Titel :
|
DE-Münster - Metallbauarbeiten
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023031709282697286 / 163408-2023
|
Veröffentlicht :
|
17.03.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.04.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Bauauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Niedrigster Preis
|
Produkt-Codes :
|
45262670 - Metallbauarbeiten
44221220 - Brandschutztüren
45421111 - Einbau von Türrahmen
45421131 - Einbau von Türen
45441000 - Verglasungsarbeiten
|
DE-Münster: Metallbauarbeiten
2023/S 55/2023 163408
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Münster
Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5
Ort: Münster
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 48149
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe.ukm.im@ukmuenster.de
Fax: +49 2518346660
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://ukm.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6XYW1AE8M3Y/doc
uments
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: UKM Infrastruktur Management GmbH
Postanschrift: Himmelreichallee 40
Ort: Münster
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 48149
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail: [9]vergabe.ukm.im@ukmuenster.de
Fax: +49 2518346660
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://ukm-im.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6XYW1AE8M3Y
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Medizinisches Forschungs- und Gesundheitswesen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Universitätsklinikum Münster - Gebäude 2750/2770 - Neubau eines
Medizinischen ForschungsCentrums (MedForCe) // Neubau Body & Brain
Institute Münster (BBIM) | 763/736-G33 Rohrrahmentüren
Referenznummer der Bekanntmachung: 763/736-G33
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45262670 Metallbauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Rohrrahmentüren
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
44221220 Brandschutztüren
45421111 Einbau von Türrahmen
45421131 Einbau von Türen
45441000 Verglasungsarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
48149 Münster
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Diese Ausschreibung beinhaltet die beiden nachfolgend beschriebenen
Objekte MedForCe (Medizinisches Forschungs Centrum) und das BBIM (Body
and Brain Institute).
MedForCe (Medizinisches Forschungs Centrum)
Das Universitätsklinikum Münster (UKM) ist eines der größten
Krankenhäuser Deutschlands, in dessen Einrichtungen jährlich rund
58.000 Patienten stationär und 475.500 Patienten ambulant behandelt
werden. Im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westfalen finanzierten
Medizinischen Modernisierungsprogramms ("MedMoP") werden auf dem
Gelände des UKM voraussichtlich elf Bauprojekte zur Sanierung und
Neubau von Gebäuden realisiert, um eine moderne Versorgung der
Patienten zu gewährleisten und eine Forschung zu ermöglichen, die im
globalen Wettbewerb bestehen kann. Dabei ist das umfangreichste Projekt
des MedMoP der Neubau des Medizinischen Forschungs Centrums
("MedForCe"), mit dem im nördlichen Bereich des Projektbeschreibung
Diese Ausschreibung beinhaltet die beiden nachfolgend beschriebenen
Objekte MedForCe (Medizinisches Forschungs Centrum) und das BBIM (Body
and Brain Institute).
MedForCe (Medizinisches Forschungs Centrum)
Das Universitätsklinikum Münster (UKM) ist eines der größten
Krankenhäuser Deutschlands, in dessen Einrichtungen jährlich rund
58.000 Patienten stationär und 475.500 Patienten ambulant behandelt
werden. Im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westfalen finanzierten
Medizinischen Modernisierungsprogramms ("MedMoP") werden auf dem
Gelände des UKM voraussichtlich elf Bauprojekte zur Sanierung und
Neubau von Gebäuden realisiert, um eine moderne Versorgung der
Patienten zu gewährleisten und eine Forschung zu ermöglichen, die im
globalen Wettbewerb bestehen kann. Dabei ist das umfangreichste Projekt
des MedMoP der Neubau des Medizinischen Forschungs Centrums
("MedForCe"), mit dem im nördlichen Bereich des
Albert-Schweitzer-Campus die bisher räumlich verteilten Institute für
Mikrobiologie, Virologie und Hygiene an einem Standort zusammengeführt
und weitere Forschungsverfügungsflächen realisiert werden sollen, um
eine effiziente und leistungsstarke bauliche Infrastruktur zu schaffen.
Das MedForCe ist als hochmodernes Laborgebäude von besonderer Bedeutung
für die zukünftige Entwicklung des Wissenschaftsstandortes Münster. Das
MedForCe soll auf dem Grundstück Domagkstraße / Coesfelder Kreuz /
Rishon-Le-Zion-Ring mit einer Nutzfläche von voraussichtlich 13.500 m2
bis 14.900 m2 errichtet werden.
BBIM (Body and Brain Institute Münster)
Beim BBIM handelt sich um ein eigenständiges, aber vielfach mit dem
MedForCe vernetztes Gebäude. Sowohl die innere Struktur (identische
Laborcluster), als auch das innere und äußere Erscheinungsbild beider
Projekte sollen sich nicht unterscheiden. Beide Gebäude haben einen
separaten Zugang zur Domagkstraße und eine unabhängige
Vertikalerschließung, aber eine gemeinsame Logistik im UG. Neben
Standardbüro- und Laborflächen ist im BBIM eine GMP-Facility
vorgesehen, sowie eine durchflusszytometrische Einheit und ein
RNA-Sequencing Labor. Es werden primär Laborflächen der Schutzstufe 1
und 2 gemäß BioStoffV und GentSV vorgesehen. Die Nutzflächen soll ca.
3.850 m2 betragen.
Gewerk: Rohrrahmentüren
Titel 1 Medforce:
Laufzeit 661 Arbeitstage
1 St. Glastrennwand ohne Brandschutzanforderungen
7 St. Glastrennwände mit Brandschutzanforderungen
2 St. Stahlglastüren ohne Brandschutzanforderungen
116 St. Stahlglastüren mit Brandschutzanforderungen
Titel 2 BBIM:
Laufzeit 262 Arbeitstage
1 St. Glastrennwand ohne Brandschutzanforderungen
13 St. Glastrennwände mit Brandschutzanforderungen
1 St. Stahlglastüren ohne Brandschutzanforderungen
35 St. Stahlglastüren mit Brandschutzanforderungen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 32
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Der Bewerber/Bieter hat zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis
zur Berufsausübung eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
oder die Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerber/Bieters
nachzuweisen.
b) Zudem hat der Bewerber/Bieter nachzuweisen,
aa) ob und inwieweit das Unternehmen Gegenstand eines Insolvenz- oder
Liquidationsverfahrens oder vergleichbarer gesetzlich geregelter
Verfahren ist,
bb) ob und inwieweit schwere Verfehlungen begangen wurden, sodass
Ausschlussgründe gem. § 6e EU VOB/A vorliegen, bzw. sodass Einträge im
Gewerbezentralregister erfolgt sind
cc) dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern
und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der
Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat.
c) Der Bewerber/Bieter muss die Mitgliedschaft in der
Berufsgenossenschaft nachweisen.
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt "Eigenerklärungen zur Eignung"
oder "Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)" nachzuweisen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bewerbers/Bieters in
die engere Wahl, behält sich der Auftraggeber vor, weitere Nachweise zu
fordern.
Zu a):
Die Eintragungs-Bescheinigungen sind nach Aufforderung vorzulegen.
Zu b), cc):
Falls das Angebot/ der Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, behält
sich der Auftraggeber vor, die Vorlage einer
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, einer
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen sowie einer Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG zu
verlangen.
Zu c):
Falls das Angebot/ der Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, behält
sich der Auftraggeber vor, die Vorlage einer qualifizierten
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen zu verlangen.
Beruft sich der Bewerber/Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die vorstehenden Erklärungen
und Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen
vorzulegen.
Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" wird mit den
Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber/Bieter hat eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens
jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre,
soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils
bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträge abzugeben.
Hierdurch ist ein Mindestjahresumsatz, welcher in jedem der
betreffenden Geschäftsjahre erfüllt sein muss, nachzuweisen.
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" oder
"Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)" nachzuweisen. Gelangt
das Angebot eines nicht präqualifizierten Bewerbers/Bieters in die
engere Wahl behält sich der öffentliche Auftraggeber die Forderung
entsprechender Bankerklärungen sowie der betreffenden Jahresabschlüsse,
falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen
ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist.
Beruft sich der Bewerber/Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die vorstehenden Erklärungen
und Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen
vorzulegen.
Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" wird mit den
Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es ist ein Mindestjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre von jeweils mindestens 2.000.000 EUR nachzuweisen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Der Bewerber/Bieter hat Referenzen über die Ausführung von
vergleichbaren Leistungen aus den letzten bis zu fünf abgeschlossenen
Kalenderjahren nachzuweisen.
b) Der Bewerber/Bieter hat nachzuweisen, dass die für die
Leistungserbringung erforderliche Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" oder
"Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)" nachzuweisen. Gelangt
das Angebot eines nicht präqualifizierten Bewerbers/Bieters in die
engere Wahl behält sich der öffentliche Auftraggeber die Forderung
weitergehender Erklärungen und Bescheinigungen vor.
Zu a):
Falls der Teilnahmeantrag/ das Angebot in die engere Wahl kommt, behält
sich der Auftraggeber vor, drei Referenznachweise mit mindestens
folgenden Angaben zu verlangen: Ansprechpartner; Art der ausgeführten
Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung
des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges
einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür
durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige
Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen
Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der
Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung;
Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur
vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem
Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über
die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.
Zu b):
Falls der Teilnahmeantrag/Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich
der Auftraggeber vor Angaben zur Zahl der in den letzten drei
abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem
technischem Leitungspersonal zu verlangen.
Beruft sich der Bewerber/Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die vorstehenden Erklärungen
und Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen
vorzulegen.
Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" wird mit den
Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Von den geforderten drei vergleichbaren Referenznachweisen der letzten
fünf abgeschlossenen Kalenderjahre gemäß Eigenerklärung zur Eignung
(VVB 124),
muss eine Referenz mit Metallbau- und Verglasungsarbeiten mit einem
Auftragswert von mindestens 300.000 EUR (netto) aus dem Labor- oder
Krankenhausbau vorgelegt werden.
Es ist eine Mindestmitarbeiterzahl von 15 Mitarbeitern gefordert.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Es gilt das Tariftreue- und Vergabegesetz des Landes
Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW).
Die "Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur
Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen"
liegen den Vergabeunterlagen bei und werden Vertragsbestandteil.
Russland-Sanktionen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge vom
08.04.2022
Bezug: 5. Sanktionspaket, Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576
Den Vergabeunterlagen liegt eine Eigenerklärung bei, die ausgefüllt mit
dem Angebot einzureichen ist.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/04/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/04/2023
Ortszeit: 11:00
Ort:
Himmelreichallee 40 (LBS-Gebäude), 48149 Münster
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Zur Öffnung der Angebote sind keine Bieter zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6XYW1AE8M3Y
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Fax: +49 2514112165
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe
und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte
Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf
Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
Vergabekammer.
Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten.
Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer
VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. § 160 GWB der Antrag
auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 GWB Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/03/2023
References
6. mailto:vergabe.ukm.im@ukmuenster.de?subject=TED
7. https://ukm.de/
8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6XYW1AE8M3Y/documents
9. mailto:vergabe.ukm.im@ukmuenster.de?subject=TED
10. https://ukm-im.de/
11. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6XYW1AE8M3Y
|
|