Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Hildburghausen - Netzwerke
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031709241696566 / 162637-2023
Veröffentlicht :
17.03.2023
Angebotsabgabe bis :
12.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Lieferauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
32400000 - Netzwerke
32422000 - Netzkomponenten
DE-Hildburghausen: Netzwerke

2023/S 55/2023 162637

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Hildburghausen
Postanschrift: Wiesenstraße 18
Ort: Hildburghausen
NUTS-Code: DEG0E Hildburghausen
Postleitzahl: 98646
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): SG Zentrale Vergabe
E-Mail: [6]vergabe@lrahbn.thueringen.de
Telefon: +49 3685-445517
Fax: +49 3685-445501
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.landkreis-hildburghausen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-186c5951819-13cbbab3
7bd34e0b
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.evergabe.de/auftragnehmer/ai-bietercockpit/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Umsetzung Digitalpakt Schulen - Aktive Vernetzung von drei Schulen
(Gym.) im Landkreis Hildburghausen
Referenznummer der Bekanntmachung: I-30/2-03-2023-0003
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32400000 Netzwerke
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Landkreis Hildburghausen plant die Umsetzung des Digitalspakts
Schulen - Aktive Vernetzung von drei Schulen im Landkreis
Hildburghausen zu vergeben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 1: Staatl. Berufsbildendes Schulzentrum Hildburghausen
(Helenenstraße)
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32400000 Netzwerke
32422000 Netzkomponenten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0 Thüringen
Hauptort der Ausführung:

Staatl. Berufsbildendes Schulzentrum Hildburghausen (Helenenstraße)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Umsetzung Digitalpakt Schulen - Aktive Vernetzung
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/10/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 2: Gymnasium Georgianum Hildburghausen
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32400000 Netzwerke
32422000 Netzkomponenten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0 Thüringen
Hauptort der Ausführung:

Gymnasium Georgianum Hildburghausen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Umsetzung Digitalpakt Schulen - Aktive Komponenten
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/10/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 3: Hennebergisches Gymnasium Georg Ernst Schleusingen
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32400000 Netzwerke
32422000 Netzkomponenten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0 Thüringen
Hauptort der Ausführung:

Hennebergisches Gymnasium Georg Ernst Schleusingen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Umsetzung Digitalpakt Schulen - Aktive Komponenten
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/10/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Der AG lässt neben Eigenerklärungen auch Nachweise als Beleg für die
Eignung zu, die innerhalb einer Präqualifizierung im Unternehmer- und
Lieferantenverzeichnis (ULV), im amtlichen Verzeichnis
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und
Dienstleistungsbereich (AVPQ) und im PQ VOL erworben wurden. Es gelten
nur die Kriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der
Präqualifizierungsstelle bezieht

Die Erläuterungen zur Präqualifikation gelten für alle geforderten
Erklärungen und Nachweise. Der AG akzeptiert außerdem die Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Nachweis der Eignung.
Sofern keine besondere Form verlangt ist, sind Eigenerklärungen
ausreichend (gilt für III 1.1-1.3). Innerhalb der Vergabeunterlagen
finden sich vom Bieter auszufüllende Musterformulare, die vorrangig zu
verwenden sind. Geforderte Erklärungen, die sich nicht anhand dieser
abgeben lassen, sind grundsätzlich als Eigenerklärung abzugeben.

Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB (Anlage 12)

Erklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB (Eigenerklärung
abzuge-ben, sofern einschlägig) (Anlage 13)

Eigenerklärung des Bewerbers, dass das Unternehmen in einem
Berufs-/Handelsregister eingetragen ist oder nicht zur Eintragung in
ein Berufs-/Handelsregister verpflichtet ist, aber auf andere Weise die
erlaubte Berufsaus-übung nachweisen kann

Handwerks- bzw. Gewerbekarte der zuständigen Handwerkskammer oder
Zugehörigkeitsbescheinigung der zuständigen Industrie- und
Handelskammer

Nachweis der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft

Nachweis Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse

Nachweis der Eintragung in einem Präqualifizierungsverzeichnis (sofern
einschlägig)

(Diese Unterlagen sind auch in Anlage 01_Angebotsschreiben aufgeführt)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit dem Angebot sind einzureichen:

Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden
Spezifikationen (los-übergreifend; bei Bewerbergemeinschaften):

2,5 Mio. Personenschäden / pro Schadensfall

2,5 Mio. Sach- und Vermögensschäden / pro Schadensfall

Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres
muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein
Versiche-rungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist
eine Eigenerklärung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft
ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im
vorstehenden Sinne erfolgen wird (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) (Anlage 14)

Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen gemäß § 47 VgV
(Eignungsleihe) (sofern einschlägig; bei einer Bewerbergemeinschaft
reicht die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche),
(losübergreifend) (Anlage 18)

Verpflichtungserklärung und Eignungsnachweise des Dritten bei
Eignungsleihe (auf Anforderung) (bei einer Bewerbergemeinschaft reicht
die Beibringung durch die Bewerbergemeinschaft als solche; auf
gesondertes Anfordern des AG). (losüber-greifend) (Anlage 19)

Jährlicher Gesamtumsatz von Handels- und Dienstleistungen
(leistungsspezifischer Umsatz WLAN-Ausstattung) mind. 2 Mio. brutto
leistungsspezifischer Umsatz in den jeweils letzten drei
Geschäftsjahren und jährliche Mitarbeiteranzahl im Leis-tungsbereich
(WLAN-Ausstattung) mind. 20 Mitarbeiter in den jeweils letzten drei
Geschäftsjahren. (Anlage 15)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden
Spezifikationen (losübergreifend; bei Bewerbergemeinschaften):

2,5 Mio. Personenschäden / pro Schadensfall

2,5 Mio. Sach- und Vermögensschäden / pro Schadensfall

Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres
muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein
Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist
eine Eigenerklärung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft
ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im
vorstehenden Sinne erfolgen wird (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) (Anlage 14)

- Jährlicher Gesamtumsatz von Handels- und Dienstleistungen
(leistungsspezifischer Umsatz WLAN-Ausstattung) mind. 2 Mio. brutto
leistungsspezifischer Umsatz in den jeweils letzten drei
Geschäftsjahren und jährliche Mitarbeiteranzahl im Leis-tungsbereich
(WLAN-Ausstattung) mind. 20 Mitarbeiter in den jeweils letzten drei
Geschäftsjahren. (Anlage 15)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit dem Angebot sind einzureichen:

Nachweis einer Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001 einer unabhängigen
Prüfstelle für ein betriebliches Qualitätsmanagementsystem

Nachweis einer Zertifizierung gem. ISO/IEC 27001 einer unabhängigen
Prüfstelle für ein betriebliches
Informationssicherheitsmanagementsystem

Nachweis / Bestätigung über die höchste Partner-Zertifizierung des
jeweils angebotenen Herstellers

Erklärung, dass mindestens 2 Mitarbeitern Ihres Unternehmens über
einen vom je-weiligen Hersteller definierten
Zertifizierungs-/Qualifizierungs-Status verfügen, der sie explizit als
technische Spezialisten für die Inbetriebnahme und Konfiguration der
angebotenen Lösung ausweist (anonymisierter Nachweis ist möglich)
(Anlage 16)

Geeignete Referenzen (mind. 3 Herstellerreferenzen) des Bewerbers über
früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3
Jahren erbrachten vergleichbaren Liefer- und Dienstleistungen (Anlage
17):

Name des Auftraggebers

Name des Ansprechpartners oder der Abteilung

Telefonnummer

Erbrachte Leistungen

Auftragssumme

Unterauftragnehmer

Bitte geben Sie mind. drei Referenzen mit einem Auftragsvolumen von
mind. 80.000 netto an. Das Ende des Vertrages mit dem Auftraggeber
darf nicht mehr als 36 Monate zurückliegen.

Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV (sofern
einschlägig; bei einer Bewerbergemeinschaft reicht die Beibringung
durch die Bewerbergemeinschaft als solche) (Anlage 24)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Geeignete Referenzen (mind. 3 Herstellerreferenzen) des Bewerbers über
früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3
Jahren erbrachten vergleichbaren Liefer- und Dienstleistungen (Anlage
17):

Name des Auftraggebers

Name des Ansprechpartners oder der Abteilung

Telefonnummer

Erbrachte Leistungen

Auftragssumme

Unterauftragnehmer

Bitte geben Sie mind. drei Referenzen mit einem Auftragsvolumen von
mind. 80.000 netto an. Das Ende des Vertrages mit dem Auftraggeber
darf nicht mehr als 36 Monate zurückliegen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Es gelten folgende Bestimmungen:

- Allgemeine Bewerbungsbedingungen

- EVB-IT und AGB EVB-IT (Anlage 05 und Anlage 05.1)

- AVV und TOM (Anlage 04)

- VOL/B (Anlage 27)

- Auftragsspezifikationen gem. Leistungsverzeichnis (Anlage 02) und
Technischen Merkmalen (Anlage 03 Bewertungsmatrix)

Es gilt das ThürVgG. Der Auftragsgegenstand fällt in den
Anwendungsbereich des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG), weshalb die
in den Vergabeunterlagen enthaltenen und sich aus dem Thüringer Gesetz
über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Thüringer Vergabegesetz -
ThürVgG) ergebenden Vertragsbedingungen und Verpflichtungserklärungen
als zwingend zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen (vgl. § 129
GWB) zum Vertragsbestandteil werden. Der/Die Bieter (bei
Bietergemeinschaften jedes Mitglied derselben), auf deren Angebot/e
nach Abschluss der Wertung der Zuschlag erteilt werden soll (sog.
Bestbieter) sowie deren etwaig vorgesehene Nachunternehmer haben
insbesondere die gemäß §§ 10 ff. ThürVgG erforderlichen
Verpflichtungserklärungen abzugeben und die nach dem ThürVgG
verpflichtend vorzulegenden Nachweise vorzulegen (vgl. § 12 a ThürVgG).
Folgende Anlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle
einzureichen:

- Verpflichtungen nach §§ 12, 15, 17, 18 ThürVgG ( Anlage 24.1)

- Verpflichtungen zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgelt-gleichheit
§§ 10 und 12 Abs. 2 ThürVgG (Anlage 24.2)

- Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen §§ 11 und 12
Abs. 2 ThürVgG (Anlage 24.3)

- Verpflichtungen des Nachunternehmers zu Tariftreue, Mindestentgelt
und Entgeltgleichheit §§ 10, 12 Abs. 2 ThürVgG (Anlage 24.4)

- Verpflichtung des Nachunternehmers zur Beachtung der
ILO-Kernarbeitsnormen §§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG (Anlage 24.5)

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22/05/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/04/2023
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Es gilt das Thüringer Vergabegesetz - ThürVgG in der geltenden Fassung

Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird ausschließlich
elektronisch über die o. g. Vergabeplattform abgewickelt. Das gilt
sowohl für Fragen von Bietern als auch für die Kommunikation nach
Ablauf der Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von
Unterlagen. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können,
die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es
den Bietern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob
entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind.
Registrierte Bewerber/Bieter erhalten eine Benachrichtigung über solche
Mitteilungen über die Vergabeplattform. Die Verantwortung, auf solche
Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren, liegt ausschließlich beim
Bieter. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners.
Rückfragen der Bieter (Bewerber-/Bieterfragen) sind ausschließlich über
die Vergabeplattform einzureichen. Die Antworten der Vergabestelle
werden in anonymisierter Form allen Bewerbern/Bietern über die
Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3) zur Verfügung gestellt, soweit in den
Antworten wichtige Aufklärungen über die geforderte Leistung oder die
Grundlagen der Preisermittlung gegeben werden. Die Bewerber/Bieter sind
angehalten regelmäßig unter der angegebenen Internetadresse die
aktuellen Bewerber- bzw. Bieterinformationen der Vergabestelle
einzusehen! Damit sichergestellt ist, dass die Antworten rechtzeitig
veröffentlicht werden können, müssen Nachfragen bis spätestens 10
Kalendertage vor Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist dort
eingehen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass etwaige
Änderungen und Ergänzungen zu den Vergabeunterlagen ausschließlich über
die Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3) veröffentlicht werden.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer
Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49 361573321254
Fax: +49 361573321059
Internet-Adresse: [12]https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.mehr als 15 Kalendertag e nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/03/2023

References

6. mailto:vergabe@lrahbn.thueringen.de?subject=TED
7. http://www.landkreis-hildburghausen.de/
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-186c5951819-13cbbab37bd34e0b
9. http://www.evergabe.de/
10. https://www.evergabe.de/auftragnehmer/ai-bietercockpit/
11. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
12. https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau