Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Mönchengladbach - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031709170595333 / 161420-2023
Veröffentlicht :
17.03.2023
Angebotsabgabe bis :
12.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
DE-Mönchengladbach: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2023/S 55/2023 161420

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: NEW AG
Postanschrift: Odenkirchener Str. 201
Ort: Mönchengladbach
NUTS-Code: DEA15 Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 41236
Land: Deutschland
E-Mail: [6]doris.helfer@new.de
Telefon: +49 2166/688-6290
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.new.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E55962697
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E55962697
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Sonstiger Auftraggeber auf Kommunalebene
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Versorgung in den Bereichen Energie, Trinkwasser,
Abwasser, ÖPNV u. Betrieb Bäder

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Umbau Verwaltungsgebäude, Voltastraße 2 in 41061 Mönchengladbach,
Fachplanung (Leistungsbild Technische Ausrüstung) nach § 55 HOAI
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die NEW AG ist ein kommunales Versorgungsunternehmen mit starker
Verwurzelung am Niederrhein. Die NEW AG steht für eine
partnerschaftliche, regionale und innovative Energie- und
Wasserversorgung und damit zusammenhängende Dienstleistungen. Zudem ist
das Unternehmen für den Verkehrs- und Bäderbetrieb in der Stadt
Mönchengladbach verantwortlich.

Zur Unternehmensgruppe gehören mehrere Tochtergesellschaften in
Mönchengladbach, Erkelenz,

Geilenkirchen, Viersen, Schwalmtal und Tönisvorst.

Die NEW AG ist eine Tochtergesellschaft der Westenergie AG und der NEW
Kommunalholding GmbH, deren

Gesellschafter wiederum die Städte Mönchengladbach und Viersen, die
Entwicklungsgesellschaft der Stadt

Mönchengladbach GmbH sowie die Kreiswerke Heinsberg GmbH sind.

Nunmehr plant die NEW AG den Umbau des Gebäudes 10 auf ihrer
Liegenschaft "Voltastraße" in

Mönchengladbach für die Unterbringung von Teilen des Fachbereiches 32
der Stadt Mönchengladbach.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA15 Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Mönchengladbach
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die NEW AG plant den Umbau des Gebäudes 10 auf ihre Liegenschaft
"Voltastraße" in Mönchengladbach für die Unterbringung von Teilen des
Fachbereiches 32 der Stadt Mönchengladbach.

Das 5-geschossige Verwaltungsgebäude mit Lagerräumen, Werkstatt und
Tiefgarage wurde 1996 errichtet. Im Erdgeschoss befindet sich ein
großer Sozialbereich mit Umkleiden und Duschen für Damen und Herren.
Auf dem östlichen Flachdach steht eine Lüftungsanlage, die den
Kernbereich des östlichen Gebäudeflügels (Kombibüro-Struktur) mit
Frischluft versorgt. Auf dem Walmdach zur Alsstraße befindet sich eine
PV-Anlage. Das Gebäude ist an das Fernwärmenetz der Liegenschaft
Voltastraße 2 angebunden.

Die Hauptzufahrt führt über die Alsstraße.

Äußerlich ist das Gebäude seit der Errichtung unverändert. Im Inneren
haben Renovierungsmaßnahmen stattgefunden, ohne die Bausubstanz zu
verändern.

Das Gebäude befindet sich zurzeit noch in Nutzung, wird aber vor
Baubeginn leergezogen.

Für den neuen Mieter, die Stadt Mönchengladbach, bedarf es diverser
Anpassungen. Neben der Abteilung Straßenverkehrsangelegenheiten wird
auch der Bereich Kommunaler Ordnungs- und Servicedienst (KOS) die
umgebauten Flächen beziehen.

Die Abteilung Straßenverkehrsangelegenheiten ist untergliedert in
KFZ-Zulassungs- und Führescheinstelle und Verkehrsordnungswidrigkeiten
(Bußgeldstelle).

Für die KFZ-Zulassungs- und Führescheinstelle sieht das
Haupterschließungskonzept einen zentralen barrierefreien Eingang mit
Wartebereiche und Empfangstresen vor. Die KFZ-Zulassungs- und
Führescheinstelle soll rechnerisch insgesamt für bis zu 163 Nutzer
ausgerichtet sein. Es wird unterschieden zwischen einem Servicebereich
(Kundenberatung) und einem Back-Office Bereich (klassische Büros,
Kundenkontakt nur in Ausnahmefälle). Grundsätzlich wird das Konzept
verfolgt, dass Externe/Bürger im Service-Bereich abgefangen werden und
keinen Zutritt in den Back-Office-Bereich haben.

Weitere Büros werden für die Bußgeldstelle und Führungskräfte der
einzelnen Teams benötigt.

Für den KOS ist eine offene Bürofläche mit Innenzonenbereich zu planen.

Neben der Büronutzung wird eine Sozialfläche für die Verkehrspolitessen
und Verkehrskontrolleure entstehen. Diese soll unterschiedlichste
Funktionen, wie beispielweise Nacharbeiten, Pause oder auch Austausch
beinhalten. Ebenso haben die Mitarbeiter hier die Möglichkeit zu
duschen und sich umzuziehen.

Diese Ausschreibung enthält die Ingenieurleistungen (Fachplanung) gem.
§55 HOAI Anlagengruppen 1 bis 8, Leistungsphasen 1 bis 9. Im
Wesentlichen beinhaltet die Planung folgende Leistungen:

- Planung von zwei neuen WC-Anlagen im Servicebereich, einer davon soll
barrierefrei und behindertengerecht ausgestattet werden. Für die
Versorgung aller WC-Anlagen im Gebäude ist keine Warmwasserversorgung
vorgesehen. Die Trinkwasserhygiene soll zukünftig durch Armaturen mit
automatischer Spülfunktion sichergestellt werden.

- Die vorhandene Anbindung an das Fernwärmenetz der Liegenschaft bleibt
bestehen. Lediglich ist eine Erneuerung des Wärmeverteilnetzes und
gegebenenfalls der Wärmeübertragungsflächen angedacht.

- Überprüfung und Anpassung der RLT-Anlage auf die neue Nutzung gemäß
der Anforderungen der Arbeitsstättenrichtlinie (ASR)

- Erneuerung des Niederspanungshauptverteilers, inklusiv der
Unterverteiler einschließlich Beleuchtung. Die Büroarbeitsplätze und
MDF-Geräte werden mit drei 230 V und zwei RJ45 Anschlüsse ausgestattet.
Zusätzlich sind flächendeckend WLAN Access Points vorgesehen.

- Die vorhandene Netzwerkinfrastruktur soll auf die Bedürfnisse der
zukünftigen Nutzer angepasst werden.

- Planung einer Notlichtanlage gemäß der ASR

- Planung der Brandmeldeanlage

- Planung einer Einbruchmeldeanlage für die KFZ-Zulassungs- und
Führescheinstelle

- Prüfung und Anpassung des außenliegenden Sonnenschutzes

- Planung der MSR-Technik mit Honeywell

- Planung eines barrierefreien Aufzuges mit Zugangsbeschränkung

Die oben genannten Planungsleistungen können sich im laufenden
Planungsprozess ändern.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 25/07/2023
Ende: 01/03/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3).

Eine detaillierte Matrix mit Angabe der einzelnen Eignungskriterien
sowie der Verteilung der Punkte und Gewichtung dieser Kriterien ist dem
Bewerbungsbogen zu entnehmen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Mit Abschluss des Vergabeverfahrens erfolgt der Abruf der beauftragten
Leistungen stufenweise, wobei die Stufen wie folgt festgelegt werden:

Stufe 1: Grundlagenermittlung und Vorplanung (Leistungsphase 1 und 2),

Stufe 2: Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung (Leistungsphase 3 und
4),

Stufe 3: Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe
(Leistungsphase 5 bis 7),

Stufe 4: Objektüberwachung (Leistungsphase 8),

Stufe 5: Objektbetreuung (Leistungsphase 9).
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1) Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123
Abs. 1 und Abs. 4, 124 Abs. 1 GWB,

2) Erklärung über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des
Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3
VgV über mindestens 3,0 Mio. für Personenschäden und 3,0 Mio. für
sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens
das Zweifache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis
bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der
Bewerbung beigelegt werden. Bewerbergemeinschaften müssen einen
entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für die
Bewerbergemeinschaft oder für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft
vorlegen. Eine projektbezogene Aufstockung der bestehenden
Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall wird akzeptiert, ist
jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit den
Bewerbungs-unterlagen vorzulegen,

2) Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren
gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV,

3) Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags
(Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung) in den letzten drei
Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (10 %).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei
Jahren ersichtlich ist gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (10 %),

2) Benennung der Projektleitung für das Projekt mit Qualifikation sowie
Erfahrungen der Person in vergleichbaren Projekten anhand von
Nachweisen und Referenzen (Fachplanungsleistungen der Technischen
Ausrüstung) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV (20 %),

3) Benennung der stellvertretenden Projektleitung für das Projekt mit
Qualifikation sowie Erfahrungen der Person in vergleichbaren Projekten
anhand von Nachweisen und Referenzen (Fachplanungsleistungen der
Technischen Ausrüstung) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV (20 %),

4) Büroreferenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in
den letzten fünf Jahren (Fachplanungsleistungen der Technischen
Ausrüstung) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV (30 %),

5) Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der
Qualität seiner Dienstleistung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV (10 %).
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die NEW AG hat bei der Auftragsvergabe die Bestimmungen des Tariftreue-
und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW) zu beachten. Sie
wird einen fairen Wettbewerb um das wirtschaftlichste Angebot bei der
Vergabe öffentlicher Aufträge sicherstellen, bei gleichzeitiger
Sicherung von Tariftreue und Einhaltung des Mindestlohns. Hierzu wird
die NEW AG Vertragsbedingungen verwenden:

durch die der Auftragnehmer verpflichtet ist, die in den § 2 Abs. 1
bis 4 TVgG-NRW genannten Vorgaben einzuhalten,

die ihr ein Recht zur Kontrolle und Prüfung der Einhaltung der
Vorgaben einräumen und dessen Umfangregeln und

die ihr ein außerordentliches Kündigungsrecht sowie eine
Vertragsstrafe für den Fall der Verletzung der in § 2 Abs. 1 bis 4
TVgG-NRW genannten Pflichten einräumen.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 25/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1) Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges
Verfahren nach der VgV. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb,
die zweite Stufe das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch
die geeigneten Bewerber teilnehmen.

2) Die Bewerber sollen ihren Teilnahmeantrag unter Nutzung des
Bewerbungsbogens zum Teilnahmeantragdigital beim Auftraggeber
einreichen. Dieses Dokument ist unter der in Ziffer I.3) dieser
Bekanntmachung genannten URL kostenlos verfügbar.

3) Der Teilnahmeantrag ist digital über die Projektplattform
einzureichen. Die Abgabe des Teilnahmeantrags ausschließlich in
Papierform, per Fax oder E-Mail ist nicht zugelassen.

4) Den maximal 3 qualifizierten Bewerbern der Stufe 1 werden sodann die
Vergabeunterlagen für die Stufe 2 zum Download zur Verfügung gestellt.
Die übrigen Bewerber werden entsprechend der vergaberechtlichen
Erfordernisse über ihre Nichtberücksichtigung informiert.

5) Für den Fall, dass mehr als 3 Bewerber die Eignungsanforderungen
erfüllen, erfolgt eine Auswahl entsprechend der Eignungskriterien wie
folgt:

Zur Gewichtung der einzelnen Eignungsnachweise sind die jeweiligen
Klammerzusätze aufgenommen.

Es findet eine vergleichende Wertung der Teilnahmeanträge statt,

Für die entsprechend gewichteten Eignungskriterien erfolgt eine
Bewertung nach einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte, deren
Anforderungen für die entsprechenden Kriterien transparent in dem
Bewerbungsbogen aufgenommen sind,

Die erreichte Punktzahl wird sodann mit der Gewichtung multipliziert
und ergibt die gewichtete Punktzahl,

Grundlage für die Auswahl der 3 Bewerber im Teilnahmewettbewerb sind
die im Ergebnis höchsten Punktzahlen. Gibt es hier einen Gleichstand,
kann der Auftraggeber die Entscheidung per Los nach § 75 Abs. 6 VgV
treffen. Die Einzelheiten zum Vorgehen bei der Bewertung sind im
Bewerbungsbogen festgelegt.

6) Der Teilnahmeantrag ist von den Bewerbern eigenhändig zu
unterzeichnen. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist der
Teilnahmeantrag von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder dem
bevollmächtigten Vertreter eigenhändig zu unterzeichnen.

7) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Nachweise
berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

8) Sämtliche in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen
oder sonstigen Angaben müssen bis zum Schlusstermin digital über die
Projektplattform eingegangen sein. Fehlende Erklärungen können auf
Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer zu bestimmenden
Nachfrist gemäß § 56 VgV nachgereicht werden. Sofern fehlende
Unterlagen auch dann nicht vorliegen, muss der Bewerber vom weiteren
Verfahren ausgeschlossen werden.

9) Nachfragen werden nur beantwortet, wenn sie per E-Mail oder über die
Projektplattform bis spätestens 7 Tage vor dem Schlusstermin zur Abgabe
der Teilnahmeanträge gestellt werden. Eine Beantwortung gestellter
Fragen erfolgt entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernisse durch
Einstellung der Antworten auf der Projektplattform, die die Bewerber
regelmäßig zu prüfen haben.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [10]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211472889
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter
Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt
unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/03/2023

References

6. mailto:doris.helfer@new.de?subject=TED
7. http://www.new.de/
8. https://www.subreport.de/E55962697
9. https://www.subreport.de/E55962697
10. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau