Titel :
|
DE-Gelsenkirchen - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709140194681 / 160755-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
18.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Nicht offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71210000 - Beratungsdienste von Architekten
71318000 - Beratungsdienste von Ingenieurbüros
|
DE-Gelsenkirchen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2023/S 55/2023 160755
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Gelsenkirchen
Postanschrift: Wildenbruchplatz 7 (Eingang Augustastraße)
Ort: Gelsenkirchen
NUTS-Code: DEA32 Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45888
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Referat 10 - Personal und Organisation, 10/4.2 -
Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]zentrale.vergabestelle@gelsenkirchen.de
Telefon: +49 209/169-4433
Fax: +49 209/169-3530
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.gelsenkirchen.de
Adresse des Beschafferprofils:
[8]https://www.gelsenkirchen.de/de/Rathaus/Informationen/Kommunale_Auss
chreibungen/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYWW1
MNYKN/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYWW
1MNYKN
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Immobilienbezogene Modernisierungsberatung für Private - Stadtteil
Rotthausen, 45884 Gelsenkirchen
Referenznummer der Bekanntmachung: 10/4.2-2023-0039
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Für das Stadterneuerungsgebiet Gelsenkirchen-Rotthausen soll der
Auftrag für die Unterstützung privater Eigentümer:innen bei
Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen ihrer Immobilien vergeben
werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71210000 Beratungsdienste von Architekten
71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA32 Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Stadtteil Rotthausen 45884 Gelsenkirchen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es sind aktivierende Eigentümerberatungen durchzuführen, die
Architektenleistungen jedoch nicht ersetzen und/oder in Konkurrenz zu
kostenpflichtigen Beratungsleistungen stehen. Vielmehr soll eine
aktivierende "Grundberatung" zu Art und Umfang gewünschter
Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, zu Fördermöglichkeiten
und Finanzierung und ggf. eine Vermittlung zu weiteren Beratungs- und
Planungsdienstleistern erfolgen. Wichtig bei der Beratung und der
Begutachtung der Immobilie sind der Zusammenhang mit dem
städtebaulichen Umfeld und der Erhalt von städtebaulichen und
architektonischen Qualitäten. Des Weiteren sieht die Leistung die
Betreuung des Haus- und Hofflächenprogramms (von der Antragsberatung
bis zur Umsetzung der Maßnahmen) vor.
Für die Erbringung der Leistungen wird eine enge Zusammenarbeit mit dem
Team des Stadtteilbüros Rotthausen und der städtischen Programmleitung
erwartet.
Die Gesamtlaufzeit des Stadterneuerungsprogramms Rotthausen läuft
voraussichtlich bis zum 31.12.2028. Der Auftrag für die
Modernisierungsberatung soll zunächst für die Dauer von einem Jahr
(01.08.2023 bis 31.07.2024) vergeben werden. In Abhängigkeit der
Verfügbarkeit von Fördermitteln ist jeweils eine Verlängerung um ein
Jahr bis zum Ende der Programmlaufzeit vorgesehen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/08/2023
Ende: 31/07/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1. Bewerber/Bewerberinnen / Allgemeine Angaben
2. Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre - netto (im
Mittel)
3. Personelle Leistungsfähigkeit des Büros
3.1. Anzahl der Mitarbeitenden gesamt
3.2 Anzahl der Mitarbeitenden mit Architektur- oder
Bauingenieursstudium oder vergleichbar
4. Drei vergleichbare (abgeschlossene oder noch laufende) Referenzen
des Büros aus den letzten 10 Jahren.
Es müssen mind. drei abgeschlossene oder laufende Projekte benannt
werden. Bei Nicht-Benennung wird der Teilnahmeantrag nicht
berücksichtigt.
4.1 Referenzobjekt 1:
Auftrag in den letzten 10 Jahren mit mindestens einem der Schwerpunkte
(im Rahmen der Städtebauförderung, Beratung privater
Immobilieneigentümer:innen, Erfahrung mit dem Haus- und
Hofflächenprogramm)
4.2 Referenzobjekt 2:
Auftrag in den letzten 10 Jahren mit mindestens einem der Schwerpunkte
(im Rahmen der Städtebauförderung, Beratung privater
Immobilieneigentümer:innen, Erfahrung mit dem Haus- und
Hofflächenprogramm)
4.3 Referenzobjekt 3:
Auftrag in den letzten 10 Jahren mit mindestens einem der Schwerpunkte
(im Rahmen der Städtebauförderung, Beratung privater
Immobilieneigentümer:innen, Erfahrung mit dem Haus- und
Hofflächenprogramm)
Die Wertungsmatrix für die Auswahl und Begrenzung der Zahl der zur
Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber / Bewerberinnen mit der
konkreten Punktebewertung ist als Anlage zum Bewerbungsbogen beigefügt.
Nach Auswertung der Eignungskriterien wird eine Rangfolge der Bewerber
/ Bewerberinnen nach Punkten gebildet und 5 Bewerber / Bewerberinnen
mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sind auf
Grund Punktgleichheit nicht genau 5 Bewerber / Bewerberinnen zu
ermitteln, entscheidet unter den gleichplatzierten Bewerbern /
Bewerberinnen das Los. Die so ausgewählten Bewerber / Bewerberinnen
werden zur Abgabe eines Angebots für die zu vergebene Leistung und zur
persönlichen Vorstellung (Präsentationstermin) des mit der Ausführung
des Auftrags betrauten Personals vor einem Auswahlgremium eingeladen.
Das Gremium bewertet die Bewerber / Bewerberinnen nach den benannten
Zuschlagskriterien.
Der Auftraggeber behält sich vor, anhand der eingereichten
schriftlichen Darstellungen zur Projektorganisation und auf Grundlage
der eingereichten Angebote den Zuschlag, unter Anwendung der
Zuschlagskriterien, zu erteilen und den Auftrag zu vergeben. In diesem
Fall findet kein Präsentationstermin statt!
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Als vorläufiger Nachweis ist mit dem Teilnahmeantrag zunächst nur die
Eigenerklärung der Bewerber*innen/Bietenden auf dem in den
Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt 124_LD abzugeben. Die
entsprechenden Bescheinigungen der zuständigen Stellen
(Einzelnachweise) sind nur von den in die engere Wahl kommenden
Bietenden auf Verlangen der Vergabestelle einzureichen. Der Nachweis
kann auch durch die Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis
(AVPQ-Liste) geführt werden, sofern diese Bescheinigungen Bestandteil
der AVPQ-Liste sind.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Als vorläufiger Nachweis ist mit dem Teilnahmeantrag zunächst nur die
Eigenerklärung der Bewerber*innen/Bietenden auf dem in den
Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt 124_LD abzugeben. Die
entsprechenden Bescheinigungen der zuständigen Stellen
(Einzelnachweise) sind nur von den in die engere Wahl kommenden
Bietenden auf Verlangen der Vergabestelle einzureichen. Der Nachweis
kann auch durch die Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis
(AVPQ-Liste) geführt werden, sofern diese Bescheinigungen Bestandteil
der AVPQ-Liste sind.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Als vorläufiger Nachweis ist mit dem Teilnahmeantrag zunächst nur die
Eigenerklärung der Bewerber*innen/Bietenden auf dem in den
Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt 124_LD abzugeben. Die
entsprechenden Bescheinigungen der zuständigen Stellen
(Einzelnachweise) sind nur von den in die engere Wahl kommenden
Bietenden auf Verlangen der Vergabestelle einzureichen. Der Nachweis
kann auch durch die Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis
(AVPQ-Liste) geführt werden, sofern diese Bescheinigungen Bestandteil
der AVPQ-Liste sind.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zur Teilnahme berechtigt sind natürliche Personen, die ihren Sitz in
einem Mitgliedstaat der EU haben und folgende Voraussetzungen erfüllen:
Projektleitung:
Abschluss TH/FH oder Master in Architektur/(Bau-)Ingenieurwesen oder
vergleichbar
Stellvertretende Projektleitung:
Abschluss TH/FH/Master/Bachelor in Architektur/(Bau-)Ingenieurwesen
oder vergleichbar
Sind in dem Herkunftsstaat die Berufsbezeichnungen nicht gesetzlich
geregelt, so ist zugelassen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder
einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß
der Richtlinie 2005/36/EG - "Berufsanerkennungsrichtlinie"
gewährleistet ist.
Außerdem sind juristische Personen zugelassen, die ihren Sitz in einem
Mitgliedstaat der EU haben und zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck
die ausgeschriebenen Leistungen gehören, wenn sie eine bevollmächtigte
Vertretung benennen und die so benannte(n) Person(en) die oben
genannten Voraussetzungen für eine Teilnahmeberechtigung natürlicher
Personen erfüllen.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Studium Architektur, Bauingenieurswesen oder vergleichbar
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 10:15
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 19/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Weitere Angaben zu II.2.5) Zuschlagskriterien (Qualitätskriterien):
1. Vorstellung des Projektteams mit Projektleitung und
stellvertretender Projektleitung, Gewichtung: 10 %
2. Darstellung der Organisation und Aufgabenverteilung innerhalb des
Büros, Gewichtung: 10 %
3. Darstellung des Aufgabenverständnisses und der
Kommunikationsstruktur mit den am Prozess Beteiligten, Gewichtung: 15 %
4. Darstellungen für die Bausteine 1-3 anhand eines
personenspezifischen Referenzprojektes, Gewichtung: 25 %
5. Angebot/Preis, Gewichtung: 40 %
Die Ausschreibung erfolgt gemäß der VgV und dem Tariftreue- und
Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW).
Nebenangebote müssen als Mindestanforderung, sofern in den
Vergabeunterlagen keine weitergehenden Anforderungen gestellt werden,
den Konstruktionsprinzipien und den vom Auftraggeber vorgesehenen
Planungsvorgaben entsprechen.
Für den Teilnahmeantrag ist zwingend der Bewerbungsbogen zu verwenden.
Der Bewerbungsbogen wird nicht nachgefordert. Teilnahmeanträge ohne
Bewerbungsbogen werden von der Wertung ausgeschlossen.
Enthalten die Vertrags- und Vergabeunterlagen nach Auffassung der
Bietenden Unklarheiten und/oder Fehler, so hat der/die Bieter*in
unverzüglich den Auftraggeber vor Angebotsabgabe schriftlich darauf
hinzuweisen. Hierfür ist das Kommunikationstool der Vergabeplattform zu
verwenden.
Fragen sind in Textform, bis zur angegebenen Frist für die
Auskunftserteilung, über die Vergabeplattform an die Vergabestelle zu
richten. Verbindliche Antworten erfolgen in Textform über die
Vergabeplattform zur entsprechenden Vergabe.
Ein übermittelter oder auf der Vergabeplattform eingestellter Nachtrag
wird Teil der Vergabeunterlagen.
Als Grundlage für das Angebot gilt das in der letzten Fassung
eingestellte Leistungsverzeichnis.
Zur Sicherstellung einer vollumfänglichen elektronischen Kommunikation
(z. B. Benachrichtigungen, bei Änderung der Vergabeunterlagen, usw.)
wird dem/der Bewerber*in/Bieter*in dringend empfohlen, sich auf der
Vergabeplattform anzumelden und für dieses Vergabeverfahren
freizuschalten.
Nicht angemeldete/freigeschaltete Bewerber*innen/Bietende müssen
regelmäßig die Vergabeunterlagen auf Änderungen überprüfen.
Es sind nur noch elektronische Teilnahmeanträge / Angebote über das
Bietertool der Vergabeplattform einzureichen.
Informationen zu den zu verwendenden elektronischen Mitteln, den
technischen Parametern zur Einreichung elektronischer Teilnahmeanträge
und Angeboten sowie zur Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren
entnehmen Sie bitte den auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW
hinterlegten Nutzungsbedingungen.
Eine Übermittlung der Teilnahmeanträge / Angebote auf dem Postweg und
auf anderen elektronischen Wegen (z.B. per E-Mail, CD, Telefax oder
über die Kommunikation der Vergabeplattform) ist nicht gestattet. Diese
Teilnahmeanträge / Angebote werden von der Wertung ausgeschlossen.
Der/Die Bewerber*in/Bieter*in trägt das Risiko der Übermittlung und des
rechtzeitigen und vollständigen Eingangs seines/ihres Teilnahmeantrages
/ Angebotes.
Enthalten Teilnahmeanträge / Angebote bei der Abgabe nicht die
geforderten Angaben, Erklärungen, Nachweise und Bescheinigungen, so
können diese bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Frist nachgefordert
werden. Bewerber*innen/Bietende, die bis zum Ablauf der Frist die
vorgenannten Angaben nicht nachgereicht haben, werden von der Wertung
ausgeschlossen.
Beabsichtigt der/die Bewerber*in/Bieter*in Leistungen von
Unterauftragnehmer*innen ausführen zu lassen oder bedient sich der
Kapazitäten anderer Unternehmen, muss er/sie Art und Umfang der durch
Unterauftragnehmer*innen oder andere Unternehmen auszuführenden
Leistungen / Teilleistungen auf dem in den Vergabeunterlagen
beigefügten Formblatt 235 angeben und auf Verlangen die
Unterauftragnehmer*innen benennen, deren Eignung nachweisen und durch
Vorlage des Formblattes 236 nachweisen, dass ihm/ihr die Kapazitäten
anderer Unternehmen zur Verfügung stehen.
Die spätere Auftragsvergabe erfolgt durch die Bedarfsstelle
(Fachdienststelle) der Stadt Gelsenkirchen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6SYWW1MNYKN
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Domplatz 1-3
Ort: Münster
Postleitzahl: 48143
Land: Deutschland
E-Mail: [11]poststelle@brms.nrw.de
Telefon: +49 251/411-2735
Fax: +49 251/411-2165
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandung im Hinblick auf das
Vergabeverfahren (gemäß § 160 Abs. 3 GWB) die
Bewerber*innen/Bieter*innen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie
erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10
Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung oder den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerber*innen/Bieter*innen
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind, damit die
Bewerber*innen/Bieter*innen für den Fall, dass der Rüge nicht
abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
anstreben können.
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann der Bewerber/Bieter / die Bewerberin/Bieterin wegen
Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur
innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung vor der
Vergabekammer beantragen.
Nach Absendung der Mitteilung des Auftraggebers über die beabsichtigte
Vergabe (gemäß § 134 Abs. 2 GWB) muss ein Nachprüfungsverfahren
spätestens innerhalb von 15 Kalendertagen vor der Vergabekammer
beantragt werden. Bei Übermittlung der Mitteilung auf elektronischem
Weg verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage.
Nach Ablauf der jeweiligen Fristen ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3
GWB unzulässig.
Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen sind ebenfalls bei der
Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster erhältlich.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Domplatz 1-3
Ort: Münster
Postleitzahl: 48143
Land: Deutschland
E-Mail: [12]poststelle@brms.nrw.de
Telefon: +49 251/411-2735
Fax: +49 251/411-2165
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023
References
6. mailto:zentrale.vergabestelle@gelsenkirchen.de?subject=TED
7. https://www.gelsenkirchen.de/
8. https://www.gelsenkirchen.de/de/Rathaus/Informationen/Kommunale_Ausschreibungen/
9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYWW1MNYKN/documents
10. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6SYWW1MNYKN
11. mailto:poststelle@brms.nrw.de?subject=TED
12. mailto:poststelle@brms.nrw.de?subject=TED
|
|