Titel :
|
DE-Berlin - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709231696418 / 162500-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
|
DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2023/S 55/2023 162500
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Grün Berlin Stiftung
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12099
Land: Deutschland
E-Mail: [6]eVergabe@gruen-berlin.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.gruen-berlin.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntma
chungen/?limit=10&start=&search=E+2023-02+S
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntma
chungen/?limit=10&start=&search=E+2023-02+S
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Privatrechtlich organisierte, landeseigene Gesellschaft mbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
E 2023-02 S - Platz der Luftbrücke Planungsleistungen LP 6 bis 9
Freianlagen und Verkehrsanlagen
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind Planungsleistungen (Grund- und
Besondere Leistungen) der Leistungsbilder Freianlagen und
Verkehrsanlagen in den HOAI-Leistungsphasen 5 anteilig sowie 6 bis 9.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Platz der Luftbrücke in Berlin ist Freiraum, Stadtquartier, stark
genutzter Verkehrsknotenpunkt zwischen den Bezirken
Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg, geschichtsträchtiger
Ort und Gartendenkmal zugleich. Um den vielfältigen Herausforderungen
in einer wachsenden Stadt zu begegnen und die unterschiedlichen
Ansprüche an den Platz zu vereinen, wird das Areal in den kommenden
Jahren zu einem urbanen, öffentlichen Freiraum mit Vorzeigecharakter
umgestaltet.
Das Gesamtprojekt der Grün Berlin Stiftung erstreckt sich von den
östlich des Tempelhofer Damms verorteten Teilbereichen Gartendenkmal,
Südumfahrung und Ehrenhof über die westlich des Tempelhofer Damms
gelegenen Vorplätzen (die urbane Piazza und der grüne Quartiersplatz)
entlang der Manfred-von-Richthofen-Straße.
Aus diesem derzeit heterogenen Gebiet soll ein zusammenhängender
Stadtraum entstehen, mit hochwertig gestalteten und abwechslungsreichen
öffentlichen Räumen (urban wie grün / Plätze wie Grünflächen).
Bislang eher als Transitraum genutzt, soll der Platz der Luftbrücke
zukünftig dem Aufenthalt und der Begegnung dienen und seinem Ruf als
repräsentativem, historisch bedeutsamem innerstädtischen Platz gerecht
werden können.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse / Gewichtung: 15 %
Qualitätskriterium - Name: Qualität der Leistungen intern im Team /
Gewichtung: 25 %
Qualitätskriterium - Name: Qualität von Ausschreibung und
Bauüberwachung / Einbindung des Auftraggebers / Gewichtung: 25 %
Qualitätskriterium - Name: Vertrag / Gewichtung: 5 %
Preis - Gewichtung: 30 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/08/2023
Ende: 30/06/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Das Ausschreibungsverfahren erfolgt zweistufig als
Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.
Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale
Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche
Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern
wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die unter unten III.1 und
III.2 geforderten Angaben und Mindeststandards (Mindestbedingungen)
einhalten. Bewerber, die diese Anforderungen nicht erfüllen, scheiden
aus.
Unter den dann noch verbleibenden Bewerbern findet sofern die Zahl
geeigneter Bewerbungen zu hoch ist eine Auswahl durch Los statt. Die
Vergabestelle erachtet Bewerber, welche die Mindesteignungskriterien
erfüllen, im Grundsatz für fachlich gleich geeignet, sodass eine
weitere qualitative Differenzierung nicht mehr möglich ist. Aus diesem
Grund kommt das Losverfahren zur Anwendung, vgl. § 75 Abs. 6 VgV.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Es findet eine gestufte Beauftragung statt. Einzelheiten hierzu ergeben
sich aus den Beschaffungsunterlagen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§
123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der aktuellen
Fassung vorliegen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer
Bewerbergemeinschaft und (im Falle einer Eignungsleihe) für die
vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen;
b) ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der
sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres
Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden
Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter
ergeben;
c) ggf. (soweit eine Eignungsleihe beabsichtigt ist)
Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer
im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der
Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht;
betrifft die Eignungsleihe die finanzielle und wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit, so muss der Nachunternehmer erklären, dass er im
Umfang der Eignungsleihe für die Auftragsdurchführung haftet;
d) Formblatt zu den aktuell bestehenden Russland-Sanktionen gemäß der
EU-Verordnung 2022/576. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied
einer Bewerbergemeinschaft und (im Falle einer Eignungsleihe) für die
vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen;
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen
Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit im Zusammenhang mit
der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die
Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu
Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen
Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der
Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2, III.1.3 und III.2.2
gelten.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Vergabestelle behält sich vor, zur
Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende
Nachweise zu verlangen. Bei Bewerbergemeinschaften kann dieser Umsatz
insgesamt, also durch Addition der einzelnen Umsätze, nachgewiesen
werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) in den
drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren einen Umsatz von jährlich
900.000,00 netto, als Durchschnittswert der drei letzten
Geschäftsjahre.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung des Bewerbers
bzw. der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der
beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen und zur Verfügung
stehendem, qualifizierten Fachpersonal.
b) Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu Referenzen für
vergleichbare Projekte.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung)
eine Mitarbeiterzahl in den letzten drei Jahren von 10 dauerhaft
beschäftigten Mitarbeitern, da-von mindestens 4 mit
berufsqualifizierendem Hochschulabschluss in Landschaftsarchitektur,
Bauingenieurwesen oder vergleichbarem Studieninhalt. Beide Zahlen (10
bzw.4) verstehen sich inklusive Büroinhabern und regelmäßig zur
Verfügung stehenden freien Mitarbeitern. Bei Bewerbergemeinschaften und
in Fällen der Eignungsleihe wird die Mitarbeiterzahl aus der Summe der
Mitarbeiterzahlen der jeweiligen Büros gebildet. Die
Qualifikationsnachweise können durch die
Bewerber/Bewerbergemeinschaften selbst oder durch eignungsleihende
Nachunternehmer nachgewiesen werden.
b) Die Vergabestelle fordert den Nachweis von erbrachten Referenzen mit
folgenden Eigenschaften:
eine Referenz für die Planung und Bauüberwachung für eine
Verkehrsanlage mit einem Bauvolumen von mindestens 1.000.000 netto.
eine Referenz für die Planung und Bauüberwachung für eine Freianlage
mit einem Bauvolumen von mindestens 500.000 netto.
eine Referenz für die Planung und Bauüberwachung für eine Freianlage
oder Verkehrsanlage für einen öffentlichen Auftraggeber
Für alle Referenzen gilt:
Alle Projekte müssen nach dem 01.03.2013 begonnen haben
Es müssen jeweils die Leistungsphasen 5 8 bearbeitet worden sein,
wobei ausreichend ist, wenn eine der eingereichten Referenzen am
Stichtag der Abgabe der Bewerbung bereits abgeschlossen wurde; für die
anderen Referenzen gilt, dass die Leistungsphase 8 zumindest begonnen
sein muss.
Anforderungen können auch mittels eines einzigen Projekts
nachgewiesen wer-den, es müssen keine getrennten Projekte vorgelegt
werden. Entscheidend ist allein, dass alle inhaltlichen Anforderungen
wie beschrieben abgedeckt sind.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Ja, siehe III.1.3) a).
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich
insbesondere aus der Leistungsbeschreibung nebst Anlagen (Teil B) und
dem Entwurf des Vertrages (Teil C).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 28/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten
Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV)
statt.
Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform unter Angabe der
Person des Erklärenden, aber ohne elektronische Signatur, als
pdf-Dokument mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten auf der
Vergabeplattform hochzuladen. Die Vergabestelle behält sich vor, zur
näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen. Auch
nachgeforderte Unterlagen können nur über die Vergabeplattform
eingereicht werden. Die Einreichung per Email oder Post etc. führt
dazu, dass diese Unterlagen nicht berücksichtigt werden. Dies gilt auch
für die gesamte weitere Kommunikation mit der Vergabestelle.
Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der
Bewerber überprüft.
Angaben zum Ablauf des VgV-Verfahrens, auch des Teilnahmewettbewerbs,
entnehmen Sie bitte auch Teil A. Verfahrensbedingungen. Die auf der
Vergabeplattform eingestellten weiteren Ausschreibungsunterlagen (Teil
B. Leistungsbeschreibung samt Anlagen, Teil C. Vertragsentwurf, Teil D.
Preisblatt und Teil E. Angebotsvordruck) sind vornehmlich für die
zweite Stufe des Verfahrens, mithin die Angebots- und
Verhandlungsphase, bestimmt. Diese Unterlagen haben für den zunächst
stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung
der Bewerber überprüft wird, mit Ausnahme der Unterlage Teil A.
Verfahrensbedingungen mit Wertungsmatrix noch keine inhaltliche
Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über
diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt
weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
Die Kommunikation erfolgt in allen Phasen des Vergabeverfahrens
ausschließlich über die Vergabeplattform.
Es werden keine Kosten für die Verfahrensteilnahme erstattet.
Bitte stellen Sie Rückfragen möglichst frühzeitig über die
Vergabeplattform.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [10]Vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[11]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver
gabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein
Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem.
§ 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit (1.) der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [12]Vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[13]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver
gabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023
References
6. mailto:eVergabe@gruen-berlin.de?subject=TED
7. https://www.gruen-berlin.de/
8. https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/?limit=10&start=&search=E+2023-02+S
9. https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/?limit=10&start=&search=E+2023-02+S
10. mailto:Vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
11. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
12. mailto:Vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
13. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
|
|