Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Mainz - Unternehmens- und Managementberatung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031709134294603 / 160724-2023
Veröffentlicht :
17.03.2023
Angebotsabgabe bis :
17.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
79410000 - Unternehmens- und Managementberatung
79411000 - Allgemeine Managementberatung
79421000 - Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
DE-Mainz: Unternehmens- und Managementberatung

2023/S 55/2023 160724

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg
Universität Mainz
Postanschrift: Langenbeckstraße 1
Ort: Mainz
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 55131
Land: Deutschland
E-Mail: [6]p.liebschwager@aln-partner.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.unimedizin-mainz.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0A6APD/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: AntweilerLiebschwagerNieberding Rechtsanwälte
PartG mbB über den Projektraum dtvp.de
Postanschrift: Immermannstr. 20
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40210
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Dr. Pascale Liebschwager
E-Mail: [9]p.liebschwager@aln-partner.de
Telefon: +49 211860472-21
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.aln-partner.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0A6APD
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Untersuchung der Organisation der Universitätsmedizin Mainz
Referenznummer der Bekanntmachung: SC4-2023-0160
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79410000 Unternehmens- und Managementberatung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Beratungsleistungen zur Untersuchung der Organisation der
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79411000 Allgemeine Managementberatung
79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

55131 Mainz
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist eine Beratungsleistung zu
beauftragen, die im Wesentlichen eine Untersuchung der Organisation der
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz (im
Folgenden: "Auftraggeber" oder "UM") zum Gegenstand hat. Bei klarem
Bekenntnis zur wissenschaftlichen Autonomie und der Anerkennung der
Leistungen in der Krankenversorgung sollen Empfehlungen für eine
Weiterentwicklung erarbeitet werden, die einen Mehrwert für
Beschäftigte sowie Patientinnen und Patienten haben und insbesondere
organisatorisch die im Rahmen der Bau-Masterplanung angestrebte
stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit und gemeinsame Nutzung von
Ressourcen vorbereiten.

Ziel des Gesamtprojektes ist einerseits die Weiterentwicklung der
Organisationsstruktur insbesondere an den Schnittstellen zwischen den
einzelnen Vorstandsressorts, dem Vorstand und den medizinischen
Betriebseinheiten sowie zentralen Querschnittseinrichtungen und den
einzelnen medizinischen Betriebseinheiten. Weiterhin soll durch das
Projekt eine stringente Projektcontrolling- und Governancestruktur
aufgebaut werden, die es Aufsichtsrat und Vorstand erlaubt, die
Projekte zur Transformation der UM eng zu monitoren und zu steuern.

Die Arbeit soll auch - eng abgestimmt auf die Zielstrukturen des
Baumasterplans - sicherstellen, dass über die neue
Organisationsstruktur und durch die Sanierungsprojekte angestoßenen
Prozessänderungen auch die Chancen neu errichteter Gebäude gut genutzt
werden können. Diese Verbesserung soll durch Optimierungen im Vorfeld
zur Umsetzung des Baumasterplans teilweise auch schon frühzeitig
realisiert werden. Sie tritt aber auch in der Nutzung neuer
Infrastruktur nur dann ein, wenn die Strukturen, Prozesse und Abläufe
an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Dies muss rechtzeitig in
die Wege geleitet werden.

Daneben sind durch die Weiterentwicklung der Organisation und die
Durchführung weiterer Sanierungsmaßnahmen erhebliche Verbesserungen des
wirtschaftlichen Ergebnisses der UM anzustreben.

Das Projekt ist daher auch eng mit der in einem separaten Projekt in
Erstellung befindlichen Betriebsorganisationsplanung zu verzahnen und
hat diese zu reflektieren. Die Erstellung der Betriebs- und
Organisationsplanung ist aber kein Bestandteil dieses Auftrags, ebenso
nicht die eigentliche Umsetzung der Sanierungsprojekte, nur deren
Projektcontrolling.

Gegenstand des Auftrags sind zwei Schwerpunkte:

Im Rahmen des Auftrags liegt ein Schwerpunkt auf der Analyse der
Struktur der UM, wobei Schnittstellen zwischen den einzelnen
Einrichtungen der Universitätsmedizin, den Gremien, dem Vorstand und
den Einrichtungen sowie zwischen Forschung und Lehre und
Krankenversorgung weiterentwickelt werden sollen. Die bestehenden
Strukturen müssen so hinterfragt und entwickelt werden, dass
Verbesserungen insbesondere an diesen Schnittstellen nicht nur einen
effizienteren Einsatz von vorhandenen Ressourcen ermöglichen, sondern
einen Mehrwert sowohl für Beschäftigte als auch die Qualität der
Behandlung von Patientinnen und Patienten ergeben.

Die Analyse der Struktur der UM umfasst folgende fünf
Aufgabenstellungen:

I. Gegenstand der Analyse muss beispielhaft insbesondere sein

- Größe des Vorstandes und Aufgabenverteilung im Vorstand

- Bedeutung der Pflege im Vorstand

- Zentrale Verwaltung und Verwaltung Forschung und Lehre

Zusammenarbeit der Stabstellen

II. Abgrenzung von Aufgaben und Verantwortung zwischen zentralen
Einheiten und den einzelnen medizinischen Betriebseinheiten wie z.B.

- Datenschutz

- Beschaffungen u.a. im Bereich der Medizingüter

- Standards der Stationsorganisation sowie Bildung von
interdisziplinären Einheiten

III. Zuständigkeiten und Steuerungsansätze für die Personalplanung und
Personaleinsatz

- Möglichkeiten klinik- und institutsübergreifender Personalplanung

- Fachkräftemangel und mögliche Reaktionen auf unbesetzte Stellen

- Fremdpersonaleinsatz

- Vertragsgestaltung (nicht zuletzt im AT-Bereich) und
Vertragsstandards

- Anzahl von W3 und W2 Professuren in den einzelnen Medizinischen
Betriebseinheiten

IV. Struktur und Zuständigkeiten interner Beratungs-, Beteiligungs- und
Entscheidungsgremien

- Fachbereichsrat mit Ausschüssen

- Klinik- und Pflegeausschuss

- Medizinischer Beirat und weitere Beiräte (z. B. Vertretungen von
Fächergruppen)

- Gremien, die den Vorstand zu Angelegenheiten wie Investitionen oder
klinische Ressourcen beraten

V. Prozesse zur Gründung, Änderung oder Zusammenlegung medizinischer
Betriebseinheiten; Formen der Zusammenarbeit medizinischer
Betriebseinheiten

- Kriterien für eigenständige medizinische Betriebseinheiten

- Aktuelles Konzept des Vorstands zur Zentrenbildung unter den Aspekten
einer medizinischen, strukturellen und ökonomischen Verbesserung der
Zusammenarbeit

- Anzahl der medizinischen Betriebseinheiten

- Möglichkeiten der Anpassung

- Fachliche und wirtschaftliche Synergien konsequenter Zusammenarbeit

- Organisation von Intensiv- und Notfallmedizin

Auf dieser Strukturanalyse aufbauend erwartet der Auftraggeber konkrete
Vorschläge zur organisatorischen, strukturellen und inhaltlichen
Verbesserung sowie konkrete Projektvorschläge und Handlungsempfehlungen
zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation einschließlich der
Bewertung und ggf. Priorisierung der laufenden Arbeiten inklusive der
Identifikation zusätzlich zu realisierender Potentiale. Die laufenden
Sanierungsprojekte werden dabei einem externen Projektmanagement und
-controlling unterstellt.

Ziel ist es, die gemeinsame Sanierungsgruppe aus Universitätsmedizin
und Aufsichtsrat in die Lage zu versetzen, den Sanierungsprozess zu
steuern und den Erfolg zu überwachen.

Die Berichtspflichten des auszuwählenden Beratungsunternehmens werden
auch direkt gegenüber dem Aufsichtsrat bestehen.

Hinzu kommt das Projektcontrolling der Sanierungsprojekte.

Die vorstehenden Leistungen im Anschluss an die Strukturanalyse bilden
den zweiten Schwerpunkt des Auftragsgegenstandes.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Dem Auftraggeber steht das Recht zu, den Vertrag einseitig einmal um 12
Monate zu verlängern.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Zunächst werden die form- und fristgerecht eingereichten
Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit geprüft. Fehlen geforderte
Nachweise, Erklärungen und/ oder Angaben, behält sich der Auftraggeber
vor, diese innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern. Sofern der
Bewerber dieser Aufforderung nicht, nicht vollständig oder nicht
fristgerecht nachkommt, führt dies zum Ausschluss vom
Teilnahmewettbewerb. Sodann werden die Teilnahmeanträge anhand
folgender Ausschlusskriterien geprüft:

1. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft beschäftigt aktuell
mindestens 40 fest angestellte Mitarbeiter, die mit der Beratung im
Gesundheitswesen betraut sind sowie geeignet sind, die ausgeschriebenen
Leistungen zu erbringen.

2. der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat min. 5 Mio. EUR
Umsatz/p.a. im Bereich des Gesundheits-wesens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019 - 2021)

3. Jeder Bewerber bzw. jede Bewerbergemeinschaft müssen den
Projektleiter und seinen Stellvertreter mit den unter nachfolgender
Ziffer 4 genannten Kenntnissen namentlich benennen und deren Vita inkl.
Qualifikationen und Erfahrungen aufzeigen. Zudem müssen der
Projektleiter und sein Stellvertreter die deutsche Sprache in Wort und
Schrift beherrschen.

4. Für den Projektleiter und seinen Stellvertreter müssen die folgenden
Mindestanforderungen erfüllt sein:

- Der Projektleiter muss mindestens 5 Jahre Erfahrung mit der Beratung
von deutschen Krankenhäusern oder Unikliniken nachweisen. Vom
Projektleiter muss außerdem mindestens zwei Projekte ähnlichen Inhalts,
d.h. ein Organisations- und Strukturentwicklungsprojekt an einer
deutschen Universitätsklinik, durchgeführt haben.

- Der Stellvertreter der Projektleitung muss mindestens 3 Jahre
Erfahrung mit der Beratung von deutschen Krankenhäusern oder
Unikliniken nachweisen.

- Stellvertreter oder Projektleiter müssen weiterhin Erfahrung in der
Steuerung von wirtschaftlichen Sanierungsprojekten an einer deutschen
Universitätsklinik durch mindestens zwei abgeschlossene Projekte
nachgewiesen haben.

5. Jeder Bewerber bzw. jede Bewerbergemeinschaft muss zusätzlich
mindestens drei Referenzen über erfolgreich abgeschlossene
Beratungsprojekte mit vergleichbaren Inhalten für deutsche Unikliniken
seit dem 1.1.2018 nachweisen.

Zudem werden die Eignungsnachweise gemäß den in den Vergabeunterlagen
enthaltenen Vorgabe bewertet.

Bei Punktgleichheit des viert- und der nächstplatzierten Bewerbers
entscheidet das Los. Der Auftraggeber behält sich vor, weniger als vier
Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern, sofern weniger als vier
Bewerber ihre Eignung nachweisen können.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Dem Auftraggeber steht das Recht zu, den Vertrag einseitig einmal um 12
Monate zu verlängern.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat min. 5 Mio. EUR
Umsatz/p.a. im Bereich des Gesundheitswesens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019 - 2021) erzielt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Kann der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft den vorgenannten
Mindestumsatz nicht nachweisen, führt dies zum Ausschluss.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft beschäftigt aktuell
mindestens 40 fest angestellte Mitarbeiter, die mit der Beratung im
Gesundheitswesen betraut sind sowie geeignet sind, die ausgeschriebenen
Leistungen zu erbringen.

2. Jeder Bewerber bzw. jede Bewerbergemeinschaft müssen den
Projektleiter und seinen Stellvertreter mit den unter nachfolgender
Ziffer 3 genannten Kenntnissen namentlich benennen und deren Vita inkl.
Qualifikationen und Erfahrungen aufzeigen. Zudem müssen der
Projektleiter und sein Stellvertreter die deutsche Sprache in Wort und
Schrift beherrschen.

3. Für den Projektleiter und seinen Stellvertreter müssen die folgenden
Mindestanforderungen erfüllt sein:

- Der Projektleiter muss mindestens 5 Jahre Erfahrung mit der Beratung
von deutschen Krankenhäusern oder Unikliniken nachweisen. Vom
Projektleiter muss außerdem mindestens zwei Projekte ähnlichen Inhalts,
d.h. ein Organisations- und Strukturentwicklungsprojekt an einer
deutschen Universitätsklinik, durchgeführt haben.

- Der Stellvertreter der Projektleitung muss mindestens 3 Jahre
Erfahrung mit der Beratung von deutschen Krankenhäusern oder
Unikliniken nachweisen.

- Stellvertreter oder Projektleiter müssen weiterhin Erfahrung in der
Steuerung von wirtschaftlichen Sanierungsprojekten an einer deutschen
Universitätsklinik durch mindestens zwei abgeschlossene Projekte
nachgewiesen haben.

4. Jeder Bewerber bzw. jede Bewerbergemeinschaft muss zusätzlich
mindestens drei Referenzen über erfolgreich abgeschlossene
Beratungsprojekte mit vergleichbaren Inhalten für deutsche Unikliniken
seit dem 1.1.2018 nachweisen.Das bedeutet, dass entweder der
Auftragsbeginn vor diesem Stichtag liegt und der Ausführungszeitraum
sich mit dem Referenzzeitraum überschneidet oder der Auftragsbeginn
fällt in den Zeitraum ab diesem Stichtag. In jedem Fall muss der
erfolgreiche Auftragsabschluss nach dem 1.1.2018 erfolgt sein.

Als vergleichbar anerkannt werden nur Referenzen, bei denen die
Beratung nicht ausschließlich eine Klinik, medizinische Betriebseinheit
oder Organisationseinheit betroffen war und auch die Auswirkungen auf
die wissenschaftliche Arbeit der Organisationseinheiten berücksichtigt
wurden. Projekte, die die Zusammenlegung von mehreren
Organisationseinheiten zum Gegenstand hatten, können als Referenz
herangezogen werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Jeder Bewerber bzw. jede Bewerbergemeinschaft muss die vorstehenden
Vorgaben unter Ziffer III.1.3) Nr. 1 - 4 vollständig erfüllen.
Andernfalls wird der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft
ausgeschlossen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Der Auftraggeber wird für den bestplatzierten Bieter gemäß § 19 Abs. 4
MiLoG bzw. § 21 Abs. 1 SchwarzArbG vor Zuschlagserteilung einen Auszug
aus dem Wettbewerbsregister anfordern. Bei der Auftragsausführung ist
Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur
Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen
angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren, zu beachten.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 02/05/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb inklusive der von den
interessierten Unternehmen auszufüllenden Unterlagen sind auf dem
Deutschen Vergabeportal unter dem unter Ziffer I dieser Bekanntmachung
angegebenen Link abrufbar. Den Bewerbern werden damit die wesentlichen
Rahmenbedingungen des Auftrags mitgeteilt. Fragen zu dem Verfahren sind
ausschließlich über dieses Internetportal

einzureichen.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0A6APD
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland- Pfalz Ministerium für
Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist
ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig,
soweit:

- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt,

- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,

- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

- nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023

References

6. mailto:p.liebschwager@aln-partner.de?subject=TED
7. http://www.unimedizin-mainz.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0A6APD/documents
9. mailto:p.liebschwager@aln-partner.de?subject=TED
10. http://www.aln-partner.de/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0A6APD

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau