Titel :
|
DE-München - Bauarbeiten
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709210296139 / 162263-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
14.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Bauauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
45000000 - Bauarbeiten
39000000 - Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
71320000 - Planungsleistungen im Bauwesen
|
DE-München: Bauarbeiten
2023/S 55/2023 162263
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern vertreten durch das Staatliche
Bauamt München 2
Postanschrift: Ludwigstraße 18
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle@stbam2.bayern.de
Telefon: +49 693321-901
Fax: +49 693321131-294
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.bayern.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/1/tenderId/238871
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://my.vergabe.bayern.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Totalunternehmerleistungen mit sämtlichen Planungsleistungen der
einschlägigen Leistungsbilder der HOAI für die schlüsselfertige
Errichtung des Neubaus Zentrales Lehr- und Bürogebäude sowie
Essensversorgung bestehend aus den beiden Gebäuden Zentralgebäude und
Bibliothek (OSH-ZE2) auf dem Campus der Tierärztlichen Fakultät
Oberschleißheim
Referenznummer der Bekanntmachung: 22E0979
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45000000 Bauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind
Totalunternehmerleistungen mit sämtlichen Leistungsphasen der HOAI, die
für den Werkerfolg erforderlich sind für den schlüsselfertigen Neubau
Zentrales Lehr- und Bürogebäude sowie Essensversorgung bestehend aus
den beiden Gebäuden Zentralgebäude und Bibliothek (OSH-ZE2) auf dem
Campus der Tierärztlichen Fakultät Oberschleißheim.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
39000000 Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte
(ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
85764 Oberschleißheim, Sonnenstraße
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Totalunternehmerleistungen mit sämtlichen Planungsleistungen der
einschlägigen Leistungsbilder der HOAI, die für die schlüsselfertige
Errichtung des Neubaus Zentrales Lehr- und Bürogebäude sowie
Essensversorgung bestehend aus den beiden Gebäuden Zentralgebäude und
Bibliothek (OSH-ZE2) auf dem Campus der Tierärztlichen Fakultät
Oberschleißheim erforderlich sind sowie sämtlichen Bauleistungen,
Lieferungen und sonstigen Leistungen die erforderlich sind, die
beschriebene Baumaßnahme herzustellen. Weiter beinhaltet der zu
vergebende Auftrag Wartungsleistungen in den Kostengruppen 300 und 400
sowie Lieferleistungen zur Versorgungsküche (KG 612).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 13/02/2024
Ende: 21/05/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag beginnt mit dem tatsächlichen Zuschlag. Der Zuschlag wird
voraussichtlich erteilt am 13.02.2024. Der 21.05.2027 ist der späteste
Termin der bezugsfertigen Herstellung beider Gebäude.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag mindestens ein (1) geeignetes
unternehmensbezogenes Referenzprojekt und maximal drei (3) geeignete
unternehmensbezogene Referenzprojekte über früher ausgeführte
Leistungen (Ausführungsplanung und im Anschluss Bauleistungen für die
schlüsselfertige Errichtung (Neubau) eines Verwaltungsgebäudes,
Laborgebäudes, Hochschulgebäudes und / oder Schulgebäudes) anzugeben.
Die Referenzprojekte sind was den Erbringungszeitraum anbelangt nur
dann geeignet, wenn die Inbetriebnahme zwischen dem 01.01.2018 und dem
Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist in dem hier gegenständlichen
Vergabeverfahren erfolgt ist. Insgesamt muss der Bewerber mindestens
einen (1) Punkt erzielen.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand des tatsächlich vergüteten
Auftragswerts (netto) des Referenznehmers in einem
unternehmensbezogenen Referenzprojekt für die von diesem Referenznehmer
erbrachten Planungs- und Bauleistungen für ein Bauvorhaben lediglich
für Kostengruppe 300+400 DIN 276.
Tatsächlich vergüteter Auftragswert (netto) des Referenznehmers in
einem unternehmensbezogenen Referenzprojekt für die von diesem
Referenznehmer erbrachten Planungs- und Bauleistungen für ein
Bauvorhaben lediglich für Kostengruppe 300+400 DIN 276 Punkte
>= 30 Mio. EUR 6 Punkte
27 Mio. EUR < 30 Mio. EUR 5 Punkte
24 Mio. EUR < 27 Mio. EUR 4 Punkte
21 Mio. EUR < 24 Mio. EUR 3 Punkte
18 Mio. EUR < 21 Mio. EUR 2 Punkte
15 Mio. EUR < 18 Mio. EUR 1 Punkt
< 15 Mio. EUR 0 Punkte
Insgesamt können für die maximal drei (3) Referenzprojekte bis zu
maximal 18 Punkte erzielt werden.
Mindestanforderung: Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen,
wird darauf hingewiesen, dass auch einschlägige Bauleistungen
berücksichtigt werden, die mehr als fünf (5) Jahre zurückliegen (vgl. §
6a EU Nr. 3a VOB/A); da die Inbetriebnahme zwischen dem 01.01.2018 und
dem Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist in dem hier
gegenständlichen Vergabeverfahren erfolgt sein muss.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Interessierte Wirtschaftsteilnehmer haben folgende Erklärungen mit
ihrem Teilnahmeantrag abzugeben:
1. Bewerber- / Bietergemeinschaften
Im Falle der Bildung einer Bewerber- / Bietergemeinschaft, hat diese
mit dem Teilnahmeantrag (bei einem offenen Verfahren mit ihrem Angebot)
eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben. Die
Bewerber- / Bietergemeinschaft hat für diese Erklärung die Anlage 202
(T1-01-10) "Bewerber-_Bietergemeinschaft" zu verwenden und diese Anlage
als Bestandteil ihres Teilnahmeantrags (bei einem offenen Verfahren
ihres Angebots) ausgefüllt einzureichen.
2. Unterauftragnehmer / Nachunternehmer
Der Bieter / die Bietergemeinschaft hat bei Angebotsabgabe die Teile
des Auftrags, die er / sie im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte
zu vergeben beabsichtigt, zu benennen. Der Bieter / die
Bietergemeinschaft hat in diesem Fall die Anlage 303 (T1-01-16)
Unterauftragsvergabe vollständig auszufüllen und als Bestandteil des
Angebots einzureichen.
3. Eignungsleihe
Der interessierte Wirtschaftsteilnehmer, der sich die Eignung leiht,
hat die Anlage 204 (T1-01-11) Eignungsleihe auszufüllen und als
Bestandteil des Teilnahmeantrags (bei einem offenen Verfahren mit dem
Angebot) einzureichen.
4. Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und § 124 GWB
Der interessierte Wirtschaftsteilnehmer, jedes Mitglied der Bewerber- /
Bietergemeinschaft und jeder eignungsverleihende Unterauftragnehmer hat
zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen zwingend die
Anlage 201 (T1-01-09) Ausschlussgründe" auszufüllen. Diese
ausgefüllte(n) Anlage(n) ist / sind ausgefüllt als Bestandteil des
Teilnahmeantrags des Bewerbers einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Berufs-_Betriebshaftpflichtversicherung
Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein des
Versicherungsunternehmens) über eine bestehende
Berufs-_Betriebshaftpflichtversicherung des interessierten
Wirtschaftsteilnehmers
a. mit einer Deckungssumme von mindestens aa) 5.000.000,00 EUR für
Personenschäden; bb) 7.000.000,00 EUR für sonstige Schäden; cc)
1.000.000,00 EUR für reine Vermögensschäden
b. wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache
der Deckungssumme pro Versicherungsjahr betragen muss, ausgenommen für
die Angaben unter 1.aa) und 1.bb), bei denen eine einfache Maximierung
pro Versicherungsjahr genügt
bei einem in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines
Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zugelassenen Versicherungsunternehmens.
2. Jahresumsatz in dem vom Auftrag abgedeckten Bereich (Planungs- und
Bauleistungen)
Eigenerklärung, aus der der Jahresumsatz (netto) in dem vom Auftrag
abgedeckten Bereich (Planungs- und Bauleistungen) der letzten drei (3)
Geschäftsjahre ersichtlich ist.
Mindestanforderung ist ein Jahresumsatz (netto) in dem vom Auftrag
abgedeckten Bereich in Höhe von mindestens 125.000.000,00 in Summe,
insgesamt für die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Die vorstehenden Anforderungen sind Mindestanforderungen an die
Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung.
2. Die vorstehenden Anforderungen sind Mindestanforderungen an den
Jahresumsatz (netto) in dem vom Auftrag abgedeckten Bereich (Planungs-
und Bauleistungen).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Unternehmensbezogene Referenzen
Der interessierte Wirtschaftsteilnehmer hat mit dem Teilnahmeantrag
mindestens ein (1) geeignetes unternehmensbezogenes Referenzprojekt und
maximal drei (3) geeignete unternehmensbezogene Referenzprojekte über
früher ausgeführte Leistungen (Ausführungsplanung und im Anschluss
Bauleistungen für die schlüsselfertige Errichtung (Neubau) eines
Verwaltungsgebäudes, Laborgebäudes, Hochschulgebäudes und / oder
Schulgebäudes) anzugeben in Form einer Liste über die erbrachten
wesentlichen Leistungen jeweils mit Angabe
- des Namens des Referenznehmers (Name des Unternehmens, welches den
Referenzauftrag ausgeführt hat);
- der Projektbezeichnung über früher ausgeführte Leistungen (unter
Angabe zu der ausgeführten Ausführungsplanung und den anschließend
ausgeführten Bauleistungen für die schlüsselfertige Errichtung (Neubau)
eines Verwaltungsgebäudes, Laborgebäudes, Hochschulgebäudes und / oder
Schulgebäudes);
- der Rolle des Referenznehmers in dem Referenzprojekt (ausführender
Auftragnehmer; ausführender Unterauftragnehmer ausführendes Mitglied
der Arbeitsgemeinschaft);
- des Auftragswerts [tatsächlich vergüteter Auftragswert (netto) des
Unternehmens in einem unternehmensbezogenen Referenzprojekt für die vom
Referenznehmer erbrachten Planungs- und Bauleistungen für ein Gebäude
lediglich für Kostengruppe 300+400 DIN 276];
- des Erbringungszeitraums (Inbetriebnahme zwischen dem 01.01.2018 und
dem Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist in dem hier
gegenständlichen Vergabeverfahren) unter Angabe des Datums
(TT.MM.JJJJ);
- des öffentlichen oder privaten Empfängers (Name des Auftraggebers).
Die Referenzprojekte sind was den Erbringungszeitraum anbelangt nur
dann geeignet, wenn die Inbetriebnahme zwischen dem 01.01.2018 und dem
Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist in dem hier gegenständlichen
Vergabeverfahren erfolgt ist.
Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird darauf
hingewiesen, dass auch einschlägige Bauleistungen berücksichtigt
werden, die mehr als fünf (5) Jahre zurückliegen (vgl. § 6a EU Nr. 3a
VOB/A); da lediglich die Inbetriebnahme zwischen dem 01.01.2018 und dem
Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist in dem hier gegenständlichen
Vergabeverfahren erfolgt sein muss.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Geforderte Mindeststandards / Mindestanforderungen an die Eignung
Die vorstehenden Anforderungen sind Mindestanforderungen an die
unternehmensbezogenen Referenzen. Der interessierte
Wirtschaftsteilnehmer, jedes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft
und soweit relevant der eignungsverleihende Unterauftragnehmer hat für
diese Erklärung die Anlage 206 (T1-01-13) Referenzprojekte zu
verwenden. Der interessierte Wirtschaftsteilnehmer hat diese Anlage(n)
ausgefüllt als Bestandteil seines Teilnahmeantrags einzureichen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Erklärung Bezug Russland
Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge
und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder
Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der
Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als
interessierter Wirtschaftsteilnehmer oder Auftragnehmer auftretende
Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn
Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer,
Lieferanten oder Eignungsverleiher.
Der Bieter und jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat für diese
Erklärung jeweils die Anlage 327 (T1-01-17)
Erklärung_Bezug_Russland zu verwenden. Der Bieter hat diese Anlage(n)
ausgefüllt und unterschrieben als Bestandteil seines Angebots
einzureichen.
Für weitergehende Ausführungen wird verwiesen auf die Anlage 900
"Vergabeleitfaden", Kapitel D. 5.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 13/02/2024
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern Regierung von
Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762-411
Fax: +49 8921762-847
Internet-Adresse:
[12]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustae
ndigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung
der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs.
1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren
Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des
Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe
der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den
frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu
informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über
die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die
Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter
ergangen ist.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage
nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über die
Vergabeplattform) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen
werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter
und Bewerber kommt es nicht an.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt München 2
Postanschrift: Ludwigstraße 18
Ort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland
Telefon: +49 89/693321-0
Fax: +49 89/693321-291
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023
References
6. mailto:vergabestelle@stbam2.bayern.de?subject=TED
7. https://my.vergabe.bayern.de/
8. https://my.vergabe.bayern.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/238871
10. https://my.vergabe.bayern.de/
11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
12. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
|
|