Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Neumarkt in der Oberpfalz - Möbel für ärztliche Zwecke
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031709185495742 / 161852-2023
Veröffentlicht :
17.03.2023
Angebotsabgabe bis :
14.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Lieferauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
33192000 - Möbel für ärztliche Zwecke
DE-Neumarkt in der Oberpfalz: Möbel für ärztliche Zwecke

2023/S 55/2023 161852

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Neumarkt Anstalt des öffentlichen
Rechts des Landkreises Neumarkt i.d.OPf.
Postanschrift: Nürnberger Str. 12
Ort: Neumarkt in der Oberpfalz
NUTS-Code: DE236 Neumarkt i. d. OPf.
Postleitzahl: 92318
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berliner Allee
26, 30175 Hannover
E-Mail: [6]vergabe.hannover@luther-lawfirm.com
Telefon: +49 511545817645
Fax: +49 5115458110
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.klinikum-neumarkt.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9e2e8c9e-4
bfd-4a56-ad6a-1291398b4cd1
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9e2e8c9e-4
bfd-4a56-ad6a-1291398b4cd1
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Krankenhaus
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Mobile Pflege- und Visitenwägen II
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
33192000 Möbel für ärztliche Zwecke
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das Klinikum Neumarkt will im Rahmen der Digitalisierungsstrategie
mobile Pflege- und Visitenwägen beschaffen, die die üblichen
pflegerischen und ärztlichen Dokumentationsprozesse unterstützen. Die
Wägen sollen dabei sowohl am Patientenbett wie auch allgemein im
Stations- und Funktionsbereich betrieben werden. Ziel ist es durch die
Ablösung der herkömmlichen papierbasierten Visiten- und
Behandlungsdokumentation die pflegerischen und ärztlichen
Dokumentationsprozesse zu optimieren, einen einfacheren Zugriff auf die
notwendigen Daten zu erhalten und im Ergebnis die Behandlungsqualität
zu steigern.

Es wird eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Die Schätzmenge beträgt je
40 Pflege- und 40 Visitenwägen, die Höchstabnahmemenge beträgt je 60
Pflege- und 60 Visitenwägen.

Es ist ein Servicevertrag anzubieten, der auch die Versorgung mit
Ersatzteilen umfasst. Die Beauftragung erfolgt optional.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE236 Neumarkt i. d. OPf.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Klinikum Neumarkt will im Rahmen der Digitalisierungsstrategie
mobile Pflege- und Visitenwägen beschaffen, die die üblichen
pflegerischen und ärztlichen Dokumentationsprozesse unterstützen. Die
Wägen sollen dabei sowohl am Patientenbett wie auch allgemein im
Stations- und Funktionsbereich betrieben werden. Ziel ist es durch die
Ablösung der herkömmlichen papierbasierten Visiten- und
Behandlungsdokumentation die pflegerischen und ärztlichen
Dokumentationsprozesse zu optimieren, einen einfacheren Zugriff auf die
notwendigen Daten zu erhalten und im Ergebnis die Behandlungsqualität
zu steigern.

Die zu beschaffenden Pflege- und Visitenwägen sollen sich durch eine
qualitativ hochwertige und robuste Bauweise auszeichnen und müssen den
im Klinikalltag auftretenden Belastungen standhalten können. Die
Bedienung soll im Alltag weitgehend selbsterklärend und für den
Anwender einfach sein.

Bei den Pflegewägen handelt es sich um Wägen, die mit einem All-in-One
PC ausgestattet sind und die über ein Schubladensystem verfügen in dem
bei der Patientenversorgung verwendete Materialien nach einem
standardisierten System aufbewahrt und mitgeführt werden können. Bei
den Visitenwägen handelt es sich um Wägen, die vorwiegend bei der
ärztlichen Visite zum Einsatz kommen und die ebenfalls mit einem
All-in-One PC ausgestattet sind.

Es wird eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Die Schätzmenge beträgt je
40 Pflege- und 40 Visitenwägen, die Höchstabnahmemenge beträgt je 60
Pflege- und 60 Visitenwägen.

Es ist ein Servicevertrag anzubieten, der auch die Versorgung mit
Ersatzteilen umfasst. Die Beauftragung erfolgt optional.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Optional ist ein Servicevertrag anzubieten, die die Wartung und den
Vor-Ort Service bei notwendigen Reparaturen einschließlich der
Ersatzteilversorgung umfasst. Die Laufzeit des optionalen
Servicevertrags beträgt fünf Jahre.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Jeder Bieter muss seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit nachweisen. Ausländische Bieter können anstelle der
nachfolgend genannten Eignungsnachweise auch vergleichbare, andere
Eignungsnachweise vorlegen. Mitglieder einer Bietergemeinschaft haben
jeweils einzeln die aufgeführten Erklärungen mit ihrem Angebot
vorzulegen.

Alle vom Auftraggeber für das Vergabeverfahren unter dem unter Ziff.
1.3 genannten Link bereit gestellten Formblätter sind zwingend zu
verwenden.

Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne fehlende Eignungsnachweise
nachzufordern, ist hierzu aber nicht verpflichtet.

Zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit
(Eignung), § 44 ff. VgV, sind die folgenden Nachweise zu erbringen:

1. Soweit die Rechtsform des Unternehmens dies ermöglicht:
unbeglaubigter Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 12
Monate.

2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §
123 und § 124 GWB.

Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen
Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben,

in der die Bildung einer Bietergemeinschaft erklärt ist,

in der alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufgeführt sind und der
für die Durchführung des Vertragsbevollmächtigte Vertreter bezeichnet
wird,

in der bestätigt wird, dass dieser Vertreter gegenüber dem
Auftraggeber alle Mitglieder auch im Vergabeverfahren
rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder für die Erfüllung
sämtlicher Verpflichtungen als Gesamtschuldner haften.

Beabsichtigt der Bieter keine Bietergemeinschaft zu bilden, zum
Nachweis seiner Eignung aber dennoch auf die Kapazitäten eines anderen
Unternehmens im Wege einer Unterbeauftragung oder in sonstiger Weise zu
verweisen (Eignungsleihe), so muss der Bieter auch für den jeweiligen
Eignungsleihgeber die erforderlichen Erklärungen und Unterlagen
vorlegen sowie seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses
Unternehmern durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des
Eignungsleihgebers nachweisen (§ 47 VgV).

Auf Verlangen des Auftraggebers sind die Eigenerklärungen durch
Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eigenerklärung über den gesamten Jahresumsatz (in Euro) innerhalb der
letzten 3 Geschäftsjahre (2019-2021).

Eigenerklärung über den anteiligen Jahresumsatz (in Euro) für die
letzten 3 Geschäftsjahre (2019-2021), der ausschließlich mit der
Lieferung von Pflegewagen und Visitenwagen erzielt worden ist.

Eigenerklärung zum Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit
branchenüblichen Deckungssummen oder Bereitschaft zum Abschluss einer
entsprechenden Versicherung im Falle der Auftragserteilung.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Referenzen über vergleichbare Leistungen des Unternehmens (Lieferung
von mobilen Pflege- und Visitenwägen) in den letzten drei Jahren vor
Veröffentlichung der Bekanntmachung.

Der Bieter muss über mindestens drei Referenzen über vergleichbare
Leistungen verfügen. Die Referenzen müssen mit Blick auf die Bettenzahl
und hinsichtlich der gelieferten Produkte und der gelieferten Mengen
vergleichbar sein.

Es ergeben sich folgende Mindestanforderungen an die Referenzprojekte

alle Referenzen müssen jeweils ein Krankenhaus mit mindestens 500
Betten betreffen

mind. 1 Referenz, die die Lieferung von insgesamt 80 Wägen (Pflege-
oder Visitenwägen) zum Gegenstand hat,

mind. 1 Referenz, die die Lieferung von mindestens 40 mobilen
Pflegewägen mit All-In-One PCs umfasst,

mind. 1 Referenz, die die Lieferung von mindestens 40 mobilen
Visitenwägen mit All-In-One PCs umfasst.

Die Referenzen sind in Form von Eigenerklärungen in einer Liste in der
Reihenfolge ihrer Übereinstimmung und Vergleichbarkeit mit diesem
Vorhaben mit den folgenden Angaben aufzuführen:

Auftraggeber mit Angabe einer Kontaktperson und Kontaktdaten soweit
datenschutzrechtlich zulässig,

Leistungszeitraum,

genaue Beschreibung des Auftrags (Anzahl der Betten des
Referenzgebers, Beschreibung der vorhandenen Fachdisziplinen,
Beschreibung der gelieferten Geräte, Angabe der Liefermenge)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

alle Referenzen müssen jeweils ein Krankenhaus mit mindestens 500
Betten betreffen

mind. 1 Referenz, die die Lieferung von insgesamt 80 Wägen (Pflege-
oder Visitenwägen) zum Gegenstand hat,

mind. 1 Referenz, die die Lieferung von mindestens 40 mobilen
Pflegewägen mit All-In-One PCs umfasst,

mind. 1 Referenz, die die Lieferung von mindestens 40 mobilen
Visitenwägen mit All-In-One PCs umfasst.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle
Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch.

2. Im Fall der Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit haftet auch der Eignungsleihgeber gemäß § 47 Abs. 3
VgV.

3. Dem Angebot ist eine Erklärung über die Einhaltung der
EU-Russland-Sanktionen beizufügen.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 14/04/2023
Ortszeit: 10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Alle Nachweise können in Form von Eigenerklärungen erfolgen, soweit
sich aus der Ausschreibung nicht etwas anderes ergibt. Alle vom
Auftraggeber unter dem unter Ziff. 1.3 genannten Link bereitgestellten
Formblätter sind zwingend zu verwenden.

2. Alle weiteren Informationen zu diesem Vergabeverfahren wie
Änderungen der Leistungsbeschreibung, Beantwortung von Bieterfragen
oder sonstige verfahrensrelevante Informationen werden über die
Plattform der Deutschen eVergabe bereitgestellt. Für Fragen und
sonstige Kommunikation in diesem Verfahren ist ausschließlich die
Kommunikationsfunktion der Deutschen eVergabe zu verwenden.

3. Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen und bis spätestens
zum Ende der Angebotsfrist vorzulegen. Das Angebot muss in
elektronischer Form eingereicht werden. Die Abgabe des Angebots ist
ausschließlich über das Portal der Deutschen eVergabe unter dem in
Ziff. I.3) angegebenen Link möglich.

4. Eine Einreichung des Angebots per E-Mail, Telefax oder in
schriftlicher Form ist nicht zulässig.

5. Der Auftraggeber erstattet keine Kosten, die für die Teilnahme am
Vergabeverfahren entstehen.

6. Der Auftrag wurde bereits im EU-Amtsblatt unter [10]2023/S
022-061500 bekannt gemacht. Das Verfahren wurde jedoch gem. § 63 Abs. 1
S. 1 Nr. 4 VgV aufgehoben. Der Auftrag wird nunmehr neu ausgeschrieben.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer
Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Nicht vorgesehen
Ort: Nicht vorgesehen
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den
§§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die
Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur
Vergabekammer wird hingewiesen, insbesondere auf die Vorschrift des §
160 GWB, die folgenden Wortlaut hat:

"§ 160 GWB - Einleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession

hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften

geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der

Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des

Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10

Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt;

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis

zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber

dem Auftraggeber gerügt werden;

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis

zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden;

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu

wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1

Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023

References

6. mailto:vergabe.hannover@luther-lawfirm.com?subject=TED
7. https://www.klinikum-neumarkt.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9e2e8c9e-4bfd-4a56-ad6a-1291398b4cd1
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9e2e8c9e-4bfd-4a56-ad6a-1291398b4cd1
10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:061500-2023:TEXT:DE:HTML
11. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau