Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Emden - Schwimmbagger- und Pumparbeiten
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023031709290397389 / 163524-2023
Veröffentlicht :
17.03.2023
Angebotsabgabe bis :
25.04.2023
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Bauauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Niedrigster Preis
Produkt-Codes :
45252124 - Schwimmbagger- und Pumparbeiten
DE-Emden: Schwimmbagger- und Pumparbeiten

2023/S 55/2023 163524

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems -
Nordsee
Postanschrift: Am Eisenbahndock 3
Ort: Emden
NUTS-Code: DE942 Emden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 26725
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Vergabestelle.wsa-ems-nordsee@wsv.bund.de
Telefon: +49 4921-8020
Fax: +49 4921-802379
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://wsa-ems-nordsee.wsv.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507551
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507551
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Verkehr

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Nassbaggerarbeiten zur Unterhaltung des Fahrwassers der Außenems
2023/2024
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-801-000022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45252124 Schwimmbagger- und Pumparbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die auszuführenden Bauarbeiten sind Nassbaggerarbeiten zur Erhaltung
und Wiederherstellung der erforderlichen Tiefen und Breiten innerhalb
der Außenems von km 40,7 bis km 73,2. Im Zeitraum von Juli 2023 bis
Dezember 2024 sind ca. 8,5 Mio. m³ Boden zu baggern, zu fördern und zu
verklappen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 14 850 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE942 Emden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bundeswasserstraße Ems (km 40,7 bis km 73,2)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Herstellung der Solltiefen innerhalb des Tidegebietes Außenems in der
Zeit von Juli 2023 bis Dezember 2024. Einteilung des Baggergebietes in
8 Abschnitte:

BA 01: Emder Fahrwasser von km 40,7 bis 45,7; Baggermenge ca. 15%

BA 02: Emder Fahrwasser von km 45,7 bis 47,7; Baggermenge ca. 16%

BA 03: Emder Fahrwasser von km 47,7 bis 50,0; Baggermenge ca. 30%

BA 04: Gatjebogen von km 50,0 bis 53,0; Baggermenge ca. 30%

BA 05: Gatjebogen von km 53,0 bis 57,0; Baggermenge ca. 4%

BA 06: Ostfriesisches Gatje von km 57,0 bis 62,0; Baggermenge ca. 1%

BA 07: Dukegat von km 62,0 bis 70,0; Baggermenge ca. 3%

BA 08: Dukegat von km 70,0 bis 73,2; Baggermenge ca. 1%
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 18
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist nicht zugelassen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Die Eignung ist durch die Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
oder durch Ausfüllen des Formblattes "Eigenerklärung zur Eignung"
nachzuweisen. Die Unterlagen sind aufgefüllt mit dem Angebot abzugeben.
Alternativ ist auch die Abgabe der "Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEG)" zulässig. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung
des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die
jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß Formblatt "Eigenerklärung zur
Eignung" auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.

Folgende Angaben werden verlangt:

- Erklärung zu Registereintragungen. Auf Verlangen ist zur Bestätigung
dieser Erklärung vorzulegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug
und Eintragung in die Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der
Industrie- und Handelskammer.

- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
die die Zuverlässigkeit als Bewerber / Bieter in Frage stellt.
Erklärung, dass für das Unternehmen keine Ausschlussgründe im Sinne von
§ 6e EU VOB/A vorliegen. Erklärung, dass man in den letzten zwei Jahren
nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag
in das Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe
von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90
Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden
ist. Erklärung, ob für das Unternehmen ein fakultativer Ausschlussgrund
im Sinne von § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegt. Erklärung, dass zwar für
das Unternehmen ein Ausschlussgrund im Sinne von § 6e EU Absatz 1 bis 4
vorliegt, jedoch für das Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung
ergriffen wurden, durch die für das Unternehmen die Zuverlässigkeit
wieder hergestellt wurde.

Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" steht unter dem in I.3)
genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Eignung ist durch die Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. oder durch Ausfüllen des
Formblattes "Eigenerklärung zur Eignung" nachzuweisen. Alternativ ist
auch die Abgabe der "Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEG)"
zulässig.

Folgende Angaben werden verlangt:

- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquiditation. Angabe, ob ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der
Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig
bestätigt wurde. Falls ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,
ist dieser auf Verlangen vorzulegen. Angaben, ob sich das Unternehmen
in Liquiditation befindet.

- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung durch Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge der Sozialversicherung,
soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß
erfüllt wurden. Auf Verlangen ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung
der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichitg ist),
eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung
in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen
ausstellt) sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
vorzulegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. oder durch Ausfüllen des
Formblattes "Eigenerklärung zur Eignung" nachzuweisen. Alternativ ist
auch die Abgabe der "Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEG)"
zulässig.

Folgende Angaben werden verlangt:

- Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Leistungen.

- Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind durch Erklärung, dass in den letzten fünf
Kalenderjahren Leistungen erbracht wurden, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind. Diese sind durch mindestens drei Referenzen
nachzuweisen (Mindeststandard). Jede Referenz muss mindestens folgende
Angaben enthalten: Auftraggeber/Ansprechpartner; Art der ausgeführten
Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung
des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges
einschließlich Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür
durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige
Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen
Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der
Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung;
Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur
vertraglichen Bindung (Hauptbauunternehmen; ARGE-Partner,
Nachunternehmen); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem
Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über
die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.

- Angaben zu Arbeitskräften durch Erklärung, dass die für die
Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung
stehen. Auf Verlangen ist die Zahl der in den letzten drei
abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal anzugeben.

- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. Auf Verlangen
ist eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe
der Lohnsummen vorzulegen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/04/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 25/04/2023
Ortszeit: 11:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Am 27.11.2020 trat § 3 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit § 11 Abs. 3 der
Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im Öffentlichen
Auftragswesen des Bundes (ERechV) in Kraft.

Demnach müssen Rechnungssteller Rechnungen gegenüber
Rechnungsempfängern in elektronischer Form ausstellen und übermitteln.
Rechnungen, die nicht den Vorgaben der ERechV entsprechen, sind im
Anwendungsbereich der ERechV seither nicht mehr zulässig. Die
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung hat hierzu ein Verfahren zur
elektronischen Rechnungsbearbeitung eingeführt, um den Anforderungen an
einen durchgehenden, digitalen Verarbeitungsprozess und eine
revisionssichere Archivierung gerecht zu werden. Informationen zur
E-Rechnung unter [10]https://www.e-rechnung-bund.de/

Nassbaggerschiffe müssen eine EU-Flagge führen:

Zur Auftragsausführung sind nur Schiffe bzw. Geräte zugelassen, die in
der EU registriert sind und die Flagge eines EU-Mitgliedsstaates
führen.

Die Registrierung und die Einflaggung der Vertragsgeräte sind der
Vergabestelle vom Bieter mit der Angebotsabgabe schriftlich
nachzuweisen.

Hinweis:

Jeder Bieter, also auch ein Bieter aus Drittstaaten, kann einen Antrag
auf Einflaggung bei der BG Verkehr bzw. einer anderen europäischen
Institution stellen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes-
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur
zulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb
von 10 Kalendertagen gerügt hat,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden
sind,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee
Postanschrift: Am Eisenbahndock 3
Ort: Emden
Postleitzahl: 26725
Land: Deutschland
E-Mail: [11]wsa-ems-nordsee@wsv.bund.de
Telefon: +49 4921-8020
Fax: +49 4921-802379
Internet-Adresse: [12]https://www.wsa-ems-nordsee.wsv.de/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023

References

6. mailto:Vergabestelle.wsa-ems-nordsee@wsv.bund.de?subject=TED
7. https://wsa-ems-nordsee.wsv.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507551
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507551
10. https://www.e-rechnung-bund.de/
11. mailto:wsa-ems-nordsee@wsv.bund.de?subject=TED
12. https://www.wsa-ems-nordsee.wsv.de/

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau