Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Cottbus - Dienstleistungen des Gesundheitswesens
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031709220696321 / 162474-2023
Veröffentlicht :
17.03.2023
Angebotsabgabe bis :
19.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
85100000 - Dienstleistungen des Gesundheitswesens
85140000 - Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
85121000 - Dienstleistungen von Arztpraxen
85121200 - Dienstleistungen von Fachärzten
85121100 - Dienstleistungen von praktischen Ärzten
85120000 - Dienstleistungen von Arztpraxen und zugehörige Dienstleistungen
DE-Cottbus: Dienstleistungen des Gesundheitswesens

2023/S 55/2023 162474

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BTU Cottbus-Senftenberg
Postanschrift: Platz der Deutschen Einheit 1
Ort: Cottbus
NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 03046
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): VB 2.3 Beschaffung
E-Mail: [6]finanzen@b-tu.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.b-tu.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY0
6536/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY0
6536
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Dienstleistungen der betriebsärztlichen Betreuung der BTU
Referenznummer der Bekanntmachung: F41_001057
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
85100000 Dienstleistungen des Gesundheitswesens
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Auf Grund der rechtlichen Grundlage für die Betriebsarzt-Pflicht:
Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte
für Arbeitssicherheit - "Arbeitssicherheitsgesetz" (hier: § 1 ASiG
i.V.m. DGUV Vorschrift II §3(3)) soll diese Beschaffung erfolgen

Die BTU beschäftigt ca. 1.700 Mitarbeiter sowie ca. 360
wissenschaftliche Hilfskräfte in Teil- und Vollzeit an den Standorten
Cottbus Zentralcampus (Platz der Deutschen Einheit 1),
Cottbus-Sachsendorf (Lipezker Straße 47), Senftenberg
(Universitätsplatz 1). Außenstellen werden unter anderem in Bad Saarow
unterhalten. Die BTU ist dem Wirtschaftsschlüssel 1,5 zuzuordnen.

Die Mitarbeiter sind in chemischen, elektrischen/elektronischen,
biologischen und physikalischen Laboren und mechanischen Werkstätten,
an Büroarbeitsplätzen und in handwerklichen Berufen tätig. Die Arbeiten
in Laboren sind geprägt von sich ständig ändernden möglichen
Gefährdungen durch neue Forschungsarbeiten.

Der Altersdurchschnitt der Beschäftigten liegt derzeit bei etwa 47
Jahren.

Unter den Beschäftigten befinden sich besonders schutzwürdige
Personengruppen, wie Schwangere, Jugendliche und Schwerbehinderte.

Es sind vom Auftragnehmer die Aufgaben eines Betriebsarztes für die
Beschäftigten der BTU nach dem Gesetz über Betriebsärzte,
Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit
(ASiG) in Verbindung mit den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
der gesetzlichen Unfallversicherung, insbesondere der DGUV Vorschrift
2, mit bis zu 518 Stunden arbeitsmedizinische Grundbetreuung
wahrzunehmen. Hinzu kommt betriebsspezifische Betreuung mit ca. 493
Stunden, u. a. Untersuchungen nach ArbMedVV.

Auf Anforderung der BTU sind auch Untersuchungen nach anderen
Rechtsvorschriften, soweit sie für die arbeitsmedizinische Beurteilung
und Betreuung erforderlich sind, durchzuführen. Diese Untersuchungen
sind grundsätzlich im Rahmen der Einsatzzeit nach DGUV Vorschrift 2
vorzunehmen.

Weitere Informationen und Anforderungen entnehmen Sie bitte der
Leistungsbeschreibung unter dem Punkt "Vergabeunterlagen".
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 659 172.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
85140000 Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
85121000 Dienstleistungen von Arztpraxen
85121200 Dienstleistungen von Fachärzten
85121100 Dienstleistungen von praktischen Ärzten
85120000 Dienstleistungen von Arztpraxen und zugehörige
Dienstleistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

BTU Cottbus-Senftenberg Platz der Deutschen Einheit 1 03046 Cottbus
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die BTU beschäftigt ca. 1.700 Mitarbeiter sowie ca. 360
wissenschaftliche Hilfskräfte in Teil- und Vollzeit an den Standorten
Cottbus Zentralcampus (Platz der Deutschen Einheit 1),
Cottbus-Sachsendorf (Lipezker Straße 47), Senftenberg
(Universitätsplatz 1). Außenstellen werden unter anderem in Bad Saarow
unterhalten. Die BTU ist dem Wirtschaftsschlüssel 1,5 zuzuordnen.

Die Mitarbeiter sind in chemischen, elektrischen/elektronischen,
biologischen und physikalischen Laboren und mechanischen Werkstätten,
an Büroarbeitsplätzen und in handwerklichen Berufen tätig. Die Arbeiten
in Laboren sind geprägt von sich ständig ändernden möglichen
Gefährdungen durch neue Forschungsarbeiten.

Der Altersdurchschnitt der Beschäftigten liegt derzeit bei etwa 47
Jahren.

Unter den Beschäftigten befinden sich besonders schutzwürdige
Personengruppen, wie Schwangere, Jugendliche und Schwerbehinderte.

Es sind vom Auftragnehmer die Aufgaben eines Betriebsarztes für die
Beschäftigten der BTU nach dem Gesetz über Betriebsärzte,
Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit
(ASiG) in Verbindung mit den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
der gesetzlichen Unfallversicherung, insbesondere der DGUV Vorschrift
2, mit bis zu 518 Stunden arbeitsmedizinische Grundbetreuung
wahrzunehmen. Hinzu kommt betriebsspezifische Betreuung mit ca. 493
Stunden, u. a. Untersuchungen nach ArbMedVV.

Auf Anforderung der BTU sind auch Untersuchungen nach anderen
Rechtsvorschriften, soweit sie für die arbeitsmedizinische Beurteilung
und Betreuung erforderlich sind, durchzuführen. Diese Untersuchungen
sind grundsätzlich im Rahmen der Einsatzzeit nach DGUV Vorschrift 2
vorzunehmen.

Weitere Informationen und Anforderungen entnehmen Sie bitte der
Leistungsbeschreibung unter dem Punkt "Vergabeunterlagen".
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 659 172.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2023
Ende: 30/06/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

gemäß Vergabeunterlagen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die erforderliche Fachkunde - der betreuenden Betriebsärztin bzw. des
betreuenden Betriebsarztes - im Sinne des § 4 ASiG i. V. m. § 7
ArbMedVV muss vorhanden sein.

Im Rahmen der Bewerbung wird um die Einreichung sämtlicher vorhandener
Fachkundenachweise (entsprechend dem Regelwerk der gesetzlichen
Unfallversicherung) gebeten.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/04/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 19/04/2023
Ortszeit: 14:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die Öffnung der Angebote erfolgt unverzüglich nach dem Ende der
Angebotsfrist durch 2 Mitarbeiter der Vergabestelle im 4-Augen-Prinzip.
Bieter/Bewerber sind lt. VgV bei der Öffnung der Angebote nicht
zugelassen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP9YY06536
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661610
Fax: +49 3318661652
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten
Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich
bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023

References

6. mailto:finanzen@b-tu.de?subject=TED
7. https://www.b-tu.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY06536/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY06536

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau