Titel :
|
DE-München - Bauarbeiten für Autobahnen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709254896820 / 162897-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
18.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Bauauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Niedrigster Preis
|
Produkt-Codes :
|
45233110 - Bauarbeiten für Autobahnen
45223000 - Bau von Konstruktionen und baulichen Anlagen
45233100 - Bauarbeiten für Fernstraßen und Straßen
|
DE-München: Bauarbeiten für Autobahnen
2023/S 55/2023 162897
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes - NL Südbayern
Postanschrift: Seidlstraße 7-11
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80335
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail: [6]Vergabe.suedbayern@autobahn.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.autobahn.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://vergabe.autobahn.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?func
tion=_Details&TenderOID=54321-Tender-186c0ec2957-4c3964891bb7d108
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://vergabe.autobahn.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von
Bundesautobahnen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau Lärmschutzwand Teilbauwerk A1 (LSW Nord), Teilbauwerk B1 (LSW
Süd) Kirchheim II an A 99 FR Stuttgart
Referenznummer der Bekanntmachung: A0102110045
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45233110 Bauarbeiten für Autobahnen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
A 99 Bauabschnitt 2, Neubau Lärmschutzwand Teilbauwerk A1(LSW Nord),
Teilbauwerk B1 (LSW Süd) Kirchheim II an A 99 FR Stuttgart
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45223000 Bau von Konstruktionen und baulichen Anlagen
45233100 Bauarbeiten für Fernstraßen und Straßen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
Hauptort der Ausführung:
85551 Kirchheim bei München
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
1) Neubau Lärmschutzwand Teilbauwerk A1 (LSW Nord) der A 99
Fahrtrichtung Salzburg von Betr.-km 33,530 bis 33,918.19
Absorbtionsgruppe: hoch absorbierend
Länge LSW Nord: 390 m
Höhe LSW Nord: 7,00 m
Fläche: Wandsockel: 240,00 m2
Fläche Wandelemente mit fahrbahnseitigen Porenbeton: 2540,00 m2
Stahlpfosten auf Rammrohre: 82 St.
Böschungstreppen: 2 St.
Oberboden andecken: 380,00 m3.
Wartungswege und Bermen: 290,0 m3.
2) Neubau Lärmschutzwand Teilbauwerk B1 (LSW Süd) der A 99
Fahrtrichtung Salzburg von Betr.-km 33,937.29 bis 34,360
Absorbtionsgruppe: hoch absorbierend
Länge LSW Süd: 456 m
Höhe LSW Süd: 7,00 m
Fläche: Wandsockel: 280,00 m2
Fläche Wandelemente mit fahrbahnseitigen Porenbeton: 2980,00 m2
Stahlpfosten auf Rammrohre: 93 St.
Oberboden abtragen: 520,00 m3.
Oberboden andecken: 760,00 m3
Bankette und Bermen: 405,00 m3
Frostschutzschicht: 260,00 m3
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 06/11/2023
Ende: 23/03/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Allgemeine Hinweise zu III.1.1) bis III.1.3):
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Bei Einsatz vn anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung
für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot
- entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung",
- oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ggf. ergänzt
durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die
Eigenerklärung auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen
präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der
Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch
geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in
die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten
anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der
"Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen
zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge/Eignungsleihe)
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen
ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im
Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische
und berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so
muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen/Kapazitäten in seinem
Angebot benennen. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle zu einem von ihr bestimmen Zeitpunkt nachzuweisen, dass
ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur
Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen,
den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen
anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser
Unternehmen vorzulegen.
Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für
die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig
mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben. Der Bieter hat andere
Unternehmen, bei denen Ausschlussgründe vorliegen oder die das
entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer von der
Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen.
Eigenerklärung zur Eignung:
Angabe zu zwingenden bzw. optionalen Ausschlussgründen: Angabe, dass
nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die
Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.
Eigenerklärung,
- dass keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vorliegen.
- dass der Bieter in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines
Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im
Gewerbezentralregister bzw. Wettbewerbsregister geführt hat, mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von
mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro
belegt worden ist.
- ob ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegt.
- ob zwar ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 4 VOB/A
vorliegt, jedoch Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen wurden, durch
die die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde.
Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber von dem
Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, ein Auszug
aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für
Justiz bzw. Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG beim
Bundeskartellamt anfordern.
Weiterhin wird der Auftraggeber von dem Bieter, auf dessen Angebot der
Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell
durchgeführten Selbstreinigung anfordern.
Angaben zur Zahlung von Steuer, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung:
Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit der Pflicht
zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurde.
Bei Angeboten der engeren Wahl sind auf gesondertes Verlangen
vorzulegen:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit
beitragspflichtig
- und Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit dieses
derartige Bescheinigungen ausstellt.
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommenssteuergesetz
Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation:
Eigenerklärung,
- dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag
auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das
Unternehmen nicht in Liquidation befindet bzw. seine Tätigkeit
eingestellt hat.
- ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde.
Bei Angeboten der engeren Wahl sind auf gesondertes Verlangen
vorzulegen:
- Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan
Angabe zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
(Registereintragungen):
Eigenerklärung,
- ob das Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist mit Angabe der
Nummer beim Amtsgericht.
- ob das Unternehmen für die auszuführenden Leistungen in die
Handwerksrolle eingetragen ist.
- ob das Unternehmen bei der Industrie- und Handelskammer eingetragen
ist.
- ob das Unternehmen zu keiner Eintragung in die genannten Register
verpflichtet ist.
Bei Angeboten der engeren Wahl sind auf gesondertes Verlangen
vorzulegen:
- Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der
Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder
anderweitige sonstige Nachweise.
Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft:
Eigenerklärung,
- dass das Unternehmen Mitglied der Berufsgenossenschaft ist.
Bei Angeboten der engeren Wahl sind auf gesondertes Verlangen
vorzulegen:
- qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
des für den Bieter zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der
Lohnsummen.
Gesonderter Hinweis:
Bitte um Beachtung der Ergänzung Eigenerklärung Bezug Russland.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit es Bauleistungen
und andere Leistungen betriff, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (vgl. auch § 6a EU Nr. 2
lit. C) VOB/A):
Bei Angeboten der engeren Wahl sind auf gesondertes Verlangen
vorzulegen:
- Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder
entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte
Gewinn- und Verlustrechnungen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung über geeignete Referenzen über die Ausführung von
Bauleistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Der Auftraggeber akzeptiert auch Referenzen, welche mehr als fünf Jahre
zurückliegen.
Es können auch mehr als drei Referenzen angegeben werden, diese sind
dann auf gesonderter Anlage vorzunehmen und mit dem Angebot
einzureichen.
Präqualifizierte Unternehmen in den ausgeschriebenen Leistungsbereichen
müssen dann keine Referenzen gesondert benennen, wenn die im
Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Referenzen jeweils Leistungen
umfassen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und die
geforderte Mindestanzahl der einzureichenden Referenzen hierdurch
erreicht wird.
Sofern und soweit die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten
Referenzen nicht mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
müssen präqualifizierte Unternehmen in den ausgeschriebenen
Leistungsbereichen die Referenzen jeweils mit Bezeichnung der Leistung,
des Auftragswertes des auf sein Unternehmen entfallenden Anteils, des
Ausführungszeitraums und des Auftraggebers in der Eigenerklärung
angeben. In diesem Fall sind bei Angeboten der engeren Wahl auf
gesondertes Verlangen vorzulegen:
- Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis
in Anlehnung an das den Vergabeunterlagen (siehe I.3) beiliegende
Muster aus dem HVA B-StB: 3103 HVA B-StB Referenzbescheinigung.
Nicht präqualifizierte Unternehmen in den ausgeschriebenen
Leistungsbereichen geben die Referenzen jeweils mit Bezeichnung der
Leistung, des Auftragswertes des auf sein Unternehmen entfallenden
Anteils, des Ausführungszeitraums und des Auftraggebers in der
Eigenerklärung an.
Bei Angeboten der engeren Wahl sind auf gesondertes Verlangen
vorzulegen:
- Bescheinigung über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis in
Anlehnung an das den Vergabeunterlagen (siehe I.3)) beiliegende Muster
aus dem HVA B-StB: 3103 HVA B-StB Referenzbescheinigung.
Angabe zu Arbeitskräften:
Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistung erforderlichen
Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Bei Angeboten der engeren Wahl sind
auf gesondertes Verlangen vorzulegen:
- Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen und gesondert ausgewiesenem technischen
Leitungspersonal.
Angabe, welche Teile des Auftrags an Unterauftrag-/Nachunternehmer
vergeben werden sollen.
Bei Angeboten der engeren Wahl sind auf gesondertes Verlangen
vorzulegen:
- Benennung vorgesehener Unterauftragnehmer/Nachunternehmer im
Verzeichnis 103 HVA B-StB Unterauftrag-/Nachunternehmerleistungen, das
den Vergabeunterlagen (siehe I.3)) beiliegt.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 09:00
Ort:
Autobahn GmbH des Bundes - NL Südbayern
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Keine Teilnahme zugelassen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Heidestraße 15
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [12]recht@autobahn.de
Telefon: +49 30640960
Fax: +49 30403680811
Internet-Adresse: [13]https://www.autobahn.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Heidestraße 15
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [14]recht@autobahn.de
Telefon: +49 30640960
Fax: +49 30403680811
Internet-Adresse: [15]https://www.autobahn.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/03/2023
References
6. mailto:Vergabe.suedbayern@autobahn.de?subject=TED
7. https://www.autobahn.de/
8. https://vergabe.autobahn.de/
9. https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-186c0ec2957-4c3964891
bb7d108
10. https://vergabe.autobahn.de/
11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
12. mailto:recht@autobahn.de?subject=TED
13. https://www.autobahn.de/
14. mailto:recht@autobahn.de?subject=TED
15. https://www.autobahn.de/
|
|