Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Erfurt - Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031709263196976 / 163092-2023
Veröffentlicht :
17.03.2023
Angebotsabgabe bis :
19.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
75300000 - Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung
DE-Erfurt: Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung

2023/S 55/2023 163092

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: IKK classic
Postanschrift: Mittelhäuser Straße 68
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99089
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle@ikk-classic.de
Telefon: +49 3617479-226014
Fax: +49 8004558888-283
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.ikk-classic.de/vergabe
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/69E251DB-8
F02-40FF-9EBA-D9489AFA4B11
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/69E251DB-8
F02-40FF-9EBA-D9489AFA4B11
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Software digitale Gremienarbeit (01/SE/2023)
Referenznummer der Bekanntmachung: 01/SE/2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75300000 Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist

Bereitstellung einer Verwaltungsplattform für die Gremienarbeit der
Selbstverwaltung (beinhaltend: elektronische Akte, elektronische
Vorgangsbearbeitung, Kosten- u. Entschädigungsabrechnung,
Internetportal als Informationsplattform u. für das Sitzungsmanagement
der Gremienmitglieder) als SaaS-Lösung inkl. Datensicherung u.
Systemservice Softwarepflege u. Support-Hotline

Implementierung u. Konfiguration der Verwaltungsplattform für die
Gremienarb.,

Technische Anbindung in Form einer Schnittstelle zum Finanzprogramm
des Auftraggebers im Hinblick auf die Auszahlung v.
Aufwandsentschädigungen (Sitzungsgelder und Reisekosten)

Hosting inkl. Speicherplatz,

Projektmanagement,

Beratung u. Unterstützung der Administratoren u. Anwender des
Auftraggebers im Rahmen des Einführungsprojekts,

Bereitstellung einer Testumgebung für die Backend-User im Rahmen des
Einführungsprojekts

Übernahme v. Daten u. andere Migrationsleistungen

Schulung
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75300000 Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Auftraggeberin ist eine selbstverwaltete Körperschaft des
öffentlichen Rechts. Die Selbstverwaltung wird ehrenamtlich durch
Versicherten- und Arbeitgebervertreter im Verwaltungsrat ausgeübt.

Die Auftraggeberin beabsichtigt, die Organisation, Durchführung und
Abrechnung weitgehend zu digitalisieren, um damit eine effiziente
elektronische Bearbeitung von Vorgängen sicher zu stellen und die
Sitzungsorganisation für alle Teilnehmenden zu erleichtern.


Der Verwaltungsrat der Auftraggeberin hat zudem drei Fachausschüsse
gebildet, um die vielfältigen Themenstellungen möglichst effektiv und
effizient bearbeiten. Darüber hinaus sind Mitglieder der
Selbstverwaltung in Landesbeiräten und Widerspruchsausschüssen tätig.
Ab 2024 werden rund 600 aktive Selbstverwalter ehrenamtlich an circa
300 Ausschusssitzungen der Auftraggeberin teilnehmen. Die Organisation
ihrer Gremiensitzungen erfolgt über den Stab Selbstverwaltung bzw. den
Stab Recht und Compliance (Organisation der
Widerspruchsausschusssitzungen).

Die aktuelle Zahl der Backend-User (Volluser) beträgt 10 und die
aktuelle Anzahl der Frontend-User (aktive Selbstverwalter) beträgt 600.

Innerhalb der Vertragslaufzeit kann es zu Veränderungen der Userzahlen
sowie der Anzahl der Sitzungen kommen. Die Anzahl der Lizenzen muss
daher skalierbar sein.

Die Angabe zur Anzahl der Lizenzen im Preisblatt (80) beruht auf einer
sachgemäßen Schätzung. Eine Abrufverpflichtung der Auftraggeberin aus
der Rahmenvereinbarung besteht nicht. So ist es möglich, dass es im
Zuge der Vertragsumsetzung der Umfang der Beauftragungen deutlich
geringer ausfallen, d. h., von den Angaben (geschätzte Anzahl) im
Preisblatt abweichen kann. Bei Angaben zur Anzahl, die als
Kalkulationsgrundlage im Preisblatt (80) gekennzeichnet sind, handelt
es sich ausdrücklich nicht um eine garantierte Abnahmemenge.
Verbindliche Umsatzvolumen werden nicht garantiert.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Fragenkatalog / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Arbeitsprobe / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Benutzerfreundlichkeit / Gewichtung: 10
Preis - Gewichtung: 60
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Auftraggeberin hat die Option zur Vertragsverlängerung bis 3 Monate
vor Ablauf der Vertragslaufzeit durch schriftliche Erklärung dem
Auftragnehmer gegenüber den Vertrag zweimalig um weitere 12 Monate,
somit längstens bis zum 31.12.2029.

Bereits nach Zuschlagserteilung ist mit der Vorbereitung der
Leistungserbringung zu beginnen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

>> Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung des Bieters darüber
abzugeben, dass keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124
GWB vorliegen ("Eigenerklärung zu Ausschlussgründen").

>> Bietergemeinschaften haben die "Eigenerklärung Umsatz", die
"Eigenerklärung zu vorhandenen Referenzen" und die "Eigenerklärung zu
Ausschlussgründen" dem Angebot für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft gesondert beizufügen.

>> Für Unterauftragnehmer sind die "Eigenerklärung Umsatz" und/oder
"Eigenerklärung zu vorhandenen Referenzen" nur dann mit dem Angebot
vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß § 47 VgV der wirtschaftlichen
und finanziellen Leistungsfähigkeit oder der technischen und
beruflichen Leistungsfähigkeit des Unterauftragnehmers bedient
(Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem Angebot eine
Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber abzugeben,
dass sich dieser gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der
Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten
(Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu stehen
("Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47 VgV").

Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber
vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere
nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen
Unter-AN).

>> Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen/
Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf
Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36
Absatz 1 VgV vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen
(Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den
Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten des Unterauftragnehmers
tatsächlich zur Verfügung zu stehen (Verpflichtungserklärung Unter-AN
nach § 36 VgV). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses

Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine
Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen
(Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

>> Dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur finanziellen
Leistungsfähigkeit beizufügen, in welcher jeweils der ,Gesamtumsatz des
Bieters sowie der Umsatz des Bieters der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022), soweit er Leistungen betrifft, die
mit der zu vergebenden Leistung übereinstimmen oder vergleichbar sind,
anzugeben ist ("Eigenerklärung Umsatz").

>> Bietergemeinschaften haben die vorgenannten Erklärungen/Nachweise
dem Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert
beizufügen.

>> Für Unterauftragnehmer sind die vorgenannten Erklärungen/Nachweise
nur dann mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß § 47
VgV der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des
Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem
Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber
abzugeben, dass dieser sich gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet,
im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den
Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des

Unterauftragnehmers zur Verfügung zu stehen ("Verpflichtungserklärung
Unter-AN nach § 47 VgV").

Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber
vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere
nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen
Unter-AN).

>> Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen/
Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf
Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36
Absatz 1 VgV vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen
(Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den
Bieter, dem Bieter mit seinen Fähigkeiten tatsächlich zur Verfügung

zu stehen (Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV).
Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber
vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere
nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen
Unter-AN).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

>> Dem Angebot ist eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der
hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge (Referenzen) des
Bieter aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020, 2021,
2022) beizufügen, in welcher der Auftraggeber (Name und Anschrift,
Kontaktdaten des Ansprechpartners), der Ort der Leistungserbringung,
der Leistungszeitraum und der Nettoauftragswert anzugeben ist. Weiter
ist dabei jeweils anzugeben, ob der Bieter die Leistung als Haupt- oder
Unterauftragnehmer oder als Mitglied einer Bietergemeinschaft erbracht
hat sowie welche besonderen Anforderungen der jeweilige Auftrag stellte
(Eigenerklärung Referenzen).

>> Bietergemeinschaften haben die vorgenannten Erklärungen/Nachweise
dem Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert
beizufügen.

>> Für Unterauftragnehmer sind die vorgenannten Erklärungen/Nachweise
nur dann mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß § 47
VgV der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des
Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem
Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber
abzugeben, dass dieser sich gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet,
im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den
Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung
zu stehen ("Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47 VgV").

Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber
vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere
nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen
Unter-AN).

>> Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen/
Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf
Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36
Absatz 1 VgV vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen
(Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den
Bieter, dem Bieter mit seinen Fähigkeiten tatsächlich zur Verfügung

zu stehen (Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV).
Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber
vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere
nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen
Unter-AN).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestanforderungen (Ausschlusskriterien):

Es sind mindestens drei Referenzen von selbstverwalteten Körperschaften
öffentlichen Rechts (Sozialversicherung oder kommunal) anzugeben, bei
denen der Bieter die Dienstleistung Bereitstellung der angebotenen
Software digitale Gremienarbeit in der Anwendung für mehrere
Ausschüsse (Gremien und Untergremien) erbracht hat. Dabei müssen zwei
der benannten Referenzen auch das Modul der Entschädigungsabrechnung
beinhalten.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Gültigkeit der ISO-Zertifizierungen nach ISO 27001 (International
Organization for Standardization) Informationssicherheit und
Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001

- siehe Eigenerklärung Zertifizierung Hosting (43)
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 19/04/2023
Ortszeit: 10:10
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die Öffnung der Angebote erfolgt nicht öffentlich, d.h. Bieter sind
nicht anwesend.

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

>> Die Verfahrenssprache ist deutsch.

>> Es gilt deutsches Recht.

>> Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

Ein Angebot Bietergemeinschaften findet nur dann Berücksichtigung, wenn
in dem Angebot jeweils alle Mitglieder genannt sind u. ein Mitglied als
bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss u. die Durchführung des
Vertrags benannt ist. Außerdem müssen sich die Mitglieder der
Bietergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit diesem Vertrag
stehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung
verpflichten. Das Formblatt "Erklärung der Bietergemeinschaft" ist in
dem Fall dem Angebot ausgefüllt u. unterzeichnet beizufügen.

>> Mit dem Angebot ist folgender Nachweis vorzulegen:

> Die Vergabestelle holt für den Bieter, der im Rahmen des
Vergabeverfahrens den Zuschlag erhalten soll, vor der
Zuschlagsentscheidung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister beim
Bundeskartellamt gemäß WRegG bzw. Gewerbezentralregister nach § l50a
Gewerbeordnung beim Bundesamt für Justiz ein. Die für die Abfrage
notwendigen Daten sind vom Bieter anzugeben.

> Als öffentlicher Auftraggeber hat sich die Vergabestelle durch die
Eigenerklärung EU-Sanktionspaket (39) bestätigen zu lassen und
sicherzustellen, dass an der Vertragserfüllung keine Personen,
Organisationen oder Einrichtungen beteiligt sind, die einen Bezug zu
Russland im Sinne der Vorschrift nach Artikel 5 k) Absatz 1 der
Verordnung (EU) Nr.833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 aufweisen


>> Der Bieter hat mit dem Angebot den Fragenkatalog (81) ausgefüllt
vorzulegen (siehe Ziffer 3 der BWB).

>> Der Bieter hat mit dem Angebot eine Arbeitsprobe zur Planung der
Gremienarbeit zu erstellen und als Live-Demo-Version der angebotenen
Software auf Basis der zur Verfügung gestellten Daten bereitzustellen.
eigens generierte Zugangsdaten zu wenigstens einer Testversion der
angebotenen Plattform zur Teststellung zur Verfügung zu stellen und
(siehe Ziffer 4.1 der BWB).

>> Dem Angebot ist ein Testzugang (eigens generierte Zugangsdaten)
beizufügen, um Einblick in die Usability der angebotenen
Verwaltungssoftware für die Gremienarbeit zu erhalten. Die
Bereitstellung des Testzugangs soll insbesondere Einblicke in die
technische Umsetzung und Nutzerführung (Backend-User und Frontend-User)
geben (siehe Ziffer 4.2 der BWB).


>> Mit dem Angebot sind folgende weitere Erklärungen und Nachweise
vorzulegen:


> Datenschutz Auftragsverarbeitung gemäß Ziffer 5 BWB (20)

- Datenschutzvereinbarung Auftragsverarbeitung (60A),

- ein Datensicherheitskonzept, in dem der Teilnehmer die bei ihm
vorhandenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz
und zur Datensicherheit unter Beachtung von § 35 SGB I und des 2.
Kapitels des SGB X darzustellen hat. Es sind insbesondere die
entsprechenden Maßnahmen betreffend die Kontrolle des Zutritts, des
Zugangs, des Zugriffs, der Weitergabe und der Eingabekontrolle sowie
der Einhaltung des Trennungsgebotes darzustellen (Formblatt
Sicherheitskonzept Auftragsverarbeitung" (61A)),

- Formblatt Standorte der Geschäftsräume des Auftragsverarbeiters
(62A),

- Formblatt "Auflistung der bestehenden UAN-Verhältnisse" (63A),

- Formblatt Auflistung der bestehenden Wartungsverträge (64A),

- Formblatt "Datenschutzbeauftragter/Ansprechpartner" (65A) und

- ein vom Bieter erstelltes Löschkonzept, in welchem der Prozess der
Datenlöschung dargestellt wird.


> Datenschutz Fernwartung gemäß Ziffer 6 BWB (20)

- Datenschutzvereinbarung Fernwartungsarbeiten (60B),

- ein Sicherheitskonzept, in dem der Teilnehmer die bei ihm vorhandenen
technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz und zur
Datensicherheit unter Beachtung von § 35 SGB I und des 2. Kapitels des
SGB X darzustellen hat. Es sind insbesondere die entsprechenden
Maßnahmen betreffend die Kontrolle des Zutritts, des Zugangs, des
Zugriffs, der Weitergabe und der Eingabekontrolle sowie der Einhaltung
des Trennungsgebots darzustellen. (Sicherheitskonzept (61B)),

- Formblatt "Auflistung der bestehenden Unterauftragsverhältnisse"
(62B),

- Formblatt "Datenschutzbeauftragten/Ansprechpartner" (63B) und

- ein vom Bieter erstelltes Löschkonzept, in welchem der Prozess der
Datenlöschung dargestellt wird.


>> Im Übrigen sind vom Bieter folgende weitere Eigenerklärungen
vorzulegen:


- Eigenerklärung Haftpflichtversicherung (41), worin der Bieter erklärt
im Fall der Zuschlagserteilung spätestens zum Zeitpunkt des
Leistungsbeginns über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den
folgenden Mindestdeckungssummen verfügt:

> Personenschäden 3.000.000 Euro

> Sachschäden 3.000.000 Euro

> Vermögensschaden und Versicherung gegen Folgen eine
Datenschutzverstoßes 1.000.000 Euro


- Eigenerklärung zu vorgesehenen Projektleitung und stellvertretenden
Projektleitung mit jeweiliger Qualifikation für die Auftragserfüllung
(42) sowie

- Eigenerklärung EU Zertifizierung Hosting (43).


Hinweis (siehe Ziffer 13 der BWB (20)):

Die Auftraggeberin behält sich einen Präsentationstermin mit den
Bietern zu den drei nach der Wertung besten

Angeboten auf Basis des abgegebenen Angebots vor. Der
Präsentationstermin wird voraussichtlich digital per

Videokonferenz durchgeführt. Für den Präsentationstermin erfolgt keine
Erstattung von Aufwandsersatz.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [11]mail@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Möchte ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat, eine
Verletzung der Bestimmungen über das

Vergabeverfahren geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gegenüber

der Auftraggeberin zu rügen.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung
oder erst in den Vergabeunterlagen

erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zu

Angebotsabgabe der Auftraggeberin gegenüber gerügt werden. Teilt die
Auftraggeberin dem Unternehmen

mit, dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen
innerhalb von 15 Tagen nach Eingang

dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei dem Bundeskartellamt
stellen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/03/2023

References

6. mailto:vergabestelle@ikk-classic.de?subject=TED
7. http://www.ikk-classic.de/vergabe
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/69E251DB-8F02-40FF-9EBA-D9489AFA4B11
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/69E251DB-8F02-40FF-9EBA-D9489AFA4B11
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:mail@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau