Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Nonnweiler - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031709150194915 / 161000-2023
Veröffentlicht :
17.03.2023
Angebotsabgabe bis :
13.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
DE-Nonnweiler: Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2023/S 55/2023 161000

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Nonnweiler
Postanschrift: Trierer Straße 5
Ort: Nonnweiler
NUTS-Code: DEC06 St. Wendel
Postleitzahl: 66620
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): GAVOA mbH - Herr Rechtsanwalt Weyand
E-Mail: [6]info@gavoa.de
Telefon: +49 1705278784
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.nonnweiler.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YC16AT4/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YC16AT4
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

2023-03-nonnweiler-castellum-ingenieurleistungen-ta
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-03-nonn-castellum-ing
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das heute bestehende "Castellum" wurde im Jahr 2009 vollständig
renoviert und barrierefrei erschlossen. Den Umbauplanungen zu einer
kleinen Sporthalle mit Nebenräumen gingen im Jahr 2015 Überlegungen
voraus, den am ehemaligen Standort befindlichen 2 - gruppigen
Kindergarten, der sich im Gebäude befand, zu verlegen. Ein geeigneter
Standort wurde schnell gefunden und befindet sich in ruhiger Wohnlage
in Kastel, am alten Standort der Grundschule. Die alte Grundschule
stand nach der Aufgabe durch die Gemeinde mit Zusammenlegung der neuen
Grundschule in Nonnweiler leer. Seit dem Leerstand und dem Umzug der
Grundschule nach Nonnweiler wurden die alten Gruppenräume der Schule
sowohl durch die Ortsgemeinschaft und die alte Schulturnhalle durch die
ansässigen Sportvereine genutzt. Der Tischtennisclub, der Sportverein
FC Kastel, als auch die Gymnastikvereine nutzten diesen Standort. Mit
der Option am Standort des alten Kindergartens eine neue kleine
Sporthalle an und in das bestehende Castellum zu integrieren, wurde der
alte Kindergartenstandort aufgegeben. Nach Abbruch der "Alten
Grundschule" im Jahr 2016 und dem entstehenden Neubau eines
dreigruppigen Kindergartens am alten Schulstandort wurden die Weichen
gestellt das "Castellum", zur kompletten Einheit, für die
Dorfgemeinschaft umzubauen. Der Kindergarten wurde im Jahr 2019 fertig
gestellt.

Das heutige "Castellum" bietet Raum für mehrere Veranstaltungen
gleichzeitig. Im Erdgeschoss ist ein kleiner Veranstaltungsraum mit
Küche und Nebenräumen, wie WC - Anlagen, Hausmeisterraum und
Abstellraum, untergebracht. Über dem Haupteingang, der ein halbes
Geschoss über dem Gelände liegt erreicht man den größeren der
Veranstaltungsräume im Obergeschoss. Der zweite Fluchtweg führt über
eine Außentreppe zum Erdgeschoss. Im Obergeschoss befindet sich nebst
dem großen Veranstaltungsraum noch ein kleinerer Raum, der ebenso einer
vielfältigen Nutzung dient. Nebst der Küche befinden sich im 1. OG
ebenso die Toilettenanlagen. Das Obergeschoss erreicht man vollständig
barrierefrei über die Aufzugsanlage, die sowohl das halbe Geschoss bis
zum Erdgeschoss überwindet, als auch das Obergeschoss anschließt.

Mit dem geplanten Umbau des alten Kindergartens zu einer kleinen
Sporthalle mit Nebenräumen werden die Infrastrukturen aller möglichen
Nutzer an einem Platz gebündelt. Die kleine Sporthalle kann über die
Aufzugsanlage ebenso barrierefrei erschlossen werden. Sie erhält einen
neuen Eingang. Im Bereich der ehemaligen Gruppenräume werden ein
Multifunktionsraum, mehrere Abstellräume, ein neuer Kühlraum,
Toilettenanlagen für Frauen und Männer, als auch die Sporthalle
erdgeschossig angelegt. Im Untergeschoss befindet sich Platz für die
Umkleiden und Duschen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEC06 St. Wendel
Hauptort der Ausführung:

Gemeinde Nonnweiler Im Brühl 25 66620 Nonnweiler
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das heute bestehende Castellum wurde im Jahr 2009 vollständig renoviert
und barrierefrei erschlossen. Den Umbauplanungen zu einer kleinen
Sporthalle mit Nebenräumen gingen im Jahr 2015 Überlegungen voraus, den
am ehemaligen Standort befindlichen 2 - gruppigen Kindergarten, der
sich im Gebäude befand, zu verlegen. Ein geeigneter Standort wurde
schnell gefunden und befindet sich in ruhiger Wohnlage in Kastel, am
alten Standort der Grundschule. Die alte Grundschule stand nach der
Aufgabe durch die Gemeinde mit Zusammenlegung der neuen Grundschule in
Nonnweiler leer. Seit dem Leerstand und dem Umzug der Grundschule nach
Nonnweiler wurden die alten Gruppenräume der Schule sowohl durch die
Ortsgemeinschaft und die alte Schulturnhalle durch die ansässigen
Sportvereine genutzt. Der Tischtennisclub, der Sportverein FC Kastel,
als auch die Gymnastikvereine nutzten diesen Standort. Mit der Option
am Standort des alten Kindergartens eine neue kleine Sporthalle an und
in das bestehende Castellum zu integrieren, wurde der alte
Kindergartenstandort aufgegeben. Nach Abbruch der "Alten Grundschule"
im Jahr 2016 und dem entstehenden Neubau eines dreigruppigen
Kindergartens am alten Schulstandort wurden die Weichen gestellt das
"Castellum", zur kompletten Einheit, für die Dorfgemeinschaft
umzubauen. Der Kindergarten wurde im Jahr 2019 fertig gestellt.

Das heutige "Castellum" bietet Raum für mehrere Veranstaltungen
gleichzeitig. Im Erdgeschoss ist ein kleiner Veranstaltungsraum mit
Küche und Nebenräumen, wie WC - Anlagen, Hausmeisterraum und
Abstellraum, untergebracht. Über dem Haupteingang, der ein halbes
Geschoss über dem Gelände liegt erreicht man den größeren der
Veranstaltungsräume im Obergeschoss. Der zweite Fluchtweg führt über
eine Außentreppe zum Erdgeschoss. Im Obergeschoss befindet sich nebst
dem großen Veranstaltungsraum noch ein kleinerer Raum, der ebenso einer
vielfältigen Nutzung dient. Nebst der Küche befinden sich im 1. OG
ebenso die Toilettenanlagen. Das Obergeschoss erreicht man vollständig
barrierefrei über die Aufzugsanlage, die sowohl das halbe Geschoss bis
zum Erdgeschoss überwindet, als auch das Obergeschoss anschließt.

Mit dem geplanten Umbau des alten Kindergartens zu einer kleinen
Sporthalle mit Nebenräumen werden die Infrastrukturen aller möglichen
Nutzer an einem Platz gebündelt. Die kleine Sporthalle kann über die
Aufzugsanlage ebenso barrierefrei erschlossen werden. Sie erhält einen
neuen Eingang. Im Bereich der ehemaligen Gruppenräume werden ein
Multifunktionsraum, mehrere Abstellräume, ein neuer Kühlraum,
Toilettenanlagen für Frauen und Männer, als auch die Sporthalle
erdgeschossig angelegt. Im Untergeschoss befindet sich Platz für die
Umkleiden und Duschen.

Das alte Gebäude, der Seitenflügel des Bestandsgebäudes, wird über das
Kellergeschoss hinaus etwas verbreitert, so dass Raum für die
Bedürfnisse des Tischtennisvereins, der anderen Sportvereine und des
Musikvereins entsteht. Der alte provisorische Container der ehemaligen
Kindertagesstätte, der dem Kindergarten als Sport- und
Multifunktionsraum diente, wird bis UK der Fundamente zurück gebaut.
Die Wärmedämmfassade wird ergänzt.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich der große
Festplatz von Kastel, der als großer Parkplatz für jede mögliche
Veranstaltung dient.

Somit steht dieser Standort zentriert an einem Platz für eine
zukunftsfähige Infrastruktur. Der Standort wird heute schon für alle
möglichen Veranstaltungen, Familienfeiern, Faschingsveranstaltungen,
Weihnachtsmärkte, Tanzsport, Musikproben bis hin zu Beerdigungen
genutzt. Die Kombination einzelner Räume, auch hier bei Veranstaltungen
der Sportvereine bietet zahlreiche Möglichkeiten. Unnötige Wege werden
vermieden, dadurch dass dieser Standort vielfältig ist. Eine
Zusammenarbeit zwischen den 12 Ortsvereinen und Gemeindeaufgaben werden
an einem einzigen Standort möglich. Die bereits bestehenden
Infrastrukturen, wie Küchen und vorhandene Toiletten, Behinderten - WC
Anlagen, die Aufzugsanlage können auch von den Nutzern der kleinen
Sporthalle genutzt werden.

Infolge der Nutzung durch alle Vereine wird eine intrakommunale
Zusammenarbeit gefördert. Die Vereine agieren heute bereits geschlossen
bei einem gemeinsamen Dorffest, in einem 3-jährigen Turnus,
Veranstalter ist die Dorfgemeinschaft. Dies fördert die neue Nutzung
insbesonders. Auch dient die Nutzung des Gebäudes allen anderen
Ortsteilen und wird bereits seit vielen Jahren aus allen Teilen der
Gemeinde vielfältig genutzt.

Gegenstand dieses Verfahrens ist die Vergabe von Ingenieurleistungen
Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 410, 420, 440, 450,
Leistungsphasen 5-9 des § 55 HOAI).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Auftrag kann durch den Auftraggeber aufgrund z. B. von
Bauzeitverzögerungen durch Materialknappheit u.ä. verlängert werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Vgl. die in der Bekanntmachung unter Ziffer III genannten Kriterien.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung einzelner
Leistungsphasen vor. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller
Leistungsphasen besteht nicht. Im Falle des Abrufs von Leistungsphasen
ist der Auftragnehmer verpflichtet, die jeweiligen Leistungen zu
erbringen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Das Projekt wird mit öffentlichen Mitteln gefördert. Die
wirtschaftliche Umsetzung sowie die Begleitung bei Terminen und die
Erstellung von Unterlagen für den Zuwendungsempfänger ist erforderlich.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1) Fremdnachweis der Eintragung in das Handelsregister oder ein dem
Handelsregister vergleichbares Register (nicht älter als 6 Monate);

2) Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Personen im
Zuständigkeitsbereich des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft tätig
sind, die zum Ausschluss von Personen nach § 6 VgV führen;

3) Eigenerklärung über eventuelle wirtschaftliche Verknüpfungen mit
Unternehmen und über eine eventuelle auftragsbezogene Zusammenarbeit
mit Anderen;

4) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe der §§ 123, 124 GWB nicht
vorliegen;

5) Eigenerklärung, ob eine Selbstreinigung nach § 125 GWB stattgefunden
hat;

6) Fremdnachweis zur Berechtigung der Führung der Berufsbezeichnung
"Ingenieur".

7) Eigenerklärung Bezug Russland

8) Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von
Eintragungen im Wettbewerbsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Formlose Bankerklärung als Fremdnachweis,

2) Fremdnachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bzw. eine
schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der
Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit einer Deckungssumme
von 3 Mio. EUR,

3) Fremderklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren,

4) Fremderklärung über den Umsatz mit Dienstleistungen der
Leistungsphasen 5-9 des § 55 HOAI aus den letzten 3 Jahren.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1) Formlose Bankerklärung als Fremdnachweis,

2) Fremdnachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bzw. eine
schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der
Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit einer Deckungssumme
von 3 Mio. EUR,

3) Fremderklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren,

4) Fremderklärung über den Umsatz mit Dienstleistungen der
Leistungsphasen 5-9 des § 55 HOAI aus den letzten 3 Jahren.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Eigenerklärung über die wesentlichen in den letzten 6 Jahren
erbrachten inhaltlich vergleichbaren und die Leistungsphasen 5 bis 9
beinhaltenden abgeschlossenen Dienstleistungen (Referenzen);
erforderlich sind mindestens 2 Referenzen; der Inhalt ist in einem
Projektdatenblatt darzustellen (die Bewertung erfolgt gemäß der
inhaltlichen Vergleichbarkeit; inhaltlich vergleichbar sind Referenzen
über Objekte gemäß Anlage 10 zu § 34 HOAI, 10.2 Objektliste Gebäude:
Freizeit/Mehrzweckhallen)

2) Eigenerklärung über die technische Leitung des Bewerbers;

3) Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten in den
letzten 3 Jahren aufgegliedert nach den Funktionen Ingenieur,
technische Mitarbeiter und sonstige Mitarbeiter sowie aufgegliedert
nach festen Mitarbeitern, freien Mitarbeitern und sonstigen
Beschäftigungsverhältnissen;

4) Eigenerklärung über die Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3
Jahren;

5) Eigenerklärung über die Qualifikation des voraussichtlich
vorgesehenen Projektleiters im Sinne eines zugesicherten Standards;

6) Eigenerklärung über die Qualifikation des voraussichtlich
vorgesehenen Bauleiters im Sinne eines zugesicherten Standards;

7) Eigenerklärung über Erfahrungen mit nationalen Ausschreibungen nach
dem Vergaberecht (VOB/A; UVgO);

8) Erläuterung der Sicherstellung der notwendigen Verfügbarkeit von
Projektleiter und Bauleiter am Ort der Baustelle für die gesamte
Planungs- bzw. Bauzeit;

9) Angaben zur geplanten Kommunikation mit dem Auftraggeber, zur
Projektdokumentation, zu Statusberichten;

10) Eigenerklärung über Erfahrungen im nachhaltigen Planen

11) Eigenerklärung über Erfahrungen im ökologischen Bauen

12) Eigenerklärung, welche Teile des Auftrags als Unterauftrag vergeben
werden sollen;

13) Eigenerklärung von Bewerbergemeinschaften über die Aufteilung der
Leistungen auf die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1) Eigenerklärung über die wesentlichen in den letzten 6 Jahren
erbrachten inhaltlich vergleichbaren und die Leistungsphasen 5 bis 9
beinhaltenden abgeschlossenen Dienstleistungen (Referenzen);
erforderlich sind mindestens 2 Referenzen; der Inhalt ist in einem
Projektdatenblatt darzustellen (die Bewertung erfolgt gemäß der
inhaltlichen Vergleichbarkeit; inhaltlich vergleichbar sind Referenzen
über Objekte gemäß Anlage 10 zu § 34 HOAI, 10.2 Objektliste Gebäude:
Freizeit/Mehrzweckhallen)

2) Eigenerklärung über die technische Leitung des Bewerbers;

3) Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten in den
letzten 3 Jahren aufgegliedert nach den Funktionen Ingenieur,
technische Mitarbeiter und sonstige Mitarbeiter sowie aufgegliedert
nach festen Mitarbeitern, freien Mitarbeitern und sonstigen
Beschäftigungsverhältnissen;

4) Eigenerklärung über die Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3
Jahren;

5) Eigenerklärung über die Qualifikation des voraussichtlich
vorgesehenen Projektleiters im Sinne eines zugesicherten Standards;

6) Eigenerklärung über die Qualifikation des voraussichtlich
vorgesehenen Bauleiters im Sinne eines zugesicherten Standards;

7) Eigenerklärung über Erfahrungen mit nationalen Ausschreibungen nach
dem Vergaberecht (VOB/A; UVgO);

8) Erläuterung der Sicherstellung der notwendigen Verfügbarkeit von
Projektleiter und Bauleiter am Ort der Baustelle für die gesamte
Planungs- bzw. Bauzeit;

9) Angaben zur geplanten Kommunikation mit dem Auftraggeber, zur
Projektdokumentation, zu Statusberichten;

10) Eigenerklärung über Erfahrungen im nachhaltigen Planen

11) Eigenerklärung über Erfahrungen im ökologischen Bauen

12) Eigenerklärung, welche Teile des Auftrags als Unterauftrag vergeben
werden sollen;

13) Eigenerklärung von Bewerbergemeinschaften über die Aufteilung der
Leistungen auf die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Zur Bewerbung sind alle Personen zugelassen, die nach dem für die
öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die
Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu tragen (§ 75 VgV). Ein entsprechender
Fremdnachweis ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.

Zur Bewerbung sind außerdem alle natürlichen und juristischen Personen
zugelassen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden
Landesrecht bauvorlageberechtigt sind. Ein entsprechender Fremdnachweis
ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für die
Vergabe von öffentlichen Aufträgen gemäß dem den Vergabeunterlagen
beigefügten Muster

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/04/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1) Die Teilnahmeunterlagen gemäß dieser Bekanntmachung sowie nach den
Vergabeunterlagen sind gegliedert nach der Aufzählung gemäß der Liste
der dem Teilnahmeantrag beizufügenden Unterlagen (vgl.
Vergabeunterlagen) einzureichen;

2) Eine Mehrfachbewerbung z. B. in Form einer Einzelbewerbung und
zusätzlich in einer oder in mehreren Bewerbergemeinschaften führt im
Sinne eines möglichst umfassenden Wettbewerbs zum Ausschluss aller
Bewerbungen;

3) Es erfolgt eine pflichtgemäße Ermessensentscheidung, ob fehlende
oder inhaltlich falsche Unterlagen, die gemäß dieser Bekanntmachung und
gemäß der Vergabeunterlagen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben waren,
nachgefordert werden;

4) Zur Erläuterung von Honorarfragen ist der Erlass des
Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat vom 5.8.2019 zu
beachten;

5) Der Beginn der Leistungen erfolgt nach dem Zuschlag;

6) Im Rahmen des Vergabeverfahrens werden von Bewerbern zur Verfügung
gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erhoben,
gespeichert und verarbeitet. Die unter Ziffer I.1) und Ziffer I. 3) der
europaweiten Bekanntmachung genannten Auftraggeber, Verfahrensbetreuer
sowie Kontaktstellen verwenden diese Daten ausschließlich für die
Durchführung dieses Vergabeverfahrens und geben diese nicht an Dritte
weiter. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens und nach Ablauf der
gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. Die
Datenerhebung und -verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs.1 lit. c, b, d,
und e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG;

7) Bewerberfragen zu den Vergabeunterlagen stellen Sie bitte
ausschließlich über die Kommunikationsfunktion der verwendeten
e-Vergabe-Plattform "Deutsches Vergabeportal" (DTVP) ([10]www.dtvp.de
bzw. auch Ziffer I.3) der EU-weiten Bekanntmachung). Bitte stellen Sie
diese bis 6 Tage vor Ablauf der Frist für die Abgabe der
Teilnahmeanträge. Die Beantwortung der Fragen und sonstige
Kommunikation im Rahmen des Verfahrens (z.B. über Änderungen) erfolgt
ausschließlich über DTVP;

8) Teilnahmeanträge sind in elektronischer Form über DTVP bis zum Ende
der Frist für die Abgabe der Teilnahmeanträge abzugeben. Eine Abgabe
per Fax und/oder auf dem Postweg ist unzulässig. Für die Abgabe über
das DTVP müssen Bieter einen sogenannten Bieterassistenten des DTVP
(und ggf. Java) installieren. Die Installation, Orientierung mit dem
Tool und die Datenübermittlung kann u. U. einige Zeit in Anspruch
nehmen. Wir bitten dies bei der Abgabe der Teilnahmeanträge zu
berücksichtigen und empfehlen die Übermittlung des Teilnahmeantrags
einen Tag vor Ablauf der Frist vorzunehmen. Bei Problemen mit der
Abgabe kontaktieren Sie bitte den Support hinter dem DTVP, die Firma
Cosinex unter folgenden Kontaktdaten: Service &
SupportCenter:[11]http://support.cosinex.de, E-Mail:
[12]support@cosinex.de , Telefon: 0234-298 796-11 Fax: 0234-298796-55
und setzen Sie uns hierüber umgehend in Kenntnis.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YC16AT4
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Ort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
Telefon: +49 6815014994
Fax: +49 6815013506
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

gemäß §§ 160, 134, 135 GWB
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/03/2023

References

6. mailto:info@gavoa.de?subject=TED
7. https://www.nonnweiler.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YC16AT4/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YC16AT4
10. http://www.dtvp.de/
11. http://support.cosinex.de/
12. mailto:support@cosinex.de?subject=TED
13. mailto:vergabekammern@wirtschaft.saarland.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau