Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Werder (Havel) - Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031709203896055 / 162101-2023
Veröffentlicht :
17.03.2023
Angebotsabgabe bis :
20.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Bauauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Niedrigster Preis
Produkt-Codes :
45223210 - Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen
DE-Werder (Havel): Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen

2023/S 55/2023 162101

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Werder (Havel)
Postanschrift: Eisenbahnstraße 13-14
Ort: Werder (Havel)
NUTS-Code: DE40E Potsdam-Mittelmark
Postleitzahl: 14542
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): FB 6, SG Hochbau
E-Mail: [6]hochbau@werder-havel.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.werder-havel.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL1
6H5D/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: PST GmbH
Postanschrift: Eisenbahnstraße 26
Ort: Werder (Havel)
NUTS-Code: DE40E Potsdam-Mittelmark
Postleitzahl: 14542
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Hochbauabteilung
E-Mail: [9]wer_ehg@pst-gmbh.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://www.pst-gmbh.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL
16H5D
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Erweiterung EHG, Werder, Los 10: Stahlbauarbeiten
Referenznummer der Bekanntmachung: WER_EHG_10
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45223210 Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Herstellen, Liefern und Montieren einer Stahlrahmenkonstruktion mit
Aussteifungsprofilen (gesamt ca.67 to) und 700m² Trapezblechschale
(Überdeckung Aula); vorgehängte Stahlbetonfertigteile gesamt ca. 215m²
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE40E Potsdam-Mittelmark
Hauptort der Ausführung:

Ernst-Haeckel-Gymnasium Kesselgrundstraße 62-68 14542 Werder (Havel)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Herstellen, Liefern und Montieren einer Stahlrahmenkonstruktion mit
Aussteifungsprofilen (gesamt ca.67 to) und 700m² Trapezblechschale
(Überdeckung Aula); vorgehängte Stahlbetonfertigteile gesamt ca. 215m²
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 4
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung)
nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters
in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen
Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis anzugeben oder es sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärung
zur Eignung) ist erhältlich mit den Ausschreibungsunterlagen.

Einzureichende Unterlagen:

- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (mit dem
Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
die die Zuverlässigkeit des Bieters/Bewerbers in Frage stellt (mit dem
Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Registereintragungen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen); sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des
Staates, in dem er niedergelassen ist, in einem Register
eintragungspflichtig ist, muss die Eintragung in diesem Register
vorliegen. Der vorzulegenden Nachweis der Registereintragung darf nicht
älter als 12 Monate sein;

- Bei Auftragswert >30.000EUR vor Zuschlagserteilung Registereintragung
im Gewerbezentralregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung)
nachzuweisen. Einzureichende Unterlagen:

- Angabe zum Insolvenzverfahren und Liquidation (mit dem Angebot
mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz: der Bewerber muss den
durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz für die drei Kalenderjahre 2019,
2020 und 2021 angeben. Dabei wird ein Mindestjahresumsatz von 750.000
EUR verlangt. Im Falle von Bietergemeinschaften muss der addierte
Jahresumsatz aller Mitglieder der Bietergemeinschaft diese Mindestsumme
erreichen.

- Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung: bei Beauftragung muss
der Auftragnehmer über eine angemessene Berufs- bzw. eine angemessene
Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. Dabei muss die Gesamtleistung
für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das
2,5fache dieser Versicherungssummen betragen. Es ist eine entsprechende
Bestätigung der Versicherung beizufügen, dass eine solche Versicherung
besteht. Alternativ dazu kann eine Bereitschaftserklärung der
Versicherung beigefügt werden, eine solche Versicherung bei
Auftragserteilung abzuschließen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung)
nachzuweisen. Einzureichende Unterlagen:

- Angaben zu Arbeitskräften (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen)

- Der Bewerber muss über geeignete Referenzen verfügen. Geeignet sind
Referenzprojekte dann, wenn der Bewerber bei diesen Projekten zwischen
dem 01.01.2018 und dem 31.12.2022 Leistungen erbracht hat, die mit der
verfahrensgegenständlichen Leistung nach Art und Umfang vergleichbar
sind und der jeweilige Referenzauftraggeber (im Falle der telefonischen
Nachfrage durch den Auftraggeber) nicht ein Negativurteil zu dem
Referenzprojekt abgibt. Es sind drei geeignete Referenzen erforderlich
(Mindestanforderung).
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Der Auftrag wird unter Berücksichtigung der Vorgaben des
Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) vergeben und ausgeführt.
Die Bieter (und soweit vorgesehen, deren Nachunternehmer) haben hierzu
entsprechende Verpflichtungserklärungen abzugeben.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/04/2023
Ortszeit: 12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Das Auftragsschreiben versendet der AG per Post (vorab per Mail),
Rechnungen im Original an AG, als Mail an BÜ

Bekanntmachungs-ID: CXP9YL16H5D
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661-719
Fax: +49 3318661-652
Internet-Adresse:
[12]https://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%c3%bcfungsverfa
hren/bb1.c.478846.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von
Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist
unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023

References

6. mailto:hochbau@werder-havel.de?subject=TED
7. https://www.werder-havel.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL16H5D/documents
9. mailto:wer_ehg@pst-gmbh.de?subject=TED
10. https://www.pst-gmbh.de/
11. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL16H5D
12. https://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%c3%bcfungsverfahren/bb1.c.478846.de

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau