Titel :
|
DE-Lahr / Schwarzwald - Niederflurbusse
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709133994592 / 160666-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
17.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Lieferauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
34121400 - Niederflurbusse
|
DE-Lahr / Schwarzwald: Niederflurbusse
2023/S 55/2023 160666
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH
Postanschrift: Rheinstr. 8
Ort: Lahr / Schwarzwald
NUTS-Code: DE1 Baden-Württemberg
Postleitzahl: 77933
Land: Deutschland
E-Mail: [6]heiko.ruder@sweg.de
Telefon: +49 7821/270280
Fax: +49 7821/270225
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.sweg.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: SWEG Bus Region Baden-Württemberg GmbH
Ort: Lahr
NUTS-Code: DE134 Ortenaukreis
Land: Deutschland
E-Mail: [8]heiko.ruder@sweg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [9]www.sweg.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: SWEG Bus Schwetzingen GmbH
Ort: Wiesloch
NUTS-Code: DE128 Rhein-Neckar-Kreis
Land: Deutschland
E-Mail: [10]heiko.ruder@sweg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]www.sweg.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: SWEG Bus Rheinmünster GmbH
Ort: Rheinmünster
NUTS-Code: DE124 Rastatt
Land: Deutschland
E-Mail: [12]heiko.ruder@sweg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [13]www.sweg.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: SWEG Bus Karlsruhe GmbH
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
Land: Deutschland
E-Mail: [14]heiko.ruder@sweg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [15]www.sweg.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: SWEG Bus Pforzheim GmbH
Ort: Pforzheim
NUTS-Code: DE129 Pforzheim, Stadtkreis
Land: Deutschland
E-Mail: [16]heiko.ruder@sweg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [17]www.sweg.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: SWEG Bus Flottenmanagement GmbH
Ort: Lahr
NUTS-Code: DE134 Ortenaukreis
Land: Deutschland
E-Mail: [18]heiko.ruder@sweg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [19]www.sweg.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: SWEG Bus Fahrschule GmbH
Ort: Schutterwald
NUTS-Code: DE134 Ortenaukreis
Land: Deutschland
E-Mail: [20]heiko.ruder@sweg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [21]www.sweg.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: SWEG Bus Verkehr SEV GmbH
Ort: Lahr
NUTS-Code: DE134 Ortenaukreis
Land: Deutschland
E-Mail: [22]heiko.ruder@sweg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [23]www.sweg.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: RVO Regio Verkehrsgesellschaft Oberrhein GmbH
Ort: Hartheim
NUTS-Code: DE132 Breisgau-Hochschwarzwald
Land: Deutschland
E-Mail: [24]heiko.ruder@sweg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [25]www.sweg.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: NVW Nahverkehr Mittelbaden Walz GmbH
Ort: Kuppenheim
NUTS-Code: DE124 Rastatt
Land: Deutschland
E-Mail: [26]heiko.ruder@sweg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [27]www.sweg.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[28]https://www.subreport.de/E64154212
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[29]https://www.subreport.de/E64154212
I.6)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: ÖPNV / SPNV
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvertrag über die Beschaffung von dieselbetriebenen
Voll-Niederflur-Bussen der Klasse 1
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-04
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34121400 Niederflurbusse
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH ist ein
Verkehrsunternehmen mit Landesbeteiligung und betreibt zusammen mit
ihren Tochtergesellschaften in zahlreichen Regionen Baden-Württembergs
Omnibus-Linienverkehr im Stadt- und Überlandbereich (ÖPNV) sowie
Schienen-Personennahverkehr (SPNV).
Die SWEG beabsichtigt für sich und die unter Punkt I.1) genannten
Tochtergesellschaften den Abschluss eines Rahmenvertrages über die
Lieferung von dieselbetriebenen Voll-Niederflur-Solobussen und
Voll-Niederflur-Gelenkbussen der Klasse 1, Fahrzeugkategorie M3 gemäß
Verordnung (EU) 2018/858 / ECE Regelung R107.
Die genaue Anzahl der benötigten Fahrzeuge ist abhängig von diversen
Verkehrsausschreibungen und steht bei Abschluss des Rahmenvertrages
noch nicht fest.
Die Ausschreibung umfasst zwei Lose.
Angebote können für ein oder beide Lose abgegeben werden. Für jedes Los
ist ein gesondertes Angebot mit jeweils allen geforderten Erklärungen
und Unterlagen einzureichen. Der Bieter muss nicht für alle Lose
bieten. Die Vergabestelle erteilt die Zuschläge losweise. Eine
Gesamtlosvergabe ist nicht vorgesehen.
Die Abrufe erfolgen durch die unter Punkt I.1) genannten Auftraggeber
jeweils im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.
Die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH führt das Vergabeverfahren
als Vergabestelle für sich und diese Tochtergesellschaften durch.
Die jeweiligen Auftraggeber behalten sich vor, die Busse nach einer
Einsatzdauer von 126 Monaten an der Auftragnehmer zurück zu verkaufen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvertrag über die Beschaffung von dieselbetriebenen
Voll-Niederflur-Solobussen der Klasse 1
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34121400 Niederflurbusse
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE1 Baden-Württemberg
Hauptort der Ausführung:
Ort der Ausführung ist das jeweilige Betriebshofgelände der unter Punkt
I. 1) genannten Unternehmen.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Benötigt werden dieselbetriebene Voll-Niederflur-Solobusse der Klasse
1, Fahrzeugkategorie M3 gemäß Verordnung (EU) 2018/858 / ECE Regelung
R107.
Die Solobusse müssen auf eine jährliche Laufleistung von mindestens
80.000 Kilometer ausgelegt sein.
Die Busse sollen voraussichtlich 10 bis 14 Jahre vom jeweiligen
Auftraggeber betrieben werden.
Die Fahrzeuge müssen bei Auslieferung den Anforderungen des
einschlägigen Lastenheftes für Voll-Niederflur-Solobusse (Teil D,
Anlage 1a), den vom Hersteller zugesicherten Daten aus dem Formblatt
Kennzahlentabelle für Einzelkomponenten (Teil D, Anlage 2a), den vom
Hersteller zugesicherten Daten aus dem Formblatt Energieverbrauch und
Umweltauswirkungen (Teil D, Anlage 4a) sowie den jeweils gültigen
Vorschriften der EU und ECE, der StVZO, der BOKraft, den
Unfallverhütungsvorschriften (BGV) der Berufsgenossenschaften sowie den
einschlägigen Verlautbarungen des Bundesministeriums für Verkehr
Anforderungskatalog für Kraftomnibusse und Kleinbusse, die zur
Beförderung von Schülern und Kindergartenkindern besonders eingesetzt
werden (VkBl. 2005 Seite 604) entsprechen.
Das Lastenheft aus Teil D, Anlage 1a der Vergabeunterlagen legt die
Anforderungen an die Fahrzeuge als zwingende Mindestanforderungen fest.
Abweichungen von den Mindestanforderungen sind unzulässig. Ergänzend
und nachrangig gegenüber den Mindestanforderungen des Lastenheftes
gelten die Bestimmungen der VDV-Schrift 230 [Stand: 07/2017]
"Rahmenempfehlung für Stadt-Niederflur-Linienbusse".
Die Solobusse müssen mindestens 35 eingetragene Fahrgastsitze (ohne
Einrechnung der Klappsitze) vorweisen.
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung von 0 bis circa 50 (null bis
circa vierzig, bezogen auf die Grundlaufzeit) dieselbetriebene
Voll-Niederflur-Solobusse der Klasse 1 für den Einsatz im Stadt-,
Linien-, Gelegenheits- und Schülerverkehr sowie die jeweils
dazugehörigen Dienstleistungen.
Anzubieten sind Solobusse in der Länge von circa 12 Metern.
Insgesamt werden die Auftraggeber aber nicht mehr als circa 70
Fahrzeuge (bezogen auf die Grundlaufzeit) bestellen. Die genaue Anzahl
der Fahrzeuge und die Kapazitätsklassen in einer Bestellung sind
abhängig vom jeweiligen, dieser Bestellung zugrundeliegenden Bedarf der
Auftraggeber.
Die Vergabestelle behält sich vor, die Anforderungen im weiteren
Verlauf des Vergabeverfahrens sowie in späteren Einzelabrufen zu
ändern.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, den Bestellzeitraum durch
einseitige Erklärung gegenüber dem Hersteller einmalig um ein Jahr zu
verlängern (Verlängerungsoption). Der Vertrag verlängert sich
entsprechend, wenn die Vergabestelle die Verlängerungsoption spätestens
sechs Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit (12 Monate)
schriftlich gegenüber dem Hersteller ausübt. Der Hersteller kann den
Auftrag nicht einseitig verlängern.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1.) Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre des
Unternehmens mit der Lieferung von dieselbetriebenen
Voll-Niederflur-Solobussen der Klasse 1 aus vergleichbaren
Lieferaufträgen im Sinne der Ziffer III.1.3) Nr. 1 dieser
Bekanntmachung. Der Bewerber mit der höchsten Summe erhält 10 Punkte,
die übrigen Bewerber erhalten proportional weniger Punkte. Die
erreichte Punktzahl wir mit dem Faktor 1 gewichtet, so dass maximal 10
Punkte erreichbar sind.
2.) Anzahl der Referenzen über die Lieferung von dieselbetriebenen
Voll-Niederflur-Solobussen der Klasse 1 aus vergleichbaren
Lieferaufträgen im Sinne der Ziffer III.1.3) Nr. 1 dieser
Bekanntmachung. Der Bewerber mit den meisten Referenzen erhält 10
Punkte, die übrigen Bewerber proportional weniger Punkte entsprechend
der Anzahl vergleichbarer Referenzen. Die erreichte Punktzahl wird mit
dem Faktor 2 gewichtet, so dass maximal 20 Punkte erreichbar sind.
3.) Anzahl der dieselbetriebenen Voll-Niederflur-Solobussen der Klasse
1, die Gegenstand der Lieferung aus vergleichbaren Lieferaufträgen im
Sinne der Ziffer III.1.3) Nr. 1 dieser Bekanntmachung sind. Der
Bewerber mit der höchsten Anzahl erhält 10 Punkte, die übrigen Bewerber
proportional weniger Punkte entsprechend ihrer Anzahl. Die erreichte
Punktzahl wird mit dem Faktor 2 gewichtet, so dass maximal 20 Punkte
erreichbar sind.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
vergleiche Ziffer II.2.7)
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvertrag über die Beschaffung von dieselbetriebenen
Voll-Niederflur-Gelenkbussen
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34121400 Niederflurbusse
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE1 Baden-Württemberg
Hauptort der Ausführung:
Ort der Ausführung ist das jeweilige Betriebshofgelände der unter Punkt
I. 1) genannten Unternehmen.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Benötigt werden dieselbetriebene Voll-Niederflur-Gelenkbusse der Klasse
1, Fahrzeugkategorie M3 gemäß Verordnung (EU) 2018/858 / ECE Regelung
R107.
Die Gelenkbusse müssen auf eine jährliche Laufleistung von mindestens
40.000 Kilometer ausgelegt sein.
Die Busse sollen voraussichtlich 10 bis 14 Jahre vom jeweiligen
Auftraggeber betrieben werden.
Die Fahrzeuge müssen bei Auslieferung den Anforderungen des
einschlägigen Lastenheftes für Voll-Niederflur-Gelenkbusse (Teil D,
Anlage 1b), den vom Hersteller zugesicherten Daten aus dem Formblatt
Kennzahlentabelle für Einzelkomponenten (Teil D, Anlage 2b), den vom
Hersteller zugesicherten Daten aus dem Formblatt Energieverbrauch und
Umweltauswirkungen (Teil D, Anlage 4b) sowie den jeweils gültigen
Vorschriften der EU und ECE, der StVZO, der BOKraft, den
Unfallverhütungsvorschriften (BGV) der Berufsgenossenschaften sowie den
einschlägigen Verlautbarungen des Bundesministeriums für Verkehr
Anforderungskatalog für Kraftomnibusse und Kleinbusse, die zur
Beförderung von Schülern und Kindergartenkindern besonders eingesetzt
werden (VkBl. 2005 Seite 604) entsprechen.
Das Lastenheft aus Teil D, Anlage 1b der Vergabeunterlagen legt die
Anforderungen an die Fahrzeuge als zwingende Mindestanforderungen fest.
Abweichungen von den Mindestanforderungen sind unzulässig. Ergänzend
und nachrangig gegenüber den Mindestanforderungen des Lastenheftes
gelten die Bestimmungen der VDV-Schrift 230 [Stand: 07/2017]
"Rahmenempfehlung für Stadt-Niederflur-Linienbusse".
Die Gelenkbusse müssen mindestens 46 eingetragene Fahrgastsitze (ohne
Einrechnung der Klappsitze) vorweisen.
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung von 0 bis circa 20 (null bis
circa vierzig, bezogen auf die Grundlaufzeit) dieselbetriebene
Voll-Niederflur-Gelenkbusse der Klasse 1 für den Einsatz im Stadt-,
Linien-, Gelegenheits- und Schülerverkehr sowie die jeweils
dazugehörigen Dienstleistungen.
Anzubieten sind Gelenkbusse in der Länge von circa 18 Metern.
Insgesamt werden die Auftraggeber aber nicht mehr als circa 70
Fahrzeuge (bezogen auf die Grundlaufzeit) bestellen. Die genaue Anzahl
der Fahrzeuge und die Kapazitätsklassen in einer Bestellung sind
abhängig vom jeweiligen, dieser Bestellung zugrundeliegenden Bedarf der
Auftraggeber.
Die Vergabestelle behält sich vor, die Anforderungen im weiteren
Verlauf des Vergabeverfahrens sowie in späteren Einzelabrufen zu
ändern.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, den Bestellzeitraum durch
einseitige Erklärung gegenüber dem Hersteller einmalig um ein Jahr zu
verlängern (Verlängerungsoption). Der Vertrag verlängert sich
entsprechend, wenn die Vergabestelle die Verlängerungsoption spätestens
sechs Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit (12 Monate)
schriftlich gegenüber dem Hersteller ausübt. Der Hersteller kann den
Auftrag nicht einseitig verlängern.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1.) Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre des
Unternehmens mit der Lieferung von dieselbetriebenen
Voll-Niederflur-Gelenkbussen der Klasse 1 aus vergleichbaren
Lieferaufträgen im Sinne der Ziffer III.1.3) Nr. 1 dieser
Bekanntmachung. Der Bewerber mit der höchsten Summe erhält 10 Punkte,
die übrigen Bewerber erhalten proportional weniger Punkte. Die
erreichte Punktzahl wir mit dem Faktor 1 gewichtet, so dass maximal 10
Punkte erreichbar sind.
2.) Anzahl der Referenzen über die Lieferung von dieselbetriebenen
Voll-Niederflur-Gelenkbussen der Klasse 1 aus vergleichbaren
Lieferaufträgen im Sinne der Ziffer III.1.3) Nr. 1 dieser
Bekanntmachung. Der Bewerber mit den meisten Referenzen erhält 10
Punkte, die übrigen Bewerber proportional weniger Punkte entsprechend
der Anzahl vergleichbarer Referenzen. Die erreichte Punktzahl wird mit
dem Faktor 2 gewichtet, so dass maximal 20 Punkte erreichbar sind.
3.) Anzahl der dieselbetriebenen Voll-Niederflur-Gelenkbussen der
Klasse 1, die Gegenstand der Lieferung aus vergleichbaren
Lieferaufträgen im Sinne der Ziffer III.1.3) Nr. 1 dieser
Bekanntmachung sind. Der Bewerber mit der höchsten Anzahl erhält 10
Punkte, die übrigen Bewerber proportional weniger Punkte entsprechend
ihrer Anzahl. Die erreichte Punktzahl wird mit dem Faktor 2 gewichtet,
so dass maximal 20 Punkte erreichbar sind.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
vergleiche Ziffer II.2.7)
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Selbstdarstellung des Bewerbers anhand einer aussagekräftigen
Unternehmenshistorie inklusive Angaben zur Entwicklung der
Mitarbeiterzahlen (national und international) im Hinblick auf die
Lieferung von dieselbetriebenen Voll-Niederflurbussen der Klasse 1
(maximal 4 Seiten).
2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer
Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung nach Maßgaben der
Bestimmungen des Herkunftslandes des Bewerbers / Bieters
beziehungsweise jedes Mitglieds der Bewerber- / Bietergemeinschaft (bei
Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 3 Monate).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Bankauskunft mit Angaben zur gegenwärtigen Finanz- und
Liquiditätslage des Bewerbers (bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht
älter als 3 Monate) in deutscher Sprache (gegebenenfalls als
Originalbeleg und zusätzlich mit einer beglaubigten Übersetzung),
2. Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz des Bewerbers für jedes
der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Anzugeben ist der
Jahresumsatz pro abgeschlossenem Geschäftsjahr,
3. Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz des Bewerbers im Hinblick auf
die Lieferung von dieselbetriebenen Voll-Niederflurbussen der Klasse 1
aus vergleichbaren Lieferaufträgen der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre im Sinne der Ziffer III.1.3) Nr. 1 dieser
Bekanntmachung. Die Umsätze sind pro Geschäftsjahr und Fahrzeugklasse
des jeweiligen Loses anzugeben auf welches sich das Unternehmen
bewirbt.
4. Eigenerklärung, dass im Falle der Zuschlagserteilung für die Dauer
der Auftragsausführung eine ausreichende Betriebs- beziehungsweise
Berufshaftpflichtversicherung bestehen wird.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Referenzen über vergleichbare Lieferaufträge der letzten drei Jahre
vor Ablauf der Bewerbungsfrist. Ein Lieferauftrag ist vergleichbar,
wenn er die Lieferung von dieselbetriebenen Voll-Niederflur-Bussen der
Klasse 1 beinhaltet, entsprechend dem Los auf das sich das Unternehmen
bewirbt. Das Unternehmen muss die Voll-Niederflur-Busse entwickelt,
hergestellt, produziert und für den Einsatz im deutschen Straßenverkehr
ausgeliefert haben. Die Lieferung mehrerer Fahrzeuge im Rahmen einer
Bestellung gilt als Referenz.
Für jedes Los sind gesonderte Referenzen vorzulegen.
Folgende Informationen sind pro Referenz anzugeben:
Auftraggeber;
Leistungsumfang (mindestens Angaben zur Anzahl der ausgelieferten
Omnibusse der Fahrzeugklasse des jeweiligen Loses);
Leistungszeitraum (mindestens Angaben zu Leistungsbeginn und
Leistungsende und Anzahl der bestellten Busse der Fahrzeugklasse des
jeweiligen Loses);
Einsatzgebiet der Fahrzeuge (z. B. Stadtverkehr, Überlandverkehr ).
2. Angaben zum unternehmensbezogenen Qualitätsmanagement inklusive
kurzer Beschreibung der Maßnahmen und Prozesse, die zur Sicherstellung
der Qualität dienen. Falls vorhanden, bitte eine Kopie einer
entsprechenden Zertifizierung (zum Beispiel ISO 9001 oder gleichwertig)
vorlegen.
3. Angaben der Umweltmanagementmaßnahmen, die der Bewerber während der
Auftragsausführung anwendet. Falls vorhanden, bitte eine Kopie einer
entsprechenden Zertifizierung (zum Beispiel ISO 14001 oder
gleichwertig) vorlegen.
4. Eigenerklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall eine
Ersatzteilversorgung über mindestens 14 Jahre und die Versorgung mit
Ersatzteilen, die die Verkehrs- und Betriebssicherheit gewährleisten,
innerhalb von 24 Stunden innerhalb Baden-Württembergs sichergestellt
wird.
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Gemäß Vergabeunterlagen
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Gemäß Vergabeunterlagen
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, soweit sie sich im
Teilnahmewettbewerb als Bewerbergemeinschaft mit einem Teilnahmeantrag
beworben haben und von der Vergabestelle zum Verhandlungsverfahren
ausgewählt werden.
Bewerbergemeinschaften / Bietergemeinschaften und andere
gemeinschaftliche Bieter haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung
der angebotenen Leistung. Sie hat in ihrem Teilnahmeantrag sämtliche
Mitglieder der Gemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder
als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den
Vertragsabschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen.
Die Bildung einer Bewerbergemeinschaft kann eine wettbewerbswidrige
Abrede im Sinne des § 1 GWB darstellen mit der Folge, dass die
Bewerbergemeinschaft / Bietergemeinschaft gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB
vom Wettbewerb ausgeschlossen wird. Die Bewerbergemeinschaft muss daher
von sich aus im Teilnahmewettbewerb die Gründe darstellen, die ihre
Bildung aus ökonomisch zweckmäßigen und kaufmännisch vernünftigen
Erwägungen rechtfertigt. Die Vergabestelle behält sich vor, in diesem
Fall weitere Angaben und Nachweise zu verlangen und die
wettbewerbsrechtliche Relevanz weiter aufzuklären.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Siehe Vergabeunterlagen Teil A - Ausschreibungsbedingungen, Teil B -
Unterlagen zum öffentlichen Teilnahmewettbewerb und Teil C - Unterlagen
zur Angebots- und Verhandlungsphase.
Das Landestariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG) des Landes
Baden-Württemberg findet Anwendung.
Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur
Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen
angesichts der Handlungen Russlands findet ebenfalls Anwendung.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 19/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. bis auf Teil B (Unterlagen zum öffentlichen Teilnahmewettbewerb) der
Vergabeunterlagen, sind ergänzende Unterlagen für den
Teilnahmewettbewerb nicht vorgesehen und werden nicht bereit gestellt;
2. die Teilnahmeanträge sind in deutscher Sprache zu verfassen und
ausschließlich über die Vergabeplattform subreport ELViS einzureichen;
3. die Vergabestelle behält sich vor, die Bewerber aufzufordern, die
mit dem Teilnahmeantrag vorgelegten Erklärungen und Unterlagen zu
vervollständigen oder zu erläutern;
4. die Vergabeunterlagen und etwaige Bewerberinformationen sind auf der
unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten
Kommunikationsplattform abrufbar. Die Bewerber werden im eigenen
Interesse gebeten, die Plattform von sich aus regelmäßig, spätestens
aber sechs (6) Kalendertage vor Ablauf einer Frist aufzusuchen und
etwaige neue oder aktualisierte Informationen abzurufen. Bewerber, die
sich auf der Plattform freiwillig registrieren, werden über solche
Informationen per E-Mail benachrichtigt;
5. die Vergabestelle behält sich vor, gemäß §15 Absatz 4 SektVO, den
Zuschlag auf Basis der Erstangebote, ohne in Verhandlungen einzutreten,
zu erteilen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [30]vergabekammer@rpk.bwl.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB leitet die Vergabekammer ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn (10)
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt
unberührt;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätesten bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden;
4. mehr als fünfzehn (15) Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023
References
6. mailto:heiko.ruder@sweg.de?subject=TED
7. http://www.sweg.de/
8. mailto:heiko.ruder@sweg.de?subject=TED
9. http://www.sweg.de/
10. mailto:heiko.ruder@sweg.de?subject=TED
11. http://www.sweg.de/
12. mailto:heiko.ruder@sweg.de?subject=TED
13. http://www.sweg.de/
14. mailto:heiko.ruder@sweg.de?subject=TED
15. http://www.sweg.de/
16. mailto:heiko.ruder@sweg.de?subject=TED
17. http://www.sweg.de/
18. mailto:heiko.ruder@sweg.de?subject=TED
19. http://www.sweg.de/
20. mailto:heiko.ruder@sweg.de?subject=TED
21. http://www.sweg.de/
22. mailto:heiko.ruder@sweg.de?subject=TED
23. http://www.sweg.de/
24. mailto:heiko.ruder@sweg.de?subject=TED
25. http://www.sweg.de/
26. mailto:heiko.ruder@sweg.de?subject=TED
27. http://www.sweg.de/
28. https://www.subreport.de/E64154212
29. https://www.subreport.de/E64154212
30. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
|
|