davon ca. 538 biologische KKA) und ca. 194 abflusslose
Sammelgruben als GEA in Betrieb, aus denen gleichfalls auf Anforderung
der Anlagenbetreiber (spätestens innerhalb 5 Werktage nach Anforderung)
Abwässer und Fäkalien aufzunehmen und zur Kläranlage Hoyerswerda zu
transportieren sind.
Die Einleitung der Abwässer und der Fäkalien ist über die auf der
Kläranlage Hoyerswerda vorhandene Annahmestation durchzuführen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung des Bieters und jedes weiteren Mitglieds einer
eventuellen Bietergemeinschaft sowie vom eventuellen Eignungsverleiher:
1. auf Formular der Vergabestelle über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124, 125 GWB
2. auf Formular der Vergabestelle über die Eintragung in einem Berufs-
oder Handelsregister
Nachweisführung durch Vorlage einer Registerbescheinigung bleibt
vorbehalten
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung des Bieters und jedes weiteren Mitglieds einer
eventuellen Bietergemeinschaft sowie vom eventuellen Eignungsverleiher:
1. über den allgemeinen Jahresumsatz
2. über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichversicherung im Zeitpunkt
der Angebotsabgabe. Nachweisführung durch Vorlage einer Kopie der
Versicherungspolice oder eine entsprechende Versicherungsbestätigung
des Versicherers in Kopie erforderlich;
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 2.: Die Deckungssumme muss je Versicherungsfall mindestens 2 Mio.
EUR für Personenschäden und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) betragen. Die Deckungssumme der
Umwelthaftpflichtversicherung muss 5 Mio. EUR betragen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung des Bieters und jedes weiteren Mitglieds einer
eventuellen Bietergemeinschaft sowie vom eventuellen Eignungsverleiher
über Unternehmensreferenzen über die wesentlichen in den letzten drei
Jahren erbrachten Leistungen, welche mit der zu vergebenden Leistung,
die durch den Bieter bzw. das Mitglied der Bietergemeinschaft selbst im
Rahmen der Vertragserfüllung durchgeführt werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
1) Der Nachweis einer Mindestdeckung einer
Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit
Umwelthaftpflichtversicherung über jeweils 2 Mio. EUR für
Personenschäden und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) sowie 5 Mio. EUR für die
Umwelthaftpflichtversicherung über die Laufzeit des Vertrages, im Falle
von Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied, ist mit Beginn der
Leistungen vorzulegen. Die Haftung für Umweltschäden darf nicht
ausgeschlossen oder - ausgenommen in Bezug auf die o.g.
Mindestdeckungssumme - beschränkt sein. Die Versicherung ist bis zum
Ablauf des Vertrages aufrechtzuerhalten.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Der Zugang zu den Vergabeunterlagen erfolgt ausschließlich über das
Vergabeportal [10]https://www.evergabe.de/. Die Angebotsabgabe ist
ausschließlich über das Vergabeportal möglich. Für die Angebotsabgabe
muss sich der Interessent auf dem Vergabeportal anmelden. Die
Kommunikation (z.B. Nachforderung von Unterlagen, Änderungen der
Vergabeunterlage durch die Vergabestelle) erfolgt ausschließlich über
das Vergabeportal. Eine schriftliche Angebotsabgabe ist nicht möglich!
"Unterschriften" werden grundsätzlich durch die elektronische
Identifizierung des Bieters über das Vergabeportal ersetzt.
2. Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen, soweit durch den
Zusammenschluss der Wettbewerb nicht beeinträchtigt wird.
3. Der öffentliche Auftraggeber überprüft die Eignung der Bieter bzw.
Eignungsleiher anhand § 122 GWB festgelegten Eignungskriterien und das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sowie
gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers oder Bieters zur Selbstreinigung
nach § 125 GWB und schließt gegebenenfalls Bewerber oder Bieter vom
Vergabeverfahren aus. Für den Nachweis verlangt der Auftraggeber nach §
48 Abs. 1 VgV eine vorformulierte Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124, 125 GWB (sog. "Negativerklärung").
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der
Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2;
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800
Fax: +49 3419771049
Internet-Adresse: [12]www.lds.sachsen.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023
References
6. mailto:vergabe@vbh-hoy.de?subject=TED
7. http://www.vbh-hoy.de/
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2699546/zustellweg-auswaehlen
9. https://www.evergabe.de/
10. https://www.evergabe.de/
11. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
12. http://www.lds.sachsen.de/
|
|