Titel :
|
DE-Karlsruhe - Planungsleistungen im Bauwesen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709225496401 / 162502-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71320000 - Planungsleistungen im Bauwesen
|
DE-Karlsruhe: Planungsleistungen im Bauwesen
2023/S 55/2023 162502
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt
Karlsruhe
Postanschrift: Engesserstraße 1
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Vergabestelle.AmtKA@vbv.bwl.de
Fax: +49 721-926-5777
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.vba-karlsruhe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?fun
ction=Detail&TWOID=54321-Tender-18659aec85e-296a97707b85f8e3
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabe.landbw.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI
Referenznummer der Bekanntmachung: 23-44058
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Badisches Landesmuseum, Schlossbezirk 1, 76131 Karlsruhe, KA, Badisches
Landesmuseum, Schloss, Sanierung und Umstrukturierung, Planungsrate,
Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI,
Fachplanungsleistungen für Gas, Wasser- und Abwasseranlagen, sowie
Wärmeversorgungsanlagen und Lufttechnische Analgen (einschließlich
Kälte) für das denkmalgeschützte Schloss Karlsruhe. Das Badische
Landesmuseum (BLM) ist mit seinem Hauptsitz im denkmalgeschützten
Schloss Karlsruhe untergebracht. Das Hauptgebäude des Schlosses
Karlsruhe zeigt bauliche, technische und strukturelle Defizite, die
durch eine umfassende Modernisierung und Umstrukturierung behoben
werden sollen. Hierzu wird das Schloss in allen Teilen vollständig
ausgeräumt. Bei der Umsetzung der Maßnahme ist es Ziel die Kubatur und
äußere Erscheinung zu belassen. Gemäß Sanierungskonzept ist, abweichend
von der für die Sanierung und Umstrukturierung des BLM im Schloss
Karlsruhe, gesamtheitlich zu erbringenden Planung, die Umsetzung in
zwei Bauabschnitten (BA) vorzusehen. Durch die Umsetzung in zwei
Bauabschnitten ist während der Gesamtbauzeit die interimistische
Unterbringung der Sammlungsobjekte im Schloss Karlsruhe
sicherzustellen. Die für das Interim im Schloss erforderliche
Vorwegmaßnahme ist ebenso Bestandsteil der Baumaßnahme. Die Planung ist
bis Leistungsphase 3 für beide Bauabschnitte zu erstellen, jedoch
getrennt nach 1. und 2. Bauabschnitt darzustellen. In der Bauunterlage
sind die Projektdarstellung, die Kosten und Termine entsprechend der
beiden Bauabschnitte zu gliedern. Die Vorwegmaßnahme erfordert eine
separate Bauunterlage. Das Projekt ist in der BIM Methode (big open
BIM) zu erstellen. Der beauftragte Architekt übernimmt die
Informationskoordination im Bauprojekt (BIM-Gesamtkoordination).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 2 565 511.89 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
Hauptort der Ausführung:
Badisches Landesmuseum, Schlossbezirk 1, 76131 Karlsruhe
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Bewerbung hat mit dem vom Auftraggeber vorgegebenen Teilnahmeantrag
zu erfolgen. Der Teilnahmeantrag ist unter der in der EU-Bekanntmachung
unter Ziffer I.3 aufgeführten Internetadresse herunterladbar.
Bieter sowie deren Nach- und Verleihunternehmer haben mit
Angebotsabgabe die einschlägigen Verpflichtungserklärungen nach § 5
LTMG, einsehbar unter
"[10]https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/wirtschaft/tariftreue/seit
en/mustererklaerungen/", abzugeben.
Dieses Verfahren wird unter der Vergabenummer 23-44058 durchgeführt.
(Bei Rückfragen bitte angeben)
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 2 565 511.89 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 03/07/2023
Ende: 02/11/2034
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Entsprechend der in den Teilnahmebedingungen unter Ziffer III.1.3)
aufgeführten Kriterien der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Name der Bewerberin oder des Bewerbers sowie Name und berufliche
Qualifikation der vorgesehenen Projektleiterin oder des vorgesehenen
Projektleiters.
Im Falle einer Arbeitsgemeinschaft Angabe des bevollmächtigten
Vertreters.
Erklärung, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit
anderen Unternehmen bestehen.
Erklärung, ob Ausschlussgründe nach § 123 oder § 124 GWB vorliegen.
Hinweis:
Maßnahmen der Bewerberin oder des Bewerbers zur Selbstreinigung nach §
125 GWB sind als gesonderte Erklärung mit der Bewerbung einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den gemäß
Bewerbungsformblatt geforderten Deckungssummen vorliegt beziehungsweise
vor Vertragsschluss besteht.
Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr beträgt
mindestens das Zweifache der Deckungssumme.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angabe des Auftragsanteils für den möglicherweise Unteraufträge erteilt
werden.
Erklärung über die Gewährleistung des Datenaustauschs gemäß
Teilnahmeantrag.
Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern nach Ziffer
II.2.9):
Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten für
entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren.
Liste der wesentlichen, in den letzten drei Jahren erbrachten
Leistungen mit Angabe der Bauwerkskosten, der Leistungszeit, des
Auftraggebers und der bearbeiteten Leistungsphasen.
Präsentation von zwei im Wesentlichen realisierten Referenzobjekt´en,
deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Leistungen
vergleichbar sind.Die erforderlichen Angaben sind dem Teilnahmeantrag
zu entnehmen.
Nachweis der Erfahrung mit Gebäuden mit historischer Bausubstanz anhand
der Präsentation eines Referenzobjekts.
Hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Referenzobjekte sowie der Eignung
im Hinblick auf die beschriebenen spezifischen Anforderungen werden die
in der bereitgestellten Matrix aufgeführten Kriterien zur Wertung
herangezogen.
Die Präsentation der Referenzobjekte soll auf je Referenzeobjekt max. 5
Seiten, Format max. A 3 erfolgen.
Hinweis:
Bewerber-/Bieter- und Arbeitsgemeinschaften haben gemeinschaftlich die
geforderten Referenzen vorzulegen. Der Bewerber-/Bieter- und
Arbeitsgemeinschaften können dabei Referenzen aller Mitglieder der
Bewerber-/Bieter- und Arbeitsgemeinschaft zugerechnet werden.
Ist vorgesehen, einzelne Leistungen an eine Unterauftragnehmerin oder
einen Unterauftragnehmer zu vergeben und soll deren oder dessen Eignung
bei der Bewertung der Referenzen berücksichtigt werden, sind diese
Leistungen schlüssig darzustellen und die nachfolgenden Ausführungen
zur Eignungsleihe zu beachten.
Im Fall einer Eignungsleihe, sind die Referenzen jeweils für das Büro
vorzulegen, auf dessen Eignung sich der Bewerber beruft. Zudem ist eine
Erklärung dieses Büros vorzulegen, dass dem Bewerber die entsprechenden
Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden und keine Ausschlussgründe
vorliegen.
Für die notwendigen Erklärungen sind die den Vergabeunterlagen
beigefügten Muster zu verwenden.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/04/2023
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Teilnahmeanträge sind mit dem vom Auftraggeber vorgegebenen
Teilnahmeantrag (abrufbar auf der unter Ziffer I.3 aufgeführten
Internetadresse) und den geforderten Erklärungen und Nachweisen
zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist in Textform über die
Vergabeplattform einzureichen.
Bewerbungen in Papierform, per Telefon, Telefax oder E-Mail sind nicht
zugelassen.
Fehlende Unterlagen werden nicht nachgefordert und führen zum
Ausschluss aus dem Verfahren.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend
§ 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbungoder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2
bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt
Karlsruhe
Postanschrift: Engesserstraße 1
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland
E-Mail: [11]Vergabestelle.AmtKA@vbv.bwl.de
Fax: +49 721-926-5777
Internet-Adresse:
[12]www.vermoegenundbau-bw.de/ueber-uns/standorte/amt-karlsruhe
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023
References
6. mailto:Vergabestelle.AmtKA@vbv.bwl.de?subject=TED
7. http://www.vba-karlsruhe.de/
8. https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-18659aec85e-296a97707b85f8
e3
9. https://vergabe.landbw.de/
10. https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/wirtschaft/tariftreue/seiten/mustererklaerungen/"
11. mailto:Vergabestelle.AmtKA@vbv.bwl.de?subject=TED
12. http://www.vermoegenundbau-bw.de/ueber-uns/standorte/amt-karlsruhe
|
|