Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-München - Speichermedien
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031709151194954 / 161040-2023
Veröffentlicht :
17.03.2023
Angebotsabgabe bis :
24.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Lieferauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
30234000 - Speichermedien
DE-München: Speichermedien

2023/S 55/2023 161040

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft, D12 Einkaufskataloge
und -Prozesse
Postanschrift: Hansastraße 27c
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): D12 Einkaufskataloge und -Prozesse
E-Mail: [6]d12-info@zv.fraunhofer.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.fraunhofer.de/
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://vergabe.fraunhofer.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?fu
nction=_Details&TenderOID=54321-Tender-186b677cf92-6e58180f1fc8bb
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://vergabe.fraunhofer.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Forschungsgesellschaft e. V.
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Forschung und Entwicklung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvertrag Storage 2023 - PR344380_hos
Referenznummer der Bekanntmachung: PR344380_hos
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30234000 Speichermedien
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von
Storage-Systemen verschiedener Hersteller, Zubehör, sowie (optional)
ergänzenden Leistungen für die Fraunhofer-Gesellschaft sowie ihre
Institute und Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik
Deutschland. Der Vergabegegenstand wird in 4 Lose aufgeteilt: Entry NAS
Systeme (Los 1), Enterprise Block Storage (Los 2), Enterprise File
Storage (Los 3) sowie Tapelibraries (Los 4). Zur Abdeckung des
vertragsgegenständlichen Sortimentes soll eine Rahmenvereinbarung mit
mehreren Wirtschaftsteilnehmern abgeschlossen werden, wobei
beabsichtigt ist, eine Rahmenvereinbarung mit maximal sieben (7)
Wirtschaftsteilnehmern pro Los abzuschließen. Die Einzelaufträge auf
Grundlage der Rahmenvereinbarung erfolgen dezentral durch die einzelnen
Institute und Einrichtungen. Hierfür soll der Auftragnehmer spätestens
12 Wochen nach Zuschlagserteilung die Anbindung und den Betrieb der
eProcurement-Lösung SAP Ariba (E-Shop) bereitstellen.

Los 1: Entry NAS Systeme

Entry NAS Systeme sind die einfachste Form, einem TCP/IP-Netzwerk
Speicherkapazität auf Basis von Fileshares anzubieten. NAS Systeme
besitzen ein eigenes Betriebssystem, kommunizieren per TCP/IP und
unterstützen für den Dateizugriff Protokolle wie SMB (Server Message
Blocks). In einem Netzwerkspeichergerät lassen sich meist mehrere
Festplatten, die in einem RAID-Verbund zusammengefasst sind, betreiben.
Die Festplatten sind in der Regel 3,5" Nearline-SAS oder SATA Laufwerke
mit einer Drehzahl von 7.200 RPM.

Los 2: Enterprise Block Storage

In einem Enterprise Block Storagesystem werden die Daten in Datenblöcke
aufgeteilt und separat gespeichert. Diese Systeme werden in der Regel
in SAN-Umgebungen (Storage Area Network) eingesetzt und werden über
SAN-Protokolle wie Fibrechannel (FC) oder iSCSI an die entsprechenden
Server angebunden. Als Festplattentechnologie kommen hier in der Regel
All-Flash-Systeme oder Hybridsysteme (Kombination von Flash-Speicher
und herkömmlichen Festplatten) zum Einsatz. Der Zugriff kann über
mehrere Datenpfade erfolgen. Die Blöcke sind voneinander unabhängig und
lassen sich für den Zugriff durch verschiedene Betriebssysteme oder
Anwendungen wie Datenbanksysteme partitionieren.

Los 3: Enterprise File Storage

Enterprise File Storage Systeme stellen wie Entry-NAS Systeme
Speicherkapazität auf der Basis von Fileshares bereit. Sie besitzen
auch ein eigenes Betriebssystem, kommunizieren aber nicht nur über
TCP/IP sondern lassen sich auch über eine SAN-Umgebung anbinden und
unterstützen die Ablage von Daten als Objekte mittels der S3-API. Die
Speicherung der Daten erfolgt hier auch mit der All-Flash-Technologie
oder mit einer Hybrid-Lösung. Im Gegensatz zu den NAS-Systemen bieten
Enterprise File Storagesysteme Technologien wie beispielsweise
Datendeduplizierung, Datensicherung über Snapshots oder eine Spiegelung
der Systeme in einer Clusterumgebung.

Los 4: Tapelibraries

Eine Tape-Library ist ein System, mit dem sich Daten automatisiert auf
Magnetbändern speichern und wieder abrufen lassen. Die Bandbibliothek
besteht aus einem Magnetbandmagazin und mehreren Bandlaufwerken, in die
die Magnetbänder robotergesteuert eingelegt werden. Die Anbindung der
Systeme erfolgt in der Regel über Fibrechannel (FC) oder iSCSI.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

1. Entry NAS Systeme
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30234000 Speichermedien
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

80686 München, bundesweit
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Entry NAS Systeme, Zubehör und (optional) ergänzenden Leistungen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/05/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

2x 12 Monate
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Vertragsverlängerung zweimal um jeweils 12 Monate, optional ergänzende
Leistungen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

2: Enterprise Block Storage
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30234000 Speichermedien
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

80686 München, bundesweit
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Enterprise Block Storage, Zubehör und (optional) ergänzenden Leistungen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/05/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

2x 12 Monate
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Vertragsverlängerung zweimal um jeweils 12 Monate, optional ergänzende
Leistungen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

3: Enterprise File Storage
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30234000 Speichermedien
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

80686 München, bundesweit
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Enterprise File Storage, Zubehör und (optional) ergänzenden Leistungen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/05/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

2x 12 Monate
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Vertragsverlängerung zweimal um jeweils 12 Monate, optional ergänzende
Leistungen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

4: Tapelibraries
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30234000 Speichermedien
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

80686 München, bundesweit
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Tapelibraries, Zubehör und (optional) ergänzenden Leistungen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/05/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

2x 12 Monate
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Vertragsverlängerung zweimal um jeweils 12 Monate, optional ergänzende
Leistungen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Erklärungen zur Bietergemeinschaft

- Angaben / Verzeichnis über Teilleistungen anderer Unternehmen

- Ggf. Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen

- Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und §
124 GWB

- Unternehmensdarstellung (Firmenprofil)

- Erklärung zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung mit Nachweis der
Deckungssummen oder Erklärung zur Versicherbarkeit

Mindeststandard: Der Bieter verfügt über eine
Betriebshaftpflichtversicherung, bei der die Deckungssumme für
Personen- und Sachschäden mindestens eine (1) Mio. Euro je Schadensfall
(2-fach maximiert pro Jahr) sowie für Vermögensschäden mindestens
fünfhunderttausend (500.000) Euro je Schadensfall (2-fach maximiert pro
Jahr) beträgt.

- Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens

Mindeststandard: Der Bieter muss über die letzten drei (3)
abgeschlossenen Geschäftsjahre (damit muss das Unternehmen mindestens
seit dem 01.01.2020 am Markt tätig gewesen sein oder sich die
entsprechende Eignung von einem anderen Unternehmen leihen) einen
kumulierten Gesamtumsatz von mindestens dem Doppelten des geschätzten
Auftragsvolumens pro Jahr (Los 1: 2,860 Mio. Euro; Los 2: 9,350 Mio.
Euro, Los 3: 11,600 Mio. Euro, Los 4: 1,400 Mio. Euro) erzielt haben.

- Angaben zu leistungsartbezogenem Umsatz (Umsatz bezogen auf die
besondere Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe ist
(Storage-Systeme, des jeweiligen Zubehörs und (optional) ergänzenden
Leistungen))

Mindeststandard: Der Bieter muss über die letzten drei (3)
abgeschlossenen Geschäftsjahre (damit muss das Unternehmen mindestens
seit dem 01.01.2020 am Markt tätig gewesen sein oder sich die
entsprechende Eignung von einem anderen Unternehmen leihen) und einen
leistungsartbezogenen Umsatz von mindestens dem geschätzten
Auftragsvolumens pro Jahr (Los 1: 1,430 Mio. Euro; Los 2: 4,675 Mio.
Euro, Los 3: 5,800 Mio. Euro, Los 4: 0,700 Mio. Euro) erzielt haben.

- Der Auftraggeber behält sich zur Überprüfung der finanziellen und
wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit vor, eine Bonitätsauskunft bei der
Creditreform einzuholen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Darstellung zu Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und
Informationssicherheit oder Vorlage entsprechender, gültiger
Zertifizierungsurkunden

- Referenzen für den Onlineverkauf mit vergleichbaren Volumina

Mindeststandard: Der Bieter muss mindestens drei (3) Referenzen, die
mit dem Ausschreibungsgegenstand hinsichtlich der Umsatzvolumina und
der Bestell- und Distributionswege vergleichbar sind, nachweisen; die
Referenzen müssen laufende oder abgeschlossene Projekte aus den letzten
drei (3) Jahren umfassen. Bei mind. einer (1) Referenz muss der Bieter
seinen Lieferportfolio-Katalog an das eProcurement-System des
Auftraggebers angebunden haben.

- Erklärung zum Betrieb eines E-Shops mit eProcurement-Systemanbindung

Mindeststandard: Der Bieter muss erklären, dass er aktuell einen
E-Shops mit eProcurement-Systemanbindung betreibt.

- Auszug aus dem Wettbewerbsregister (wird durch den Auftraggeber
eingeholt)
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Bei evtl. Einsatz von Nachunternehmern sind diese zu benennen, ihre
Eignung ist ebenfalls anhand der unter III.1.) aufgeführten
Eignungskriterien nachzuweisen Ferner ist zu bestätigen, dass sie im
Auftragsfall zur Verfügung stehen, deren Anteil am Umfang des
Auftragsgegenstandes ist darzulegen.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 28
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/04/2023
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 24/04/2023
Ortszeit: 23:59
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

- Anforderung Unterlagen - erhältlich bei: Die Vergabeunterlagen können
ausschließlich über das Fraunhofer Vergabeportal unter
[11]https://vergabe.fraunhofer.de abgerufen werden. - Bewerber
unterliegen mit der Angebotsabgabe auch den Bestimmungen über nicht
berücksichtigte Angebote (§134 GWB) - Die Fristen sind den
Vergabeunterlagen zu entnehmen. Fragen oder Hinweise der Bieter können
nur in deutscher Sprache und ausschließlich per E-Mail an die unter
Ziffer I.1 genannte Kontaktstelle gerichtet werden. Soweit relevant,
werden Antworten auf Fragen oder Hinweise der Bieter auch an alle
anderen Bieter versandt. Damit sichergestellt ist, dass erbetene
zusätzliche Informationen auch die anderen Bewerber noch rechtzeitig
erreichen, müssen die Rückfragen oder Hinweise bis spätestens 14.04.23
12:00 Uhr eingehen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf
Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf
elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die
Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die
geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis
gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1
GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
Satz 1 Nr. 2 GWB) . Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der
angewandten Forschung e.V.
Postanschrift: Hansastraße 27c
Ort: München
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland
E-Mail: [12]d12-info@zv.fraunhofer.de
Internet-Adresse: [13]https://www.fraunhofer.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/03/2023

References

6. mailto:d12-info@zv.fraunhofer.de?subject=TED
7. http://www.fraunhofer.de/
8. https://vergabe.fraunhofer.de/
9. https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-186b677cf92-6e58180
f1fc8bb
10. https://vergabe.fraunhofer.de/
11. https://vergabe.fraunhofer.de/
12. mailto:d12-info@zv.fraunhofer.de?subject=TED
13. https://www.fraunhofer.de/

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau